Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BLEMO Compact-Line ER11 Betriebsanleitung Seite 38

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Compact-Line ER11:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ATV11_DE.backup.fm Seite 38 Mittwoch, 26. November 2003 1:22 13
Menü Anwendungsfunktionen FUn
Code
Beschreibung
der Funktion
t t t t C C C C C C C C
Art der Steuerung
A A A A C C C C t t t t
Konfiguration der Steuerung:
2 2 2 2 C C C C = 2-Draht-Steuerung
3 3 3 3 C C C C = 3-Draht-Steuerung
L L L L O O O O C C C C = lokale Steuerung (RUN / STOP des Umrichters) nur für
die Reihe KA/KA1(B).
2-Draht-Steuerung: Das Ein- oder Ausschalten wird über den
geöffneten oder geschlossenen Zustand des Eingangs gesteuert.
Anschlussbeispiel:
LI1: Rechtslauf
LIx: Linkslauf
3-Draht-Steuerung (Steuerung über Impulse): Ein Impuls
„Rechtslauf" oder „Linkslauf" reicht aus, um das Anlaufen des
Motors zu steuern; ein Impuls „Stop" reicht aus, um das
Anhalten des Motors zu steuern.
Anschlussbeispiel:
LI1: Stop
LI2: Rechtslauf
LIx: Linkslauf
Zum Ändern der Belegung von tCC muss länger (2 s) auf
die Taste „ENT" gedrückt werden. Darauf werden
folgende Funktionen auf die Werkseinstellung
zurückgesetzt: rrS, tCt, Atr, PS2 (LIA, LIb).
Art der 2-Draht-Steuerung
t t t t C C C C t t t t
(Parameter nur zugänglich, wenn tCC = 2C):
L L L L E E E E L L L L : Logisch 0 oder 1 wird für das Ein- oder Ausschalten
berücksichtigt.
t t t t r r r r n n n n : Eine Zustandsänderung (Übergang oder Flanke) ist für
das Einschalten erforderlich, dadurch lässt sich ein
unbeabsichtigter Wiederanlauf nach einer Unterbrechung der
Spannungsversorgung vermeiden.
P P P P F F F F O O O O : Logisch 0 oder 1 wird für das Ein- oder Ausschalten
berücksichtigt, der Eingang „Rechtslauf" hat jedoch immer den
Vorrang gegenüber dem Eingang „Linkslauf".
38
ATV 11
ER11
+15 V LI1 LIx
ATV 11
ER11
+15 V LI1 LI2 LIx
Werkseitige
Voreinstellung
Reihen
K und KU/KU1(B):
2C
Reihe
KA/KA1(B):
LOC
trn

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis