Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 9068 PLUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9068 plus
9068D plus
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Compuprint 9068 PLUS

  • Seite 1 9068 plus 9068D plus Benutzerhandbuch...
  • Seite 3 Die Compuprint Drucker sind kompakt und können in jede Arbeitsumgebung einfach eingefügt werden. Sie verfügen über verschiedene Eigenschaften und Funktionen, die dem hohen technologischen Niveau der Compuprint Italia S.p.A. entsprechen. Um die Druckleistungen über längere Zeit aufrecht zu halten, hat Compuprint spezifische Verbrauchsmaterialien für...
  • Seite 4: Fcc Notes

    FCC Notes FCC Notes This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference when the equipment is operated in a commercial environment.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise ß ß ö ö ä ä ü ö ü ö Aus Sicherheitsgründen sollten die folgenden Druckerbereiche abgedeckt sein: H in te re Tra ktora bdeckun A S F In stalla tionsb ere ich A bde cku ng P a piera b lag e Wenn der Einzelblatteinzug nicht installiert ist, muß...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis n ..............s ....................Canadian D.O.C. Radio Interference Regulations........ii EWG-Vorschrift ....................ii e ................s .................. n ..............Druckereigenschaften ..................1 Den Drucker auspacken ................. 1 e ..................... Vorderansicht ..................... 2 Hintere Ansicht ..................3 s ..............Wahl des Standortes ..................4 Montage des Druckers..................
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Wie das Papier geparkt wird ............... 52 g ................Papierwege....................53 Papierspezifikationen................... 54 Endlospapier..................... 54 Umschläge (nur 9068 plus) ..............54 Einzelblätter (nur 9068 plus)..............54 Einzelblätter ....................55 Zuführungsmodus der Einzelblätter ............55 Einführung der Einzelblätter ..............55 Papier laden....................57 Papier mittels des unteren Traktors zuführen ........
  • Seite 9: Den Drucker Kennenlernen

    Den Drucker kennenlernen Druckereigenschaften • 18 Nadel-Druckkopf • 136 Druckspalten • Zeichen/Sekunde-Standarddruck, Zeichen/Sekunde- Schönschriftdruck, DP Text bei 350 Zeichen/Sekunde. • Emulationen: IBM Proprinter XLIII, Personal Printer 2381 und EPSON FX1050 • Mehrfachsätze (1 Original plus 7 Kopien). • Automatische Papierwegeinstellung •...
  • Seite 10: Druckerteile

    Druckerteile Druckerteile Vorderansicht Modell 9068 plus B e dien fe ld W a lzen ra d S tütze fü r Zu fü hru n g von E inzelblättern N e tzscha lter Ab de cku ng Tra nsp ortvo rrich tu ng P a pierfüh run g en...
  • Seite 11: Hintere Ansicht

    Druckerteile Hintere Ansicht H interer Papierschacht O bere Abdeckung H intere Traktorabdeckung Papierrad Steckvorrichtungen Schn ittstellenkabel ASFAbdeckung Steckvorrichtung Abdeckungen der Ausspa rungen N etzkabel A78408737-002...
  • Seite 12: Installierung Des Druckers Wahl Des Standortes

    Installierung des Druckers Installierung des Druckers Wahl des Standortes Bei der Wahl des Standortes für den Drucker sind die folgenden Punkte zu beachten: • beim Abstand zwischen Drucker Rechner Länge Schnittstellenkabel beachten; • die Stellfläche muss fest, waagerecht und stabil sein; •...
  • Seite 13: Montage Des Druckers

    Installierung des Druckers Montage des Druckers Abnehmen der Transporteinsätze Alle Druckerabdeckungen öffnen sicherstellen, dass alle Transporteinsätze entfernt worden sind. Einsetzen der Farbbandkassette In diesem Drucker werden zwei verschiedene Farbbandkassetten installiert, je nachdem ob der Farbsatz installiert ist oder nicht. 1. Sicherstellen, dass der Drucker ausgeschaltet ist. 2.
  • Seite 14 Installierung des Druckers 3. Die obere Abdeckung an den dafür vorgesehenen Griffen öffnen 4. Den Drucker einschalten. Der Druckerwagen bewegt sich in die Position für die Installation des Farbbandes. 5. Bevor Farbbandkassette Sp an nknopf installiert wird, Spannknopf in Richtung des Pfeils drehen, um das Farbband nachzuspannen.
  • Seite 15 Installierung des Druckers 6. Die Kassettenstifte mit den Aussparungen auf beiden Seiten der Kassettenstützen ausrichten. Das Farbband (schwarz oder farbig), das benutzt wird, wenn der Farbsatz installiert ist, hat nur einen Stift. 7. Den Plastikrahmen des Farbbandes zwischen den Druckkopf und die Druckerwalze einstecken.
  • Seite 16 Installierung des Druckers Wenn der Farbsatz im Drucker installiert ist, den weißen Plastikhalter wie in der Abbildung gezeigt auf dem Farbsatz einführen. Fa rb ba nd rah m en Fa rb sa tzfü hru ng Fa rb sa tz 8. Den Spannknopf erneut Sp an nknopf...
  • Seite 17: Installation Des Oberen Schubtraktors (Nur 9068D Plus Modell)

