übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahrenquellen erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen können. Umbau oder Veränderungen der Steuerung TS 970 sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Bei Verwendung anderer Teile erlischt die Haftung.
SICHERHEITSHINWEISE Erläuterung zu den Gefahrenhinweisen In dieser Betriebsanleitung befinden sich Hinweise, die wichtig für den sachgerechten und sicheren Umgang mit den Torsteuerungen und den ELEKTROMATEN sind. ® Die einzelnen Hinweise haben folgende Bedeutung: GEFAHR Bedeutet, dass eine Gefahr für das Leben und die Gesundheit des Anwenders besteht, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
INSTALLATIONSEMPFEHLUNG Nach der Montage des ELEKTROMATEN ® empfehlen wir Ihnen folgende Installations- reihenfolge. Dadurch gelangen Sie auf dem schnellsten Weg zu einer funktionierenden Toranlage. • Installation Montage Gehäuse Seite 8 • Installation ® Verdrahtung ELEKTROMAT mit der Steuerung Seite 8 •...
INSTALLATIONSPLAN Achtung! Das Verbindungskabel ist nicht für das Verlegen im Außenbereich zu verwenden. Verbindungskabel zum ELEKTROMAT ® für Motor und DES Spiralkabel für Schließkantensicherung Zuleitung Lichtschranke Zugschalter Dreifachtaster Schlüsselschalter Zeitschließung NOT - AUS - Rast - Taster Schlüsselschalter Zwischenstellung Rot Ampel Aderanzahl des Kabels Seite 7...
MONTAGE GEHÄUSE Der Untergrund auf dem die TS 970 befestigt werden soll, muss eben, schwingungs- und vibrationsfrei sein. Die Einbaulage muss immer senkrecht erfolgen. Es ist darauf zu achten, das vom Montageort in den Torraum eingesehen werden kann. VERDRAHTUNG ELEKTROMAT MIT DER STEUERUNG ®...
Die Netz - Trenneinrichtung (Hauptschalter / CEE - Stecker) muss leicht zugänglich sein und zwischen 0,6m und 1,7m oberhalb des Bodens montiert werden. Die TS 970 ist eine Steuerung mit einem universellen Spannungseingang. Folgende Netz- einspeisungen können angeschlossen werden. Netzanschlussklemmleiste Abb.: 1...
MOTORANSCHLUSS (interne Verdrahtung) Drehstrom 3 x 400 V AC, N, PE Drehstrom 3 x 230 V AC, PE Sternschaltung Dreieckschaltung ACHTUNG! Bei 3x400V AC PE ohne Nullleiter erfolgt der Abgriff Gleichrich- ter für Bremse von Klemme V und der Sternpunktklemme. braun blau braun...
ENDSCHALTER - SCHNELLEINSTELLUNG Nach Kontrolle der Drehrichtung erfolgt die schnelle Einstellung der Endschalter in den vier nachfolgenden Schritten. Die endgültige Endschaltereinstellung kann über die Feinkorrektur erfolgen (siehe Programmierpunkte Seite 15). Die Notendschalter und der Vorendschalter für die Schaltleiste stellen sich automatisch ein. 1.
PROGRAMMIERUNG DER STEUERUNG Programmierpunkte Einstellen Speichern auswählen und bestätigen Betriebsarten Torbetriebsart Totmann AUF Einstellknopf Totmann ZU drücken Selbsthaltung AUF Totmann ZU Selbsthaltung AUF Selbsthaltung ZU Selbsthaltung AUF / ZU, (X5) mit Freigabe für externes Befehlsgerät Funktion Totmann ZU ! Torpositionen Endschalter Oben Stopp - Taste Torbewegung nach...
PROGRAMMIERUNG DER STEUERUNG Programmierpunkte Einstellen Speichern auswählen und bestätigen Torfunktionen Funktion der Schaltleiste Einstellknopf Aktive Schaltleiste nach Erreichen des Vor- drücken endschalters Schaltleiste Inaktive Schaltleiste Aktive Schaltleiste + Bodenanpassung Nachlaufwegkorrektur Nachlaufwegkorrektur ausgeschaltet Einstellknopf drücken Nachlaufwegkorrektur eingeschaltet die Zeit zwischen 1 und 240 sek. Zeit für automatische Einstellknopf einstellen, 0 = ausgeschaltet...
