Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CROSS DJ
CROSS DJ for
U-MIX CONTROL PRO
CROSS DJ LE
CROSS DJ LE for
U-MIX CONTROL 2
BENUTZERHANDBUCH
Fine DJ
Solutions.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MIXVIBES CROSS DJ LE

  • Seite 1 CROSS DJ CROSS DJ for U-MIX CONTROL PRO CROSS DJ LE CROSS DJ LE for U-MIX CONTROL 2 BENUTZERHANDBUCH Fine DJ Solutions.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhalts- verzeichnis WILLKOMMEN SOFTWARE-INSTALLATION Installation unter Windows Installation unter Mac OS X CROSS DJ starten Lizenzschlüssel GRUNDKONZEPTE DES DIGITALEN DJING Interner Mixer vs. externer Mixer Audioquellen: Audiodateien oder externe Quellen CROSS DJ mit der Tastatur und mit DJ-Controllern steuern ANSCHLUSS UND KONFIGURATION IHRER HARDWARE U-MIX CONTROL PRO im internen Mixer-Modus U-MIX CONTROL PRO im externen Mixer-Modus...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis DIE CROSS DJ-BENUTZEROBERFLÄCHE Die Panels im Überblick Das Bildschirmlayout ändern MUSIK IMPORTIEREN UND MIXEN Ordner importieren Tracks von iTunes importieren Importierte Dateien analysieren Tracks in die Player laden Ihr erster Mix Der Beat-Matcher Die Player anpassen Sich im Track bewegen Den Preview-Player verwenden IHRE MUSIK MIT DEM BROWSER ORGANISIEREN Der Browser im Überblick...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis STANDARD-TASTATURSHORTCUTS /114 TROUBLESHOOTING UND FAQ /117 B.1 Fragen und Antworten zur Software /117 B.2 Fragen und Antworten zum Controller /120 LISTE DER MIDI-NACHRICHTEN /122 U-MIX CONTROL PRO – TECHNISCHE DATEN /127 SICHERHEITSHINWEISE /129 INDEX /131...
  • Seite 5: 1/ Willkommen

    Willkommen Willkommen Danke, dass Sie sich für CROSS DJ/CROSS DJ LE entschieden haben, und will- kommen in der Welt des digitalen DJing. CROSS DJ/CROSS DJ LE ist eine ausgereifte, kompakte DJ-Software für Windows und Mac OS X, die Plug&Play unterstützt und die Sie mit jedem beliebigen MIDI- Controller steuern können.
  • Seite 6: Minimale Systemvoraussetzungen

    • Der weitere Boxinhalt hängt vom jeweiligen Controller oder anderem Produkt ab, mit dem zusammen Sie CROSS DJ LE erworben haben. Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise für U-MIX CONTROL PRO und U-MIX CONTROL 2, bevor Sie sie verwenden. Sie finden die Sicherheitshinweise auf den...
  • Seite 7: Software-Installation

    Sie den Dateinamen des Installationsprogramms, da er die Versions- nummer der Software enthält, die es installiert. Falls die Version auf der MixVibes-Website neuer ist als die Version auf Ihrer CD- ROM, empfehlen wir, die neuere Version herunterzuladen und zu installieren.
  • Seite 8 Software-Installation Wählen Sie Ihre Sprache aus und klicken Sie auf OK. Lesen Sie die Lizenzvereinbarungen und akzeptieren Sie sie, indem Sie auf Annehmen klicken.
  • Seite 9 Software-Installation Wählen Sie die Komponenten aus, die Sie installieren möchten, und kli- cken Sie auf Weiter. Wählen Sie den Ordner aus, in den CROSS DJ/CROSS DJ LE installiert werden soll. Klicken Sie dann auf Weiter.
  • Seite 10 Software-Installation Legen Sie fest, in welchem Ordner des Startmenüs die Programmver- knüpfungen erstellt werden sollen. Klicken Sie dann auf Installieren, um die Installation zu starten. Klicken Sie auf Fertig stellen, nachdem die Installation abgeschlossen ist. Falls das Kontrollkästchen Cross DJ ausführen eingeschaltet ist, wird CROSS DJ automatisch gestartet.
  • Seite 11: Installation Unter Mac Os

    CROSS unterstützt die automatische Audiokonfiguration von U-MIX CONTROL PRO und Sie brauchen das Audio-Routing nicht manuell vorzunehmen. Windows Wählen Sie Start > Alle Programme > MixVibes > CROSS DJ und klicken Sie auf das CROSS DJ-Programmsymbol. Mac OS X Wählen Sie Programme >...
  • Seite 12: Lizenzschlüssel

    Software-Installation 2.4 Lizenzschlüssel Beim ersten Starten von CROSS DJ müssen Sie Ihren Lizenzschlüssel in das folgende Dialogfeld eingeben: Sie finden den Lizenzschlüssel auf der Hüllte der Installations-CD-ROM. Geben Sie ihn ein und klicken Sie auf Übertragen.
  • Seite 13: Grundkonzepte Des Digitalen Djing

    Grundkonzepte des digitalen DJing Grundkonzepte des digitalen DJing CROSS DJ ist eine sehr flexible DJ-Software, die in den unterschiedlichsten Setups eingesetzt werden kann. Diese Flexibilität kann auf den ersten Blick etwas verwirrend sein. Daher gibt Ihnen dieses Kapitel einen allgemeinen Über- blick über die Grundkonzepte des digitalen DJing.
  • Seite 14 Grundkonzepte des digitalen DJing Um in dieser Konfiguration die optimalen Ergebnisse zu erhalten, benötigen Sie ein Audio-Interface mit zwei Stereo-Ausgängen. Einer der Ausgänge wird für das Mix-Signal verwendet; der andere für das Cue-Signal. Da in diesem Setup zwei Stereo-Ausgänge verwendet werden, wird dieses Routingschema Dual Stereo genannt.
  • Seite 15: Audioquellen: Audiodateien Oder Externe Quellen

    Grundkonzepte des digitalen DJing Das Audiosignal der Player A und B durchläuft den Mixer/die Audio-Engine von CROSS DJ, jedoch nur, um den FX-Anteil in das Signal einzufügen. Anschließend wird das Audio der beiden Player über die USB-Verbindung an das angeschlos- sene Audio-Interface geschickt: Das Audiosignal von Player A wird an die Aus- gänge 1/2 gesendet;...
  • Seite 16: Cross Dj Mit Der Tastatur Und Mit Dj-Controllern Steuern

    Grundkonzepte des digitalen DJing CROSS DJ-Mixer CROSS DJ-Player A/B (Cue, Gain, EQ, FX) CD-Audio in Player A Mix-Signal INPUT OUTPUT Cue-Signal In diesem Beispiel ist ein CD-Player an die Eingänge 1/2 des Audio-Interface angeschlossen. Der Input Mode von Player A (linke Seite des Mixer-Panels) wurde auf Line In gesetzt.
  • Seite 17 Ansonsten ist der DJ-Controllerbereich beider Controller identisch, wie Sie in der folgenden Abbildung sehen können. CROSS DJ LE ist im Paket mit Controllern unterschiedlicher Hersteller erhält- lich. Auch wenn das Layout der Bedienelemente auf den verschiedenen Control- lern leicht anders sein kann, weisen die meisten Controller die Elemente auf, die Sie zum Auflegen benötigen.
  • Seite 18 Controller angeschlossen ist. Dies wird im nächsten Kapitel beschrie- ben. Sie können sich die Mappingtabellen in CROSS DJ und CROSS DJ LE ansehen; die Mappings können jedoch nur mit CROSS DJ verändert werden. In CROSS DJ LE müssen Sie die Mappings wie ausgeliefert verwenden.
  • Seite 19: Anschluss Und Konfiguration Ihrer Hardware

