Seite 1
Sie finden hier auch Informationen zu den unterstützten Protokollen und ausführliche Hinweise zur Problemlösung. Das neueste Handbuch können Sie vom Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com/ herunterladen. Sie können im Brother Solutions Center auch die neuesten Treiber und Dienstprogramme für Ihr Gerät herunterladen, Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) und Tipps zur Problemlösung finden oder sich...
Windows 7 steht in diesem Handbuch für alle Ausgaben von Windows Bitte besuchen Sie das Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com/ und klicken Sie auf der Seite für Ihr Modell auf Handbücher, um die anderen Handbücher herunterzuladen. Nicht alle Modelle sind in allen Ländern verfügbar.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld Netzwerkmenü............................50 TCP/IP ...............................50 Ethernet (nur verkabeltes Netzwerk) ....................53 Status (für DCP-8110DN, DCP-8150DN, DCP-8155DN, DCP-8250DN, MFC-8510DN und MFC-8520DN)/Verkabelter Status (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) ..53 Setup-Assistent (nur für Wireless-Netzwerke)...................53 WPS (Wi-Fi Protected Setup)/AOSS™ (nur Wireless-Netzwerk)............53 WPS (Wi-Fi Protected Setup) mit PIN-Code (nur Wireless-Netzwerk)..........53...
Seite 4
) festlegen ........61 Netzwerkeinstellungen auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurücksetzen.........62 Netzwerk-Konfigurationsbericht drucken ....................63 WLAN-Bericht drucken (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) ..............64 Funktionstabelle und werkseitige Standardeinstellungen................65 DCP-8110DN, DCP-8150DN, DCP-8155DN, MFC-8510DN und MFC-8520DN ......65 MFC-8710DW und MFC-8910DW.....................71 DCP-8250DN.............................81 MFC-8950DW(T) ..........................84 Web Based Management Übersicht..............................91 Geräteeinstellungen mit dem Web Based Management (Webbrowser) konfigurieren......92...
Seite 5
LDAP-Betrieb (DCP-8250DN, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T): Standard, MFC-8510DN, MFC-8520DN und MFC-8710DW: als Download verfügbar) Übersicht..............................109 LDAP-Konfiguration über einen Browser ändern ................109 LDAP-Betrieb über das Funktionstastenfeld ...................109 Internet-Faxfunktion (MFC-8910DW und MFC-8950DW(T): Standard, MFC-8510DN, MFC-8520DN und MFC-8710DW: als Download verfügbar) Übersicht über die Internet-Faxfunktion....................112 Wichtige Informationen zur Internet-Faxfunktion................113 Internet-Faxfunktion verwenden ......................114 Internet-Fax-Dokumente senden .....................114...
Seite 6
Teil II Netzwerkbegriffe Arten der Netzwerkverbindungen und Protokolle Arten der Netzwerkverbindungen ......................153 Beispiel einer verkabelten Netzwerkverbindung................153 Protokolle...............................155 TCP/IP-Protokolle und ihre Funktionen ...................155 Gerät für ein Netzwerk konfigurieren IP-Adressen, Subnetzmasken und Gateways ..................159 IP-Adresse............................159 Subnetzmaske..........................160 Gateway (und Router) ........................160 IEEE 802.1x-Authentifizierung.......................161 Wireless-Netzwerk: Konzepte und Terminologie (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) Netzwerk festlegen ..........................163...
Seite 7
Teil III Anhang Anhang A Unterstützte Protokolle und Sicherheitsfunktionen ................174 Anhang B Mit Diensten arbeiten..........................175 Weitere Verfahren zur Einrichtung der IP-Adresse (für fortgeschrittene Nutzer und Administratoren) ..........................175 IP-Adresse mit DHCP konfigurieren ....................175 IP-Adresse mit RARP konfigurieren ....................176 IP-Adresse mit BOOTP konfigurieren....................177 IP-Adresse mit APIPA konfigurieren....................177 IP-Adresse mit ARP konfigurieren ....................178 IP-Adresse über die TELNET-Konsole konfigurieren ..............179...
Seite 8
Teil I Netzwerkbetrieb Einführung Netzwerkeinstellungen des Gerätes ändern Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) Einstellungen über das Funktionstastenfeld Web Based Management LDAP-Betrieb (DCP-8250DN, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T): Standard, MFC-8510DN, MFC-8520DN und MFC-8710DW: als Download verfügbar) Internet-Faxfunktion (MFC-8910DW und MFC-8950DW(T): Standard, MFC-8510DN, MFC-8520DN und MFC-8710DW: als Download verfügbar) Sicherheitsfunktionen...
Einführung Netzwerkfunktionen Ihr Brother-Gerät kann über ein gemeinsames Ethernet-Netzwerk mit 10/100 MB oder 1 GB (für DCP-8250DN und MFC-8950DW(T)) verkabelt, oder IEEE 802.11b/g/n Wireless (für Wireless-Modelle) mithilfe des internen Netzwerkdruckservers verwendet werden. Der MFC/DCP-Server bietet vielfältige Funktionen und unterstützt verschiedene Verbindungsverfahren, je nachdem mit welchem Betriebssystem Sie in Ihrem TCP/IP-fähigen Netzwerk arbeiten.
(für MFC-8510DN, MFC-8520DN und MFC-8710DW) Zur Verwendung dieser Funktion laden Sie bitte die erforderliche Firmware von der Seite „Downloads“ für Ihr Modell vom Brother Solutions Center herunter unter http://solutions.brother.com/. Bevor Sie diese Funktion verwenden können, müssen Sie zunächst die erforderlichen Geräteeinstellungen über das Funktionstastenfeld des Gerätes, BRAdmin Professional 3 oder Web Based Management konfigurieren.
Seite 11
(für MFC-8510DN, MFC-8520DN und MFC-8710DW) Zur Verwendung dieser Funktion laden Sie bitte die erforderliche Firmware von der Seite „Downloads“ für Ihr Modell vom Brother Solutions Center herunter unter http://solutions.brother.com/. Bevor Sie diese Funktion verwenden können, müssen Sie zunächst die erforderlichen Geräteeinstellungen über das Funktionstastenfeld des Gerätes, BRAdmin Professional 3 oder Web Based Management konfigurieren.
(Siehe Einstellungen über das Funktionstastenfeld uu Seite 50.) Dienstprogramm BRAdmin Light verwenden Das Dienstprogramm BRAdmin Light wurde für die Ersteinrichtung von netzwerkfähigen Brother-Geräten entwickelt. In einer TCP/IP-Umgebung können Sie damit auch nach Brother-Geräten suchen, deren Status anzeigen und grundlegende Netzwerkeinstellungen, wie die IP-Adresse, vornehmen. ®...
Seite 13
Starten Sie BRAdmin Light. ® Windows Klicken Sie auf Start / Alle Programme / Brother / BRAdmin Light / BRAdmin Light. Macintosh Doppelklicken Sie nach dem Herunterladen auf die Datei BRAdmin Light.jar, um das Dienstprogramm BRAdmin Light zu starten.
Seite 14
Kapitel 4: Einstellungen über das Funktionstastenfeld.) Wählen Sie Statisch für Boot-Methode. Geben Sie IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway (soweit erforderlich) für Ihr Gerät ein. Macintosh ® Windows Klicken Sie auf OK. Wenn die IP-Adresse korrekt ist, wird das Brother-Gerät in der Geräteliste angezeigt.
-Computer in Ihrem LAN Netzwerk- und Geräteeinstellungen ändern und die Firmware aktualisieren. BRAdmin Professional 3 kann auch die Aktivitäten von Brother-Geräte im Netzwerk protokollieren und die Protokolldaten in das HTML-, CSV-, TXT- oder SQL-Format exportieren. Nutzer, die lokal angeschlossene Geräte überwachen möchten, sollten die Print Auditor Client-Software auf ihrem Client-PC installieren.
Die BRPrint Auditor-Software ermöglicht es, die Überwachungsfunktionen der Brother Netzwerkverwaltungsprogramme auch für lokal angeschlossene Geräte zu verwenden. Mit Hilfe dieses Dienstprogramms kann ein Client-Computer Nutzungs- und Statusinformationen von einem Brother-Gerät abrufen, das über eine Parallel- oder USB-Schnittstelle angeschlossen ist. Der BRPrint Auditor kann diese Informationen dann zu einem anderen Computer im Netzwerk weiterleiten, auf dem BRAdmin Professional 3 ausgeführt wird.
(IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway) uu Seite 5. Hinweis • Zur Erzielung optimaler Ergebnisse beim alltäglichen Drucken von Dokumenten sollten Sie das Brother- Gerät möglichst nah am WLAN Access Point/Router des Netzwerkes aufstellen und darauf achten, dass keine Hindernisse den Funkkontakt beeinträchtigen. Große Gegenstände und Wände zwischen den beiden Geräten sowie Funkstörungen durch andere elektronische Einrichtungen können die...
4 Verkabelter Computer (nicht wireless-fähig) über ein Ethernetkabel mit dem WLAN Access Point verbunden Konfigurationsmethode Im Folgenden werden vier Methoden zur Konfiguration Ihres Brother-Gerätes in einer Wireless- Netzwerkumgebung beschrieben. Wählen Sie die für Ihre Umgebung bevorzugte Methode. Vorübergehende Wireless-Konfiguration über ein USB-Kabel (empfohlen) Siehe Vorübergehende Wireless-Konfiguration über ein USB-Kabel (empfohlen) uu Seite 13.
Point im Netzwerk (Ad-hoc-Modus) Bei diesem Netzwerktyp gibt es keinen zentralen Zugriffspunkt (WLAN Access Point). Alle Wireless-Geräte kommunizieren direkt miteinander. Wenn das Brother Wireless-Gerät (Ihr Gerät) Teil dieses Netzwerkes ist, erhält es alle Druckaufträge direkt von dem Computer, der die Druckdaten sendet.
• Sie benötigen zum Konfigurieren vorübergehend ein USB-Kabel. • Sie müssen Ihre Wireless-Netzwerkeinstellungen kennen, bevor Sie mit der Installation fortfahren. Wenn Sie Ihr Brother-Gerät in Ihrem Netzwerk anschließen möchten, sollten Sie sich vor der Installation an Ihren Systemadministrator wenden. • Wenn Ihr Router die WEP-Verschlüsselung verwendet, geben Sie den als ersten WEP-Schlüssel...