    Installierung des Druckers 10. Den Spannknopf erneut in Pfeilrichtung drehen, um das Farbband nachzuspannen. 11. Den Spannknopf erneut in Pfeilrichtung drehen, um das Farbband nachzuspannen. Das Ersetzen eines verbrauchten Farbbands wird in "Ersetzen der Farbbandkassette" weiter unten beschrieben. Installation des oberen Schubtraktors (nur 9068D plus Modell) Mit dem 9068D plus Drucker wird ein zusätzlicher Schubtraktor geliefert.
  • Seite 18: Verbindung Mit Dem Rechner

    Installierung des Druckers 3. Der obere Schubtraktor muss wie in der Abbildung gezeigt installiert sein. 4. Wenn der obere Traktor abgenommen werden soll, den Drucker ausschalten. Das Stromkabel abziehen und die beiden Hebel auf der Innenseite der Haken des oberen Traktors nach unten drücken, um diesen zu befreien.
  • Seite 19: Serielle Schnittstelle

    Die Anweisungen in der Liesmich Datei auf dem CD-ROM befolgen. In einer WINDOWS 95/98 Umgebung kann der Drucker im Plug & Play Modus installiert werden. Die Druckertreiber für alle Compuprint Drucker stehen an der Internet Adresse http://www.compuprint.net. Netzanschluss Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Druckers befinden und leicht erreichbar sein.
  • Seite 20 Installierung des Druckers 1. Sicherstellen, dass sich die Netzsteckdose in der Nähe des Druckers befindet und leicht zugänglich ist. Nur geerdete Steckdosen verwenden. 2. Sicherstellen, dass Netzschalter rechten Druckerseite auf 0 eingestellt ist (AUS). 3. Die Steckvorrichtung Netzkabels einer Seite Steckvorrichtung am Drucker einstecken und an der anderen Seite in eine Steckdose einstecken.
  • Seite 21: Auswahl Der Displaysprache

    4. Die ↓ Taste betätigen, bis die Hauptfunktion für die Sprachen- einstellung erscheint: FUNCTIONS 5. Die → Taste betätigen, um zu den Nebenfunktionen überzugehen: für den 9068 plus Drucker PAPER OVERLY? NO oder für den 9068D plus Drucker SEQUENCE NONE 6.
  • Seite 22: Benutzung

    Benutzung Benutzung Beschreibung des Bedienfelds Das Bedienfeld auf der rechten Vorderseite des Druckers ermöglicht das Einstellen der meisten Druckerfunktionen, wie z.B. die Einstellung der Papierwege und der Schriftarten, sowie die Konfigurierung des Druckers. R E AD Y L OAD /FF ↓...
  • Seite 23: Meldung Für Benutzereingriffe

    (ASF) ist für die Zuführung ausgewählt. Der dritte Papierbehälter des Einzelblatteinzugs ASF3 (ASF) ist für die Zuführung ausgewählt. Die Zuführung von Einzelblättern ist eingestellt (nur BLATT MANUELL 9068 plus Modell). Ausdruck der Druckertestseite. DRUCKERTEST Druckt mit normaler Lautstärke. LEISER DRUCK AUS Druckt mit geringerer Lautstärke.
  • Seite 24: Kontrollanzeigen

    UNTEN SCHUB ausgewählt. Zuführung mittels unteren Schubtraktor und/oder U-SCH&MAN manuellen Papierweg ausgewählt (nur 9068 plus Modell). Kontrollanzeigen Leuchtet, wenn der Drucker Daten empfangen und R EAD Y drucken kann (Drucker ist online). Blinkt, wenn Daten im Puffer enthalten sind und der Drucker offline ist.
  • Seite 25: Funktionstasten

    Benutzung Funktionstasten Die Funktionstasten sind eingeschaltet, wenn der Drucker offline ist ( READY Anzeige aus). Jede Funktionstaste hat drei Funktionen. Normale Die normale Funktion der Tasten benötigt keiner vorhergehenden Funktion Betätigung von anderen Tasten. Diese Funktion ist in schwarz neben den Funktionstasten angegeben. Die alternative Funktion wird durch Betätigen der Taste Shift...
  • Seite 26: Shift Taste

    Benutzung PROGRAM Taste PROGRAM Normale Aufruf der Druckermenüs: • Funktion Durch Betätigen der Taste beim Einschalten des Druckers wird das Einschaltungsmenü aufgerufen. • Durch Betätigen dieser Taste, wenn der Drucker online ist, ohne zu drucken oder offline ist wird das Programm-Menü...
  • Seite 27: Macro Taste

