Seite 2
HINWEIS Alle Anweisungen, Garantien und anderen zugehörigen Dokumente können im eigenen Ermessen von Horizon Hobby, Inc. jederzeit geän- dert werden. Die aktuelle Produktliteratur finden Sie auf horizonhobby. com unter der Registerkarte „Support“ für das betreffende Produkt. Spezielle Bedeutungen Die folgenden Begriffe werden in der gesamten Produktliteratur verwen- det, um auf unterschiedlich hohe Gefahrenrisiken beim Betrieb dieses Produkts hinzuweisen: HINWEIS: Wenn diese Verfahren nicht korrekt befolgt werden, können sich möglicherweise Sachschäden UND geringe oder keine Gefahr von Verletzungen ergeben.
Seite 3
Betrieb der größten elektrischen-, Verbrenner- oder Turbinengetriebenen Hubschraubern. Der AR7200BX ist kompatibel mit allen Spektrum oder JR Luftfahrzeug Sendern, die die DSM2™ und DSMX Technologie unterstützen. Der AR7200BX Empfänger ist nicht kompatibel mit dem Spektrum DX6 park Flyer Sender Der AR7200BX bietet ein Maximum an Agilität und Präzision für fortgeschrittene bis erfahrene Piloten, ist aber keine Flughilfe für Anfängerpiloten. WICHTIG: Bei Verwendung des AR7200BX mit größeren Hubschraubern (500 Baugröße oder größer) ist es notwendig, dass Sie einen DSMX Satellitenempfänger (nicht im Lieferumfang enthalten) vor dem Binden an den AR7200BX anschließen. Bitte sehen Sie unter Empfängereinbau für mehr...
Taumelscheibe, Empfindlichkeit zyklischer Vorwärtsanteil Taumelscheibe Heckrotor Dynamik Setup Knopf Menüpunkt LEDs Status LED Eigenschaften • Integrierte BeastX Flybarless Technologie und Spektrum 7 Kanal Empfänger • SmartSafe™ Failsafe System • Flight Log Telemetrie kompatibel (optional) • 2048 Auflösung • High Speed 11ms Betrieb bei Verwendung eines geeigneten Empfängers Anwendungen • 250 - 800er Baugröße Verbrenner, Benzin und Elektro Flybarless 3D Hubschrauber • Scale Flybarless Hubschrauber ACHTUNG: Nicht zu verwenden bei Hubschraubern mit Paddelstange oder Flugzeugen. WARNUNG: Vor dem ersten Benutzen oder wenn Sie mechanische Änderungen durchführen die auch den Servoweg betreffen, stellen Sie bitte sicher dass Sie die Servo Limits zurückstellen (resetten) um ein blockieren zu vermeiden. Ein Nichtbeachten kann zum Absturz mit Personen- oder...
Antenne im rechten Winkel zu der längeren Antenne des Empfänger ist. Die Antenne des Satellitenempfängers muß mindestens 5,08cm (2 inch) von der Antenne des Empfängers entfernt sein. Der AR7200BX ist kompatibel mit allen DSM2 und DSMX Sendern, auch mit Verwendung des optionalen DSMX Satellitenempfängers. AR7200BX eingebaut in einem 450er Baugröße Hubschrauber AR7200BX eingebaut in einem 90er Baugröße...
Eine schlechte Rotorblatt/Servokombination erzeugt Schwingungen im Schwebeflug und ungewollte Reaktionen im schnellen Vorwärtsflug. Schließen Sie alle Servos an den AR7200BX an. Im unten stehenden Diagramm sehen Sie die Anschlüsse der verschiedenen Taumelscheibenservos. Verbinden Sie das Pitch (PIT) Servo an den AUX1 Anschluß des AR7200BX.