Seite 21
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) Bevor Sie Ihr Gerät konfigurieren, sollten Sie sich die Einstellungen Ihres Wireless-Netzwerkes notieren. Sie benötigen diese Informationen, um mit der Konfiguration fortzufahren. Für die Konfiguration eines privaten Wireless-Netzwerkes Wenn Sie Ihr Gerät für ein kleineres Wireless-Netzwerk konfigurieren, wie zum Beispiel in Ihrem Heimbereich, notieren Sie Ihre SSID und den Netzwerkschlüssel.
Seite 23
Ja, wenn Sie die Lizenzvereinbarungen akzeptieren. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Hinweis • Wenn der Brother-Bildschirm nicht automatisch angezeigt wird, wechseln Sie zu Arbeitsplatz (Computer), doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol und doppelklicken Sie dann auf start.exe. • Wenn das Fenster Benutzerkontensteuerung angezeigt wird: ®...
Seite 24
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) (Macintosh) 1 Der Startbildschirm wird automatisch angezeigt. Klicken Sie auf Start Here OSX. Wählen Sie Ihr Gerät und klicken Sie auf Weiter. 2 Wählen Sie Drahtlose Netzwerkverbindung (Wireless LAN) und klicken Sie dann auf Weiter. Wählen Sie Ja, ich habe ein USB-Kabel für die Installation.
Funktionstastenfeld Sie können zur Konfiguration der Wireless-Netzwerkeinstellungen das Funktionstastenfeld des Gerätes verwenden. Mit Hilfe der Funktion Setup-Assist. im Menü des Gerätes können Sie Ihr Brother-Gerät einfach mit Ihrem Wireless-Netzwerk verbinden. Sie müssen Ihre Wireless-Netzwerkeinstellungen kennen, bevor Sie mit der Installation fortfahren.
12345678 Hinweis Wenn Ihr Router die WEP-Verschlüsselung verwendet, geben Sie den als ersten WEP-Schlüssel benutzten Schlüssel ein. Ihr Brother-Gerät unterstützt nur die Verwendung des ersten WEP-Schlüssels. Drücken Sie Menü. Drücken Sie a oder b, um Netzwerk zu wählen. Drücken Sie OK.
Seite 27
Hinweis • Wenn Ihr Router die WEP-Verschlüsselung verwendet, geben Sie den als ersten WEP-Schlüssel benutzten Schlüssel ein. Ihr Brother-Gerät unterstützt nur die Verwendung des ersten WEP-Schlüssels. • Wenn oben rechts im Touchscreen die Taste angezeigt wird, können Sie die Wireless- Einstellungen einfach durch Drücken dieser Taste konfigurieren.
Seite 28
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) Drücken Sie Netzwerk. Drücken Sie WLAN. Drücken Sie Setup-Assist.. Wenn WLAN aktiv ? angezeigt wird, drücken Sie Ein zur Bestätigung. Dies startet den Wireless Setup-Assistenten. Zum Abbrechen drücken Sie Stopp. Das Gerät sucht nach verfügbaren SSIDs.
TKIP wird nur für WPA-PSK unterstützt. Zum Beispiel: Netzwerkname: (SSID) HELLO Kommunikationsmodus Authentifizierungsmethode Verschlüsselungsmodus Netzwerkschlüssel Infrastruktur WPA2-PSK 12345678 Hinweis Wenn Ihr Router die WEP-Verschlüsselung verwendet, geben Sie den als ersten WEP-Schlüssel benutzten Schlüssel ein. Ihr Brother-Gerät unterstützt nur die Verwendung des ersten WEP-Schlüssels.
Seite 30
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) Drücken Sie Menü. Drücken Sie a oder b, um Netzwerk zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um WLAN zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um Setup-Assist. zu wählen. Drücken Sie OK.
Seite 31
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) Geben Sie den WEP-Schlüssel ein, den Sie in Schritt a notiert haben, und drücken Sie OK. Gehen Sie zu Schritt o. (Informationen zur Texteingabe: uu Installationsanleitung.) Um die Einstellungen zu übernehmen, wählen Sie Ja. Zum Abbrechen wählen Sie Nein. Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Wenn Sie Ja gewählt haben, gehen Sie zu Schritt p.
Seite 32
Infrastruktur WPA2-PSK 12345678 Hinweis Wenn Ihr Router die WEP-Verschlüsselung verwendet, geben Sie den als ersten WEP-Schlüssel benutzten Schlüssel ein. Ihr Brother-Gerät unterstützt nur die Verwendung des ersten WEP-Schlüssels. Drücken Sie Menü. Drücken Sie Netzwerk. Drücken Sie WLAN. Drücken Sie Setup-Assist..
Seite 33
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) Geben Sie den SSID-Namen ein. (Informationen zur Texteingabe: uu Installationsanleitung.) Drücken Sie OK. Drücken Sie Infrastruktur, wenn die entsprechende Aufforderung angezeigt wird. Wählen und drücken Sie die gewünschte Authentifizierungsmethode. Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Wenn Sie Open System gewählt haben, gehen Sie zu Schritt k.
Seite 35
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) Hinweis • Wenn Sie Ihr Gerät mit EAP-TLS-Authentifizierung konfigurieren, müssen Sie das von einer Zertifizierungsstelle ausgegebene Client-Zertifikat installieren, bevor Sie mit der Konfiguration beginnen. Wenden Sie sich bezüglich des Client-Zertifikats an Ihren Netzwerkadministrator. Wenn Sie mehrere Zertifikate installiert haben, empfehlen wir, den Namen des Zertifikates zu notieren, das Sie verwenden möchten.
Seite 36
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) Wählen Sie mit a oder b die Authentifizierungsmethode und drücken Sie OK. Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Wenn Sie LEAP gewählt haben, gehen Sie zu Schritt q. Wenn Sie EAP-FAST gewählt haben, gehen Sie zu Schritt l. Wenn Sie PEAP gewählt haben, gehen Sie zu Schritt l.
Seite 37
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) Geben Sie die Benutzer-ID ein, die Sie in Schritt a notiert haben. Drücken Sie OK. (Informationen zur Texteingabe: uu Installationsanleitung.) Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Wenn Sie als Authentifizierungsmethode EAP-TLS verwenden, gehen Sie zu Schritt s. Wenn Sie eine andere Authentifizierungsmethode verwenden, gehen Sie zu Schritt r.
Seite 39
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) Hinweis • Wenn Sie Ihr Gerät mit EAP-TLS-Authentifizierung konfigurieren, müssen Sie das von einer Zertifizierungsstelle ausgegebene Client-Zertifikat installieren, bevor Sie mit der Konfiguration beginnen. Wenden Sie sich bezüglich des Client-Zertifikats an Ihren Netzwerkadministrator. Wenn Sie mehrere Zertifikate installiert haben, empfehlen wir, den Namen des Zertifikates zu notieren, das Sie verwenden möchten.
Seite 40
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) Wählen Sie die Authentifizierungsmethode mit d oder c. Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Wenn Sie LEAP gewählt haben, gehen Sie zu Schritt q. Wenn Sie EAP-FAST gewählt haben, gehen Sie zu Schritt l. Wenn Sie PEAP gewählt haben, gehen Sie zu Schritt l.
Seite 41
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) Geben Sie das Kennwort ein, das Sie in Schritt a notiert haben. Drücken Sie OK. Gehen Sie zu Schritt Um die Einstellungen zu übernehmen, wählen Sie Ja. Zum Abbrechen wählen Sie Nein. Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Wenn Sie Ja gewählt haben, gehen Sie zu Schritt t.
AOSS™ unterstützt. Push Button Configuration (Konfiguration per Tastendruck) Wichtig • Wenn Sie Ihr Brother-Gerät in Ihrem Netzwerk anschließen möchten, sollten Sie sich vor der Installation an Ihren Systemadministrator wenden. Sie müssen Ihre Wireless-Netzwerkeinstellungen kennen, bevor Sie mit der Installation fortfahren.
Seite 43
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) Für Modelle mit 5-zeiligem Display Drücken Sie Menü. Drücken Sie a oder b, um Netzwerk zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um WLAN zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um WPS/AOSS zu wählen.
Seite 44
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) Für Touchscreen-Modelle Drücken Sie Menü. Drücken Sie Netzwerk. Drücken Sie WLAN. Drücken Sie a oder b, bis WPS/AOSS angezeigt wird, und drücken Sie dann WPS/AOSS. Wenn WLAN aktiv ? angezeigt wird, drücken Sie Ein zur Bestätigung. Dies startet den Wireless Setup-Assistenten.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) Konfiguration über das PIN-Verfahren des WPS (Wi-Fi Protected Setup) Falls Ihr WLAN Access Point/Router das WPS (PIN-Verfahren) unterstützt, können Sie Ihr Gerät einfach ® konfigurieren. Das PIN-Verfahren (Personal Identification Number) ist eine von der Wi-Fi Alliance entwickelte Verbindungsmethode.
Seite 46
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) Für Modelle mit 5-zeiligem Display Drücken Sie Menü. Drücken Sie a oder b, um Netzwerk zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um WLAN zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um WPS + PIN-Code zu wählen.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) ® ® Windows Vista /Windows Falls Sie Ihren Computer als Registrar verwenden, gehen Sie wie folgt vor: Hinweis ® ® • Um einen Computer mit Windows Vista oder Windows 7 als Registrar zu verwenden, muss dieser zuvor in Ihrem Netzwerk registriert werden.
Seite 48
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) Für Touchscreen-Modelle Drücken Sie Menü. Drücken Sie Netzwerk. Drücken Sie WLAN. Drücken Sie a oder b, bis WPS + PIN-Code angezeigt wird, und drücken Sie dann WPS + PIN-Code. Wenn WLAN aktiv ? angezeigt wird, drücken Sie Ein zur Bestätigung. Dies startet den Wireless Setup-Assistenten.
Seite 49
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) ® ® Windows Vista /Windows Falls Sie Ihren Computer als Registrar verwenden, gehen Sie wie folgt vor: Hinweis ® ® • Um einen Computer mit Windows Vista oder Windows 7 als Registrar zu verwenden, muss dieser zuvor in Ihrem Netzwerk registriert werden.