    Benutzung LF Taste Normale Ausführung eines Zeilenschritts gemäß Funktion aktuellen Zeilenvorschubs. ↓ Shift Rückwärtstransport des Papier in Mikroschritten. Funktion Wird diese Taste niedergedrückt gehalten, wird Papier kontinuierlich zunehmender Geschwindigkeit transportiert. ↓ Programm Die Parameter der Funktionen oder Makros Funktion vorwärts durchlaufen MACRO Taste MACRO Normale...
  • Seite 28 Benutzung Tastenkombinationen PROGRAM Normale Bei gleichzeitigem Betätigen dieser beiden Tasten + SHIFT Funktion schaltet die Lautstärke des Drucks zwischen Leisem Druck (LEISER DRUCK EIN) normalem Druck (LEISER DRUCK AUS) um. Diese Tastenkombination kann betätigt werden, wenn der Drucker Daten für den Ausdruck empfängt und druckt oder online ist.
  • Seite 29: Druckermenüs

    Benutzung Druckermenüs Die Druckerparameter sind in zwei Druckermenüs unterteilt, die leicht mittels Bedienfeld aufgerufen und eingestellt werden können: Einschaltungsmenü, ermöglicht die komplette Konfigurierung des Druckers bei der Installation in Hinsicht auf Hardware und Emulation und Programm-Menü, ermöglicht das Einstellen der Funktionen, die besonders im täglichen Gebrauch wichtig sind. Diese Einstellungen können ausgeführt werden, wenn der Drucker offline ist oder online ist, ohne zu drucken ( Anzeige aus).
  • Seite 30: Einschaltungsmenü

    Funktionen Druckerfunktionen: • Papierüberlappung • Papierladesequenz, • Einstellung der akustischen Meldevorrichtung, • Schnelles laden von Einzelblättern (nur 9068 plus Modell), • Farbbandtyp, • Druckrichtung für Text, • Druckrichtung für Grafik, • Druckrichtung für Strichcodes, • Papierweg beim Einschalten des Druckers, •...
  • Seite 31 Benutzung Ausdruck der Druckereinstellungen → oder ← AUSDRUCK? NEIN AUSDRUCK? JA ↓ PARALL.SCHNITTST AUSDRUCK? NEIN Die Druckereinstellungen werden nicht gedruckt. AUSDRUCK? JA Die aktuellen Druckereinstellungen werden gedruckt. Der Druck beginnt sobald dieser Wert eingestellt wird. Stausensor des unteren Traktors ein-/ausstellen AUSDRUCK? NEIN ↑...
  • Seite 32: Parallele Schnittstelle

    Benutzung Parallele Schnittstelle Dieses Menü definiert die Einstellungen für die parallele Schnittstelle und besteht aus den spezifischen Parametern der Schnittstelle: Parameter der parallelen Schnittstelle P arall.. S chnittst C X . P arall. I/F 128 4 B idir. I/F S elect-In R echnr S elect-In E in D atenbits 8 D atenbits 7...
  • Seite 33 Benutzung Einstellung des Select-In Signals I/F 128 BIDIR. ↑ → oder ← SELECT-IN RECHNR → oder ← SELECTIN EIN ↓ DATENBITS 8 SELECT-IN EIN Das SELECT-IN Signal der parallelen Schnittstelle wird ignoriert und immer auf EIN gestellt. SELECT-IN RECHNER Der Drucker prüft das SELECT-IN Signal, das vom Rechner übertragen wird.
  • Seite 34 Benutzung EPSON Zeichensätze EMUL. EPSON ↑ → oder ← ZEICHENSATZ CS1 → oder ← ZEICHENSATZ CS2 → oder ← ZEICHENSATZ ITALIC ↓ NATION CP437 Diese Funktion wählt den Zeichensatz, der mit der EPSON Emulation benutzt wird. IBM Zeichensätze EMUL. IBM ↑...
  • Seite 35 Benutzung CP 437(*) CP437 G CP850 CP851 CP 852 CP 853 CP 855 CP 857 CP 858 CP 860 CP 862 CP 863 CP 864 CP 865 CP 866 CP 867 CP 876 CP 877 GOST TASS ISO 8859/1 ISO 8859/2 ISO 8859/3 ISO 8859/4 ISO 8859/5...
  • Seite 36 Benutzung 20 CPI IBM NEIN Die Schmalschrift wird mit 17,1 Zeichen/Zoll ausgeführt. 20 CPI IBM JA Die Schmalschrift wird mit 20 Zeichen/Zoll ausgeführt. Serielle Schnittstelle Dieses Menü definiert die Einstellungen für die serielle Schnittstelle und besteht aus den spezifischen Parametern der Schnittstelle: Parameter der seriellen Schnittstelle Serielle I/F ...
  • Seite 37 Benutzung Baud Rate SERIELLE I/F N ↑ → oder ← BAUD 300 → oder ← BAUD 600 → oder ← BAUD 1200 → oder ← BAUD 2400 → oder ← BAUD 4800 → oder ← BAUD 9600 → oder ← BAUD 19200 →...
  • Seite 38 Benutzung Handshake Protokoll PARITAET KEINE ↑ → oder ← HANDSHAKE DTR → oder ← HANDSHAKE XONXOF ↓ VERBINDUNG LOKAL HANDSHAKE DTR Handshake wird durch das DTR-Protokoll ausgeführt. HANDSHAKE Handshake wird durch das XON-XOFF-Protokoll ausgeführt. XONXOF Verbindungstyp HANDSHAKE DTR ↑ → oder ← VERBINDUNG LOKAL →...
  • Seite 39: Funktionen