Seite 7
Verlängerungen die mit Verstärker ausgestattet sind. Binden Sie müssen vor Betrieb den Empfänger an den Sender binden. Binden ist der Prozess der Programmierung des Empfängers mit dem GUID Signal (Globally Unique Indentifier) Codes eines spezifischen Senders. Um einen AR7200BX an einen DSM2 oder DSMX Sender zu binden: 1. Stecken Sie den Bindestecker in die BND/ DAT Buchse des Empfängers. 2. Schalten Sie den Empfänger ein. (Der AR7200BX kann durch jede Buchse eingeschaltet werden). Die H LED auf dem AR7200BX und auf dem Satellitenempfänger sollte blinken und damit den Bindemode anzeigen.
Setup prozess Schalten Sie den Sender zuerst ein. Der AR7200BX initialisiert sich wenn der Empfänger eingeschaltet ist. Bewegen Sie den Empfänger bei dem initialisieren nicht, Sie können den Hubschrauber bei Wind auch auf die Seite legen, damit er sich nicht bewegt. Empfänger Initialisierung 1. LED´s blinken kurz und Firmware Version wird für 3 Sekunden angezeigt. 2. LED´s A - H blinken kurz um den Empfängereingang zu initialisieren. 3. LED´2 A - G blinken kurz um die Sensoren zu kalibrieren. 4. Die Taumelscheibe bewegt sich etwas und die Status LED leuchtet nach der Initialisierung. Status-LED Kreisel ist im Normal Rate Mode leuchtet Violett Kreisel ist im Heading Lock Mode leuchtet Blau 5. Eine der LED´s A - N leuchtet für 10 Sekunden und zeigt den Anteil der Heckkreiselempfindlichkeit.
Drücken Sie schnell den Setup Knopf um in den nächsten Menüpunkt zu wechseln. Es ist auch möglich durch drücken des Setupknopfes Menüpunkte zu überspringen. Bewegen Sie nicht die Steuerknüppel wenn Sie in einem Menü sind, dass Sie überspringen möchten. Verlassen des menüs Leuchtet die LED (N) drücken Sie schnell den Setupknopf um das Menü zu verlassen. Der AR7200BX beendet das Menü automatisch wenn 4 Minuten keine Eingabe erfolgt ist. Die Menüs D,G.I und J werden nicht automatisch beendet um Ihnen Zeit für mechanische Einstellungen am Hubschrauber zu geben. . ACHTUNG: Fliegen Sie niemals wenn sich der AR7200BX im Setup oder Parametermenü befindet. In diesen Menüs sind die Kreisel- (Gyro) oder Steurknüppelkontrollen deaktiviert.
Setup menü Das folgende Kapitel beschreibt jeden Menüpunkt und die verfügbaren Einstellungen. A. Einbaulage Der AR7200BX kann horizontal oder vertikal eingebaut werden. Die einzige Einschränkung ist, dass die Steckerleiste zum Heck oder zur Front des Hubschraubers zeigen MUSS. Status-LED Vertikal (auf der Seite) leuchtet Rot Horizontal (Flach) * *=Werkseinstellung leuchtet Blau Drücken Sie den Einstellknopf um die Auswahl zu sichern und zu Menüpunkt B zu gelangen (B). B. Taumelscheibenservo—Ansteuerfrequenz ACHTUNG: Wenn Sie nicht wissen welche Ansteuerfrequenz (Pulse Rate) Ihre Servos maximal vertragen, wählen Sie bitte keine höhere Frequenz als 50Hz...
Seite 11
C. Heckservo mittenimpuls Die meisten Heckservos arbeiten mit 1520μs (Millisekunden). Es gibt allerdings einige Heckservos die einen anderen Mittenimpuls verwenden. Status-LED Heckservo Mittenimpuls Benutzerdefiniert (erfordert PC Software) 960µs leuchtet Violett 760µs leuchtet Rot 1520µs* leuchtet Blau *=Werkseinstellung WICHTIG: Sollte ein Mittenimpuls (C) gewählt werden, welcher eine bestimme Ansteuerfrequenz nicht zuläßt, wird diese automatisch reduziert. Die Mittenimpuls Einstellung hat immer Vorrang, da ein Servo zwar mit einer niedrigen Frequenz, jedoch nicht mit einem falschen Mittenimpuls betrieben werden kann. Drücken Sie den Einstellknopf um die Auswahl zu speichern und zu Menüpunkt D zu gelangen.