Verschlüsselungsmodus Netzwerkschlüssel Ad-hoc Keine — Zum Beispiel: Netzwerkname: (SSID) HELLO Kommunikationsmodus Verschlüsselungsmodus Netzwerkschlüssel Ad-hoc 12345 Hinweis Ihr Brother-Gerät unterstützt nur die Verwendung des ersten WEP-Schlüssels. Drücken Sie Menü. Drücken Sie a oder b, um Netzwerk zu wählen. Drücken Sie OK.
Seite 51
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) Drücken Sie a oder b, um WLAN zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um Setup-Assist. zu wählen. Drücken Sie OK. Wenn WLAN aktiv ? angezeigt wird, drücken Sie a oder b, um Ein zu wählen, und drücken Sie OK, um die Einstellung zu bestätigen.
Seite 52
Netzwerkname: (SSID) Kommunikationsmodus Verschlüsselungsmodus Netzwerkschlüssel Ad-hoc Keine — Zum Beispiel: Netzwerkname: (SSID) HELLO Kommunikationsmodus Verschlüsselungsmodus Netzwerkschlüssel Ad-hoc 12345 Hinweis Ihr Brother-Gerät unterstützt nur die Verwendung des ersten WEP-Schlüssels. Drücken Sie Menü. Drücken Sie Netzwerk. Drücken Sie WLAN. Drücken Sie Setup-Assist..
Seite 53
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) Wenn WLAN aktiv ? angezeigt wird, drücken Sie Ein zur Bestätigung. Dies startet den Wireless Setup-Assistenten. Zum Abbrechen drücken Sie Stopp. Das Gerät sucht nach Ihrem Netzwerk und listet die verfügbaren SSIDs auf. Wählen Sie die SSID, die Sie in Schritt a notiert haben über a oder b.
Wenn Sie Keine gewählt haben, gehen Sie zu Schritt k. Wenn Sie WEP gewählt haben, gehen Sie zu Schritt j. Geben Sie den WEP-Schlüssel ein. Drücken Sie OK. Gehen Sie zu Schritt k. (Informationen zur Texteingabe: uu Installationsanleitung.) Hinweis Ihr Brother-Gerät unterstützt nur die Verwendung des ersten WEP-Schlüssels.
Seite 55
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) Um die Einstellungen zu übernehmen, wählen Sie Ja. Zum Abbrechen wählen Sie Nein. Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Wenn Sie Ja gewählt haben, gehen Sie zu Schritt l. Wenn Sie Nein gewählt haben, gehen Sie zurück zu Schritt f. Das Gerät versucht nun, die Verbindung mit dem von Ihnen gewählten Wireless-Gerät aufzubauen.
Seite 56
Geben Sie den WEP-Schlüssel ein. Drücken Sie OK. Gehen Sie zu Schritt k. (Informationen zur Texteingabe: uu Installationsanleitung.) Hinweis Ihr Brother-Gerät unterstützt nur die Verwendung des ersten WEP-Schlüssels. Um die Einstellungen zu übernehmen, wählen Sie Ja. Zum Abbrechen drücken Sie Nein. Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Wenn Sie Ja gewählt haben, gehen Sie zu Schritt l.
Management bzw. Remote Setup ausgeliefert, die zum Konfigurieren vieler Netzwerkeinstellungen genutzt werden können. (Siehe Andere Verwaltungsprogramme uu Seite 8.) Macintosh-Nutzer können die neueste Version von Brother BRAdmin Light von http://solutions.brother.com/ herunterladen. Nicht verfügbar für DCP-Modelle. TCP/IP Wenn Sie das Gerät mit einem Netzwerkkabel an das Netzwerk anschließen, verwenden Sie die Einstellungen im Menü...
Seite 58
Knotenname Sie können dem Gerät einen Namen innerhalb des Netzwerkes zuweisen. Dieser Name wird oft als NetBIOS- Name bezeichnet. Er wird vom WINS-Server Ihres Netzwerkes verwendet. Brother empfiehlt den Namen „BRNxxxxxxxxxxxx“ für ein verkabeltes Netzwerk und „BRWxxxxxxxxxxxx“ für ein Wireless-Netzwerk.
Seite 59
Dieses Gerät ist kompatibel mit IPv6, der nächsten Generation der Internetprotokolle. Wenn Sie das IPv6- Protokoll verwenden möchten, wählen Sie Ein. Die Standardeinstellung für IPv6 ist Aus. Weitere Informationen zum IPv6-Protokoll erhalten Sie unter http://solutions.brother.com/. Hinweis • Wenn Sie IPv6 auf Ein eingestellt haben, schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, um dieses Protokoll zu aktivieren.
• Für weitere Informationen zum 1000BASE-T-Vollduplex-Betrieb siehe Gigabit-Ethernet (nur verkabeltes Netzwerk) (für DCP-8250DN und MFC-8950DW(T)) uu Seite 93. Status (für DCP-8110DN, DCP-8150DN, DCP-8155DN, DCP-8250DN, MFC-8510DN und MFC-8520DN)/Verkabelter Status (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) Dieses Feld zeigt den aktuellen Status des verkabelten Netzwerkes an.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld SSID Dieses Feld zeigt die aktuelle SSID des Wireless-Netzwerkes an. Das Display zeigt bis zu 32 Zeichen des SSID-Namens an. Komm.- Modus Dieses Feld zeigt den aktuellen Kommunikationsmodus des Wireless-Netzwerkes an. MAC-Adresse Die MAC-Adresse ist eine eindeutige Zahl, die der Netzwerkschnittstelle des Gerätes zugeordnet wird. Sie können die MAC-Adresse Ihres Gerätes über das Funktionstastenfeld überprüfen.
POP3 POP3–Server Hier wird der Knotenname oder die IP-Adresse des POP3-Servers angezeigt (E-Mail-Server für eingehende E-Mail), den das Brother-Gerät verwendet. Diese Adresse ist für die Verwendung der Internet- Faxfunktionen erforderlich. (Beispiel: „mailhost.brothermail.net“ oder „192.000.000.001“) POP3–Port Hier wird die vom Brother-Gerät verwendete POP3-Portnummer (für eingehende E-Mails) angezeigt.
Seite 63
Diese Funktion ist nur mit Internet-Faxgeräten möglich, die den „MDN“-Standard unterstützen. Mail (Senden) Absender Betreff Der hier angezeigte Betreff wird vom Brother-Gerät beim Versenden von Internet-Faxen an einen Computer verwendet (Standardeinstellung ist „Auftrag Scan-to-E-Mail-Server“ für DCP-8250DN und „Internet-Fax“ für MFC-8510DN, MFC-8520DN, MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)).
Seite 64
Einstellungen über das Funktionstastenfeld Größenbegrenzung Manche E-Mail-Server erlauben den Versand umfangreicher E-Mails nicht (Systemadministratoren legen oft eine Obergrenze für die Größe von E-Mails fest). Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, zeigt das Gerät Speicher voll an, wenn versucht wird, E-Mails, die größer als 1 MB sind, zu versenden. Das Dokument wird nicht gesendet und es wird ein Fehlerbericht ausgedruckt.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld Fax to Server (MFC-8910DW und MFC-8950DW(T): Standard, MFC-8510DN, MFC-8520DN und MFC-8710DW: als Download verfügbar) Mit der Fax-to-Server-Funktion kann ein Dokument eingescannt und über das Netzwerk an einen separaten Faxserver gesendet werden. Das Dokument wird dann vom Faxserver als Faxdaten über die normale Telefonleitung an die Faxnummer des Empfängers gesendet.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld Fax-to-Server-Funktion einschalten Sie können das Präfix/Suffix für den Faxserver im Gerät speichern. Für Modelle mit 5-zeiligem Display Drücken Sie Menü. Drücken Sie a oder b, um Netzwerk zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um Fax to Server zu wählen. Drücken Sie OK.
Seite 67
Einstellungen über das Funktionstastenfeld Für Touchscreen-Modelle Drücken Sie Menü. Drücken Sie Netzwerk. Drücken Sie a oder b, um Fax to Server zu wählen. Drücken Sie auf diese Taste, um Ein zu wählen. Drücken Sie auf diese Taste, um Präfix zu wählen. Geben Sie das Präfix mit der Bildschirm-Tastatur ein.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld Fax-to-Server-Funktion verwenden Für Modelle mit 5-zeiligem Display Legen Sie das Dokument in den automatischen Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas. Geben Sie die Faxnummer ein. Drücken Sie Start. Das Gerät sendet die Nachricht über das TCP/IP-Netzwerk an den Faxserver. Für Touchscreen-Modelle Legen Sie das Dokument in den automatischen Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld Netzwerkeinstellungen auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurücksetzen Sie können den MFC/DCP-Server (d. h. alle Einstellungen wie Kennwort und IP-Adresse) auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurücksetzen. Hinweis • Diese Funktion setzt alle Einstellungen für verkabelte und Wireless-Netzwerke auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurück.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld Netzwerk-Konfigurationsbericht drucken Hinweis Knotenname: Den Knotennamen können Sie dem Netzwerk-Konfigurationsbericht entnehmen. Der Standardknotenname ist „BRNxxxxxxxxxxxx“ für ein verkabeltes Netzwerk und „BRWxxxxxxxxxxxx“ für ein Wireless-Netzwerk. („xxxxxxxxxxxx“ steht für die MAC-Adresse / Ethernet-Adresse Ihres Gerätes.) Der Netzwerk-Konfigurationsbericht druckt eine Liste aller aktuellen Netzwerk-Konfigurationseinstellungen einschließlich der Netzwerkeinstellungen Ihres PrintServers.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld WLAN-Bericht drucken (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) Die Funktion WLAN-Bericht druckt einen Bericht über den Wireless-Status Ihres Gerätes aus. Falls die Wireless-Verbindung nicht erfolgreich hergestellt werden konnte, überprüfen Sie den im Bericht ausgedruckten Fehlercode und lesen Sie in der uu Installationsanleitung: Problemlösung. Für Modelle mit 5-zeiligem Display Drücken Sie Menü.
• Die Funktionen für LDAP, Internet-Fax, Fax to Server und Scan to E-Mail Server sind als Download verfügbar. • Zur Verwendung dieser Funktion laden Sie bitte die erforderliche Firmware von der Seite „Downloads“ für Ihr Modell vom Brother Solutions Center herunter unter http://solutions.brother.com/. Hauptmenü Untermenü...