    Benutzung Funktionen Diese Auswahl fasst verschiedene Druckerfunktionen zusammen. Modell 9068 plus: Parameter der Funktionengruppe Funktionen Folge keine Folge U +O Schub. Alarm aus Alarm an Druck Schw arz Druck Farbe Text unidirektio Text bidirektio G raf bidirektio G raf unidirektio...
  • Seite 40 FUNKTIONEN PAP-UEBERLAPP N → oder ← FOLGE KEINE ↓ ↓ WERKEINST. NEIN FOLGE KEINE oder ALARM AN Papierüberlappung (nur 9068 plus Modell) FUNKTIONEN ↑ → oder ← PAP-UEBERLAPP N → oder ← PAP-UEBERLAPP JA ↓ FOLGE KEINE PAP-UEBERLAPP N Wenn...
  • Seite 41 ALARM JA → oder ← ALARM NEIN ↓ SCHNELL-LADEN JA oder DRUCK SCHWARZ Akustische Meldevorrichtung ein-/ausschalten. Schnelles Laden von Einzelblättern (nur 9068 plus Modell) ALARM JA ↑ → oder ← SCHNELL-LADEN JA → oder ← SCHNELL-LADEN N ↓ DRUCK SCHWARZ...
  • Seite 42 Benutzung Textrichtung DRUCK SCHWARZ ↑ → oder ← TEXT BIDIREKTIO → oder ← TEXT DIRECT UNI ↓ GRAF BIDIREKTIO Auswahl der Druckrichtung im Textmodus. Grafikrichtung TEXT BIDIREKTIO ↑ → oder ← GRAF BIDIREKTIO → oder ← GRAF UNIDIREKTIO ↓ STRICHCODE UNI Auswahl der Druckrichtung im Grafikmodus.
  • Seite 43 Benutzung Auswahl der Sprache für die Displaymeldungen EIN. PWEG MAKRO ↑ → oder ← MENU ENGLISH → oder ← MENU ITALIANO → oder ← MENU FRANCAIS → oder ← MENU ESPANOL → oder ← MENU DEUTSCH ↓ FUNKTIONEN Auswahl der Sprache der Displaymeldungen. Vgl.
  • Seite 44: Programm-Menü