    Audioquellen – wie einen Plattenspieler, einen CD-Player oder einen MP3- Player – in Ihr Setup integrieren. In der Standardeinstellung werden alle MixVibes-Audio-Interfaces von CROSS DJ automatisch konfiguriert, sobald diese angeschlossen sind. Sie finden die betref- fende Option Automatische Konfiguration der MixVibes-Geräte beim Pro- grammstart im Dialogfeld Einstellungen/Audio.
  • Seite 20 Öffnen Sie das Menü Datei und klicken Sie auf Einstellungen. Klicken Sie das Audio-Symbol an, um die Seite mit den Audio- Einstellungen zu öffnen. Öffnen Sie das Dropdownmenü Audio-Device und wählen Sie MixVibes ASIO U-MIX CONTROL PRO. Für die Abtastrate und die Puffergröße kön- nen Sie die Standardwerte übernehmen.
  • Seite 21: U-Mix Control Pro Im Externen Mixer-Modus

    Anschluss und Konfiguration Ihrer Hardware Öffnen Sie das Listenfeld Ausgangskanal 1 und wählen Sie U-Mix Control Pro 1/U-Mix Control Pro 2 (Windows) bzw. output 1/2 (OS X), falls diese Ausgänge noch nicht voreingestellt sind. An die bei Ausgangskanal 1 kon- figurierten Ausgänge wird das Master-Out-Signal geroutet.
  • Seite 22 Öffnen Sie das Menü Datei und klicken Sie auf Einstellungen. Klicken Sie das Audio-Symbol an, um die Seite mit den Audio- Einstellungen zu öffnen. Öffnen Sie das Dropdownmenü Audio-Device und wählen Sie MixVibes ASIO U-MIX CONTROL PRO. Für die Abtastrate und die Puffergröße kön- nen Sie die Standardwerte übernehmen.
  • Seite 23: U-Mix Control Pro Und Externe Audioquellen

    Anschluss und Konfiguration Ihrer Hardware Öffnen Sie das Listenfeld Routing-Modus und wählen Sie Externer Mixer. Werfen Sie einen Blick auf das Diagramm im unteren Bereich des Dialog- feldes. Dort können Sie erkennen, dass der CROSS MIXER den Port DI- RECT A (also den Ausgang von Player A) mit Ausgangskanal 1 Ihrer Soundkarte verbindet.
  • Seite 24: Die Kabelverbindungen Herstellen

    Gerät an die Eingänge 3/4 an. Achten Sie darauf, dass der linke Kanal (normalerweise weiß codiert) mit den weißen Cinch-Buchsen des U-MIX CONTROL PRO und der rechte Ka- nal (normalerweise rot codiert) mit den roten Buchsen verbunden werden. MIXVIBES MP3 / iPod CD-PLAYER TURNTABLE...
  • Seite 25: Externes Audio In Cross Dj Routen

    Anschluss und Konfiguration Ihrer Hardware Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Plattenspieler mit Phono-Level-Output Stellen Sie den Eingangs- wahlschalter des Soundkarteneingangs, an den der Plattenspieler an- geschlossen ist, auf PHONO. • Plattenspieler mit Line-Level-Output, CD-Player, MP3-Player Stel- len Sie den Eingangswahlschalter des Soundkarteneingangs, an den das Line-Level-Gerät angeschlossen ist, auf LINE.
  • Seite 26: Zuweisen Der Eingänge An Die Player

    Anschluss und Konfiguration Ihrer Hardware Öffnen Sie das Dropdownmenü Line/Phono im Abschnitt Linker Ein- gangskanal und/oder Rechter Eingangskanal. Wählen Sie Line, wenn Sie ein Line-Level-Gerät verwenden. Bei einem Plattenspieler ohne Phono- Vorverstärkung wählen Sie Phono. Verwenden Sie den Schieberegler Input Gain (neben dem Dropdownmenü Line/Phono), um den Eingangspegel für Ihr externes Gerät anzupassen.
  • Seite 27: Eingangsmodus Auf Line In Setzen

    Anschluss und Konfiguration Ihrer Hardware dung zeigt ein Beispiel, bei dem nur dem linken Eingangskanal Eingänge zuge- wiesen wurden. Der linke Eingangskanal wurde Player A zugewiesen. Linker Eingangskanal ist konfiguriert Rechter Eingangskanal ist nicht konfiguriert Buttons sind aktiviert Buttons sind deaktiviert Linker Eingangskanal ist Player A zugewiesen Eingangsmodus auf Line In setzen...
  • Seite 28: Andere Soundkarten Konfigurieren

    Anschluss und Konfiguration Ihrer Hardware 4.4 Andere Soundkarten konfigurieren Falls Sie eine andere Soundkarte als die U-MIX CONTROL PRO verwenden, finden Sie in diesem Abschnitt alle Informationen, um die Soundkarte für CROSS DJ einsatzbereit zu machen. Prinzipiell können Sie jede Soundkarte mit CROSS DJ verwenden. Am besten ist es jedoch, wenn Sie eine Soundkarte einsetzen, die mindestens zwei Stereo-Aus- gänge besitzt.
  • Seite 29 Anschluss und Konfiguration Ihrer Hardware Windows Wenn Sie CROSS DJ unter Windows verwenden, enthält das Dropdownmenü alle Audiotreiber, die auf Ihrem Computer installiert sind, und zwar auch für die Soundkarten, die derzeit nicht angeschlossen sind. Unter Windows besteht das Dropdownmenü aus zwei Abschnitten. Der erste Abschnitt ist mit DirectSound betitelt und der zweite mit ASIO.
  • Seite 30 Anschluss und Konfiguration Ihrer Hardware Die Verwendung von ASIO4ALL kann zu einer besseren Audio- performance und zu geringeren Latenzzeiten führen. Außerdem kann ASIO4ALL dabei helfen, Clicks- und Pops-Probleme zu beheben. Auch wenn hierfür keine Garantie gegeben werden kann, ist es einen Versuch wert, ASIO4ALL auszuprobieren, wenn kein originärer ASIO-Treiber verfügbar ist.
  • Seite 31 Anschluss und Konfiguration Ihrer Hardware Die Latenzzeit definiert die Zeit, die benötigt wird, bis eine in CROSS DJ ausgelöste Aktion (beispielsweise der Sprung zu einem Locator) hörbar ist. In den meisten Fällen ist eine Latenzzeit von 10 Millisekunden ausrei- chend. TIPP Wenn Sie in der Audioausgabe von CROSS DJ Clicks oder Pops hören oder wenn die Audio-Ausgabe unterbrochen wird (Dropout), hilft in den meisten Fällen, die Latenzzeit zu erhöhen.
  • Seite 32 Anschluss und Konfiguration Ihrer Hardware Welche Ausgänge in den Listenfeldern angeboten werden, hängt von der Soundkarte/dem Treiber ab, die/den Sie in Schritt 4 ausgewählt haben. Die vorherige Abbildung verwendet eine M-Audio-FireWire-Soundkarte als Beispiel. Verwenden Sie die Schaltfläche LIMITER, um den Software-Limiter von CROSS ein- bzw.
  • Seite 33: Sidebar: Asio, Latenz Und Puffergröße

    Anschluss und Konfiguration Ihrer Hardware Mix-Out-Signal an den linken Kanal und das Cue/Kopfhörer-Signal an den rechten Kanal des Ausgangs. Zwar erhalten Sie in dieser Konfigu- ration nur zwei Monosignale, sind aber weiterhin in der Lage, das Cue/Monitor-Feature von CROSS DJ zu nutzen. •...
  • Seite 34: Midi-Presets Für Dj-Controller Verwenden

    DJ erkennt diese (und andere) Controller automatisch, während die Software gestartet wird, und das MIDI-Preset des Controllers wird automatisch aktiviert. CROSS DJ LE überprüft außerdem, ob der Controller angeschlossen ist, in des- sen Lieferumfang sich CROSS DJ LE befand, und lädt automatisch dessen Map- ping.
  • Seite 35: Dokumentation Der Midi-Presets

    Scrollen Sie durch die Liste Controller und klicken Sie das MIDI-Preset an, das Sie zuweisen wollen. Die obige Abbildung zeigt ein Beispiel mit ei- nem Controller (hier MixVibes U-MIX CONTROL PRO). Dieser Controller ist dem MIDI-Preset gleichen Namens zugewiesen. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, wenn Sie mehrere Controller ver- wenden wollen.
  • Seite 36: Eigene Presets Definieren

