Die vorliegende Betriebsanleitung ist darauf ausgerichtet, den Installateur bei der Montage, Einstellung und Inbetriebnahme der Rolltorsteuerung LOGICO 2.0 zu unterstützen. Natürlich kann auch der Benutzer z.B. bei Unklarheiten der Bedienung in den entsprechenden Kapiteln nachlesen. Änderungen an den Einstellungen oder an der Verdrahtung dürfen jedoch nur durch eine Fachkraft ausgeführt werden.
Produktbeschreibung Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Produktbeschreibung Lieferumfang Gemeinsam mit der Rolltorsteuerung und der vorliegenden Anleitung befinden sich bei Auslieferung folgende Teile im Paket: • Netzanschlussleitung 3x0,75 mm , Außen- Ø ca. 6,5 mm, mit Schutzkontaktstecker • 8 Kabelverschraubungen M16 x 1,5 •...
Produktbeschreibung Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Bedien- und Anzeigeelemente Taster “Tor auf” Taster “Stopp” Taster “Tor ab” Betriebsanzeige Zustand der Sicherheitseinrichtungen Abb. 2-1, Bedien- und Anzeigeelemente Betriebsanzeige: Leuchtet grün, wenn die Steuerung eingeschaltet und betriebsbereit ist. Sicherheit: Leuchtet grün, wenn alle angeschlossenen Sicherheits- einrichtungen betriebsbereit und nicht ausgelöst sind.
Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Produktbeschreibung Anwendungsgebiete Die Rolltorsteuerung LOGICO 2.0 ist ausgelegt, Antriebe mit integrierter Endabschaltung bis zu einer Leistungsaufnahme von 800VA zu betreiben. Das Anwendungsgebiet liegt bei privaten und gewerblich genutzten Garagentoren oder Toreinfahrten im öffentlichen oder nichtöffentlichen Bereich. Rollgittertore können ebenso betrieben werden wie Tore mit Schlupftüren, Öffnungen und Durchbrüchen.
Produktbeschreibung Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Vorschriften Die Rolltorsteuerung LOGICO 2.0 ist konform mit den folgenden Normen: EN 12453 Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore - Anforderungen EN 60204-1 Sicherheit von Maschinen Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Allgemeine Anforderungen EN 60335-1 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke...
Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Die Rolltorsteuerung LOGICO 2.0 wird nach dem aktuellen Stand der Technik gefertigt und entspricht den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Trotzdem sind Gefahrensituationen nicht ausgeschlossen. Um dieses Risiko zu minimieren, müssen einige Hinweise befolgt werden: • Vor der Installation und Inbetriebnahme ist die Betriebsanleitung aufmerksam zu studieren •...
Installation und Inbetriebnahme Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Installation und Inbetriebnahme Allgemeine Installationshinweise Die LOGICO 2.0 wird mit 4 Schrauben (Lieferumfang) an der Wand befestigt. Achtung! Die Anordnung der Steuerung muss so gewählt sein, dass bei der Bedienung der integrierten Befehlstasten stets ein freier Blick auf das Tor vorhanden ist.
Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Installation und Inbetriebnahme Funktionseinheiten Die folgenden Abbildungen zeigen die Steuerungsplatine im Inneren des Gehäuses sowie die Anzeigeelemente des integrierten Displays. Der Zugriff darauf ist bei der Installation und der Konfiguration vor der ersten Inbetriebnahme notwendig. Zu diesem Zweck sind alle wichtigen Elemente bezeichnet um die Orientierung zu erleichtern.
Installation und Inbetriebnahme Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Befehlsgeber 4.3.1 Befehlstasten am Steuerungsgehäuse Eine Betätigung einer der beiden Richtungstasten am Steuerungsgehäuse bewirkt die automatische Fahrt des Tores in die jeweilige Richtung. Um eine Torbewegung zu stoppen, ist die Stopptaste in der Mitte zu drücken.
Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Installation und Inbetriebnahme stark frequentierten Ein-/Ausfahrten in Verbindung mit der automatischen Tor-Schließ-Funktion sinnvoll. Die Auswahl dieser drei Modi ist im Einstellmenü vorzunehmen (siehe Kap. 4.6.5). Achtung! Durch einen Event (siehe Kap. 4.6.10) ist die Torbedienung mittels Funk zeitweilig oder auch komplett deaktivierbar.