    Benutzung Programm-Menü Die Voreinstellungswerte sind in Fettdruck angegeben. Das Programm-Menü aufrufen Taste betätigen, wenn der Drucker eingeschaltet ist und PROGRAM offline ist oder online ist ohne zu drucken. Die folgende Meldung erscheint: AUSDRUCK? NEIN Die folgende Abbildung zeigt die Hauptstruktur des Programm-Menüs und wie man das Menü...
  • Seite 45 Benutzung Ausdruck der Druckereinstellungen → oder ← AUSDRUCK? NEIN AUSDRUCK? JA ↓ PARALL.SCHNITTST AUSDRUCK? NEIN Die Druckereinstellungen werden nicht gedruckt. AUSDRUCK? JA Die aktuellen Druckereinstellungen werden gedruckt. Der Druck beginnt sobald dieser Wert eingestellt wird. Dieser Ausdruck enthält alle eingestellten Werte des Programm-Menüs und zeigt im Detail: •...
  • Seite 46 Benutzung Parameter der Benutzermakros B enutzerm akro M akro #3 M akro #4 M akro #1 M akro #2 Ze ilenabst..Ze ilenabst. 6 lpi Z-A bst fest N ein Z-A bst fest Ja Länge 1 Z eile Länge ... O b erer R and …...
  • Seite 47 Benutzung Zeilenabstand MAKRO # 1 ↑ → → oder ← MAKRO # 1 ZEILENABST. 6 LPP → oder ← ZEILENABST. 8 LPP → oder ← ZEILENABST. 12 LPP → oder ← ZEILENAB. 3L/30MM → oder ← ZEILENAB. 4L/30MM → oder ← ZEILENAB.
  • Seite 48 Benutzung Oberer Rand LAENGE xxx ↑ → oder ← OBERER RAND 0 → oder ← OBERER RAND ... → oder ← OBERER RAND xxx ↓ SEITENSPRUNG 0 Diese Funktion stellt den oberen Rand ein. Die Werte gehen von 0 bis SEITENLÄNGE - 1.
  • Seite 49 Benutzung → oder ← DICHTE 20 CPI → oder ← DICHTE PRP → oder ← DICHTE EX-PRP → oder ← DICHTE CO-P ↓ DICHTE FEST NO Einstellung der Zeichendichte in Zeichen/Inch. Die Funktion PRP ermöglicht eine proportionale Zeichendichte. EX-PRP steht für "erweitert proportional", CO-P für "proportionaler Schmaldruck".
  • Seite 50 NULL STRICH NEIN ↑ → oder ← UNTEN SCHUB → oder ← OBEN SCHUB (nur 9068D plus Modell) → oder ← BLATT MANUELL (nur 9068 plus Modell) → oder ← SCHUB-ZUG → oder ← ASF 1 → oder ← ASF 2 →...
  • Seite 51 Benutzung ABREISSEN NORMAL Die Abreißfunktion wird durch Betätigen der ONLINE Taste ausgeführt . ABREISSEN AUTOM. Wenn der Drucker keine Daten empfängt wird das Papier in die Abreißposition transportiert. Sobald Druckdaten empfangen werden, wird das Papier in die Druckposition zurücktransportiert. ETIKETTEN Diese Auswahl muss bei Druck auf Etiketten eingestellt werden, um Papierstaus zu vermeiden.
  • Seite 52 Benutzung Druckkopfstärke VT: FF + CUT ↑ → oder ← ANSCHLAG STARK → oder ← ANSCHLAG LEICHT ↓ PERFOR. SICH. NEIN ANSCHLAG STARK Der Druckkopf ist für den Druck auf starkem Papier oder Mehrfachsätze eingestellt. ANSCHLAG LEICHT Der Druckkopf ist für den Druck auf einem einzigen Blatt oder wenigen Kopien eingestellt.
  • Seite 53 Benutzung Horizontale Ausrichtung ABSTAND AUTO 0 ↑ → oder ← AUSRCH: HORIZ 0 → oder ← AUSRCH: HORIZ ... → oder ← AUSRCH: HORIZ 60 ↓ AUSRCH: VERT 0 Regulierung des Abstands zwischen dem linken Blattrand und dem ersten Druckzeichen. Werteskala: 0 bis 0,5 Zoll (in 1/120 Zoll-Einheiten). Vertikale Ausrichtung AUSRCH: HORIZ 0 ↑...
  • Seite 54 Benutzung Eine andere Makro wählen MAKRO ZURUECK N ↑ → oder ← ANDERE MAKRO? N ANDERE MAKRO? J ↓ ↓ KONFIG MENUE NEIN MAKRO # 1 Um zu einer anderen Makro überzugehen, ANDERE MAKRO? J einstellen. Die ↓ oder ↑ Taste betätigen. Wenn die Anzeige MAKRO#1 erscheint, die → Taste betätigen, um zu MAKRO#2 einzustellen (Anzeige MAKROAENDERUNG).
  • Seite 55: Speichern Der Werte

    Benutzung Einstellung der Abreiß-Position HEX DUMP NEIN ↑ → oder ← ABREISS EINSTELL: - 24 → oder ← ABREISS EINSTELL: ... → oder ← ABREISS EINSTELL: +288 ↓ SCHN-AUSR 0 ABREISS Diese Werte stellen den Abstand zwischen der Abreißkante und EINSTELL: der Perforation ein.
  • Seite 56: Einstellung Des Papierwegs

    Für den Papierweg des oberen Schubtraktors (nur 9068D plus Modell). ZUF. SCHUB-ZUG Für den Papierweg des oberen Schubtraktors und des hinteren Zugtraktors. ZUF. BLATT MANUELL Für den manuellen Papierweg (nur 9068 plus Modell) ZUFUHR ASF1 Zuführung eines Einzelblattes aus dem ersten Behälter des automatischen Einzelblatteinzugs.
  • Seite 57: Einstellung Der Abreißposition

    Benutzung 3. Die → Taste betätigen, um die Makro auszuwählen, für die das Papierformat eingestellt werden soll (MAKRO#1, MAKRO#2, MAKRO#3 oder MAKRO#4). 4. Wenn die gewünschte Makro angezeigt ist, die ↓ Taste betätigen, bis der folgende Parameter erscheint: LAENGE xxx 5.
  • Seite 58: Auswahl Des Abreiß-Modus

    Benutzung Auswahl des Abreiß-Modus Es kann nun der Abreiß-Modus eingestellt werden. 1. Die Taste betätigen, wenn der Drucker offline oder online ist PROGRAM ohne zu drucken, um das Programm-Menü aufzurufen. 2. Die ↓ Taste betätigen. Die folgende Meldung erscheint: BENUTZERMAKRO 3.
  • Seite 59: Den Zugang Zu Den Druckermenüs Sperren/Freigeben

    Drucker SHIFT eingeschaltet wird. Es erscheinen die folgenden Anzeigen: oder 9068 plus 9068D plus und gleich danach, MENUE GESPERRT Der Zugang zu den Druckermenüs ist nun gesperrt. Wenn die PROGRAM Taste betätigt wird, erscheint die Anzeige MENUE GESPERRT.
  • Seite 60: Wie Das Papier Geparkt Wird

