Seite 1
• Präzise Messung der Körpertemperatur im Ohr und an der Stirn • LCD-Anzeige mit grüner Hintergrund- beleuchtung • Speicherfunktion der letzten 9 Messungen • Inhalt: 1 Stirn-/Ohrthermometer DSO 364, 1 Gebrauchsanweisung, 2 x AAA-Batterien 0123 DSO 364 Version 2, 2015-06...
Nr. Thema Seite Was bedeuten die Symbole? Anwendung und Funktion Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Für welche Umgebung ist das Gerät DSO 364 nicht geeignet? Verwendung durch Kinder und Jugendliche Hinweise zur Anwendung des Gerätes Fragen zur Körpertemperatur Was ist Körpertemperatur? Vorteile der Körpertemperaturmessung im Ohr Hinweise zur Körpertemperaturmessung im Ohr...
Seite 3
INHALTSVERZEICHNIS Nr. Thema Seite Energiesparmodus Einstellung °Celsius/°Fahrenheit Anzeige/Einstellen von Uhrzeit und Datum Anzeige von Uhrzeit und Datum Einstellen von Uhrzeit und Datum 10.0 Memory(Speicher)-Modus 11.0 Temperaturmessung im Ohr Stirntemperaturmessung 12.0 Objekttemperaturmessung 13.0 Entsorgung des Gerätes 14.0 15.0 Batteriewechsel und Hinweise zu Batterien Reinigung und Pflege 16.0 Warnanzeige „Reinigen“...
Seite 4
GRUNDINFORMATIONEN Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen Stirn-/Ohrthermometer DSO 364 und danken für Ihr Vertrauen. Um optimale Funktion und Leis- tungsbereitschaft Ihres Stirn-/Ohrthermometers zu gewährleisten, bitten wir Sie, vor der ersten Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung zu lesen.
GRUNDINFORMATIONEN 1.0 Was bedeuten die Symbole? Die Sicherheitssymbole, welche in dieser Ge- brauchsanweisung gezeigt werden, sind Hinweise zum ordnungsgemäßen Gebrauch des Gerätes und zum Schutze Ihrer Sicherheit. Die Symbole stehen für folgende Inhalte: Gebrauchsanweisung lesen und beachten! Warnung/Gefahr: Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht die Gefahr von ernst- haften Verletzungen, Schäden und Lebensgefahr!
GRUNDINFORMATIONEN 2.0 Anwendung und Funktion Das Stirn-/Ohrthermometer ist ein Infrarot-Tem- peraturmessgerät, mit dem Sie leicht und unkom- pliziert präzise Messungen der Körpertemperatur an der Stirn oder im Ohr sowie der Temperatur von Flüssigkeiten oder Oberflächen vornehmen können. Ein akustisches Signal zeigt das Ende der Temperaturmessung an;...
SICHERHEITSHINWEISE 2.2 Einsatzbereich / Umgebung 2.2 Einsatzbereich Dieses Gerät ist nur zur Anwendung und für den Einsatz im häuslichen Bereich vorgesehen, jedoch nicht für den gewerblichen Gebrauch geeignet. 3.0 Sicherheitshinweise 3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Im Falle eines Defektes darf das Gerät nicht 3.1.1 verwendet werden.
Seite 8
SICHERHEITSHINWEISE 3.1.8 Lassen Sie das Gerät nicht fallen, schütteln Sie es nicht und setzen Sie es keinen Stößen aus. 3.1.9 Schützen Sie zur Gewährleistung genauer Messergebnisse besonders den Infrarot- Sensor des Gerätes vor Nässe, Schmutz und Beschädigungen. 3.2.0 Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonnen- einstrahlung und übermäßig hohen oder niedrigen Temperaturen aus.
SICHERHEITSHINWEISE 3.3 Für welche Umgebung ist das Gerät DSO 364 nicht geeignet? 3.3.1 Benutzen Sie das Gerät nicht in nasser Um- gebung. Halten Sie während der Anwendung jegliche Flüssigkeiten fern und tauchen Sie vor allem das Gerät niemals in Flüssigkeiten.
SICHERHEITSHINWEISE 3.4 Verwendung durch Kinder und Jugendliche 3.4.1 Bewahren Sie das Gerät für Kinder und Ju- gendliche unter 18 Jahren unzugänglich auf. Beaufsichtigen Sie Kinder, um zu vermeiden, 3.4.2 dass diese mit dem Gerät spielen. Lassen Sie das Gerät nicht in Kinderhände 3.4.3 gelangen.