    Preset von Grind auf selbst erstellen oder ein MIDI-Preset importieren, das ein anderer CROSS DJ-User im MixVibes-Forum bereitgestellt hat. HINWEIS In CROSS DJ LE ist es nicht möglich, die MIDI-Presets zu ändern oder zu bearbeiten; Sie können immer nur das mitgelieferte MIDI-Preset ver- wenden, das automatisch aktiviert wird.
  • Seite 37 Anschluss und Konfiguration Ihrer Hardware CROSS DJ zeigt das Dialogfeld Controller-Info an. Geben Sie einen Namen für das MIDI-Preset ein, z.B. „Mein CDJ 400 Preset“, und ändern Sie in den beiden unteren Textfeldern die Versions- nummer und den Namen des Autors. Falls Sie das Symbol für das Dupli- kat ändern wollen, klicken Sie auf Browse, öffnen den Ordner mit der Bilddatei, wählen die Datei aus und klicken dann auf Öffnen.
  • Seite 38: Ein Neues Midi-Preset Erstellen

    Anschluss und Konfiguration Ihrer Hardware TIPP Wenn Sie die Controller-Informationen später ändern wollen, markieren Sie das Preset in der Liste Controller und klicken dann auf Controller-Info bearbeiten. Ein neues MIDI-Preset erstellen Falls für den Controller, den Sie verwenden wollen, kein Standard-MIDI-Preset vorhanden ist, können Sie ein eigenes Preset erstellen.
  • Seite 39: Ein Midi-Preset Bearbeiten

    Anschluss und Konfiguration Ihrer Hardware Klicken Sie auf OK. Das neue, leere Controller-Mapping wird am Ende der Liste Controller eingefügt. Sie können nun Mapping-Controls in dieses Mapping einfügen (siehe den folgen- den Abschnitt „Ein MIDI-Preset bearbeiten“). Ein MIDI-Preset bearbeiten Jedes MIDI-Preset/Controller-Mapping besteht aus einem oder mehreren Controls.
  • Seite 40 Anschluss und Konfiguration Ihrer Hardware er A. In dieser Kategorie stehen Ihnen vier verschiedene Controls zur Verfügung, beispielsweise ON/OFF und Amount. ON/OFF wurde bereits auf den Controller gemappt. Die graue Schaltfläche neben dem Namen des Controls zeigt Informationen über die MIDI-Nachricht an, die der Controller an CROSS DJ sendet.
  • Seite 41 Anschluss und Konfiguration Ihrer Hardware Drücken bzw. bewegen Sie das MIDI-Bedienelement, dem Sie FX1 | ON/OFF zuweisen wollen. CROSS DJ empfängt eine MIDI-Nachricht von Ihrem Controller. Im Abschnitt MIDI-Ereignis sehen Sie die Informationen über die einge- troffene MIDI-Nachricht. In diesem Beispiel haben wir einen Button ge- drückt.
  • Seite 42 Anschluss und Konfiguration Ihrer Hardware sendet. Der Controller in diesem Beispiel ist so konfiguriert, dass er die Nachrichten über Kanal 10 versendet. Werfen Sie nun einen Blick auf den Abschnitt Verfügbare Voreinstellun- gen. Bei einem Ereignis, das durch einen Button ausgelöst wird und auf ein CROSS DJ-Control gemappt wurde, das die Zustände On/Off besitzt, stellt CROSS DJ zwei Voreinstellungen zur Verfügung.
  • Seite 43 Anschluss und Konfiguration Ihrer Hardware Bei Controls, die ein CROSS DJ-Feature auf einen bestimmten Wert set- zen und für die ein Fader oder Drehregler bewegt wurde, bietet das Fens- ter MIDI Control-Mapping zwei Voreinstellungen an: Direct Fader/Knob und Inc.-Dec Normal Fader/Knob. Bei Fadern und Reglern, die einen definierten Start- und Endpunkt besitzen, sollten Sie in der Regel die Einstellung Direct Fader/Knob verwenden;...
  • Seite 44 Anschluss und Konfiguration Ihrer Hardware Um den Wert schrittweise zu ändern, verwenden Sie die Voreinstellung Normal Inc. Button oder Normal Dec. Button. Normal Inc. Button erhöht den Wert und Normal Dec. Button vermindert ihn. Geben Sie anschlie- ßend die Schrittweite in das Feld Value ein. Die Schrittweite kann im Be- reich von 0.00 bis 1.00 liegen.
  • Seite 45: Ein Mapping Importieren

    Ein Mapping exportieren Wenn Sie ein Mapping für einen Controller erstellt haben und das Mapping ande- ren Usern im MixVibes-Forum zur Verfügung stellen wollen, können Sie es in eine Datei exportieren. Führen Sie dazu die folgenden Schritte durch: Öffnen Sie das Menü Datei und klicken Sie auf Einstellungen.
  • Seite 46: Die Tastatur Verwenden

    Anschluss und Konfiguration Ihrer Hardware 4.7 Die Tastatur verwenden Wenn Ihr DJ-Controller derzeit nicht zur Verfügung steht oder wenn Sie unter- wegs neue Tracks bearbeiten oder Playlisten erstellen wollen, können Sie die Tastatur verwenden, um auf viele der CROSS DJ-Features zuzugreifen. CROSS DJ enthält ein Standard-Tastaturmapping, das automatisch aktiviert wird, wenn Sie die Software starten.
  • Seite 47 Anschluss und Konfiguration Ihrer Hardware Da wir ein bereits vorhandenes Mapping um zwei Shortcuts erweitern wollen, ist der einfachste Weg, das vorhandene Mapping zu duplizieren und die Änderungen am Duplikat vorzunehmen. Klicken Sie im unteren Bereich der Liste Controller auf Control- ler-Mapping duplizieren.
  • Seite 48 Anschluss und Konfiguration Ihrer Hardware Achten Sie darauf, dass in der Liste Controller das duplizierte Mapping markiert ist. Klicken Sie auf das Pluszeichen vor der Kategorie Mixer, um diesen Kno- ten zu öffnen. Sie sehen nun alle Controls, die Sie mappen können, und die Shortcuts, die bereits definiert sind.
  • Seite 49: Tastaturmappings Importieren Und Exportieren

    Anschluss und Konfiguration Ihrer Hardware • Toggler Button Ein Toggler Button schaltet den Status des gemapp- ten Controls zwischen On und Off um. • Holder Button Ein Holder Button aktiviert das gemappte Control so- lange die Taste gedrückt ist. • Sie können die Option Invert verwenden, wenn Sie die Funktionalität des Controls invertieren wollen (siehe Seite 43).
  • Seite 50: U-Mix Remote Konfigurieren

    U-MIX REMOTE konfigurieren U-MIX REMOTE konfigurieren Mit U-MIX REMOTE, einer iPad-App, können Sie CROSS von Ihrem iPad aus be- dienen. U-MIX REMOTE emuliert einen externen Wi-Fi-DJ-Controller, wohinge- gen das Mixen weiterhin in der CROSS DJ-Software auf Ihrem Mac oder PC statt- findet.
  • Seite 51: Ad-Hoc-Netzwerk Unter Windows Xp Einrichten

    U-MIX REMOTE konfigurieren 5.1 Ad-hoc-Netzwerk unter Windows XP einrichten Führen Sie die folgenden Schritte durch, um unter Windows XP ein Ad-hoc- Netzwerk zu konfigurieren: Öffnen Sie die Windows-Systemsteuerung und dort das Applet Netzwerk- verbindungen. Deaktivieren Sie alle Internetverbindungen. Sie können U-MIX REMOTE zwar auch verwenden, während Ihre Internetverbindung aktiv ist.
  • Seite 52 U-MIX REMOTE konfigurieren Geben Sie in das Feld Netzwerkname (SSID) einen Namen für das Netz- werk ein, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Schlüssel wird automa- tisch bereitgestellt, wählen Sie WEP als Datenverschlüsselung aus und geben Sie in die Felder Netzwerkschlüssel und Netzwerkschlüssel be- stätigen ein Kennwort aus 5 oder 13 Zeichen ein.
  • Seite 53 U-MIX REMOTE konfigurieren Klicken Sie auf Erweitert, um das gleichnamige Dialogfeld zu öffnen. Schalten Sie die Option Nur Computer-mit-Computer-Netzwerke (Ad- hoc) ein und klicken Sie dann auf Schließen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Netzwerkverbin- dung im Infobereich der Windows-Taskleiste. Klicken Sie im Kontextmenü auf Verfügbare Drahtlosnetzwerke anzeigen.
  • Seite 54: Ad-Hoc-Netzwerk Unter Windows 7 Einrichten