4.4.1 Allgemeines Nachfolgend sind die Sicherheitseinrichtungen aufgeführt, welche an die LOGICO 2.0 angeschlossen werden können. Je nach Art des Tores, nach Verwendungszweck und nach der Benutzergruppe ist ein notwendiger Ausstattungsgrad mit Sicherheitseinrichtungen vorgeschrieben. Um die richtige Kombination für den jeweiligen Anwendungsfall zu finden, müssen ggf.
Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Installation und Inbetriebnahme 4.4.3 Schließkantensicherung Zur Sicherung der Schließkante eines Tores sind verschiedene Schaltleistentypen einsetzbar (zur Konfiguration siehe Kap. 4.6.7): • elektrische Kontaktleiste mit Abschlusswiderstand 8,2 k • DW-Leiste • optische Schaltleiste (Fraba “OSE”) elektrische Kontaktleiste 8,2 k...
Seite 16
Installation und Inbetriebnahme Betriebsanleitung LOGICO 2.0 DW-Leiste Der Schutz einer Schließkante mit DW-Leiste verlangt unbedingt einen Vorendschalter (Schließer), welcher einen Schaltleistentest in der unteren Endstellung des Tores erzwingt. Der AUX-Eingang ist entsprechend zu konfigurieren (siehe Kap. 4.6.7). Schlägt der Test fehl, d.h., löst die DW- Leiste nicht spätestens 2s nach Kontaktgabe des Vorendschalters aus, so...
Seite 17
Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Installation und Inbetriebnahme optische Schaltleiste (Fraba OSE) Die OSE ist eine aktive Schaltleiste, welche eine Versorgungsspannung von 12 V DC zum Betrieb benötigt. Klemme 4 stellt die entsprechende Spannung zur Verfügung. Für den Auslösetest (sofern benötigt) gilt das gleiche wie bei der elektrischen Schaltleiste mit Abschlusswiderstand 8,2k .
Installation und Inbetriebnahme Betriebsanleitung LOGICO 2.0 4.4.4 untere Lichtschranke Die untere Lichtschranke dient in erster Linie der Anwesenheitserkennung vor und während einer Abwärts-Bewegung des Tores. Die Notwendigkeit einer Installation ist nach EN 12453 abzuklären. Bei aktiviertem automatischen Zulauf (siehe Kap. 4.6.8) ist eine untere Lichtschranke in jedem Fall anzubringen.
Seite 19
Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Installation und Inbetriebnahme +12 V Reflexlichtschranke Abb. 4-7, Anschluss einer Reflexlichtschranke 10 11 braun grün weiß Empfänger Sender +12 V +12 V Signal Signal Abb. 4-8, Anschluss einer Fraba “Raytector”...
Installation und Inbetriebnahme Betriebsanleitung LOGICO 2.0 4.4.5 obere Lichtschranken Einige Tore, z.B. Rollgittertore, bergen eine besondere Gefahr, dass Gegenstände oder Personen (insbesondere Kinder) mit dem Tor hochgezogen und evtl. eingezogen werden. Um solche gefährlichen Situationen zu vermeiden, ist auf beiden Seiten des Tores kurz unterhalb der Einzugstelle je eine Lichtschranke zu installieren.
Seite 21
Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Installation und Inbetriebnahme Den Anschluss zweier Fraba “Raytector"-Lichtschranken zeigt die folgende Abbildung (zweite obere "Raytector" gestrichelt): 6 7 8 9 Empfänger Sender braun +12 V +12 V grün Signal Signal weiß Abb. 4-10, Anschluss Fraba “Raytector” Achtung!
Installation und Inbetriebnahme Betriebsanleitung LOGICO 2.0 4.4.6 Zusatzendschalter Die Begrenzung des Torweges ist beim normalen Betrieb durch die motorinternen Endschalter festgelegt. Im Falle eines Versagens dieser Endschalter würde das Tor bis zum Einsetzen der Laufzeitbegrenzung (einige Sekunden) die Endlagen überfahren. Um den Schaden in solchen Fällen weiter zu minimieren, ist es möglich, kurz nach einer der beiden...
Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Installation und Inbetriebnahme Anschlussplan 4.5.1 Allgemeines Abbildung 4-13 zeigt die Belegung der einzelnen Klemmen. Der rechte Block ist für Elemente von Bedeutung, welche einen Bezug zum 230 V Stromnetz besitzen. Der linke Block arbeitet mit einer vom Netz getrennten Schutzkleinspannung und enthält die Anschlüsse für alle...
Installation und Inbetriebnahme Betriebsanleitung LOGICO 2.0 4.5.2 Warnlampe und Beleuchtung Die Anschlüsse für Warnlampe und Beleuchtung sind steuerungsintern als potenzialfreie Schließerkontakte ausgeführt, d.h. es liegt hier keine Spannung an. Die Verdrahtung ist wie folgt vorzunehmen: 21 22 23 24 Sicherung...
4.6.1 Allgemeines Vor der ersten Inbetriebnahme sind stets die korrekten Parameter der LOGICO 2.0 einzustellen. Ohne diese Einstellungen kann der ordnungsgemäße und sichere Betrieb der Steuerung nicht gewährleistet werden. Nachträgliche Änderungen an der Konfiguration sind natürlich jederzeit möglich. Zur Konfiguration ist grundsätzlich das Gehäuse der Steuerung zu öffnen.
Installation und Inbetriebnahme Betriebsanleitung LOGICO 2.0 4.6.3 Benutzung des Parameter-Menüs Im Inneren der Steuerung befindet sich ein LC-Display mit zwei unterhalb angeordneten Funktionstasten, nachfolgend als “F1” und “F2” bezeichnet: Abb. 4-15, Bedienfeld Im normalen Betriebszustand ist hier stets die aktuelle Uhrzeit zu sehen.
Seite 27
Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Installation und Inbetriebnahme L TX Sender lernen (4.6.5) nur mit Funkempfänger C TX Sender löschen (4.6.5) PBUT Funk-Betriebsart (4.6.5) nur bei 868,5 MHz M 01 erste obere Lichtschranke (4.6.7) M 02 zweite obere Lichtschranke (4.6.7) M 03 untere Lichtschranke (4.6.7)
Installation und Inbetriebnahme Betriebsanleitung LOGICO 2.0 4.6.4 Uhrzeit Die Uhrzeit ist folgendermaßen einzustellen (Steuerung im Ruhezustand, keine Torbewegung): F1 gedrückt halten Stundenanzeige blinkt mit F1 Stunden einstellen mit F2 bestätigen Minutenanzeige blinkt mit F1 Minuten einstellen mit F2 bestätigen Wochentag blinkt mit F1 Wochentag einstellen mit F2 bestätigen...
Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Installation und Inbetriebnahme 4.6.5 Funksteuerung Die Rolltorsteuerung LOGICO 2.0 unterstützt maximal 96 Handsender. Jeder dieser Sender kann gezielt eingelernt, gelöscht und in seiner Betriebsart geändert werden. Als Betriebsarten stehen 3 Grundvarianten zur Verfügung: 1. Eintastenbetrieb Die Befehlsgabe geschieht in der Form “Auf” - “Stopp” - “Zu” - “Stopp”.
Seite 30
Installation und Inbetriebnahme Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Eine praktische Anwendung wäre die Tiefgarage eines Wohnhauses mit mehreren Stellplätzen. Alle Sender verbleiben nach dem Einlernen in der standardmäßigen globalen Betriebsart welche z.B. mit “Nur Auf” belegt wurde. Für die einzelnen Sender ist damit keinerlei Konfiguration nötig.
Seite 31
Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Installation und Inbetriebnahme Ein neuer Handsender wird von der Steuerung selbstständig auf den nächsten freien Speicherplatz gelegt. Im normalen Betrieb der Rolltorsteuerung zeigt das Display bei Betätigung eines eingelernten Senders kurzzeitig den Speicherplatz des Senders an. Nachfolgende Einstellungen, den Sender betreffend, sind somit ohne weiteres möglich.
Seite 32
Installation und Inbetriebnahme Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Löschvorgang Den Löschvorgang für einen bestimmten oder alle gespeicherten Sender zeigt folgendes Schema: F1 2x kurz drücken mit F2 bestätigen alle Speicherplätze Speicherplatz 1 mit F1 Speicherplatz auswählen, mit F2 bestätigen Speicherplatz 96 Löschvorgang Löschvorgang...