• Die Funktionen für LDAP, Internet-Fax, Fax to Server und Scan to E-Mail Server sind als Download verfügbar. • Zur Verwendung dieser Funktion laden Sie bitte die erforderliche Firmware von der Seite „Downloads“ für Ihr Modell vom Brother Solutions Center herunter unter http://solutions.brother.com/. Hauptmenü Untermenü...
Seite 80
Einstellungen über das Funktionstastenfeld Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen 7.Netzwerk 2.WLAN 1.TCP/IP 1.BOOT-Methode Auto* (Fortsetzung) Statisch RARP BOOTP DHCP (Wenn Sie Auto, RARP, BOOTP oder DHCP wählen, werden Sie gefragt, wie oft das Gerät versuchen soll, die IP-Adresse zu erhalten.) 2.IP-Adresse [000-255].[000-255].[000-255].[000-255] [000].[000].[000].[000]* 3.Subnet-Mask...
Seite 81
Einstellungen über das Funktionstastenfeld Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen — — 7.Netzwerk 2.WLAN 2.Setup-Assist. (Fortsetzung) (Fortsetzung) — — 3.WPS/AOSS — — 4.WPS + PIN-Code 5.WLAN-Status 1.Status Aktiv (11n) Aktiv (11b) Aktiv (11g) LAN(Kabel) aktiv WLAN aus AOSS aktiv Keine Verbindung 2.Signal Stark Mittel Schwach...
Seite 82
Einstellungen über das Funktionstastenfeld Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen 7.Netzwerk 6.Statusinfo. 1.Status G/O aktiv(**) 3.Wi-Fi Direct (Fortsetzung) ** = Anzahl an Geräten (Fortsetzung) Client aktiv Nicht verbunden LAN(Kabel) aktiv 2.Signal Stark Mittel Schwach Keines (Wenn Gruppeneigent. auf Ein gesetzt ist, ist das Signal auf Stark eingestellt.) —...
Seite 83
Einstellungen über das Funktionstastenfeld Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen 7.Netzwerk 4.E-Mail/I-FAX 2.Servereinst. 1.SMTP 4.SMTP SSL/TLS Keine* (Fortsetzung) (Fortsetzung) (Fortsetzung) (Fortsetzung) 5.Zertif. verif. Ein Aus* 2.POP3 1.POP3-Server Name (Bis zu 64 Zeichen) IP-Adresse [000-255].[000-255].[000-255].[000-255] 2.POP3-Port 00110* [00001-65535] 3.Postfach-Name (Bis zu 60 Zeichen) 4.Postfach-Kennw (Bis zu 32 Zeichen) 5.POP3 SSL/TLS Keine*/SSL/TLS 6.Zertif.
Seite 84
Einstellungen über das Funktionstastenfeld Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen 7.Netzwerk 4.E-Mail/I-FAX 3.Mail (Empfang) 1.Auto-Abruf Ein* (Fortsetzung) (Fortsetzung) 2.Abrufintervall 10Min* (01Min bis 60Min) 3.Mail-Kopf Alles Betreff+Von+An Nichts* 4.Falsche Mail Ein* 5.Bestätigung Aus* (Bis zu 40 Zeichen) 4.Mail (Senden) 1.Betreff 2.Max. Größe Aus* 3.Bestätigung Aus* 5.Kettenrundsend...
Seite 85
Einstellungen über das Funktionstastenfeld Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen 5.Scannen:E-Mail — (Wenn Farbe gewählt wurde) 7.Netzwerk Farbe 100 dpi* (Fortsetzung) Farbe 200 dpi PDF* Farbe 300 dpi PDF/A Farbe 600 dpi Geschützte PDF Farbe Auto Signierte PDF Grau 100 dpi JPEG Grau 200 dpi (Wenn Grau gewählt wurde) Grau 300 dpi...
Seite 86
Einstellungen über das Funktionstastenfeld Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen 6.Scannen:FTP — (Wenn Farbe gewählt wurde) 7.Netzwerk Farbe 100 dpi* (Fortsetzung) Farbe 200 dpi PDF* Farbe 300 dpi PDF/A Farbe 600 dpi Geschützte PDF Farbe Auto Signierte PDF Grau 100 dpi JPEG Grau 200 dpi (Wenn Grau gewählt wurde) Grau 300 dpi...
Seite 87
2.Nein Beim Verbinden mit dem Netzwerk stellt das Gerät IP-Adresse und Subnetzmaske automatisch auf Werte ein, die für Ihr Netzwerk geeignet sind. Einzelheiten dazu finden Sie Wi-Fi Direct™ Anleitung auf der Handbücher-Downloadseite für Ihr Modell im Brother Solutions Center (http://solutions.brother.com/).
Einstellungen über das Funktionstastenfeld DCP-8250DN Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert. Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Netzwerk LAN (Kabel) TCP/IP Boot-Methode Auto* Fest RARP BOOTP DHCP (Wenn Sie Auto, RARP, BOOTP oder DHCP wählen, werden Sie gefragt, wie oft das Gerät versuchen soll, die IP-Adresse zu erhalten.) IP-Adresse [000-255].[000-255].[000-255].[000-255]...
Seite 89
Einstellungen über das Funktionstastenfeld Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen — Netzwerk LAN (Kabel) Ethernet Auto* (Fortsetzung) (Fortsetzung) 100B-FD 100B-HD 10B-FD 10B-HD Status (Kabel) — Aktiv 1000B-FD Aktiv 100B-FD Aktiv 100B-HD Aktiv 10B-FD Aktiv 10B-HD Inaktiv MAC-Adresse — — Name (bis zu 60 Zeichen) E-Mail Mail-Adresse Name (Bis zu 64 Zeichen)
Seite 90
Einstellungen über das Funktionstastenfeld Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Name (Bis zu 64 Zeichen) Netzwerk E-Mail Servereinst. POP3 POP3-Server (Fortsetzung) (Fortsetzung) (Fortsetzung) IP-Adresse [000-255].[000-255].[000-255].[000-255] POP3-Port 110* [00001-65535] Postfach-Name (Bis zu 60 Zeichen) Postfach-Kennw (Bis zu 32 Zeichen) POP3 SSL/TLS Keine* POP3-Zertifikat bestätigen Ein Aus* APOP Aus*...
Einstellungen über das Funktionstastenfeld MFC-8950DW(T) Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert. Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Netzwerk LAN (Kabel) TCP/IP Boot-Methode Auto* Fest RARP BOOTP DHCP (Wenn Sie Auto, RARP, BOOTP oder DHCP wählen, werden Sie gefragt, wie oft das Gerät versuchen soll, die IP-Adresse zu erhalten.) IP-Adresse...
Seite 92
Einstellungen über das Funktionstastenfeld Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Netzwerk LAN (Kabel) TCP/IP DNS-Server Primär (Fortsetzung) (Fortsetzung) (Fortsetzung) [000-255].[000-255].[000-255].[000-255] [000].[000].[000].[000]* Sekundär [000-255].[000-255].[000-255].[000-255] [000].[000].[000].[000]* APIPA Ein* IPv6 Aus* — Ethernet Auto* 100B-FD 100B-HD 10B-FD 10B-HD — Status (Kabel) Aktiv 1000B-FD Aktiv 100B-FD Aktiv 100B-HD Aktiv 10B-FD Aktiv 10B-HD...
Seite 94
Einstellungen über das Funktionstastenfeld Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Netzwerk WLAN WLAN-Status Status Aktiv (11n) (Fortsetzung) (Fortsetzung) Aktiv (11b) Aktiv (11g) LAN (Kabel) aktiv WLAN Aus AOSS aktiv Verbindung fehlgeschl. Signal Stark Mittel Schwach Keines — SSID Komm.-Modus Ad-hoc Infrastruktur Keine —...
Seite 95
Einstellungen über das Funktionstastenfeld Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Netzwerk Statusinfo. Status G/O aktiv(**) Wi-Fi Direct (Fortsetzung) ** = Anzahl an Geräten (Fortsetzung) Client aktiv Nicht verbunden LAN (Kabel) aktiv Signal Stark Mittel Schwach Keine (Wenn Gruppeneigent. auf Ein gesetzt ist, ist das Signal auf Stark eingestellt.) —...
Seite 96
Einstellungen über das Funktionstastenfeld Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen POP3-Server Name (Bis zu 64 Zeichen) Netzwerk E-Mail/IFAX Servereinst. POP3 (Fortsetzung) (Fortsetzung) (Fortsetzung) IP-Adresse [000-255].[000-255].[000-255].[000-255] POP3-Port 110* [00001-65535] Postfach-Name (Bis zu 60 Zeichen) Postfach-Kennw (Bis zu 32 Zeichen) POP3 SSL/TLS Keine* POP3-Zertifikat bestätigen Ein Aus* APOP Aus*...
Seite 97
Nein Beim Verbinden mit dem Netzwerk stellt das Gerät IP-Adresse und Subnetzmaske automatisch auf Werte ein, die für Ihr Netzwerk geeignet sind. Einzelheiten dazu finden Sie Wi-Fi Direct™ Anleitung auf der Handbücher-Downloadseite für Ihr Modell im Brother Solutions Center (http://solutions.brother.com/).
Web Based Management Übersicht Sie können das Gerät über einen normalen Webbrowser und das HTTP-Protokoll (Hyper Text Transfer Protocol) oder HTTPS-Protokoll (Hyper Text Transfer Protocol over Secure Socket Layer) verwalten. Über einem Webbrowser können Sie die aufgeführten Funktionen ausführen oder die folgenden Informationen von einem Gerät in Ihrem Netzwerk abfragen.
Web Based Management Geräteeinstellungen mit dem Web Based Management (Webbrowser) konfigurieren Sie können die PrintServer-Einstellungen über einen normalen Webbrowser und das HTTP-Protokoll (Hyper Text Transfer Protocol) oder HTTPS-Protokoll (Hyper Text Transfer Protocol over Secure Socket Layer) ändern. Hinweis • Wir empfehlen, aus Sicherheitsgründen beim Konfigurieren der Einstellungen über Web Based Management das HTTPS-Protokoll zu verwenden.
Web Based Management Sie können nun die Einstellungen des MFC/DCP-Servers ändern. Hinweis Wenn Sie die Protokolleinstellungen geändert haben, klicken Sie auf Senden und starten Sie dann das Gerät neu, um die Konfiguration zu aktivieren. Kennwort festlegen Wir empfehlen, ein Anmeldekennwort festzulegen, um unberechtigten Zugriff auf Web Based Management zu verhindern.
Web Based Management Einstellungen für Gigabit-Ethernet und Jumbo-Frame mit Web Based Management (Webbrowser) konfigurieren Klicken Sie auf der Webseite Ihres Gerätes auf Netzwerk und wählen Sie dann Verkabelt. Klicken Sie auf Ethernet. Wählen Sie Automatisch für Ethernet-Modus. Wählen Sie Aktiviert für Jumbo Frame. (Die Standardeinstellung ist Deaktiviert.) Geben Sie Ihre Frame-Größe in das Feld Frame-Größe ein.
Web Based Management Benutzersperre 2.0 Die Benutzersperre 2.0 von Brother hilft Ihnen, Geld zu sparen und die Sicherheit zu erhöhen, indem Funktionen Ihres Brother-Gerätes gesperrt werden können. Durch die Vergabe von Benutzernamen und Kennwörtern kann nur bestimmten Personen der Zugriff auf besondere oder auf alle Funktionen ermöglicht und die Anzahl der Seiten, die gedruckt werden können,...
Web Based Management Einstellungen der Benutzersperre 2.0 mit dem Web Based Management (Webbrowser) konfigurieren Grundlegende Einstellungen Klicken Sie auf der Webseite Ihres Gerätes auf Administrator und dann auf Benutzersperre. Wählen Sie Ein für Benutzersperre. Hinweis Um die Benutzersperre über den integrierten Webserver zu konfigurieren, müssen Sie das Administratorkennwort (eine vierstellige Zahl) eingeben.
Diese Einstellungen sind dann für alle Benutzer gültig, die zur Nutzung des Gerätes kein Kennwort eingeben. Hinweis Der allgemeine Benutzer beinhaltet Druckjobs, die über Google Cloud Print und Brother iPrint&Scan gesendet wurden. Deaktivieren Sie neben Allgemeiner Benutzer das Kontrollkästchen der Funktion, die Sie sperren möchten.
Web Based Management Mit SNTP-Server synchronisieren SNTP ist ein Protokoll zur Synchronisation der Zeit, die vom Gerät zur Authentifizierung verwendet wird, mit der Zeit des SNTP-Zeitservers (diese Zeit ist nicht identisch mit der im Display angezeigten Zeit). Sie können die Zeit, die vom Gerät verwendet wird, in regelmäßigen Abständen mit der UTC-Zeit (Coordinated Universal Time) synchronisieren, die vom SNTP-Zeitserver zur Verfügung gestellt wird.
Seite 106
Web Based Management Synchronisationsintervall Geben Sie die Stundenanzahl zwischen den Versuchen den Server zu synchronisieren (1 bis 168 Stunden) ein. Hinweis • Sie müssen Datum/Uhrzeit konfigurieren, um die Zeit, die vom Gerät verwendet wird, mit der Zeit des SNTP-Zeitservers zu synchronisieren. Klicken Sie auf Datum/Uhrzeit und konfigurieren Sie dann Datum/Uhrzeit auf dem Bildschirm Allgemein.
Druckprotokoll im Netzwerk speichern Die Funktion Druckprotokoll im Netzwerk speichern ermöglicht das Speichern der Druckprotokoll-Datei Ihres Brother-Gerätes auf einem Netzwerkserver unter Verwendung von CIFS . Sie können die ID, die Art des Druckauftrages, den Auftragsnamen, den Benutzernamen, Datum, Uhrzeit und die Anzahl der gedruckten und farbigen Seiten für jeden Druckauftrag aufzeichnen.
Seite 108
Web Based Management Authentifizierungsmethode Wählen Sie die für den Zugang zum CIFS-Server erforderliche Authentifizierungsmethode: Auto, Kerberos oder NTLMv2 Kerberos ist ein Authentifizierungsprotokoll, das es Geräten oder einzelnen Nutzern ermöglicht, sich an Netzwerk-Servern über eine einmalige Anmeldung (Single Sign-on) sicher auszuweisen. NTLMv2 ist die von Windows verwendete Authentifizierungsmethode zur Anmeldung an Servern.
Web Based Management Fehlererkennungseinstellung Sie können wählen, welche Aktion ausgeführt werden soll, wenn das Druckprotokoll aufgrund eines Netzwerkfehlers nicht auf dem Server gespeichert werden kann. Wählen Sie Druck abbrechen oder Prot.ignorieren&Druck als Fehlererkennungseinstellung unter Druckprotok. im Netzw. speichern. Druck abbrechen Wenn Sie Druck abbrechen wählen, werden die Druckaufträge abgebrochen, falls das Druckprotokoll nicht auf dem Server gespeichert werden kann.
Web Based Management Fehlermeldungen Sie können den Fehlerstatus im Display Ihres Gerätes oder den Verbindungsstatus im Web Based Management überprüfen. Server-Zeitlimit, wenden Sie sich an Ihren Administrator. Diese Meldung wird angezeigt, wenn keine Verbindung zum Server hergestellt werden kann. Stellen Sie Folgendes sicher: •...
Web Based Management Funktion „Druckprotokoll im Netzwerk speichern“ zusammen mit Secure Function Lock 2.0 verwenden Wenn die Funktion Secure Function Lock 2.0 aktiviert ist, werden die Namen der registrierten Nutzer für die Funktionen Kopieren, Fax empfangen und USB-Direktdruck (falls verfügbar) von der Funktion „Druckprotokoll im Netzwerk speichern“...
Seite 112
Web Based Management Klicken Sie auf Scan-to-FTP/Netzwerk-Profil auf der Seite Scannen. Sie können nun die folgenden Scan-to-FTP-Einstellungen über einen Webbrowser konfigurieren und ändern. Profilname (Bis zu 15 Zeichen) Host-Adresse (FTP-Serveradresse) Benutzername Kennwort Zielordner Dateiname ...
Web Based Management ® Konfiguration von Scan to Netzwerk (Windows ) mit einem Webbrowser ändern Mit der Funktion „Scan to Netzwerk“ können Sie Dokumente einscannen und direkt in einem freigegebenen Ordner auf einem CIFS-Server in Ihrem lokalen Netzwerk oder im Internet speichern: uu Software-Handbuch: Scannen über das Netzwerk für weitere Einzelheiten zur Funktion „Scan to Netzwerk“...
Web Based Management Benutzername Kennwort Kerberos-Serveradresse Für DCP-8250DN und MFC-8950DW(T) Hinweis Die Funktion Scan to Netzwerk (SMB) steht zur Verfügung, wenn Netzwerk-Serverprofile über das Web Based Management konfiguriert wurden. Nachdem Sie die Einstellung vorgenommen haben, klicken Sie auf Senden. LDAP-Konfiguration mit einem Webbrowser ändern (DCP-8250DN, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T): Standard, MFC-8510DN, MFC-8520DN und MFC-8710DW: verfügbar als...
Seite 115
Web Based Management Vergewissern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet ist, und wählen Sie dann Erweiterte Einstellung auf der Seite Protokoll. Sie können jetzt die folgenden LDAP-Einstellungen über einen Webbrowser konfigurieren und ändern. Status LDAP-Server-Adresse Port (Die Standard-Portnummer ist 389.) Stammverzeichnis ...
(für MFC-8510DN, MFC-8520DN und MFC-8710DW) Zur Verwendung dieser Funktion laden Sie bitte die erforderliche Firmware von der Seite „Downloads“ für Ihr Modell vom Brother Solutions Center herunter unter http://solutions.brother.com/. LDAP-Konfiguration über einen Browser ändern Sie können die LDAP-Einstellungen über einen Webbrowser konfigurieren und ändern. (Weitere Informationen finden Sie unter LDAP-Konfiguration mit einem Webbrowser ändern (DCP-8250DN,...
Seite 117
LDAP-Betrieb (DCP-8250DN, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T): Standard, MFC-8510DN, MFC-8520DN und MFC-8710DW: als Download verfügbar) Für Modelle mit 5-zeiligem Display Drücken Sie a, um eine Suche durchzuführen. Geben Sie die ersten Zeichen für Ihre Suche über die Zifferntasten ein. Hinweis • Sie können bis zu 15 Zeichen eingeben. •...
Seite 118
Datum, die Uhrzeit und die Zeitzone über das Funktionstastenfeld korrekt einstellen. (Informationen zur SNTP-Konfiguration finden Sie unter Mit SNTP-Server synchronisieren uu Seite 98. Informationen zum Einstellen von Datum, Uhrzeit und Zeitzone: uu Installationsanleitung.) • SSL/TLS wird nicht unterstützt. • Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter http://solutions.brother.com/.
Gerät empfangen möchten, muss die Mail-Anwendung Ihres Computers das MIME-Format unterstützen. (für MFC-8510DN, MFC-8520DN und MFC-8710DW) Zur Verwendung dieser Funktion laden Sie bitte die erforderliche Firmware von der Seite „Downloads“ für Ihr Modell vom Brother Solutions Center herunter unter http://solutions.brother.com/. 1 Sender 2 Internet 3 Empfänger...
Wenn Sie das Dokument an einen weit entfernten Empfänger (etwa im Ausland) faxen möchten, können Sie über die „Kettenrundsende“-Funktion Verbindungsgebühren sparen. Mit dieser Funktion kann das Brother-Gerät ein Dokument über das Internet empfangen und anschließend über die normale Telefonleitung an andere Faxgeräte weiterleiten. Weitere Informationen finden Sie unter Kettenrundsenden uu Seite 117.
Download verfügbar) Internet-Faxfunktion verwenden Vor der Verwendung der Internet-Faxfunktion müssen Sie Ihr Brother-Gerät für die Kommunikation mit Ihrem Netzwerk und Mail-Server konfigurieren. Sie können diese Informationen über das Funktionstastenfeld, Web Based Management, Remote Setup oder BRAdmin Professional 3 konfigurieren. Folgendes muss für Ihr Gerät verfügbar sein:...
Internet-Faxfunktion (MFC-8910DW und MFC-8950DW(T): Standard, MFC-8510DN, MFC-8520DN und MFC-8710DW: als Download verfügbar) Hinweis • Wenn Sie die Internet-Faxadresse manuell eingeben möchten, legen Sie das Dokument in das Gerät ein und führen Sie einen der folgenden Schritte aus. • Für Modelle mit 5-zeiligem Display Drücken Sie gleichzeitig Shift und 1, um in den „alphabetischen“...
Internet-Faxfunktion (MFC-8910DW und MFC-8950DW(T): Standard, MFC-8510DN, MFC-8520DN und MFC-8710DW: als Download verfügbar) Internet-Fax empfangen Für den Empfang von E-Mail-Nachrichten bestehen 2 Möglichkeiten: POP3-Empfang in regelmäßigen Abständen POP3-Empfang (manuell angefordert) Für den POP3-Empfang muss das Gerät einen Abruf am E-Mail-Server vornehmen, um die Daten empfangen zu können.
Informationen zu den Schritten zur Konfiguration der Faxweiterleitung finden Sie im Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen, sofern von Ihrem Gerät unterstützt. Kettenrundsenden Mit dieser Funktion kann das Brother-Gerät ein Dokument über das Internet empfangen und anschließend über die normale Telefonleitung an andere Faxgeräte weiterleiten. Vor dem Kettenrundsenden Zum Kettenrundsenden müssen Sie folgende Informationen über das Funktionstastenfeld, Web Based...
UKFAX@brother.co.uk(fax#123456789) 1 Internet In diesem Beispiel verfügt Ihr Gerät über die E-Mail-Adresse FAX@brother.com und Sie möchten ein Dokument von diesem Gerät an ein anderes Gerät in England senden, dessen E-Mail-Adresse UKFAX@brother.co.uk lautet. Dieses Gerät leitet dann das Dokument an ein Standardfaxgerät über eine herkömmliche Telefonleitung weiter.
Seite 126
Internet-Faxfunktion (MFC-8910DW und MFC-8950DW(T): Standard, MFC-8510DN, MFC-8520DN und MFC-8710DW: als Download verfügbar) Drücken Sie OK. Geben Sie die Telefonnummer des zweiten Faxgerätes ein: UKFAX@brother.co.uk(fax#456). Drücken Sie OK. Drücken Sie Start. Für Touchscreen-Modelle Drücken Sie Fax. Legen Sie das Dokument ein.
Geben Sie die Adresse des Kettenrundsende-Gerätes und die Telefonnummer des Faxgerätes in das Feld „An“ ein. Geben Sie dabei dieselben Informationen ein, wie beim Senden über ein Faxgerät. UKFAX@brother.co.uk(fax#123456789) Hinweis ® ® Für Microsoft Outlook 97 oder höher muss die Adresse wie folgt in das Adressbuch eingegeben werden: Name: fax#123456789 E-Mail-Adresse: UKFAX@brother.co.uk...
Internet-Faxfunktion (MFC-8910DW und MFC-8950DW(T): Standard, MFC-8510DN, MFC-8520DN und MFC-8710DW: als Download verfügbar) Bestätigungs-E-Mail für die Übertragung Die Bestätigungs-E-Mail für die Übertragung unterstützt zwei verschiedene Funktionen. Eine Sendebestätigungs-E-Mail ermöglicht Ihnen eine Abfrage von der Empfangsstation, um zu bestätigen, dass das Internet-Fax oder die E-Mail empfangen und verarbeitet wurde. Eine Empfangsbestätigungs-E-Mail ermöglicht Ihnen die Übertragung eines Standardberichts zurück an die Sendestation, nachdem Sie ein Internet-Fax oder eine E-Mail erfolgreich empfangen und verarbeitet haben.
Internet-Faxfunktion (MFC-8910DW und MFC-8950DW(T): Standard, MFC-8510DN, MFC-8520DN und MFC-8710DW: als Download verfügbar) Hinweis Um die Sendebestätigungs-E-Mail korrekt empfangen zu können, müssen Sie folgende Einstellungen konfigurieren. • Sender • Aktivieren Sie die Benachrichtigung für „Mail (Senden)“. • Setzen Sie die Kopfzeile für „Mail (Senden)“ auf „Alle“ oder „Betreff+Von+An“. •...
Übersicht Heutzutage sind Netzwerke und die Daten, die darin übertragen werden, vielen Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Ihr Brother-Gerät verwendet moderne Protokolle zur Netzwerksicherheit und Datenverschlüsselung. Diese Netzwerkfunktionen können in Ihr Gesamtsicherheitskonzept eingebunden werden, um Ihre Daten zu schützen und den Zugriff von unberechtigten Personen auf Ihr Gerät zu verhindern.
Sicherheitsfunktionen Netzwerkgerät mit SSL/TLS sicher verwalten Um die Sicherheit Ihres Netzwerkgerätes zu gewährleisten, müssen Sie die Verwaltungsprogramme zusammen mit den Sicherheitsprotokollen verwenden. Sichere Verwaltung mit dem Web Based Management (Webbrowser) Wir empfehlen, das HTTPS-Protokoll und das SNMPv3-Protokoll zur sicheren Verwaltung zu verwenden. Zur Verwendung dieser Protokolle sind die folgenden Geräteeinstellungen notwendig.
Seite 132
Wenn Sie den Modus SNMPv3 Lese-/Schreibzugriff und v1/v2c nur Lesezugriff verwenden, arbeiten einige Brother-Anwendungen, die auf den MFC/DCP-Server zugreifen (z. B. BRAdmin Light), nicht richtig, da sie lediglich den Nur-Lesezugriff der Version 1 und der Version 2c erlauben. Wenn Sie alle...
Professional 3 Sie sollten die neueste Version von BRAdmin Professional 3 verwenden, die Sie von http://solutions.brother.com/ herunterladen können. Bei Verwendung älterer Versionen von BRAdmin zur Verwaltung Ihrer Brother-Geräte ist die Benutzerauthentifizierung nicht sicher. Wenn Sie den Zugriff auf Ihr Gerät von älteren BRAdmin-Versionen unterbinden möchten, müssen Sie...
Sicherheitsfunktionen Sicherer Druck von Dokumenten mit SSL/TLS Zum sicheren Druck von Dokumenten mit dem IPP-Protokoll können Sie das IPPS-Protokoll verwenden. Hinweis • Das IPPS-Protokoll ist standardmäßig aktiviert. Sie können die IPPS-Protokolleinstellungen auf dem Bildschirm von Web Based Management ändern, indem Sie auf Netzwerk, Protokoll und dann auf HTTP-Servereinstellungen klicken. •...
Sicherheitsfunktionen Klicken Sie nach der Konfiguration auf Senden. Nun erscheint das Dialogfeld zum Testes des E-Mail- Versands/Empfangs. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, wenn Sie Ihre aktuellen Einstellungen prüfen möchten. E-Mail mit Benutzerauthentifizierung senden Dieses Gerät unterstützt die Methoden POP vor SMTP und SMTP-AUTH zum Senden einer E-Mail über einen E-Mail-Server, der eine Benutzerauthentifizierung erfordert.
Sicherheitsfunktionen E-Mails mit SSL/TLS sicher senden oder empfangen Dieses Gerät unterstützt SSL/TLS zum Senden oder Empfangen von E-Mails über einen E-Mail-Server, der eine sichere SSL/TLS-Kommunikation erfordert. Um E-Mails über einen E-Mail-Server, der die SSL/TLS- Kommunikation verwendet, zu senden oder zu empfangen, müssen SMTP über SSL/TLS oder POP3 über SSL/TLS richtig konfiguriert sein.
Sicherheitsfunktionen IEEE 802.1x-Authentifizierung verwenden Sie können die IEEE 802.1x-Authentifizierung für ein verkabeltes Netzwerk oder ein Wireless-Netzwerk konfigurieren. IEEE 802.1x-Authentifizierung mit dem Web Based Management (Webbrowser) konfigurieren Wenn Sie die IEEE 802.1x-Authentifizierung für verkabelte Netzwerke oder Wireless-Netzwerke mit dem Web Based Management konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor. Sie können zur Konfiguration der IEEE 802.1x-Authentifizierung auch die folgende Software verwenden: (Verkabeltes Netzwerk) ...
Seite 138
Sicherheitsfunktionen Hinweis • Falls Sie ein Domänen-Namensystem (DNS) verwenden oder die Verwendung von NetBIOS-Namen aktiviert haben, können Sie einen anderen Namen wie zum Beispiel „FreigegebenerDrucker“ anstelle der IP-Adresse eingeben. • Zum Beispiel: http://FreigegebenerDrucker/ Wenn Sie die Verwendung von NetBIOS-Namen aktiviert haben, können Sie auch den Knotennamen verwenden.
Konfiguration im Bericht. Siehe WLAN-Bericht drucken (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) uu Seite 64. Zertifikate für Gerätesicherheit verwenden Ihr Brother-Gerät unterstützt verschiedene Sicherheitszertifikate, um eine sichere Verwaltung, Authenzifizierung und Kommunikation mit dem Gerät zu ermöglichen. Die folgenden Sicherheitsfunktionen können mit dem Gerät verwendet werden.
Seite 140
Sicherheitsfunktionen Zertifikat einer Zertifizierungsstelle (CA) Es stehen zwei Verfahren zur Verfügung, mit denen ein Zertifikat von einer Zertifizierungsstelle installiert werden kann. Wenn Sie bereits eine Zertifizierungsstelle haben oder ein Zertifikat von einer vertrauten externen Zertifizierungsstelle verwenden möchten: • Installation mit einer Zertifikatsignieranforderung (CSR; Certificate Signing Request) von diesem MFC/DCP-Server.
Sicherheitsfunktionen Zertifikate mit dem Web Based Management konfigurieren Diese Funktion kann nur über das Web Based Management konfiguriert werden. Gehen Sie wie folgt vor, um über das Web Based Management auf die Seite zum Konfigurieren des Zertifikates zu gelangen. Starten Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie in Ihren Browser „http://IP-Adresse des Gerätes/“...