    U-MIX REMOTE konfigurieren Windows zeigt das folgende Meldungsfeld an und informiert Sie darüber, dass das Netzwerk aktiviert wurde und auf eingehende Verbindungen wartet. Öffnen Sie auf Ihrem iPad die App Einstellungen, gehen Sie zu Wi-Fi und schalten Sie Wi-Fi ein, falls es derzeit ausgeschaltet ist. Stellen Sie nun eine Verbindung zu dem Netzwerk her, das Sie soeben unter Windows XP erstellt haben.
  • Seite 55 U-MIX REMOTE konfigurieren Klicken Sie im Fenster Eine Verbindung oder ein Netzwerk einrichten auf Ein drahtloses Ad-hoc-Netzwerk (Computer-zu-Computer) einrichten und dann auf Weiter. Geben Sie einen Netzwerknamen ein, wählen Sie als Sicherheitstyp die Option WEP und geben Sie in das Feld Sicherheitsschlüssel ein Kennwort aus 5 oder 13 Zeichen ein.
  • Seite 56 U-MIX REMOTE konfigurieren Windows zeigt das folgende Fenster an. Klicken Sie auf Schließen, um zum Netzwerk- und Freigabecenter zurückzukehren. Das Netzwerk wurde erstellt und wartet darauf, dass sich weitere Geräte verbinden. Öffnen Sie auf Ihrem iPad die App Einstellungen, gehen Sie zu Wi-Fi und schalten Sie Wi-Fi ein, falls es derzeit ausgeschaltet ist.
  • Seite 57 U-MIX REMOTE konfigurieren Das Netzwerk- und Freigabecenter sollte nun so aussehen, wie es die folgende Abbildung zeigt: Es dauert einen Moment (meist zwischen 2 und 5 Minuten), bis das Netz- werk- und Freigabecenter aktualisiert ist und den Verbindungsstatus an- zeigt: Schließen Sie das Netzwerk- und Freigabecenter.
  • Seite 58: Ad-Hoc-Netzwerk Unter Mac Os X Einrichten

    U-MIX REMOTE konfigurieren 5.3 Ad-hoc-Netzwerk unter Mac OS X einrichten Führen Sie die folgenden Schritte durch, um unter Mac OS X ein Ad-hoc-Netz- werk einzurichten. Klicken Sie in der Menüleiste auf das AirPort-Symbol und dann auf Netz- werk anlegen. Geben Sie einen Namen für das Netzwerk ein. Wählen Sie in der Liste Sicherheit die Option 40-Bit WEP aus, geben Sie in die Felder Kennwort und Bestätigen ein Kennwort ein und klicken Sie auf OK.
  • Seite 59: U-Mix Remote Und Cross Dj Verbinden

    U-MIX REMOTE konfigurieren 5.4 U-MIX REMOTE und CROSS DJ verbinden Nachdem Sie das Ad-hoc-Netzwerk erstellt haben, müssen Sie nun Ihren Com- puter und Ihr iPad verbinden. Anschließend stellen Sie dann eine Verbindung zwischen der U-MIX REMOTE-App und CROSS DJ her. Führen Sie dazu die fol- genden Schritte durch: Öffnen Sie die App Einstellungen auf Ihrem iPad und aktivieren Sie Wi-Fi, falls es derzeit deaktiviert ist.
  • Seite 60 U-MIX REMOTE konfigurieren Schalten Sie das Kontrollkästchen U-MIX REMOTE ein. Starten Sie auf Ihrem iPad U-MIX REMOTE. Im Startbildschirm von U-MIX REMOTE werden die Namen aller gefunde- nen Computer (nicht die Netzwerknamen) angezeigt, die mit dem Ad-hoc- Netzwerk verbunden sind und auf denen CROSS DJ mit aktivierter U-MIX REMOTE-Option ausgeführt wird.
  • Seite 61 U-MIX REMOTE konfigurieren Wählen Sie den Computer aus, mit dem Sie sich verbinden wollen. Kehren Sie zu CROSS DJ zurück. Auf der Seite Remote des Dialogfeldes CROSS DJ-Einstellungen sehen Sie eine eingegangene Verbindungsan- frage.
  • Seite 62 U-MIX REMOTE konfigurieren Klicken Sie auf ANNEHMEN, um die Verbindung herzustellen. U-MIX REMOTE stellt die Verbindung zu CROSS DJ her und die App ist einsatzbereit. TIPP Falls die Verbindung länger als 30 Sekunden hängt, schalten Sie in CROSS DJ das Kontrollkästchen U-MIX REMOTE aus und dann wieder ein, um die Verbindung neu herzustellen.
  • Seite 63: Die Cross Dj-Benutzeroberfläche

    Die CROSS DJ-Benutzeroberfläche Die CROSS DJ- Benutzer- oberfläche Die CROSS DJ-Benutzeroberfläche besteht aus verschiedenen Bereichen, Panels genannt, die jeweils eine bestimmte Funktionalität zur Verfügung stellen. Der Funktionsumfang mancher Panels, wie des Mixer-Panels, basiert auf der Funkti- onalität, wie Sie sie vom klassischen, analogen DJing her kennen. Andere Fea- tures, wie der Beat-Matcher im Head-Up-Display oder die Match- und Sync- Funktionalität, sind Tools, die nur beim digitalen DJing zur Verfügung stehen.
  • Seite 64: Die Sprache Auswählen

    Die CROSS DJ-Benutzeroberfläche Die Sprache auswählen Wenn die Benutzeroberfläche derzeit nicht in der gewünschten Sprache ange- zeigt wird, können Sie die Sprache ändern. Klicken Sie dazu auf Datei und dann auf Einstellungen. Achten Sie darauf, dass im Dialogfeld die Kategorie Allgemein ausgewählt ist.
  • Seite 65: Player A Und B

    Die CROSS DJ-Benutzeroberfläche Player A und B Den größten Teil der CROSS DJ-Benutzeroberfläche wird von den beiden Playern belegt. Der Player auf der linken Seite ist Player A (gelb), der Player auf der rechten Seite ist Player B. In der Wellenformanzeige sehen Sie einen Ausschnitt des Tracks, der derzeit wiedergegeben wird.
  • Seite 66 Die CROSS DJ-Benutzeroberfläche Loops Locators/Hot Cues Effekte Mixer Für das Mixer-Panel stellt CROSS DJ zwei verschiedene Ansichten bereit: eine für den internen und eine für den externen Mixer-Modus. Im internen Mixer-Modus finden Sie auf dem Mixer-Panel alle Steuerungen, die Sie auch bei einem klassischen DJ-Mixer antreffen: •...
  • Seite 67 Die CROSS DJ-Benutzeroberfläche • Der Cross-Fader, mit dem das Lautstärkeverhältnis zwischen linkem und rechtem Player eingestellt wird. Wenn Sie U-MIX-CONTROL PRO verwenden, können Sie die Cross-Fader-Kurve mit dem Regler an der Rückseite des Controllers einstellen, und so für schnelle Cuts für das Scratching oder län- gere Überblendungen für das Mixen konfigurieren.
  • Seite 68: Browser Und Preview-Player

    Die CROSS DJ-Benutzeroberfläche Browser und Preview-Player Im Browser-Panel können Sie auf die Tracks in Ihrer Collection und Ihrer iTunes- Mediathek zugreifen. Dieses Panel stellt einige raffinierte Suchfeatures zur Ver- fügung, mit denen Sie den Track, den Sie als Nächstes spielen wollen, schnell finden.
  • Seite 69: Musik Importieren Und Mixen