Seite 11
SICHERHEITSHINWEISE 3.5.5 Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist. Die Verwendung eines be- schädigten Gerätes könnte zu Verletzungen, ernsthaften Gefahren und ungenauen Messergebnissen führen. 3.5.6 Führen Sie keine Messungen im Ohr durch, wenn Sie an einer Erkrankung der Ohren leiden oder sich noch Wasser im Ohr befin- det (z.
Seite 12
SICHERHEITSHINWEISE 3.6.1 Falls Ohrentropfen oder andere Medikamente in einem Ohr verabreicht wurden , sollte Körpertemperaturmessung im anderen Ohr durchgeführt werden. 3.6.2 Säuglinge und Kleinkinder haben eine höhe- re Körpertemperatur als Erwachsene. Mit zunehmendem Lebensalter sinkt die Körper- temperatur. Temperaturschwankungen sind bei Kindern meist höher und treten schneller und häufiger auf.
KÖRPERTEMPERATUR 4.0 Fragen zur Körpertemperatur 4.1 Was ist Körpertemperatur? Unter Körpertemperatur versteht man die Innen- temperatur des Körpers (Kerntemperatur). Diese schwankt im Tagesverlauf und ist am frühen Mor- gen am niedrigsten und am Spätnachmittag am höchsten. Der Normalwert der Körpertemperatur ist kein fester Wert, sondern ein Bereich.
KÖRPERTEMPERATUR Messungen an verschiedenen Stellen des mensch- lichen Körpers liefern abweichende Ergebnisse: normalerweise ist die rektal gemessene Körper- temperatur ca. 0,3 °C höher als die im Mund ge- messene, und diese ist wiederum um 0,3 °C höher als die in der Achselhöhle gemessene Körpertem- peratur.
KÖRPERTEMPERATUR 4.3 Hinweise zur Körpertemperatur- messung im Ohr Bei Säuglingen unter einem Jahr: Ziehen Sie das Ohr leicht diagonal nach hinten, um den Gehörgang gerade auszurichten. Führen Sie die Messsonde vorsichtig in den Gehörgang ein, so dass die Messsonde auf das Trommelfell gerichtet ist (siehe Abb.
LIEFERUMFANG 5.0 Lieferumfang und Bezeich- 5.0 Lieferumfang/Verpackungs- inhalt nung der Teile des Gerätes 1 x Gebrauchsanweisung 1 x Stirn-/Ohrthermo- meter DSO 364 mit Standfuß 2 x AAA Batterien...
BEZEICHNUNG DER TEILE 5.0 Lieferumfang und Bezeich- 6.0 Bezeichnung der Teile des Gerätes nung der Teile des Gerätes LCD-Anzeige Hintergrundbeleuchtung grün/rot als Tempe- raturbereichsindikator und Reinigungshinweis Taste MEM zum Abrufen gespeicherter Messwerte Taste SET zum Einstellen von Datum/Uhrzeit Taste ( ) zum Einschalten der Taschenlampe Taste ( ) zur Ohrtemperaturmessung Taste ( ) zur Stirntemperaturmessung Messspitze mit Infrarot-Sensor...
LCD-DISPLAYANZEIGE 7.0 LCD-Displayanzeige Segmentanzeige der gemessenen Temperatur Segmentanzeige für FE (Fieberanzeige) und CL (Warnanzeige Reinigung) Anzeige PM (“post meridiem“ = nachmittags bei Zeitanzeige im 12-Stunden-Modus) Anzeige "Memory bei Speicherabruf Anzeige ( ) „Batterien schwach“: Batterien wechseln Anzeige ( ) für Temperaturmessung an einem Objekt (Flüssigkeiten/Oberflächen) Anzeige (...
GRUNDFUNKTIONEN 8.0 Grundfunktionen 8.1 Inbetriebnahme des Gerätes Die beiden Batterien sind bereits in das Gerät eingelegt, aber durch ei- nen Isolierstreifen gesichert. Öffnen Sie vor der ersten Verwendung die Batteriefachabdeckung auf der Rück- seite des Gerätes (s. auch S. 34). Abb.
Seite 20
GRUNDFUNKTIONEN HINWEIS: Im Bereitschaftsmodus und im Ein- stellmodus steht die Displayanzeige richtig, wenn man das Gerät so hält, dass die Frontseite mit den Tasten dem Benutzer zugewendet ist. Im Tempe- raturmessungsmodus und im Memory-Modus es genau umgekehrt: hier steht die Displayan- zeige richtig, wenn man das Gerät so hält, dass die Rückseite dem Benutzer zugewendet ist.