    Benutzung Wie das Papier geparkt wird Das Papier wird in den folgenden Fällen geparkt: • Wenn der Drucker eingeschaltet wird und sich Papier in einem Papierweg befindet, der von der Voreinstellung verschieden ist, wird das Papier automatisch geparkt. • Wenn Papier im Drucker ist und die Taste betätigt wird, um den PATH Papierweg zu verändern, beantragt der Drucker die Bestätigung des...
  • Seite 61: Papierwege

    Papierhandhabung Papierhandhabung Papierwege Die folgende Abbildung zeigt die Papierwegkonfigurationen für Ihren Drucker. U n te re r S ch ubtraktor O berer S chub traktor M an uelle Zu fü hrung (90 68 p lu s un d 90 68D p lus) (90 68D plus) von E in zelb lättern (90 68 p lu s)
  • Seite 62: Papierspezifikationen

    55 bis 150 55 to 150 - Andere Blätter 45 bis 75 45 bis 75 45 bis 75 - Kohlepapier Umschläge (nur 9068 plus) Manuell Zuführung 102 bis 559 mm (4 bis 22 Zoll) Länge Variationen 3 mm (0.013 Zoll) (max.) Stärke...
  • Seite 63: Einzelblätter

    Papierhandhabung Einzelblätter Zuführungsmodus der Einzelblätter Modell 9068 plus Die Einzelblattzuführung kann nur mit dem 9068 plus Modell erfolgen. Die Zuführung der Einzelblätter kann manuell erfolgen, ein Blatt nach dem anderen, durch vorderen Zuführungsschacht (manuelle oder automatische Zuführung) oder automatisch mittels der Zusatzeinrichtung Einzelblatteinzug von größeren Papiermengen.
  • Seite 64 Papierhandhabung 2. Die linke Papierführung auf der Papierstütze auf die erste druckbare Spalte einstellen (Position 0). 3. Ein Einzelblatt einführen und mit linken Papierführung ausrichten. rechte Papier- führung Rand eingeführten Blattes ausrichten. 3. Der Ladevorgang des Einzelblattes hängt von der Einstellung der Funktion SCHNELL-LADEN im Einschaltungsmenü...
  • Seite 65: Papier Laden

    Papier laden Papier mittels des unteren Traktors zuführen Modell 9068 plus Modell 9068D plus Für das Druckermodell 9068 plus sicherstellen, dass die Einzelblattzuführung geschlossen ist, bevor das Endlospapier zugeführt wird. 1. Um den Papierweg für den unteren Schubtraktor einzustellen, die PATH Taste betätigen, bis die folgende Anzeige erscheint...
  • Seite 66 Papierhandhabung • Wenn das Endlospapier im Papierweg des oberen Traktors geladen ist parkt der Drucker dieses automatisch bevor ein neues Geladen wird. Auf der Anzeige erscheint: PARKEN: SICHER? • Das Endlospapier auf dem oberen Traktor abreißen, um Papierstau zu vermeiden. Die Taste betätigen.
  • Seite 67 Papierhandhabung 3. Die Transportvorrichtungen auf dem Traktor entriegeln. Hierzu die Hebel an den Transportvorrichtungen nach unten stellen. linke Transportvorrichtung für die erste Druckspalte einstellen. 4. Die Papierführungen auf der Traktorwelle verteilen. Abdeckungen der Transport- vorrichtungen auf der linken und rechten Seite öffnen. •...
  • Seite 68 Papierhandhabung 5. Die Papierperforierung auf der linken Transportvorrichtung auflegen und die Abdeckungen Transportvorrichtung schließen. 6. Die Papierperforierung auf der rechten Transportvorrichtung auflegen und sicherstellen, dass Papier unter Papiersensor eingeführt ist. 7. Die linke Transportvorrichtung mit der ersten Druckspalte ausrichten und hier verriegeln. Die rechte Transportvorrichtung so verschieben, dass das Papier glatt aufliegt, ohne zu spannen.
  • Seite 69 Papierhandhabung • Im Fall den 9068D plus Modells, den oberen Traktor in die Anfangsposition zuführen. 8. Den oberen Traktor in seine Anfangsposition zurückbringen und die Abdeckung des Traktorbereichs schließen. Die Taste betätigen LOAD/FF um das Papier in den Drucker zuzuführen 9.
  • Seite 70: Papier Mittels Des Oberen Traktors Zuführen