    Musik importieren und mixen Musik importieren und mixen Bevor Sie Ihre Audiodateien mit CROSS DJ abspielen und mixen, sollten Sie die Tracks in die CROSS DJ-Collection importieren. Dieses Kapitel stellt die hierfür benötigten Schritte vor und zeigt dann, wie Sie mit CROSS DJ zwei Tracks mixen können.
  • Seite 70: Importierte Dateien Analysieren

    Musik importieren und mixen cken Sie mit der rechten Maustaste auf das Dock und wählen im Kon- textmenü iTunes.) Markieren Sie die Tracks, die Sie importieren wollen. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch: • Ziehen Sie die Markierung und legen Sie die Dateien auf der Schaltflä- che Collection im Dock ab.
  • Seite 71: Bpm-Erkennungsbereich

    Musik importieren und mixen Werfen Sie einen Blick in Spalte A. (die Abkürzung für Analyse-Status) und in die Status-Spalte (vierte Spalte in der Abbildung), um zu prüfen, welche Tracks bereits analysiert wurden und welche nicht. Der fünfte Track in der vorherigen Abbildung wird derzeit analysiert; die Analyse ist zu 67% abgeschlossen.
  • Seite 72: Tracks Mit Der Maus Laden

    DJ/CROSS DJ LE standardmäßig, den gesamten Track in den Speicher Ihres Computers zu laden. Dies verursacht jedoch eine gewisse CPU-Last. Sie kön- nen die Menge des Speichers, den CROSS DJ/CROSS DJ LE als Cache verwen- den soll, mit dem Schieberegler Audiocache auf der Seite Allgemein des Dia- logfeldes CROSS DJ-Einstellungen konfigurieren.
  • Seite 73: Ihr Erster Mix

    Musik importieren und mixen auf der Seite Allgemein des Dialogfeldes CROSS DJ-Einstellungen geändert werden. Schalten Sie dazu das Kontrollkästchen Sicherheitsmodus aus. Die Standardeinstellung schützt Sie davor, versehentlich einen Track in den falschen Player zu laden; daher sollten Sie diese Option besser aktiviert lassen. 7.5 Ihr erster Mix Nachdem Sie einige Tracks in Ihre Collection importiert haben, können Sie Ihren ersten Mix machen.
  • Seite 74 Musik importieren und mixen Wenn Sie möchten, dass CROSS DJ die Tempoanpassung vornimmt, klicken Sie in Player B auf den Match-Button. Wenn Sie U-MIX CONTROL PRO oder U-MIX CONTROL 2 verwenden, halten Sie den SHIFT-Button auf dem Controller gedrückt und drücken dann den SYNC-Button für Player B.
  • Seite 75: Der Beat-Matcher

    Musik importieren und mixen Verwenden Sie die Effekte und Loops, um bestimmte Stellen eines Tracks hervorzuheben. 7.6 Der Beat-Matcher Lassen Sie uns nun den Beat-Matcher genauer ansehen, um zu verstehen, wel- che Informationen er zur Verfügung stellt und wie er Sie bei der Synchronisation zweier Tracks unterstützen kann.
  • Seite 76: Die Player Anpassen

    Musik importieren und mixen später zu hören als die des Tracks in Player A. Um dies zu korrigieren, müssen Sie das Tempo von Player B erhöhen. Die folgende Abbildung des Beat-Matchers zeigt ein Beispiel, in dem das Tempo beider Player identisch ist und die Beats aufeinanderliegen: beide Tracks werden nun perfekt synchron wiedergegeben.
  • Seite 77: Sich Im Track Bewegen

    Musik importieren und mixen Weitere Einstellungen für die Player finden Sie auf der Registerkarte Allgemein des Dialogfeldes CROSS DJ-Einstellungen. Warnung bei Trackende Verwenden Sie diesen Schieberegler, um die Restlauf- zeit eines Tracks festzulegen, ab der die vollständige Trackanzeige rot blinken und Sie so warnen soll, dass das Trackende bald erreicht ist.
  • Seite 78: Den Preview-Player Verwenden

    Musik importieren und mixen Smart Seek Länge Smart Seek rückwärts Smart Seek vorwärts Sie können die Smart-Seek-Aktionen auch mit der Tastatur und den Controllern U-MIX CONTROL PRO und U-MIX CONTROL 2 durchführen: Aktion U-MIX CONTROL Windows Mac OS X (Ctrl)+(¼), (cmd)+(¼), Länge (Ctrl)+(½)
  • Seite 79 Musik importieren und mixen Mit dem Lautstärke-Regler lässt sich die Lautstärke des Preview-Players ein- stellen. Wenn Sie CROSS DJ im internen Mixer-Modus verwenden, wird das Audio an den von Ihnen als Cue/Monitor konfigurierten Ausgang gesendet. Im externen Mixer-Modus benötigen Sie einen 3-Kanal-Mixer und ein Audio-Interface mit drei Stereo-Ausgängen.
  • Seite 80: Ihre Musik Mit Dem Browser Organisieren

    Ihre Musik mit dem Browser organisieren Ihre Musik mit dem Browser organisieren Im unteren Bereich des CROSS DJ-Fensters finden Sie den Browser. Sie verwen- den den Browser, um Ihre Musik zu organisieren, um nach Tracks zu suchen und um Playlisten zu erstellen und zu verwalten. CROSS DJ unterstützt die folgenden Audioformate: MP3, AIFF, WAV, OGG, FLAC, M4A und AAC.
  • Seite 81: Das Dock Organisieren Und Anpassen

    Ihre Musik mit dem Browser organisieren Sie den Mauszeiger auf diesem Textfeld stehen lassen, zeigt CROSS DJ die Platzhalter an, die Sie im Namensmuster verwenden können. • Dateien Öffnet eine Art Explorer/Finder-Ansicht, von der aus Sie auf alle Laufwerke Ihres Computers zugreifen können. •...
  • Seite 82: Das Browser-Panel

    Ihre Musik mit dem Browser organisieren • Ziehen Sie eine Playliste, eine Smartliste oder einen Ordner aus der Bauman- sicht der Collection und legen sie/ihn auf dem Dock ab. So erweitern Sie das Dock um einen individuellen Eintrag. 8.3 Das Browser-Panel In der Standardeinstellung zeigt das Browser-Panel die Baumansicht und die Listenansicht des Elements, das Sie durch Anklicken einer Schaltfläche im Dock geöffnet haben.
  • Seite 83: Die Titelleiste

    Ihre Musik mit dem Browser organisieren Die erste Spalte mit dem Titel A. informiert Sie über den Analysestatus des Tracks. Wenn Sie dort ein Fragezeichen sehen, wurde der Track noch nicht ana- lysiert; vor allen bereits analysierten Tracks sehen Sie ein Häkchen. Die zweite Spalte informiert Sie über die Qualität des Tracks, bei der das Audio- format und die Bitrate berücksichtigt werden.
  • Seite 84: Der Albumbrowser

    Ihre Musik mit dem Browser organisieren Klicken Sie eine der Titelleisten an, um das Menü Sichtbare Eigenschaften zu öffnen. In diesem Menü können Sie für diese Liste eine andere Eigenschaft aus- wählen oder auf Standard klicken, um zur Standardeinstellung Genre, Interpret und Album zurückzukehren.
  • Seite 85: Nach Tracks Suchen

    Ihre Musik mit dem Browser organisieren 8.4 Nach Tracks suchen Neben der Filterfunktionalität des Attributbrowsers und des Albumbrowsers können Sie in das Suchen-Feld auf der rechten Seite der Titelleiste direkt einen Suchbegriff eingeben. Während Sie tippen, führt CROSS DJ eine dynamische Suche durch, d.h., alle Tracks, die den jeweils eingegebenen Suchbegriffen ent- sprechen, werden in der Trackliste angezeigt.
  • Seite 86: Playlisten Und Playlisten-Ordner Verwenden