E. Einstellen der Heckrotor - Endanschläge Stellen Sie die Endanschläge des Heckrotors ein um den richtigen Servoweg zu erhalten. Dieser wird durch den mechanisch maximal möglichen Steuerweg der Schiebehülse oder des maximal möglichen Anstellwinkels der Heckrotorblätter vorgegeben. Stellen Sie bitte sicher, dass sich die Heckrotorblätter in die richtige Richtung bewegen. Sollten sich die Blätter in die falsche Richtung drehen, reversieren Sie die Seitenruderfunktion in Ihrem Sender. So stellen Sie die Endanschläge ein: 1. Bewegen Sie den Heckrotorsteuerknüppel in eine Richtung bis das Servo den maximalen Ausschlag ohne zu blockieren erreicht hat. Haben Sie das Servo zu weit bewegt, bewegen Sie den Heckrotorsteuerknüppel in die andere Richtung bis es nicht mehr blockiert.
Seite 13
G. mittenposition der Taumelscheibenservos In dem Menüpunkt G justieren Sie elektronisch die Mittenposition der Taumelscheibenservos. 1. Alle angeschlossenen Taumelscheibenservos stehen nun auf der Mitte oder auf der Referenzposition. Die Status LED ist Aus. 2. Setzen Sie die Servohörner so auf das der Winkel zum Gestänge möglichst 90° beträgt. 3. Bewegen Sie den Heckrotorsteuerknüppel um ein Servo auszuwählen.
H. Taumelscheibenmischer Wählen Sie den elektronischen Taumelscheibenmischer oder einen mechanischen, sollte der Hubschrauber damit ausgerüstet sein. Der AR7200BX unterstützt 90°, 120° und 140° Taumelscheiben. Sie können ebenfalls -Benutzerdefiniert- wählen. Sehen Sie bitte in der Bedienungsanleitung Ihres Hubschrauber über CCPM Mischer nach. ACHTUNG: Verwenden Sie niemals den Taumelscheibenmischer Ihrer Fernsteuerung. Die gesamte CCPM Mischung erfolgt über den AR7200BX. Status-LED Benutzerdefiniert Mechanisch leuchtet Violett Benutzerdefiniert Mechanisch 90° blinkt Rot 120° * leuchtet Rot 140° blinkt Blau 90°...
I. Einstellen der Taumelscheibenservolaufrichtungen Der Menüpunkt I stellt sicher, dass sich die Taumelscheibenservos richtig bewegen. Beachten Sie bitte das die Laufrichtungen Roll, Nick und Pitch später über die Servoreversefunktion des Senders eingestellt werden. Probieren Sie bitte jede der vier verschiedenen Kombinationen bis sich die Taumelscheibe richtig herum bewegt. Es besteht kein Grund die Servos einzeln einzustellen. WICHTIG: Die Laufrichtung der Taumelscheibe (z.B:Taumelscheibe fährt runter, wenn Sie hoch fahren sollte) ist zu diesem Zeitpunkt nicht wichtig. Diese stellen Sie später ein wenn die Zuordnung richtig ist. 1. Bewegen Sie den Pitchknüppel und kontrollieren die Taumelscheibe. Die Taumelscheibenservos sollten alle zusammen die Taumelscheibe heben oder senken.
J. Einstellen des zyklischen Regelweges ACHTUNG: Bewegen Sie am Sender keinen Steuerknüppel wenn Sie in das J Menü wechseln. Dieses führt zu ungewollten Flugverhalten. 1. Richten Sie den Rotorkopf so aus dass eines der Rotorblätter parallel zum Heckrohr steht. 2. Montieren Sie dann eine Pitcheinstelllehre an dieses Rotorblatt. Die Taumelscheibe sollte sich in neutraler Position befinden und die Blätter sollten 0°...