Sicherheitsfunktionen Zertifikat erstellen und installieren Schritte zur Erstellung und Installation von Zertifikaten Privates Zertifikat oder Zertifikat einer Zertifizierungsstelle (CA) Erstellen Sie ein privates Zertifikat mit dem Web Erstellen Sie eine Based Management. (Siehe Seite 135.) Zertifikatregistrierungsanforderung (CSR) mit dem Web Based Management. (Siehe Seite 140.) Installieren Sie das private Zertifikat auf Ihrem Installieren Sie das Zertifikat, das von der...
Seite 143
Sicherheitsfunktionen Privates Zertifikat auf dem Computer installieren Hinweis ® ® In den folgenden Schritten wird der Windows Internet Explorer verwendet. Falls Sie einen anderen Webbrowser benutzen, folgen Sie der Anleitung in der Hilfe des Browsers. ® ® ® Für Nutzer von Windows Vista , Windows 7 und Windows Server 2008 mit Administratorrechten...
Seite 144
Sicherheitsfunktionen Geben Sie „https://IP-Adresse des Gerätes“ in Ihren Browser ein, um auf das Gerät zuzugreifen (dabei steht „IP-Adresse des Gerätes“ entweder für die IP-Adresse des Gerätes oder für den Knotennamen, den Sie dem Zertifikat zugewiesen haben). Klicken Sie dann auf Laden dieser Website fortsetzen (nicht empfohlen). Klicken Sie auf Zertifikatfehler und dann auf Zertifikate anzeigen.
Seite 145
Sicherheitsfunktionen ® ® Für Nutzer von Windows XP und Windows Server 2003 Starten Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie „https://IP-Adresse des Gerätes“ in Ihren Browser ein, um auf das Gerät zuzugreifen (dabei steht „IP-Adresse des Gerätes“ entweder für die IP-Adresse oder für den Knotennamen, den Sie dem Zertifikat zugewiesen haben).
Seite 146
Sicherheitsfunktionen Wählen Sie Alle Zertifikate in folgendem Speicher speichern und klicken Sie dann auf Durchsuchen..Wählen Sie Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen und klicken Sie dann auf OK. Klicken Sie auf Weiter. Klicken Sie auf Fertig stellen.
Sicherheitsfunktionen Klicken Sie auf Ja, wenn der Fingerabdruck des Zertifikates korrekt ist. Hinweis Der Fingerabdruck wird auf der Netzwerk-Konfigurationsbericht (siehe Netzwerk-Konfigurationsbericht drucken uu Seite 63) ausgedruckt. Klicken Sie auf OK. Das private Zertifikat ist nun auf Ihrem Computer installiert und die SSL/TLS-Kommunikation ist möglich. Zertifikatsignieranforderung (CSR) erstellen Klicken Sie auf Zertifikatsignieranforderung (CSR) erstellen auf der Seite Zertifikat.
IEEE 802.1x-Umgebung mit EAP-TLS-Authentifizierung erstellen, empfehlen wir, Benutzer als Zertifikatvorlage zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie auf der SSL-Kommunikationsseite, die Sie über die Hauptseite Ihres Modells unter http://solutions.brother.com/ aufrufen können. Zertifikat auf dem Gerät installieren Nachdem Sie das Zertifikat von der Zertifizierungsstelle erhalten haben, installieren Sie es wie folgt auf dem MFC/DCP-Server.
Zertifikate löschen oder exportieren. Nähere Informationen zum Zugriff auf die Seite Zertifikat finden Sie unter Zertifikate mit dem Web Based Management konfigurieren uu Seite 134. Das Brother-Gerät ermöglicht das Speichern von bis zu vier selbst signierten Zertifikaten oder bis zu vier Zertifikaten, die von einer Zertifizierungsstelle ausgestellt wurden.
Sicherheitsfunktionen CA-Zertifikate importieren und exportieren Sie können ein CA-Zertifikat im Gerät speichern, indem Sie es importieren und exportieren. CA-Zertifikat importieren Klicken Sie auf CA-Zertifikat auf der Seite Sicherheit. Klicken Sie auf CA-Zertifikat importieren und wählen Sie das Zertifikat aus. Klicken Sie auf Senden. CA-Zertifikat exportieren Klicken Sie auf CA-Zertifikat auf der Seite Sicherheit.
Die vorderen und hinteren Abdeckungen sind ganz geschlossen. Das Papier ist richtig in die Papierkassette eingelegt. (Für verkabelte Netzwerke) Ein Netzwerkkabel ist richtig an das Brother-Gerät und den Router oder Hub angeschlossen. Gehen Sie zur Lösung Ihres Problems zu der in der folgenden Liste angegebenen Seite Ich kann die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk nicht abschließen.
Seite 152
Installation nicht im Netzwerk gefunden. uu Seite 146. Konfiguration des Wireless- Netzwerkes noch immer nicht abschließen. Was kann ich sonst noch tun? Das Brother-Gerät wird während der Installation der MFL-Pro Suite nicht im Netzwerk gefunden. Frage Schnittstelle Lösung Ist Ihr Gerät mit dem verkabelt/ Drucken Sie die Netzwerk-Konfigurationsbericht aus, und überprüfen Sie,...
Seite 153
Problemlösung Das Brother-Gerät wird während der Installation der MFL-Pro Suite nicht im Netzwerk gefunden. (Fortsetzung) Frage Schnittstelle Lösung Verwenden Sie verkabelt/ Wählen Sie im Installations-Dialogfeld erneut die Option zur Suche Sicherheitssoftware? wireless nach dem Brother-Gerät. Erlauben Sie den Zugriff, wenn während der Installation der MFL-Pro Suite eine Warnmeldung der Sicherheitssoftware angezeigt wird.
Seite 154
Problemlösung Das Brother-Gerät kann über das Netzwerk nicht drucken oder scannen. Das Brother-Gerät wird auch nach erfolgreicher Installation nicht im Netzwerk gefunden. (Fortsetzung) Frage Schnittstelle Lösung Wurde dem Brother-Gerät verkabelt/ Überprüfen Sie die IP-Adresse und die Subnetzmaske. eine verfügbare IP-Adresse...
Seite 155
Problemlösung Das Brother-Gerät kann über das Netzwerk nicht drucken oder scannen. Das Brother-Gerät wird auch nach erfolgreicher Installation nicht im Netzwerk gefunden. (Fortsetzung) Frage Schnittstelle Lösung Wurde dem Brother-Gerät verkabelt/ ® 1 (Windows eine verfügbare IP-Adresse wireless Klicken Sie auf die Schaltfläche Start, Alle Programme, Zubehör und zugewiesen? Windows-Explorer und dann auf Arbeitsplatz.
Seite 156
Problemlösung Das Brother-Gerät kann über das Netzwerk nicht drucken oder scannen. Das Brother-Gerät wird auch nach erfolgreicher Installation nicht im Netzwerk gefunden. (Fortsetzung) Frage Schnittstelle Lösung Konnte Ihr vorheriger verkabelt/ Wenn sich der fehlgeschlagene Druckauftrag noch immer in der...
Seite 157
Problemlösung Ich verwende Sicherheitssoftware. (Fortsetzung) Frage Schnittstelle Lösung Ich möchte die notwendigen verkabelt/ Die folgenden Portnummern werden von den Brother-Netzwerkfunktionen Portnummern für die wireless verwendet: Sicherheitssoftware- Scannen im Netzwerk i Portnummer 54925 / Protokoll UDP Einstellungen wissen. PC-FAX-Empfang im Netzwerk i Portnummer 54926 / Protokoll UDP ...
Seite 158
Gerät vom Computer aus wireless Knotennamen des Brother-Gerätes von Ihrem Computer aus. mit dem „Ping“-Befehl Erfolgreich i Ihr Brother-Gerät arbeitet korrekt und ist mit demselben ansprechen? Netzwerk wie Ihr Computer verbunden. Nicht erfolgreich i Ihr Brother-Gerät ist nicht mit demselben Netzwerk wie Ihr Computer verbunden.
Seite 159
Teil II Netzwerkbegriffe Arten der Netzwerkverbindungen und Protokolle Gerät für ein Netzwerk konfigurieren Wireless-Netzwerk: Konzepte und Terminologie (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) ® Zusätzliche Netzwerkeinstellungen unter Windows Sicherheitsbegriffe und -konzepte...
Drucken über das gemeinsame Netzwerk uu Seite 154. Jeder Computer muss das TCP/IP-Protokoll verwenden. Die IP-Adresse des Brother-Gerätes muss entsprechend konfiguriert werden. Wenn Sie einen Router verwenden, muss die Gateway-Adresse der verwendeten Computer und des Brother-Gerätes konfiguriert werden.
In größeren Netzwerken empfehlen wir das Einrichten von Netzwerkdruckern. Der „Server“ bzw. „Druckserver“ muss das TCP/IP-Protokoll verwenden. Falls das Brother-Gerät nicht über die USB- oder Parallelschnittstelle an den Server angeschlossen wurde, muss dem Gerät eine entsprechende IP-Adresse zugewiesen werden.
• Sie können die Protokolleinstellungen über die HTTP-Schnittstelle (Webbrowser) konfigurieren. (Siehe Geräteeinstellungen mit dem Web Based Management (Webbrowser) konfigurieren uu Seite 92.) • Um herauszufinden, welche Protokolle Ihr Brother-Gerät unterstützt, siehe Unterstützte Protokolle und Sicherheitsfunktionen uu Seite 174. • Informationen zu den unterstützten Sicherheitsprotokollen finden Sie unter Sicherheitsprotokolle uu Seite 171.
Mit dem Internet Printing Protocol (IPP Version 1.0) können Dokumente über das Internet direkt auf jedem erreichbaren Gerät ausgedruckt werden. Hinweis Einzelheiten zum IPPS-Protokoll finden Sie unter Sicherheitsprotokolle uu Seite 171. mDNS Mit mDNS kann sich der Brother PrintServer automatisch für den Betrieb in einer Mac OS X-Umgebung mit einfacher Netzwerkkonfiguration konfigurieren.
Computer aus steuern. SNMP Das SNMP-Protokoll (Simple Network Management Protocol) wird für die Verwaltung von Netzwerkgeräten verwendet, wie z. B. Computer, Router und netzwerkfähige Brother-Geräte. Der Brother PrintServer unterstützt SNMPv1, SNMPv2c und SNMPv3. Hinweis Einzelheiten zum SNMPv3-Protokoll finden Sie unter Sicherheitsprotokolle uu Seite 171.