    Ihre Musik mit dem Browser organisieren • Klicken Sie auf Standard, um die Standardeinstellung wiederherzustellen, die Sie in der vorherigen Abbildung sehen. 8.5 Playlisten und Playlisten-Ordner verwenden Playlisten helfen Ihnen dabei, sich für einen Gig vorzubereiten und Ihre Musik- Collection zu organisieren. Sie können in CROSS DJ neue Playlisten erstellen oder die Playlisten verwenden, die Sie bereits in iTunes bearbeitet haben.
  • Seite 87: Eine Playliste Aus Der Listenansicht Heraus Erstellen

    Ihre Musik mit dem Browser organisieren Geben Sie den gewünschten Namen ein und drücken Sie [¢]. Um zu einem späteren Zeitpunkt den Bearbeitungsmodus zu aktivieren und den Namen der Playliste zu ändern, doppelklicken Sie auf den Na- men. Eine Playliste aus der Listenansicht heraus erstellen Falls Sie sich derzeit in der Listenansicht befinden und dort Tracks sehen, die in eine neue Playliste aufgenommen werden sollen, gehen Sie folgendermaßen vor: Markieren Sie in der Listenansicht den/die Track/s.
  • Seite 88: Smartlisten Verwenden

    Daten ab, die in Ihrer Collection-Datei gespeichert sind, wie beispielsweise das Datum, an dem der Track in die Collection eingefügt wurde. CROSS DJ/CROSS DJ LE enthält einige vordefinierte Smartlisten. Klicken Sie im Dock auf Collection und öffnen Sie in der Baumansicht den Knoten Smartlisten.
  • Seite 89 Ihre Musik mit dem Browser organisieren Klicken Sie den Namen einer Smartliste an. Der Filter, der in der Definition der Smartliste enthalten ist, wird auf die Collection angewendet und die gefundenen Tracks werden in der Listenansicht des Browsers angezeigt. Lassen Sie uns einen Blick in das Innenleben einer der vordefinierten Smartlis- ten werfen.
  • Seite 90 Ihre Musik mit dem Browser organisieren Standardoptionen für Smartlisten Die ersten drei Zeilen in der vorherigen Abbildung sind die Standardoptio- nen, die in allen Smartlisten zur Verfügung stehen. Das Kontrollkästchen am Anfang der Zeile muss eingeschaltet sein; anderenfalls wird diese Op- tion nicht berücksichtigt.
  • Seite 91 Ihre Musik mit dem Browser organisieren Öffnen Sie das erste Listenfeld und wählen Sie Genre. Öffnen Sie das zweite Listenfeld und wählen Sie ist. Öffnen Sie das dritte Listenfeld und wählen Sie House. Falls Ihre Collection Tracks enthält, auf die beide Kriterien zutreffen, werden diese nun in der Listenansicht angezeigt.
  • Seite 92: Eine Neue Smartliste Erstellen

    Ihre Musik mit dem Browser organisieren Eine neue Smartliste erstellen Neue Smartlisten werden auf ähnliche Weise erstellt wie Playlisten. Klicken Sie im Dock auf die Schaltfläche Collection. Öffnen Sie falls erforderlich den Knoten Smartlisten. Wenn die neue Smartliste im Knoten Smartlisten erstellt werden soll, klicken Sie den Knoten Smartlisten mit der rechten Maustaste an.
  • Seite 93: Fehlende Tracks Neu Zuordnen

    Ihre Musik mit dem Browser organisieren können dort auch Änderungen vornehmen. Markieren Sie in der Listenansicht den Track, den Sie bearbeiten wollen, und klicken Sie auf der rechten Seite des Browsers auf die Schaltfläche Info. Die Informationen über den ausgewählten Track sind nach Kategorien gruppiert. Klicken Sie den Namen einer Kategorie an, um Detailinformationen zu dieser Kategorie zu sehen.
  • Seite 94: Mehr Als Eine Collection Verwenden

    Ihre Musik mit dem Browser organisieren det, ist CROSS DJ nicht mehr in der Lage, den Track zu finden. In der Statusspal- te der Listenansicht wird dann ein rotes Warnsymbol angezeigt, wie Sie es in der folgenden Abbildung sehen. Damit CROSS DJ den Track wiederfinden kann, müssen Sie ihn neu zuordnen. Klicken Sie die betreffende Zeile mit der rechten Maustaste an und wählen Sie den Befehl Anderer Speicherort.
  • Seite 95: Eine Neue Collection Erstellen

    Ihre Musik mit dem Browser organisieren Eine neue Collection erstellen Führen Sie die folgenden Schritte durch, um eine neue Collection zu erstellen: Öffnen Sie das Menü Datei und klicken Sie auf Neue Collection erstellen, oder drücken Sie den Shortcut (Strg]+[N) (Windows) bzw. (cmd]+[N) (Mac OS X).
  • Seite 96: Fortgeschrittene Features

    Fortgeschrittene Features Fortge- schrittene Features Dieses Kapitel erläutert die fortgeschrittenen Features, die Ihnen in den CROSS- Playern zur Verfügung stehen. Einige dieser Feature ändern die Wiedergabe des Tracks. Hierzu gehören die Pitch-Steuerung, die Loop-Funktionen, die Hot Cues (Locators) und die Cuepunkt-Features. 9.1 Die Pitch-Steuerung verwenden Jeder CROSS-Player besitzt einen eigenen Pitch-Fader, der so ähnlich funktio- niert, wie Sie es vom Plattenspieler oder CDJ-Player her kennen.
  • Seite 97: Das Tempo Mit Dem Pitch-Fader Ändern

    Fortgeschrittene Features Tempo-Modus ist der Pitch-Fader genau genommen ein Tempo-Fader, da ei- ne Tempoänderung die Tonhöhe nicht mehr beeinflusst. • Hybrid Der Modus Hybrid ist eine Kombination aus dem Speed- und dem Tempo-Modus; in diesem Modus wird die prozentuale Tempoänderung be- rücksichtigt.
  • Seite 98: Pitchbending

    Fortgeschrittene Features CROSS stellt fünf verschiedene Pitchbereiche zur Verfügung, die für jeden Player getrennt eingestellt werden können. Wenn Sie beispielsweise den Pitchbereich 16% eingestellt haben und das Originaltempo eines geladenen Tracks 125 BPM beträgt, können Sie das Tempo um maximal 20 BPM erhöhen oder vermindern. Verwenden Sie die Schaltflächen Minus und Plus, um das Tempo schrittweise zu ändern.
  • Seite 99: Looping

    Fortgeschrittene Features Sie können das Pitchbending mit U-MIX CONTROL-Controllern, mit der Maus und mit Tastenkombinationen durchführen, wie es die folgende Tabelle zeigt. Aktion U-MIX CONTROL Player/Maus Tastatur Up (normal) Down (normal) (ª)+ (ª)+(D) Up (fein) (ª)+ (ª)+(E) Down (fein) (Strg)+ (Strg)+(D) Up (grob) –...
  • Seite 100 Fortgeschrittene Features Automatische Loops verwenden Jeder CROSS-Player besitzt unterhalb der Wellenform eine Loop-Section. Sie können die Loop-Section verwenden, um gleichzeitig die Länge des Loops festzu- legen und ihn zu aktivieren. CROSS stellt verschiedene Standardlooplängen von 1/8 Beat bis zu 16 Beats zur Verfügung. Führen Sie die folgenden Schritte durch, um einen automatischen Loop zu set- zen: Stellen Sie sicher, dass die Loop-Section im unteren Bereich des Players...
  • Seite 101 Fortgeschrittene Features In der Wellenform wird der Bereich des Tracks, der geloopt wird, mit einem weißen Dreieck unterlegt. In der vollständigen Trackanzeige wird der geloopte Bereich mit einem hellen und der Rest des Tracks mit einem dunklen Farbton angezeigt. Während der Loop aktiv ist, können Sie folgende Aktionen durchführen: •...
  • Seite 102: Den Loop Verschieben