Seite 33
Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Installation und Inbetriebnahme Einstellung der Betriebsart Die Änderung der globalen Betriebsart und der individuellen Konfiguration jedes einzelnen Handsenders ist im Menü “PBUT” vorzunehmen. globale Einstellung F1 3x kurz drücken Speicherplatz 1 mit F2 bestätigen Speicherplatz 96 mit F1 einen bestimmten...
Installation und Inbetriebnahme Betriebsanleitung LOGICO 2.0 4.6.6 Motorlaufzeit “M 12”, Motorlaufzeittoleranz Die Laufzeit eines Tores unterliegt in bestimmten Grenzen einer Schwankung. Diese Schwankungen können jahreszeitlich bedingt, temperaturbedingt oder durch sonstige äußere Einflüsse bedingt sein. Da die genaue Motorlaufzeit bei der Installation eines Tores im Speicher der Rolltorsteuerung hinterlegt wird, muss eine gewisse Schwankungsbreite zugelassen werden um unter o.g.
Seite 35
Betriebsanleitung Certo 500.3 Installation und Inbetriebnahme “M 13”, Lernen der Motorlaufzeit Nach der Neuinstallation eines Tores muss die genaue Laufzeit in Auf- und Ab-Richtung im Speicher der Rolltorsteuerung hinterlegt werden. Die Notwendigkeit hierfür liegt in der Betriebssicherheit des Tores. Sind z.B. die motorinternen Endschalter defekt, würde der Motor nicht abschalten und die Toranlage dadurch mechanisch zerstören.
Installation und Inbetriebnahme Betriebsanleitung LOGICO 2.0 4.6.7 Sicherheitseinrichtungen, AUX-Eingang “M 01” bis “M 03”, Lichtschranken Entsprechend der Strukturdarstellung in Kap. 4.6.3 dienen die Menüpunkte “M 01” bis “M 03” zur Einstellung der Lichtschranken unten und oben (siehe Kap. 4.4.4 und 4.4.5). Die Auswahl des Lichtschrankentyps erfolgt mit F1, die Bestätigung mit F2.
Seite 37
Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Installation und Inbetriebnahme “M 05”, AUX-Eingang Der AUX-Eingang kann im Menü “M 05” mit einer der folgenden Funktionen belegt werden. Die Auswahl der Funktion erfolgt mit F1, die Bestätigung mit F2. AUX-Anschluss mit keiner Funktion belegt. (Werkseinstellung) Vorendschalter (Schließer) installiert.
Seite 38
“M 08”, Vorwarnzeit Wenn der automatische Schließmodus eingestellt ist ("M 10"), so warnt die LOGICO 2.0 kurz bevor das Tor geschlossen wird durch die Aktivierung der Warnlampe. Die Zeitspanne zwischen Beginn der Warnphase und Start der Schließbewegung ist im Bereich von 1 s bis 10 s...
Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Installation und Inbetriebnahme 4.6.8 Komfortfunktionen “M 09”, Zeitlicht Beim Start jeder Torbewegung schaltet die Rolltorsteuerung die Beleuchtung ein. Die Abschaltung erfolgt eine bestimmte Zeit nach Ablauf der Torbewegung. Das Einschalten der Beleuchtung mit zeitlich verzögerter Abschaltung kann ebenso durch einen Lichttaster am AUX- Eingang geschehen (siehe Kap.
Installation und Inbetriebnahme Betriebsanleitung LOGICO 2.0 4.6.9 Rücksetzen der Steuerungsparameter Menü “M 14” durch mehrfaches Drücken von F1 aufrufen mit F2 bestätigen mit F2 Parameter rücksetzen Rücksetzen Rücksetzen fehlgeschlagen erfolgreich Rücksetzen abgeschlossen Dadurch ergibt sich folgende Konfiguration: • erste und zweite obere Lichtschranke nicht aktiv •...
Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Installation und Inbetriebnahme 4.6.10 Event-Programmierung Die Rolltorsteuerung LOGICO 2.0 bietet mit der freien Programmierung von “Events” ein leistungsstarkes Merkmal um verschiedene Sonderaufgaben zeitgesteuert durchführen zu können, ähnlich einer Wochenschaltuhr. Events finden stets zu bestimmten, vordefinierten Zeitpunkten statt. Die Zeitpunkte bestehen aus einer Uhrzeit und einer Menge von Wochentagen, d.h., ein Event kann dadurch z.B.