Seite 165
LDAP (DCP-8250DN, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T): Standard, MFC-8510DN, MFC-8520DN und MFC-8710DW: als Download verfügbar) Das LDAP-Protokoll (Lightweight Directory Access Protocol) ermöglicht es dem Brother-Gerät, nach Informationen wie Faxnummern und E-Mail-Adressen auf einem LDAP-Server zu suchen. IPv6 IPv6 ist die neue Generation von Internetprotokollen. Weitere Informationen zum IPv6-Protokoll finden Sie...
Gerät für ein Netzwerk konfigurieren IP-Adressen, Subnetzmasken und Gateways Um ein Gerät in einer vernetzten TCP/IP-Umgebung zu verwenden, müssen Sie die IP-Adresse und Subnetzmaske konfigurieren. Die dem PrintServer zugewiesene IP-Adresse muss zum selben logischen Netzwerk gehören wie Ihre Hostcomputer. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie die Subnetzmaske und Gateway-Adresse richtig konfigurieren.
Gerät für ein Netzwerk konfigurieren Subnetzmaske Eine Subnetzmaske schränkt die Netzwerkkommunikation ein. Beispiel: Computer 1 kann Daten mit Computer 2 austauschen • Computer 1 IP-Adresse: 192.168. 1. 2 Subnetzmaske: 255.255.255.000 • Computer 2 IP-Adresse: 192.168. 1. 3 Subnetzmaske: 255.255.255.000 0 in der Subnetzmaske bedeutet, dass bei diesem Teil der Adresse die Kommunikation nicht eingeschränkt ist.
IEEE 802.1x-Authentifizierung IEEE 802.1x ist ein IEEE-Standard für verkabelte und Wireless-Netzwerke, der den Zugriff von nicht autorisierten Netzwerkgeräten beschränkt. Ihr Brother-Gerät (Bittsteller) sendet über Ihren Access Point (Authentifizierer) eine Authentifizierungsanforderung an einen RADIUS-Server (Authentifizierungsserver). Nachdem die Anforderung durch den RADIUS-Server verifiziert, d. h. überprüft und bestätigt wurde, kann Ihr Gerät auf das Netzwerk zugreifen.
Seite 169
Software und Certicom entwickelt. EAP-TTLS erzeugt zwischen einem Client und einem Authentifizierungsserver einen ähnlichen verschlüsselten SSL-Tunnel wie PEAP zum Senden einer Benutzer-ID und eines Kennwortes. EAP-TTLS ermöglicht eine gegenseitige Authentifizierung von Server und Client. Das Brother-Gerät unterstützt die folgenden inneren Authentifizierungen: • EAP-TTLS/CHAP • EAP-TTLS/MS-CHAP • EAP-TTLS/MS-CHAPv2 •...
Sicherheitseinstellungen legen die Art der Authentifizierung (wie sich das Gerät im Netzwerk anmeldet) und die Art der Verschlüsselung (wie die Daten zum Versenden im Netzwerk verschlüsselt werden) fest. Wenn Sie diese Einstellungen bei der Konfiguration Ihres Brother Wireless-Gerätes nicht richtig vornehmen, kann sich das Gerät nicht mit dem Wireless-Netzwerk verbinden. Gehen Sie deshalb besonders sorgfältig vor, wenn Sie diese Einstellungen konfigurieren.
Das Brother Wireless-Gerät verwendet den WEP-Schlüssel als vordefinierten Schlüssel. WPA-PSK/WPA2-PSK Aktiviert einen Wi-Fi Protected Access Pre-Shared Key (WPA-PSK/WPA2-PSK), einen gemeinsamen vordefinierten Schlüssel, der dem Brother Wireless-Gerät den Zugriff auf Access Points mit TKIP für WPA-PSK oder AES für WPA-PSK und WPA2-PSK (WPA-Personal) ermöglicht. Verschlüsselungsmethoden ...
Wireless-Netzwerk: Konzepte und Terminologie (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) Netzwerkschlüssel Open System/Shared Key mit WEP Dieser Schlüssel ist ein 64-Bit- oder 128-Bit-Wert, der im ASCII- oder Hexadezimal-Format eingegeben werden muss. • 64 (40) Bit (ASCII): Verwendet 5 Textzeichen, z. B. „WSLAN“ (Groß-/Kleinschreibung beachten) •...
Wireless-Netzwerk: Konzepte und Terminologie (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T)) Verschlüsselungsmethoden TKIP Zu TKIP siehe TKIP uu Seite 164. Zu AES siehe AES uu Seite 164. CKIP Das original CKIP-Protokoll (Cisco Key Integrity Protocol) für LEAP von Cisco Systems Inc. Benutzer-ID und Kennwort Die folgenden Sicherheitsmethoden verwenden eine Benutzer-ID mit einer Länge von weniger als 64 Zeichen und ein Kennwort mit einer Länge von weniger als 32 Zeichen.
Zusätzliche Netzwerkeinstellungen unter ® Windows Arten von zusätzlichen Einstellungen Die folgenden Funktionen stehen zum Konfigurieren zusätzlicher Netzwerkeinstellungen zur Verfügung. ® ® Web Services zum Drucken und Scannen (Windows Vista und Windows ® Vertical Pairing (Windows Hinweis Vergewissern Sie sich, dass sich der Hostcomputer und das Gerät entweder im gleichen Subnetzwerk befinden, oder dass der Router für die Datenübertragung zwischen den beiden Geräten richtig konfiguriert ist.
Der Web Services-Name des Gerätes wird mit dem Druckersymbol angezeigt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerät, das Sie installieren möchten. Hinweis Der Web Services-Name des Brother-Gerätes besteht aus dem Modellnamen und der MAC-Adresse (Ethernet-Adresse) Ihres Gerätes (zum Beispiel Brother MFC-XXXX (Modellname) [XXXXXXXXXXXX] (MAC-Adresse / Ethernet-Adresse).
• Wenn Sie die Web Services-Funktion Ihres Gerätes ausgeschaltet haben, müssen Sie sie wieder einschalten. Die Standardeinstellung für die Web Services Ihres Brother-Gerätes ist Ein. Sie können die Web Services-Einstellung über Web Based Management (Webbrowser) oder mit BRAdmin Professional 3 ändern.
Sicherheitsbegriffe und -konzepte Sicherheitsfunktionen Sicherheitsbegriffe CA (Certificate Authority: Zertifizierungsstelle) Die Zertifizierungsstelle stellt digitale Zertifikate aus (vor allem X.509 Zertifikate) und gewährleistet die Bindung zwischen den Datenpaketen in einem Zertifikat. CSR (Certificate Signing Request: Zertifikatregistrierungsanforderung) Mit der Zertifikatregistrierungsanforderung wird bei der Zertifizierungsstelle die Ausstellung eines Zertifikates beantragt.
Sicherheitsbegriffe und -konzepte Sicherheitsprotokolle SSL (Secure Socket Layer) / TLS (Transport Layer Security) Diese Protokolle zur sicheren Kommunikation verschlüsseln die Daten, um vor Übergriffen zu schützen. HTTPS Die Version des Internetprotokolls HTTP (Hyper Text Transfer Protocol), die SSL verwendet. IPPS Die Version des Internet-Druckprotokolls (IPP Version 1.0), die SSL verwendet.
Sicherheitsbegriffe und -konzepte Sicherheitsmethoden für das Senden und Empfangen von E-Mails Hinweis Sie können die Einstellungen für die Sicherheitsmethoden über das Web Based Management (Webbrowser) konfigurieren. Weitere Details dazu finden Sie unter Geräteeinstellungen mit dem Web Based Management (Webbrowser) konfigurieren uu Seite 92. POP vor SMTP (PbS) Dies ist eine Methode zur Benutzerauthentifizierung beim Senden von E-Mails über einen Client.
Anhang B Mit Diensten arbeiten Ein Dienst oder Service ist eine Ressource, auf die Computer, die über den Brother PrintServer drucken wollen, zugreifen können. Der Brother PrintServer stellt die folgenden vordefinierten Dienste bereit (mit dem Befehl SHOW SERVICE in der Fernkonsole des Brother PrintServers kann eine Liste der verfügbaren Dienste abgerufen werden).
Anwendungen, das Remote Setup (für MFC-Modelle) oder Web Based Management (Webbrowser). Die IP-Adresse des Brother PrintServers kann auch mit der Funktion Reverse ARP (RARP) auf Ihrem Hostcomputer konfiguriert werden. Dazu wird die Datei /etc/ethers mit einem Eintrag wie dem Folgenden versehen (wenn diese Datei nicht vorhanden ist, können Sie diese erzeugen):...
Wie bei RARP lädt der PrintServer beim Einschalten des Gerätes seine IP-Adresse vom BOOTP-Server. IP-Adresse mit APIPA konfigurieren Der Brother PrintServer unterstützt das APIPA-Protokoll (Automatic Private IP Addressing). Mit APIPA konfigurieren DHCP-Clients automatisch eine IP-Adresse und Subnetzmaske, wenn kein DHCP-Server verfügbar ist.
IP-Adresse festzulegen. Wenn Ihr Administrator das System für die Zuweisung von IP-Adressen über BOOTP, DHCP oder RARP konfiguriert hat, kann der Brother PrintServer seine IP- Adresse von jedem dieser Dienste beziehen. In diesem Fall müssen Sie den Befehl ARP nicht verwenden.
Anhang B IP-Adresse über die TELNET-Konsole konfigurieren Sie können die IP-Adresse auch mit dem Befehl TELNET ändern. TELNET ist eine effektive Methode zur Änderung der IP-Adresse des Gerätes. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass im PrintServer bereits eine gültige IP-Adresse hinterlegt wurde. Geben Sie an der Eingabeaufforderung TELNET <command line>...
Seite 188
Stichwortverzeichnis PBC ..............35 Verschlüsselung ............164 PCL_P1 ..............175 Vertical Pairing (WLAN-Einrichtungsassistent) ...3 PEAP ..............161 Peer-to-Peer ............153 PIN-Verfahren .............38 Web Based Management (Webbrowser) ..2 POP über SSL ............172 POP vor SMTP ..........128 Web Services ......... 157 WEP ................