    Den Loop verschieben Manchmal befindet sich der Loop nicht exakt an der Stelle, an der Sie ihn haben wollen. Mit dem Smart-Seek-Feature von CROSS DJ/CROSS DJ LE ist es einfach, einen aktiven Loop zu verschieben: Zuerst müssen Sie die Sprunglänge definieren, indem Sie eine der folgen- den Aktionen durchführen:...
  • Seite 103: Den Cue-Punkt Festlegen

    Fortgeschrittene Features Cue/Stop Cue/Play Sie können die Buttons Cue/Stop und Cue/Play verwenden, um die Wiedergabe an der Position des Cue-Punkts zu starten und um die Position des Cue-Punkts festzulegen. Den Cue-Punkt festlegen Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch, um die Position des Cue-Punkts festzulegen: •...
  • Seite 104: Zum Cue-Punkt Springen Und Die Wiedergabe Temporär Starten

    Fortgeschrittene Features Zum Cue-Punkt springen und die Wiedergabe temporär starten Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch, um zum Cue-Punkt zu springen und dort die Wiedergabe temporär zu starten. Alle Aktionen setzen den Playmar- ker an die aktuelle Position des Cue-Punkts. Der Track wird wiedergegeben, solange Sie die Schaltfläche/die Taste gedrückt halten.
  • Seite 105: Locator Setzen Und Zu Einem Locator Springen

    Fortgeschrittene Features Locator setzen und zu einem Locator springen Führen Sie die folgenden Schritte durch, um einen Locator zu setzen: Setzen Sie den Playmarker an die Stelle, an der Sie einen Locator setzen wollen, oder warten Sie bei laufendem Track darauf, dass der Playmarker an der gewünschten Position des Locators steht.
  • Seite 106: Effekte

    Fortgeschrittene Features • Halten Sie auf Ihrem U-MIX CONTROL den SHIFT-Button gedrückt und drü- cken Sie einen der Locator-Buttons 1, 2 oder 3, um Locator 1, 2 oder 3 zu löschen. Drücken Sie den SELECT-Button, halten Sie den SHIFT-Button ge- drückt und drücken Sie dann einen der Locator-Buttons 1, 2 oder 3, um Loca- tor 4, 5 oder 6 zu löschen.
  • Seite 107: Delay Und Delay

    Fortgeschrittene Features Delay und Delay+ Delay und Delay+ sind beides Delay-Effekte (Verzögerungseffekte), bei denen Kopien des ursprünglichen Signals zeitverzögert in das Ausgabesignal eingefügt werden. Dies führt zu einem Echo-artigen Eindruck. Bei beiden Delay-Effekten steuert der Amount-Regler das Dry/Wet-Verhältnis und weitere, effektspezifi- sche Parameter.
  • Seite 108: Flanger Und Flanger

    Fortgeschrittene Features Lassen Sie uns nun einen Blick auf die Parameter des Effekts Delay+ werfen: • Der Dry/Wet-Bereich für Delay+ beträgt 0% (nur Dry) bis 100% (nur Wet). • Delay+ verwendet eine feste Verzögerungszeit von 1/2 Beat und wird vom aktuellen BPM-Wert des Tracks gesteuert.
  • Seite 109: Hi-Pass Und Hi-Pass

    Fortgeschrittene Features Die Voreinstellungen für den Effekt Flanger+ sind teilweise etwas unterschied- lich: • Wie beim Flanger-Effekt wird bei Flanger+ mit dem Amount-Regler die Ef- fektintensität eingestellt; sie beträgt 0% an der Min-Position und 100% an der Max-Position des Reglers. •...
  • Seite 110: Mix Aufnehmen

    Fortgeschrittene Features • Wie beim Hi-Pass-Effekt variiert auch beim Hi-Pass+ die Anzahl der Stufen. In der Min-Position des Amount-Reglers werden drei Stufen verwendet. Die An- zahl der Stufen erhöht sich bis auf zehn, wenn der Amount-Regler komplett im Uhrzeigersinn gedreht ist. •...
  • Seite 111: Den Mix Aufnehmen

    Fortgeschrittene Features dardmäßig werden das Datum und die Uhrzeit verwendet, an dem die Auf- nahme gestartet wurde. Wenn Sie den Mauszeiger auf dem Textfeld Namensmuster stehen las- sen, werden die Platzhalter angezeigt, die Sie im Namensmuster verwen- den können. Öffnen Sie das Dropdownmenü Audioformat und wählen Sie eines der vier unterstützten Dateiformate aus.
  • Seite 112: Autoplay Verwenden

    Fortgeschrittene Features Während der Aufnahme werden die aktuelle Länge der Aufnahme und das ausgewählte Dateiformat im mittleren Bereich des Recorder-Panels an- gezeigt. Klicken Sie auf Rec, um die Aufnahme zu beenden. TIPP Digitalisieren Sie Ihr Vinyl Sie können den Rekorder verwenden, um Ihr Vinyl zu digitalisieren.
  • Seite 113: Datensicherung

    Im Collection-Ordner befinden sich die Dateien mit den Collections, die Sie mit CROSS DJ erstellt haben. Collection-Dateien ver- wenden die Erweiterung .db und befinden sich standardmäßig an folgendem Speicherort: • OSX /Benutzer/[Benutzername]/Library/MixVibes/Cross DJ • Windows XP C:\Dokumente und Einstellungen\[Benutzername]\ Anwendungsdaten\ MixVibes\Cross DJ •...
  • Seite 114: Standard-Tastaturshortcuts

    Standard-Tastaturshortcuts Standard- Tastatur- shortcuts Collection und Track-Management Funktion Windows Mac OS X (Strg)+(I) (cmd)+(I) Datei importieren Fehlende Medien verwalten (Strg)+(M) (cmd)+(M) (Strg)+(R) (cmd)+(R) Tags neu einlesen (Strg)+(N) (cmd)+(N) Neue Collection erstellen (Strg)+(O) (cmd)+(O) Collection öffnen (Strg)+(S) (cmd)+(S) Collection speichern (ª)+(Strg)+(S) (ª)+(cmd)+(S) Collection speichern unter Layout...
  • Seite 115: Player: Tempo, Pitching Und Synchronisation

    Standard-Tastaturshortcuts Funktion Windows Mac OS X (Strg)+(¼), (cmd)+(¼), Smart Seek, Länge wählen (Strg)+(½) (cmd)+(½) (Strg)+(æ) (cmd)+(æ) Smart Seek rückwärts (Strg)+(Æ) (cmd)+(Æ) Smart Seek vorwärts Vinyl-Modus Player: Looping Funktion Windows Mac OS X Loop-In-Punkt setzen Loop-Out-Punkt setzen Loop On/Off (J), (K) (J), (K) Auto Loop, Länge wählen Auto Loop, aktivieren...
  • Seite 116: Player: Cue-Punkte Und Locators

    Standard-Tastaturshortcuts Funktion Windows Mac OS X Aktiven Player mit nicht aktivem synchronisieren Player: Cue-Punkte und Locators Funktion Windows/Mac OS X (¢) Cue/Play (ª)+(C) Cue-Punkt setzen (1)/(ª)+(1) Locator 1 setzen/löschen (2)/(ª)+(2) Locator 2 setzen/löschen (3)/(ª)+(3) Locator 3 setzen/löschen (4)/(ª)+(4) Locator 4 setzen/löschen (5)/(ª)+(5) Locator 5 setzen/löschen (6)/(ª)+(6)
  • Seite 117: B/ Troubleshooting Und Faq

    Troubleshooting und FAQ Trouble- shooting und B.1 Fragen und Antworten zur Software Die Audiotracks werden nicht wiedergegeben • Überprüfen Sie, ob Sie bei den Audio-Einstellungen (Datei/Einstellungen/ Audio) das richtige Audio-Interface ausgewählt haben. • Überprüfen Sie, ob Sie bei den Audio-Einstellungen (Datei/Einstellungen/ Audio) die richtigen Eingänge und Ausgänge Ihres Audio-Interface ausgewählt haben.
  • Seite 118 Ich habe meinen Lizenzschlüssel/meine Seriennummer verlo- ren. Was kann ich tun? Der einfachste Weg, Ihren Lizenzschlüssel aufzubewahren, ist, sich im MixVibes- Forum zu registrieren und bei der Registrierung den Lizenzschlüssel in das dafür vorgesehene Feld einzutragen. Wir können Ihnen dann Ihre Seriennummer zu- kommen lassen, falls Sie sie verlieren.
  • Seite 119 Troubleshooting und FAQ Führen Sie folgende Schritte durch, um Updates herunterzuladen und zu instal- lieren: Loggen Sie sich im MixVibes-Forum ein und gehen Sie zum Download- Center. Wählen Sie Ihre Version der MixVibes-Software aus und suchen Sie nach dem aktuellsten Update.
  • Seite 120: Fragen Und Antworten Zum Controller