L. Einstellen der zyklischen Taumelscheibenbegrenzung In dem Menüpunkt L wird der Ausschlag der Taumelscheibe für Roll und Nick eingegeben. Hierbei wird der Ausschlag in einer Kreisbahn wie bei einer Cyclic Ring Funktion limitiert und damit ein Blockieren bei voll Roll und Nick Ausschlag verhindert. 1. Bewegen Sie vorsichtig die Steuerknüppel für Roll, Nick und Pitch an ihre Endpunkte. Achten Sie auf darauf ob sich das Gestänge an irgendeiner Stelle blockiert, verhakt oder überstreckt. 2. Bewegen Sie den Hecksteuerknüppel nach rechts oder links um den Roll und Nick Ausschlag zu vergrößern oder zu verringern. Versuchen Sie dabei immer einen maximalen Ausschlag ohne Behinderung zu erreichen.
Richtung zeigen. 4. Sollte die Taumelscheibe die Richtung wechseln, ändern Sie mit dem Hecksteuerknüppel die Einstellung. 5. Drücken Sie den Setupknopf um die Auswahl zu speichern. Das Grundsetup des AR7200BX ist damit nun abgeschlossen. Sie können nun mit der Parametereinstellung beginnen. Status-LED Pirouettenoptimierung...
• Der Empfängerakku (Anzahl der Zellen, Kapazität, Zelltyp, Ladezustand) • Die Leistungsfähigkeit des BEC die Spannung bei Last auf den Servos zu halten. Das ist der Nr. 1 Grund für Spannungsunterbrechungen bei Elektrohubschraubern. Der AR7200BX hat eine Mindestspannung von 3,5 Volt. Wir empfehlen dringend Ihre Stromversorgung nach folgenden Richtlinien zu testen. Empfohlene Testrichtlinien für die Stromversorgung Führen Sie den folgenden Test mit einem Voltmeter durch. Das Spektrum Flight Log oder die Telemetrie Module (TM1000/TM1100) sind für diesen Test gut...
SmartSafe Failsafe ™ SmartSafe ist ein Sicherheitsfeature auf dem Gaskanal das folgendene Vorteile bietet: • Verhindert anlaufen von Elektromotoren wenn nur der Empfänger eingeschaltet wird. (Kein Sendersignal vorhanden) • Verhindert armieren des Reglers bevor der Gasknüppel nach der Verbindung auf die niedrigste Stellung gebracht wurde. • Schaltet bei Verbindungsverlust Elektromotoren aus oder Verbrenner auf Leerlauf (Wenn der Empfänger mit Motor Aus oder Leerlauf gebunden wurde) • Sollte der Gasknüppel in einer anderen Position als Leerlauf stehen, wird sich der Regler nicht armieren. • Sollte die RF Verbindung während des Fluges unterbrochen werden: fährt SmartSafe den Gaskanal in die Position in der er bei dem Bindevorgang gestellt war (Normalerweise Gas niedrig oder Leerlauf).
Drehregler und Kreiselempfindlichkeit Zur Einstellung der Drehregler verwenden Sie bitte nur das Original AR7200BX Einstellwerkzeug um Schäden an den Drehreglern zu vermeiden. Drehregler 1 : Taumelscheibenempfindlichkeit Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn um die Taumelscheibenempfindlichkeit zu erhöhen. Die Werkseinstellung des Reglers ist horizontal was einer 50% Taumelscheibenempfindlichkeit entspricht. Verwenden Sie diese Einstellung für Ihre ersten Flüge. Diese Einstellung ist ideal für Hubschrauber der 450 Klasse. Sollten Sie größere Hubschrauber fliegen, könnte es notwendig sein diese Einstellung etwas zu erhöhen. Je höher die Taumelscheibenempfindlichkeit gewählt ist, desto aggressiver stoppt der Hubschrauber nach zyklischen Eingaben und fühlt sich dadurch in der Luft stabiler an. Taumelscheibenempfindlichkeit Hubschrauber fühlt sich weich im zu hoch...