GRUNDFUNKTIONEN 8.2 Warnanzeige bei zu hoher Körpertemperatur Das Gerät verfügt über eine Hintergrundbe- leuchtung, die nach einer Körpertemperaturmes- sung sofort durch unterschiedliche Farben anzeigt, in welchem Bereich die Körpertemperatur liegt: Grüne Hintergrundbeleuchtung: die gemessene Körpertemperatur liegt unter 37,5 °C (99,5 °F) Rote Hintergrundbeleuchtung: die gemessene Körpertemperatur liegt im Bereich erhöhter Temperatur von 37,5 °C (99,5 °F) bis 37,9 °C...
GRUNDFUNKTIONEN 8.4 Energiesparmodus Standardmäßig ist das Gerät so eingestellt, dass es je nach Modus ca. 30 - 60 Sekunden nach dem letzten Tastendruck in den Bereitschaftsmodus schaltet (Uhrzeit, Datum und Raumtemperatur werden wechselnd angezeigt). Wenn Sie möchten, dass das Gerät sich nach ca. 1 Minute vollständig abschaltet, können Sie wie folgt vorgehen: Halten Sie im Bereitschaftsmodus die Taste SET ca.
UHRZEIT UND DATUM 9.0 Anzeige/Einstellen von Uhr- zeit und Datum 9.1 Anzeige von Datum und Uhrzeit Das Gerät zeigt im Bereitschaftsmodus und im Speichermodus abwechselnd Raumtemperatur (°C oder °F), Uhrzeit (Stunden/Minuten) im 24- Std.- oder 12 Std.-Modus (PM) und Datum (Monat/Wochentag) an.
Seite 24
UHRZEIT UND DATUM Schritt 4: Jetzt blinkt auf dem Display die An- zeige für Minuten, und Sie können mit der Taste MEM die Einstellung von 00 - 59 vorneh- men und den eingestellten Wert mit der Taste SET speichern. Schritt 5: Jetzt blinkt auf dem Display die An- zeige für das Kalenderjahr, und Sie können mit der Taste MEM die Einstellung von 2001 - 2099 vornehmen und den eingestellten Wert mit der...
Seite 25
UHRZEIT UND DATUM HINWEIS: Wenn Sie bei Einstellen der Werte für Datum und Uhrzeit die Taste MEM drücken, wird jeweils der nächsthöhere Wert eingestellt. Wenn Sie die Taste MEM gedrückt halten, erfolgt ein schneller Durchlauf der einstellbaren Werte. Dies erleichtert das Einstellen, wenn eine größere Anzahl einstellbarer Werte vorhanden ist.
MEMORY(SPEICHER)-MODUS 10.0 Memory (Speicher) -Modus Das Gerät speichert die letzten 9 Körpertemperaturmessungen im Ohr oder an der Stirn, wobei die aktuelle Messung an letzter Stelle im Speicher erscheint. Sind alle 9 Speicherplätze belegt, wird immer Abb. 6 jeweils die am längsten zurücklie- gende Messung aus dem Speicher gelöscht.
MEMORY(SPEICHER)-MODUS Nummer 1 erreicht ist, schaltet die Anzeige nach erneutem Drücken der Taste MEM zurück in den Bereitschaftsmodus und erst nach nochmaligem Drücken der Taste MEM wieder zum jüngsten Ein- trag (z. B. 8, siehe usw. Abb. 7 auf Seite HINWEIS: Wenn keine Messwerte gespeichert sind, erscheint im Display die Anzeige (-- -°C) mit dem Symbol (...
TEMPERATURMESSUNG 11.0 Temperaturmessung im Ohr Schritt 1: Entfernen Sie vor der Temperaturmessung im Ohr den Steckaufsatz zur Stirntemperatur- messung (9) vom Gerät. Prüfen Sie vor der Messung, ob der Infrarot- Sensor sauber ist. Halten Sie das Abb. 11 Gerät wie in dargestellt mit Abb.
Seite 29
TEMPERATURMESSUNG Schritt 3: Halten Sie das Gerät ru- hig und drücken Sie dann die Taste ( ) „Ohrmessung“ (siehe Abb. 15 Ein Signalton zeigt an, dass die Mes- sung beginnt. Nach ca. 2 Sekunden bestätigt ein doppelter Signalton, Abb. 15 dass die Temperaturmessung been- det ist.
TEMPERATURMESSUNG 12.0 Stirntemperaturmessung Schritt 1: Setzen Sie den Steckauf- satz zur Stirntemperaturmessung (9) fest auf das Gerät. Prüfen Sie vor der Messung, ob der Infrarot- Sensor sauber ist. Halten Sie das Gerät wie in dargestellt mit Abb. 17 Abb. 17 dem Daumen auf der Taste ( ) „Stirnmessung“, aber drücken Sie die Taste ( ) noch nicht.
Seite 31
TEMPERATURMESSUNG im Fieberbereich (38,0 °C bis 42,9 °C) liegt (10-faches Tonsignal und 10 x rot blinkendes Licht, zusätzlich wird auf dem Display FE (für Fieber) angezeigt. Schritt 4: Nehmen Sie die Messspitze des Ther- mometers von der Stirn und lesen Sie die gemes- sene Temperatur vom LCD-Display ab (z.
TEMPERATURMESSUNG 13.0 Objekttemperaturmessung Schritt 1: Entfernen Sie vor einer Objekttemperaturmessung (Flüssig- keit/Oberfläche) den Steckaufsatz zur Stirntemperaturmessung (9) Abb. 21 vom Gerät. Prüfen Sie vor der Mes- sung, ob der Infrarot-Sensor sauber ist. Drücken Sie gleichzeitig die Tas- ten ( ) „Ohrmessung“ und ( ) „Stirnmessung“.
ENTSORGUNG/BATTERIEWECHSEL 14.0 Entsorgung des Gerätes Wenn das Stirn- und Ohrthermometer DSO 364 der Wiederverwertung zuge- führt werden soll, muss die Entsorgung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgen. Fragen Sie hierzu bei Ihrer Ge- meinde oder einem Entsorgungsunterneh- men nach. Entsorgen Sie das...
Seite 34
ENTSORGUNG/BATTERIEWECHSEL Drücken Sie zum Öffnen der Batteriefachab- deckung auf der Rückseite des Gerätes ge- gen den Verriegelungsclip und nehmen Sie die Abdeckung ab. Entnehmen Sie die ver- brauchten Batterien. Legen Sie dann zwei neue Alkaline-Batterien (Größe AAA) ein. Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polarität der Batterien (siehe Markierung / Prägung im Batteriefach).
Seite 35
ENTSORGUNG/BATTERIEWECHSEL Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, ver- 15.6 meiden Sie Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Die betroffenen Stellen sofort mit viel klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen oder medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Batterien dürfen nicht geladen (außer wie- 15.7 deraufladbare Batterien), nicht auseinander genommen, ins Feuer geworfen oder kurz-...
REINIGUNG UND PFLEGE 16.0 Reinigung und Pflege 16.1 Für ein genaues Messergebnis ist es sehr wichtig, dass der Infrarot-Sensor des Gerätes sauber und frei von Kratzern ist. Prüfen Sie daher vor jeder Messung bzw. bei Aufblinken Abb. 24 der Warnanzeige „Reinigen“ (siehe Kap.
WARNANZEIGE „REINIGEN“ 17.0 Warnanzeige „Reinigen“ Das Gerät verfügt über eine beson- dere Warnanzeige, die den Anwen- der daran erinnert, den Infrarot- Sensor an der Messspitze des Gerä- tes zu reinigen. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwendet hatten Abb. 26 bzw.
KALIBRIERUNG 18.0 Kalibrierung Das Stirn-/Ohrthermometer DSO 364 wurde nach der Herstellung werkseitig geeicht. Wenn das Gerät gemäß den Bestimmungen und Hinweisen in der Gebrauchsanweisung für den privaten und nichtkommerziellen Gebrauch verwendet wird, ist eine Eichung in bestimmten Zeitabständen nicht erforderlich. Falls Sie jedoch Zweifel an der Ge- nauigkeit der Messwerte haben, sollten Sie sich unverzüglich an Ihren Händler wenden.
TECHNISCHE STÖRUNGEN 19.0 Technische Störungen Störung Ursache Lösung Die Batterien Es könnten sich Entfernen Sie sind eingelegt, Fremdkörper im die Fremdkör- aber auf dem Batteriefach be- per aus dem Display erfolgt finden. Batteriefach. keine Anzeige. Die Batterien Ersetzen Sie die sind verbraucht Batterien durch oder mit fal-...
Seite 40
TECHNISCHE STÖRUNGEN 19.0 Technische Störungen Störung Ursache Lösung Betriebstempe- Halten Sie die ratur ist außer- Betriebsbedin- halb des gülti- gungen ein gen Bereichs. (siehe S. 51). Die Tempera- Prüfen Sie, ob Reinigen Sie turmessung ist der Infrarot- den Infrarot- ungenau bzw. Sensor ver- Sensor (siehe es bestehen...