    Beenden Sie die Software. Stellen Sie die USB-Verbindung zwischen Control- ler und Computer erneut her und achten Sie darauf, dass der Controller mit Strom versorgt wird. Starten Sie CROSS DJ/CROSS DJ LE. Wie stelle ich die Firmware-Version des U-MIX CONTROL PRO und U-MIX CONTROL 2 fest? Verbinden Sie den Controller mit dem USB-Port Ihres Computers.
  • Seite 121: Kann Ich U-Mix Control Pro Oder U-Mix Control 2 Auch Mit

    Nach der Aktualisierung werden die LEDs ausgeschaltet. Kann ich U-MIX CONTROL PRO oder U-MIX CONTROL 2 auch mit anderer DJ-Software als CROSS DJ/CROSS DJ LE verwenden? Ja, beide U-MIX CONTROL-Controller sind Standard-MIDI-Controller, die MIDI- Nachrichten versenden und empfangen. Sie können beide Controller mit jeder...
  • Seite 122: Liste Der Midi-Nachrichten

    Liste der MIDI-Nachrichten Liste der MIDI- Nachrichten Die Bedienelemente der beiden Player-Sections, der Mixer-Section und der allgemeinen Section auf den Controllern U-MIX CONTROL PRO und U-MIX CONTROL 2 senden ihre Nachrichten auf den folgenden MIDI-Kanälen: • Player A: MIDI-Kanal 1 •...
  • Seite 123: Joghweels (Controller An Computer)

    Liste der MIDI-Nachrichten Name des Bedienelements Nachrichtentyp Key/Note/Wert MIDI-Kanal Locator 5 (Select = an) Note On/Off 0x19 A=1, B=2 Locator 6 (Select = an) Note On/Off 0x1A A=1, B=2 Loop (drücken) Note On/Off A=1, B=2 Control Change A=1, B=2 Loop (drehen) FX Select (drücken) Note On/Off A=1, B=2...
  • Seite 124: Mixer-Section (Controller An Computer)

    Liste der MIDI-Nachrichten Typ der Key/Note, Bedingung Wert MIDI-Kanal Nachricht CC-Nummer Teller wird nicht Control 0x16 0x40 A=1, B=2 mehr gedreht Change Außenrand des Control 0x17 Vorwärts: A=1, B=2 Jogwheels wird Change 0x41 – 0x7F berührt und Rückwärts: gedreht 0x3F– 0x00 Außenrand des Control 0x17...
  • Seite 125 Liste der MIDI-Nachrichten Bedienelement Nachrichtentyp Key/Note MIDI-Kanal Load A Control Change 0x5 Load B Note On/Off Shift Button Note On/Off Relativer Encoder, siehe hierzu auch den folgenden Abschnitt Relative Encoder Einige der Regler auf den Controllern sind relative Encoder, d.h., der Wert, den sie übermitteln, zeigt eine relative Änderung an.
  • Seite 126 Liste der MIDI-Nachrichten Bedienelement Nachrichtentyp Key/Note MIDI-Kanal Master Clip Note On/Off Treb Note On/Off 0x12 A=1, B=2 Note On/Off 0x13 A=1, B=2 Bass Note On/Off 0x14 A=1, B=2 Note On/Off A=1, B=2 Loop Note On/Off A=1, B=2 Sie können an diese LEDs und an alle Buttons mit integrierter LED einen Wert senden, um den Status der LED zu verändern.
  • Seite 127: U-Mix Control Pro - Technische Daten

    U-MIX CONTROL PRO – Technische Daten U-MIX CONTROL PRO Technische Daten Allgemeine Informationen • Abmessungen: 375mm (B) x 202.6mm (T) x 64 mm (H) • Gewicht: 1.86kg • Stromversorgung DC, 6V, 1.5A • Betriebstemperatur: 23° +/- 2°C • Betriebsfeuchtigkeit: 65% +/- 5% •...
  • Seite 128: Aufnahme Und Wiedergabe

    U-MIX CONTROL PRO – Technische Daten Aufnahme und Wiedergabe • Line 1 kHz, 6 dBV Input Output1/2/3/4: 5 dBV (2V) +/-2 dB THD+N: weniger als 0.05% (W/20 kHz LPF, bewerteter Schalldruckpegel) • Phono 1 kHz, -41 dBV Input Output1/2/3/4: 0 dBV (1V) +/-2dB THD+N: weniger als 0.05% (W/20 kHz LPF, A- bewerteter Schalldruckpegel) Maximaler Input (1 kHz, Master Output, THD=1%, EQ Flat, maximaler Gainwert)
  • Seite 129: E/ Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheits- hinweise Diese Sicherheitshinweise gelten für den Einsatz der Controller U-MIX CONTROL PRO und U-MIX CONTROL 2. • Lesen Sie diese Sicherheitshinweise. • Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise auf. • Befolgen Sie alle Warnungen. • Befolgen Sie alle Anweisungen. • Verwenden Sie dieses Gerät nie in der Nähe von Wasser.
  • Seite 130 Sicherheitshinweise WARNUNG Um die Gefahr eines Feuers oder eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie dieses Gerät weder Regen noch anderer Feuchtigkeit aus. Das Ge- rät darf weder Tropf- noch Spritzwasser ausgesetzt werden; stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, wie Vasen, auf das Gerät. ACHTUNG Um sich nicht der Gefahr eines elektrischen Schlags auszusetzen, dürfen Sie...
  • Seite 131: Index

    Index Index Abtastrate 30 Cue-Punkt Albumbrowser 86 anspringen 106 Änderungen nicht in Datei-Tags festlegen 106 schreiben, Einstellung 95 Anfangsbereich, Einstellung 79 ASIO4ALL 29 Delay, Effekt 110 ASIO-Protokoll 34 Direct Fader/Knob, Control-Typ 43 ASIO-Treiber 29 Direct Normal Button, Control- Attributbrowser 85 Typ 44 Audio-Device auswählen 20 DirectSound, Treiber 29...
  • Seite 132 Index Leere Playliste erstellen 88 Fehlende Tracks neu zuordnen 96 LFO, Low Frequency Oscillator 111 Flanger, Effekt 111 LIMITER, Einstellung 32 Line In, Eingangsmodus 27 Linker Eingangskanal 26, 31 Ganzer Bildschirm 70 Lizenzschlüssel beim ersten Geteiltes Mono, Routing-Modus 33 Starten eingeben 12 Locator anspringen 108 Head-Up-Display...
  • Seite 133 Index Namensmuster für Knoten Rechter Eingangskanal 25, 31 ‚Verlauf’ 83 Routing-Modus Normal Dec. Button, Control- Dualstereo 20, 33 Typ 44 einfaches Stereo 32 Normal Inc. Button, Control-Typ 44 externer Mixer 23, 33 geteiltes Mono 33 Ordner für Playlisten erstellen 88 Samplerate 30 Selbstoszillation 111 Pitchbending 101...
  • Seite 134 Index Tracks laden in laufende Player 75 Verlauf, Sets 82 Maus 74 Vinyl-Modus 79 Tastatur 74 U-MIX CONTROL 2 74 U-MIX CONTROL PRO 74 Warnung bei Trackende, Transienten 73 Einstellung 79 Trigger Button, Control-Typ 45 Wellenform zoomen 78 Trigger Note, Control-Typ 45 Wellenform-Scroll-Modus 79 Windows Ad-hoc-Netzwerk für U-MIX...

Diese Anleitung auch für:

Cross dj

Inhaltsverzeichnis