Richtungswechseln weich an. Heckdynamik zu niedrig Stoppen ist zu weich. Das Heck sollte perfekt auf den Punkt ohne starke Geräusche stoppen. Heckkreiselempfindlichkeit über Fernsteuerung Die Heckkreiselempfindlichkeit kann auch über den Senderfahrwerkskanal eingestellt werden. Es ist dabei wichtig, dass die Kreiselfunktion im Sender dem Fahrwerkskanal zugeordnet worden ist. Status-LED Normal Mode leuchtet Violett blinkt Blau Heading Lock Mode leuchtet Blau Die Farbe der LED zeigt den gewählten Mode des AR7200BX an wenn er betriebsbereit ist. Ist die Heckkreiselempfindlichkeit zentriert zeigt die LED A = 0%. Die maximale einstellbare Kreiselempfindlichkeit ist zu beiden Seiten 100% (LED N = 100%). Eine der LEDs A - N leuchtet für 10 Sekunden und zeigt Ihnen den Anteil der Heckkreiselempfindlichkeit A 0% bis N = 100%. Nutzen Sie für die ersten Flüge keine höhere Kreiselempfindlichkeit als F oder G im Heading Lock Mode.
Seite 23
(Kanal 5) -100% 100% parameter menü So gelangen Sie in das Parameter Menü 1. Ist der AR7200BX flugbereit eingestellt, drücken und halten Sie den Setupknopf bis die LED neben dem Punkt A schnell zu blinken anfängt. 2. Lassen Sie den Setupknopf los. 3. Drücken Sie den Setupknopf erneut um zu dem nächsten Menüpunkt zu gelangen. Das Parametermenü hat nur 8 Menü Punkte (A bis H).
Um die Roll und Nickachse einzustellen: 1. Bewegen Sie den Roll- oder Nicksteuerknüppel in die gewünschte Richtung. 2. Bewegen Sie den Steuerknüppel wiederholt in die entsprechende Richtung oder halten ihn dort, wenn Sie mehrere Trimmschritte auf einmal ausführen möchten. 3. U m die Trimmung zu löschen bewegen Sie den Heckrotorsteuerknüppel in eine beliebige Richtung.
4. Sollte der Hubschrauber bei der höchsten Einstellung immer noch die Aufbäumtendenz haben versuchen Sie die Taumelscheibenempfindlichkeit (Poti 1) weiter zu erhöhen. 5. Sollte der Hubschrauber auch nach der Erhöhung der Taumelscheibenempfindlichkeit immer noch ein Aufbäumen zeigen, verwenden Sie schnellere, stärkere Servos und Rotorblätter die speziell für Flybarless Hubschrauber entwickelt worden sind. Status-LED Aufbäumkompensation Benutzerdefiniert sehr niedrig leuchtet Violett niedrig blinkt Rot mittel* leuchtet Rot hoch blinkt Blau *=Werkseinstellung sehr hoch leuchtet Blau Die Auswahl -Benutzerdefiniert- ermöglicht es eigene Einstellungen mit der optionalen PC Software zu erstellen.
Die Auswahl -Benutzerdefiniert- ermöglicht es eigene Einstellungen mit der optionalen PC Software zu erstellen. Drücken Sie den Setupknopf einmal um zu dem Parameterpunkt E zu wechseln. E. Steuerknüppel Totband Das Totband ist der Mittelbereich des Steuerknüppel in dem der AR7200BX nicht reagiert. Abhängig von der Kalibrierung des Senders kann es möglich sein das ein Steuerknüppel nach dem Bewegen nicht wieder auf die exakte Position zurückgeht. Dieses könnte eine ungewollte Steueraktion ergeben.