Seite 42
Installation und Inbetriebnahme Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Die Programmierung eines Events gestaltet sich wie folgt: Event durch mehrfaches Drücken von F1 aufrufen (”E 01” bis “E 08") Sollte durch eine frühere Konfiguration der Montag bereits selektiert sein, so erscheint auf dem Display “MON+”. War dieser mit F2 bestätigen...
Seite 43
Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Installation und Inbetriebnahme Die Darstellung der Aktionen auf dem Display sieht wie folgt aus: Fahrbefehl “Tor öffnen” Fahrbefehl “Tor schließen” Licht dauerhaft einschalten, Zeitabschaltung wird deaktiviert (nach einem Neustart/Reset der Steuerung ist die Zeitabschaltung stets aktiv) Dauerlicht ausschalten...
Installation und Inbetriebnahme Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Die gezeigte Darstellung erscheint auch für kurze Zeit auf dem Display, wenn die entsprechende Aktion zum eingestellten Zeitpunkt von der Rolltorsteuerung ausgeführt wird. Inbetriebnahme Nachdem alle Einstellungen gemäß den individuellen Erfordernissen getroffen sind, ist ein Funktionstest durchzuführen: Durch Drücken der Tasten "Auf"...
Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Fehlerzustand Fehlermodus Allgemeines Die Torsteuerung LOGICO 2.0 besitzt verschiedene Sicherheitsmerkmale um während des regulären Betriebs gefährliche Zustände zu unterbinden. Dazu zählt die Überwachung der Lichtschranken, der Schaltleiste, der Motorlaufzeit usw. Wird ein Fehler erkannt, so geht die Steuerung in den Fehlermodus. Von außen ist dies durch die blinkende Sicherheits-LED erkennbar.
Fehlerzustand Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Da im Totmannbetrieb die Sicherheitseinrichtungen (Schaltleiste und Lichtschranken) keine Wirkung besitzen, darf der Benutzer nur bei freier Sicht auf das Tor selbiges steuern. Fehlerzustände Jeden Fehlerzustand stellt die Rolltorsteuerung auf dem Display durch eine Fehlernummer dar. Folgende Fehler sind möglich: Zusatzendschalter ausgelöst...
Seite 47
Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Fehlerzustand Steuerungsrelais defekt (nicht reversibel) Ein internes Relais zur Steuerung des Antriebsmotors ist defekt. Die Rolltorsteuerung muss ausgetauscht werden. Der Betrieb im Totmann-Modus ist zwar weiterhin möglich, eine sichere Funktion ist jedoch nicht mehr gewährleistet. Die Blinkfrequenz der Sicherheits-LED beträgt bei diesem Fehler ca.
Seite 48
Fehlerzustand Betriebsanleitung LOGICO 2.0 oder Event-gesteuerte Fahrbefehle gelangen nicht mehr zur Ausführung. Der Torbetrieb in “Auf”-Richtung funktioniert normal. Das Rücksetzen des Fehlers erfolgt durch Aus- und Wiedereinschalten der Stromversorgung oder durch Drücken der internen RESET-Taste. Der zuständige Monteur ist zu verständigen.
Seite 49
Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Fehlerzustand obere Lichtschranke defekt oder während Test ausgelöst (reversibel) Schlägt der zyklische Test einer oberen Lichtschranke fehl, so wechselt die Steuerung in diesen Fehlermodus. Der Test wird spätestens nach 1 h wiederholt. Sollte der Fehler dann nicht mehr auftreten, geht die Steuerung wieder in den regulären Betrieb über.
Betriebsstörungen - Ursachen Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Betriebsstörungen - Ursachen Torbewegung in beide • Stromausfall / Sicherung des Richtungen weder mit Funk Stromkreises defekt (Ursache noch mit externen Tastern feststellen!) noch mit integrierten Tasten • Sicherung der Steuerung defekt möglich (Ursache feststellen!) •...
Seite 51
Betriebsanleitung LOGICO 2.0 Betriebsstörungen - Ursachen Torbewegung über Funk nicht • Funksender nicht eingelernt möglich • Batterie des Senders verbraucht • Funk per Event deaktiviert Tor lässt sich mit 868 MHz- • Betriebsart des betreffenden Funksender nur öffnen Senders ist entweder direkt oder über die "Globale Betriebsart"...