    Papierhandhabung Papier mittels des oberen Traktors zuführen Modell 9068D plus Die Zuführung von Endlospapier mittels oberen Traktor steht nur für das 9068D plus Modell zur Verfügung. Hierzu muss der obere Traktor installiert sein. Vgl. “Installation des oberen Schubtraktors” weiter oben in diesem Handbuch. 1.
  • Seite 71 Papierhandhabung 5. Die Transportvorrichtungen auf dem oberen Traktor entriegeln. Hierzu Hebel Transportvorrichtungen nach oben stellen. linke Transportvorrichtung für erste Druckspalte einstellen. 6. Die Papierführungen Traktorwelle verteilen. Abdeckungen Transport- vorrichtungen auf der linken und rechten Seite öffnen. 7. Die Papierperforierung auf der linken Transportvorrichtung auflegen und die Abdeckungen...
  • Seite 72 Papierhandhabung 9. Die linke Transportvorrichtung mit der ersten Druckspalte ausrichten und hier verriegeln. Die rechte Transportvorrichtung so verschieben, dass das Papier glatt aufliegt, ohne zu spannen. 10. Die Abdeckung des Traktorbereichs schließen. Die Taste LOAD/FF betätigen um das Papier in den Drucker zuzuführen. 11.
  • Seite 73: Papier Mittels Des Unteren Schub- Und Des Oberen Zugtraktors Zuführen (Zusatz)

    Papierhandhabung Papier mittels des unteren Schub- und des oberen Zugtraktors zuführen (Zusatz) Modell 9068 plus Modell 9068D plus Um das Papier auf diese Weise zu laden muss der optionale hintere Zugtraktor installiert werden. Vgl. weiter unten “Optionen”. Mit dieser Einstellung wird das Papier gleichzeitig mittels des unteren vorderen Schubtraktor und dem hinteren Zugtraktor transportiert.
  • Seite 74 Papierhandhabung 3. Das Papier, das aus dem hinteren Papierschacht herauskommt, nach oben ziehen, um es nachzuspannen und die Perforierungen des Papiers mit den Transportvorrichtungen ausrichten. 4. Die Abdeckungen der Transport- vorrichtungen schließen und die Hebel nach oben stellen. 4. Die Taste betätigen, um das Laden des Papiers zu bestätigen.
  • Seite 75: Wartung Und Fehlerbehebung Reinigung Des Druckers

    Wartung und Fehlerbehebung Wartung und Fehlerbehebung Reinigung des Druckers Der Drucker muss mindestens 15 Minuten vor Beginn der Reinigung ausgeschaltet werden. Regelmäßiges Reinigen trägt dazu bei, den Drucker im bestmöglichen Zustand zu bewahren, so dass er stets eine optimale Leistung bringt •...
  • Seite 76: Ausdruck Des Selbsttests

    Wartung und Fehlerbehebung 4. Die verbrauchte Farbbandkassette aus dem Drucker heben. Nun kann eine neue Farbbandkassette eingeführt werden. Vgl. “Installation der Farbbandkassette” weiter oben. Ausdruck des Selbsttests Nun sollte überprüft werden, ob der Drucker richtig arbeitet. Der Druck des Selbsttest ermöglicht es, die Druckerinstallation und die Druckqualität zu prüfen.
  • Seite 77: Beschreibung Der Fehlermeldungen

    Wartung und Fehlerbehebung Beschreibung der Fehlermeldungen Meldung Bedeutung Lösung Anormaler Ausdruck Die ONLINE Taste betätigen, um DRUCK UNVOLLST. möglicherweise aufgrund den Fehlerzustand zu löschen. einer Druckkopf- Die Druckwalze nicht blockierung. bewegen. Das DSR- (Data Set Ready) Die ONLINE Taste betätigen, um DSR NICHT VERB Signal ist nicht mit dem den Fehlerzustand zu löschen.
  • Seite 78 Wartung und Fehlerbehebung Meldung Bedeutung Lösung • die PROGRAM Taste betätigen, wenn der Drucker offline ist oder online ist, ohne zu drucken. Das Programm- Menü wird aufgerufen • Die ↓ Taste betätigen, Funktion BENUTZERMAKRO erscheint, dann die → Taste betätigen, um die gewünschte Makro einzustellen.
  • Seite 79: Zusatzeinrichtungen Der Hintere Zugtraktor

    Zusatzeinrichtungen Zusatzeinrichtungen Der hintere Zugtraktor Der hintere Zugtraktor ist nützlich, wenn auf besonders schweres Papier gedruckt werden soll. Installation des hinteren Zugtraktors 1. Den Drucker ausschalten. 2. Die ASF Abdeckung, die Abdeckung des hinteren Traktors und die zwei Abdeckungen der Traktorfixierbereiche abnehmen. A b de cku ng d es h in tere n Tra ktorb ereich es A b de cku ng...
  • Seite 80: Den Hinteren Zugtraktor Abnehmen

    Zusatzeinrichtungen 4. Den hinteren Zugtraktor und die entsprechenden Abdeckungen (mit der Aussparung) wie in der Abbildung gezeigt einsetzen. 5. Den Drucker einschalten. 6. Das Papier im Schub-Zug Modus zuführen. Vgl. oben “Papier mittels des Schubtraktors und des hinteren Zugtraktors zuführen”. Den hinteren Zugtraktor abnehmen 1.
  • Seite 81: Einzelblatteinzug (Asf)