Anlagen verursachen. Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendungen Das Modell DSO 364 ist für den Betrieb in einer wie un- ten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Modells DSO 364 sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
Seite 42
Geräte gestört werden. HF-Aussen- Klasse B Das Modell DSO 364 ist für dungen nach den Gebrauch in allen Ein- CISPR 11 richtungen einschließlich Wohnbereichen und sol- Aussendun- Nicht chen bestimmt, die un-...
Seite 43
Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das Modell DSO 364 ist für den Betrieb in der unten an- gegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Modells DSO 364 sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Seite 44
70 % IEC 61000- der Energieversor- (30 % 4-11 gung fordert, wird Einbruch empfohlen, das Mo- dell DSO 364 aus ei- für 25 ner unterbrechungs- Perioden freien Stromversor- < 5 % gung oder einer (> 95 % Batterie zu speisen.
Seite 45
Anwendung der Prüfpegel. Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das Modell DSO 364 ist für den Betrieb in der unten an- gegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Modells sollte sicher- stellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Seite 46
ELEKTRISCHE STÖRFESTIGKEIT 20.0 Hinweise zur Elektromagne- tischen Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Störfestig- Über- Elektromagneti- keits- 60601- einstim- sche Umgebung prüfungen Prüf- mungs- – Leitlinien pegel pegel werden, als dem empfohlenen Schutz- abstand, der nach der für die Sende- frequenz zutreffen- den Gleichung be- rechnet wird.
Seite 47
ELEKTRISCHE STÖRFESTIGKEIT 20.0 Hinweise zur Elektromagne- tischen Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Störfestig- Über- Elektromagneti- keits- 60601- einstim- sche Umgebung prüfungen Prüf- mungs- – Leitlinien pegel pegel in Metern (m). Die Feldstärke stationä- rer Funksender ist bei allen Frequenzen gemäß...
Seite 48
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem [GERÄT oder SYSTEM] Das Modell DSO 364 ist für den Betrieb in einer elektro- magnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Stör- größen kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwender des Modells DSO 364 kann dadurch helfen elektromag- netische Störungen zu vermeiden, indem er den Min-...
Seite 49
ELEKTRISCHE STÖRFESTIGKEIT 20.0 Hinweise zur Elektromagne- tischen Störfestigkeit Nennleistung Schutzabstand abhängig von der Sendefrequenz m Senders W 150 kHz bis 80 Mhz bis 800 Mhz bis 80 Mhz 800 Mhz 2,5 Ghz d=1,2 d=1,2 d=2,3 0,01 0,12 0,12 0,23 0,38 0,38 0,73 Für Sender, deren Nennleistung nicht in obiger Tabelle...
TECHNISCHE DATEN 21.0 Technische Daten Modell/Typ: DSO 364 Abmessungen: ca. 136,5 x 44,5 x 40,5 mm (LxBx ) Gewicht: ca. 53,5 g (ohne Batterien und Tischstandfuß) Material: Kunststoffe, Metalle Stromversorgung: 3,0 V DC, 2 x AAA Batterien (V = Volt, DC = Gleichstrom)
Seite 51
TECHNISCHE DATEN 21.0 Technische Daten Körpertemperatur: Messbereich: 32,0 °C - 42,9 °C (89,6 °F - 109,3 °F) Messgenauigkeit: von 35,5 °C bis 42,0 °C: (95,9 °F - 107,6 °F) +/-0,2 °C (+/-0,4 °F) andere Bereiche: +/-0,3 °C (+/-0,5 °F) Objekttemperatur: Messbereich: 20,0 °C - 60,0 °C (68,0 °F - 140,0 °F)
Seite 52
Trocken anwenden und aufbewahren Chargenbezeichnung: V5214DSO364 Seriennummer: 00001 (fortlaufende Nummer) Herstellungsdatum: 2014-06 2014-06 (Jahr, Monat) Das Gerät DSO 364 ist 0123 zertifiziert gemäß der EU- Richtlinie 93/42 EWG für Medizinprodukte. Hersteller: Handelshaus Dittmann GmbH, Kissinger Straße 68, D-97727 Fuchsstadt/Germany. Schutz gegen elektrischen Schlag gemäß...
GEWÄHRLEISTUNG 22.0 Gewährleistung Das von Ihnen erworbene Stirn- und Ohrthermo- meter DSO 364 wurde mit großer Sorgfalt ent- wickelt und hergestellt. Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate ab Kaufdatum für Material- und Fabrika- tionsfehler des Produktes. Bitte bewahren Sie den Kassenbeleg als Nachweis für den Kauf des...