Seite 27
Violett blinkt Rot leuchtet Rot blinkt Blau leuchtet Blau *=Werkseinstellung Die Auswahl - Benutzerdefiniert- ermöglicht es eigene Einstellungen mit der optionalen PC Software zu erstellen. Drücken Sie den Setupknopf einmal um zu dem Parameterpunkt F zu wechseln. F. Tail—RevomIX Der AR7200BX kann Drehmomentänderungen aussteuern bevor Sie für den Piloten ersichtlich werden. Der RevoMIX als Drehmomentvorsteuerung entlastet das Heck- regelsystem und verbessert die Leistung bei Hubschraubern mit unzureichender Heckleistung und /oder extremes Drehmoment bei gut motorisierten Elektrohub- schraubern. So erkennen Sie die Kompensationsrichtung: 1. Bewegen Sie die Pitch, Roll und Nickfunktion zur gleichen Zeit. Der Heckrotor muß jetzt das Drehmoment des Hauptrotors ausgleichen. Bei 0° Pitch muß der Heckrotor am wenigsten Pitch ausgleichen, da hier am wenigsten Drehmoment entsteht.
Die Auswahl -Benutzerdefiniert- ermöglicht es eigene Einstellungen mit der optionalen PC Software zu erstellen. Drücken Sie den Setupknopf einmal um zu dem Parameterpunkt (G) zu wechseln. G. Zyklisches Ansprechverhalten In den Menüpunkt G können Sie einstellen wie aggressiv der AR7200BX zyklische Steuerbefehle umsetzt. Dadurch kann man das für Flybarlesssysteme übliche lineare Steuergefühl reduzieren und es dem eines Hubschraubers mit Paddelro- torebene annähern. Die Werkseinstellung ist “Normal”. Im diese Einstellung zu nutzen wählen Sie bitte -leicht erhöht- aus den Optionen. Erhöhen Sie schrittweise die Einstellung...
Seite 29
H. pitch Verstärkung (pitch Boost) Die Pitch Boost Funktion ist bei 3D Aerobatics hilfreich, wenn schnelle Wechsel für die Manöver benötigt werden. Je schneller der Pitchhebel bewegt wird, desto mehr Pitch wird für die Funktion beaufschlagt. Diese Funktion vergrößert aber nicht den maximalen Pitch Weg der im Setup Menü Punkt K eingestellt worden ist. Beginnen Sie mit der niedrigen Einstellung und erhöhen schrittweise bis zur gewünschten Stärke. Die maximale Stärke der Einstellung ist von vielen Faktoren abhängig wie: maximale Pitch Werte, Pitchkurve, Taumelscheibenservos, Hauptrotorblätter und Kopfdrehzahl. Zu hohe Pitch Boost Einstellung: Kann die Rotorblätter zum Strömungabriss (Stall) bringen. Der kollektive Pitch fühlt sich langsam, wie das Gegenteil des gewünschten Effektes an.
Taumelscheibe dabei von alleine in eine bestimmte Richtung neigt oder anfängt zu zucken. Diese sind Zeichen für mechanische Vibrationen die den Betrieb des AR7200BX stören. Stellen Sie vor dem Erstflug die Ursache dieser Vibrationen ab. Vor dem Abheben achten Sie darauf dass die Taumelscheibe waagerecht steht und die Heckrotorschiebehülse mittig ist.
Versionsanzeige Nachdem sich der AR7200BX initialisiert hat wechselt die Status LED für 3 Sekunden auf Rot. Die ersten beiden Stellen der Firmware werden angezeigt. Darstellung der Werte Die Darstellung der Werte erfolgt über die Menü LEDs im Binärssystem. Eine leuchtende Menü LED steht für eine 1, ist die LED aus steht diese für 0. Die jeweils niederwertigsten Bits sind A und H. Softwareversion Die Softwareversion besteht aus drei Werten X, Y und Z. Während der Initialisierung erfolgt die Anzeige der Werte X und Y. Wird während der Initialisierung der Knopf gedrückt, erfolgt die Anzeige des Wertes Z. X wird durch die LEDs A bis G dargestellt, Y durch H bis N und Z nutzt alle LEDs A- N. Dataversion Die Dataversion besteht aus zwei Werten X und Y. Beide Werte werden gleichzeitig dargestellt. Der Wert X durch die LEDs A - G, der Wert Y durch H- N. Die Hardwareversion Die Hardwareversion besteht aus den Werten X und Y die beide zur gleichen Zeit angezeigt werden. Servo Referenz Karte Taumelscheibe Heck Servo Frequenz Mittenimpuls Frequenz Farbe Farbe µs Farbe SPMSH3000 65 Hz 1520 µs...