    Zusatzeinrichtungen Einzelblatteinzug (ASF) Der auf der Rückseite des Druckers installierte Einzelblatteinzug ermöglicht schnelle automatische Zuführung Einzelblättern Umschlägen. Zum Einzelblatteinzug gehören: • eine Papierablage für die automatische Aufnahme des ausgedruckten Papiers. • ein Papierfach für Einzelblätter (A5, A4, Letter, Legal, Executive) und Umschläge.
  • Seite 82: Farbsatz

    Zusatzeinrichtungen Farbsatz Mit diesem Drucker kann auch farbig gedruckt werden. Hierzu muss der unten abgebildete optionale Farbdruck-Einsatz installiert werden. Farbsatz kann einem zugelassenen Techniker installiert werden. Wenn Farbsatz installiert ist, kann die farbige oder Long Life Farbbandkassette benutzt werden. Druckertische Es stehen zwei verschiedene Druckertische zur Verfügung: Druckertisch mit drei Ablagen für große...
  • Seite 83: Die Schneidevorrichtung

    Zusatzeinrichtungen Die Schneidevorrichtung Die Schneidevorrichtung erlaubt das automatische Abschneiden des Papiers. Die Schneidevorrichtung installieren Der Drucker muss bei der Installation der Schneidevorrichtung ausgeschaltet sein. Wenn Schneidevorrichtung eingeschaltetem Drucker installiert wird, könnte der Drucker beschädigt werden. Die ASF Abdeckung, die Abdeckung des hinteren Traktors und die zwei Abdeckungen der Traktorfixierbereiche abnehmen.
  • Seite 84 Zusatzeinrichtungen 3. Die Schneidevorrichtung auf beiden Seiten auf die unteren Stifte (1) im hinteren Traktorbereich einhaken und sicherstellen, dass die Steckvorrichtung richtig in die Steckdose (2) eingesteckt wird. 4. Die Schneidevorrichtung herunterklappen, bis sie auf dem Drucker aufliegt. A78408737-002...
  • Seite 85: Druckerspezifikationen

    Druckerspezifikationen 5. Die Papiersammelvorrichtung an den Schrauben an beiden Seiten der Schneidevorrichtung wie in der Abbildung gezeigt einhaken. Druckerspezifikationen Druckeigenschaften Druckkopf Matrix 18 Nadeln - 0.3 mm Dauer des Druckkopfs 700 Millionen Zeichen (Standardschrift) Druckgeschwindigkeit (cps) Standardschrift Schönschrift DP Text 10 Zeichen/Zoll Throughput (Seiten/Stunde) ECMA 132...
  • Seite 86 Druckerspezifikationen Druckdichte (Zeichen/Zoll) Normal 10 - 12 - 15 - 17.1 - 20 Breitschrift 5 - 6 - 7.5 - 8.5 Proportional Zeilenlänge (Zeichen/Zoll) 10 Zeichen/Zoll 17.1 Zeichen/Zoll 12 Zeichen/Zoll 20 Zeichen/Zoll 15 Zeichen/Zoll Zeilenabstand 6, 8, 12 LPP 3, 4, 6, 8, 12 Zeilen/30 mm Schriften Draft - Courier- OCR B ext - Gothic - OCR A - DP Text Druckattribute...
  • Seite 87: Papierhandhabung

    - Papierbreite 8,89 bis 30,48 cm (3,5 bis 12 Zoll) Kopien 1 Original + 2 Kopien • Funktioniert gleichzeitig mit Einzelblatt (Modell 9068 plus) • Funktioniert gleichzeitig mit Endlospapier in Schubzuführung Emulationen - EPSON ESC/p (FX1050) - IBM Proprinter XLIII...
  • Seite 88: Physische Und Elektrische Eigenschaften

    Druckerspezifikationen Physische und elektrische Eigenschaften Schnittstellen Parallel Centronics kompatibel bidirektional (IEEE-1284) Nibble und Byte Modi - 36 Kontakte Amphenol Steckverbindung Empfangpuffer: max. 64 Kbytes Seriell RS-232/C und RS-422/A - dB 25 Steckverbindung Baudrate: 300 bis 38400 bps Automatisches Umschalten zwischen den Schnittstellen Zuverlässigkeit MTBF Mean Time between failure: 10000 Stunden bei 25% DC...
  • Seite 89: Verbrauchsteile Und Zusatzeinrichtungen

    Druckerspezifikationen Verbrauchsteile und Zusatzeinrichtungen • Schwarze Farbbandkassette (15 Mio. Zeichen) • Schwarze Farbbandkassette Long Life (20 Mio. Zeichen) • Farbige Farbbandkassette (2 Mio. Zeichen pro Band) • Einzelblatteinzug (ASF) plus Ablage für Umschläge und Postkarten • Zwei zusätzliche Fächer für den Einzelblatteinzug •...

Diese Anleitung auch für:

9068d plus

Inhaltsverzeichnis