Garantie und Service Informationen Garantiezeitraum Exklusive Garantie Horizon Hobby Inc (Horizon) garantiert, dass dasgekaufte Produkt (Produkt) frei von Material- und Montagefehlern ist. Der Garantiezeitraum entspricht den gesetzlichen Bestimmung des Landes, in dem das Produkt erworben wurde. In Deutschland beträgt der Garantiezeitraum 6 Monate und der Gewährleistungszeitraum 18 Monate nach dem Garantiezeitraum.
Seite 34
Sicherheitshinweise Dieses ist ein hochwertiges Hobby Produkt und kein Spielzeug. Es muss mit Vorsicht und Umsicht eingesetzt werden und erfordert einige mechanische wie auch mentale Fähigkeiten. Ein Versagen, das Produkt sicher und umsichtig zu betreiben kann zu Verletzungen von Lebewesen und Sachbeschädigungen erheblichen Ausmaßes führen. Dieses Produkt ist nicht für den Gebrauch durch Kinder ohne die Aufsicht eines Erziehungsberechtigten vorgesehen.
Sicherheit und Warnungen Als Anwender des Produktes sind Sie verantwortlich für den sicheren Betrieb aus dem eine Gefährdung für Leib und Leben sowie Sachgüter nicht hervorgehen soll. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise und Warnungen für dieses Produkt und für alle Komponenten und Produkte, die Sie im Zusammenhang mit diesem Produkt einsetzen.
Seite 36
Telecommunications Terminal Equipment Act (FETG) and directive 1999/5/EG (R&TTE) Horizon Hobby GmbH Christian-Junge-Straße 1 25337 Elmshorn erklärt das Produkt: AR7200BX 7CH Flybarless Control System (SPMAR7200BX) declares the product: AR7200BX 7CH Flybarless Control System (SPMAR7200BX) Geräteklasse: equipment class: den grundleegenden Andforderungen des §3 und den übrigen einschlägi- gen Bestimmungen des FTEG (Artikel 3 der R&TTE) entspricht. complies with the essential requirements of §3 and other relevant provi- sions of the FTEG (Article 3 of the R&TTE directive).
Seite 38
AR7200BX SOFTWARE UPDATE HOW-TO // AR7200BX SOFTWARE AKTUALISIERUNGS HOW-TO // MISE À JOUR LOGICIELLE AR7200BX Downloading and Installing the Updating the AR7200BX Firmware Laden und installieren Sie das Spektrum/ Aktualisierung der AR7200BX Firmware Spektrum™/BeastX™ Software Bundle BeastX Software Bundle 1. Open the BeastX Updater.
Seite 39
AR7200BX SOFTWARE UPDATE HOW-TO // AR7200BX SOFTWARE AKTUALISIERUNGS HOW-TO // MISE À JOUR LOGICIELLE AR7200BX Téléchargement et installation du logiciel Mise à jour du Firmware AR7200BX Spektrum / BeastX 1. Lancez le logiciel de mise à jour BeastX. 1. Connectez-vous sur le site Internet BeastX 2.
Seite 42
Boost) BeastX is a trademark of Markus Schaack and is used with permission. The Spektrum AR7200BX employs technology exclusively licensed to Horizon Hobby, Inc. from freakware GmbH. *=Werkseinstellung The Spektrum trademark is used with permission of Bachmann Industries, Inc.
Seite 43
Vue d’ensemble de l’AR7200BX Panoramica AR7200BX SETUP MENU LED fisso MENU SETUP La DEL de menu fixe Rosso Rouge Bleue Rosso Rouge Bleue Viola lampeg- lampeg- Blu fisso Status-LED: DEL de statut Violette cligno- cligno- fisso fixe fixe giante giante...