PROGRAMMIERUNG DER STEUERUNG Programmierpunkte Einstellen Speichern auswählen und bestätigen Einstellungen nur für ELEKTROMATEN mit Direkt - Umrichter DU ® (SE 6.65 DU) Drehzahl Auf Abtriebsdrehzahl Auf-Richtung Einstellknopf in min drücken Drehzahl Zu Einstellknopf Abtriebsdrehzahl Zu-Richtung in min drücken Erhöhte Drehzahl Zu Einstellknopf Erhöhte Abtriebsdrehzahl in Zu-Richtung bis Öffnungshöhe 2,5 0=ausgeschaltet...
PROGRAMMIERUNG DER STEUERUNG Programmierpunkte Einstellen Speichern auswählen und bestätigen Wartungszykluszähler 01-99 entspricht 1.000 bis 99.000 Einstellknopf Wartungszyklus Vorwahl herunterzuzählender Zyklen drücken Reaktion bei Erreichen Einstellknopf Anzeige im Display "CS" mit vorher Null eingestelltem Wert drücken Umschaltung auf Totmannbetrieb mit Anzeige "CS" und eingestelltem Wert Umschaltung auf Totmann wie unter 0.2 mit Rücksetzung für 500 Zyklen durch Stopp - Taste 3 sek.
AUSLESEN INFOSPEICHER Programmierpunkte Anzeige auswählen und bestätigen Info Zykluszähler Einstellknopf 7- stellig drücken Es wird nacheinander der Zykluszähler in einer Zehnerteilung ausgegeben M = 1.000.000 H = 100 HT = 100.000 ZT = 10.000 1.000 Es werden abwechselnd die letzten beiden Info letzte zwei Fehler Einstellknopf drücken...
Die Steuerung erkennt und verarbeitet automatisch drei verschiedene Schließkantentypen. Jeder Typ benötigt ein spezielles Spiralkabel und besitzt einen Schlaffseil-/ Schlupftüreingang. Der Anschluss des Spiralkabels erfolgt im TS 970 - Gehäuse über zwei Steckverbindungen. Die andere Seite des Spiralkabels ist mit einer Klemmendose bzw. mit einem Signalgeber (DW-Schalter) vorverdrahtet.
Stecker mit zwei Kontakten ist für Schlaffseil-/ Schlupftüreingang. Bei Anschluss von Schlaffseil-/ Schlupftürkontakt entfernen Sie die Brücke ST und ST+ in der Klemmendose und den Brückenstecker X2 in der Torsteuerung TS 970. Wichtig! Bei Verwendung einer Schaltleiste muss der automatisch eingestellte Vorendschalter Schaltleiste überprüft werden.
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN Funktionsart der Schaltleiste Unter Programmierpunkt 2.1 kann die Funktionsart der Schaltleiste nach Erreichen des Vorendschalters Schaltleiste ausgewählt werden. Funktionsart Reaktion bei einer Betätigung der Schaltleiste Aktive Schaltleiste Stopp Inaktive Schaltleiste keine Reaktion, Tor fährt bis in Endlage Zu Anwendung bei Falttoren Aktive Schaltleiste + Stopp mit einer Korrektur der Endlage beim nächsten Schließen Bodenanpassung...
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN Schlupftür- Schlaffseilschaltereingang Der Schlupftürschalter Entrysense hat eine Schutzfunktion, entsprechend Sicherheits- kategorie 2 nach EN 954-1. Der elektronische Kontakt wird von der Torsteuerung überwacht und bei einer Fehlfunktion mit der Fehlermeldung F1.7 angezeigt. Funktion und Testung des elektronischen Schlüpftürschalters Entrysense Der Schlupftürschalter Entrysense besitzt zwei Reedkontakte, die über einen Permanentmagneten geschaltet werden.
Schließung durch eine Betätigung der Lichtschranke erfolgen soll. Lichtschranke für Schließbewegung Es kann eine Reflexions- oder eine Einweglichtschranke angeschlossen werden. Als Versorgung für die Lichtschranke stellt die TS 970 eine 24V DC Spannung zur Verfügung. Wichtig! Bei Anschluss an 24V DC darf die Stromaufnahme der externen Geräte nicht größer als 150 mA sein.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG Die Lichtschranke wird im Modus Hellschaltung betrieben, d. h. im betriebsbereiten Zustand ist der Kontakt geschlossen. Wird die Lichtschranke unterbrochen, so öffnet der Kontakt und bewirkt folgende Reaktionen: Torposition Reaktion durch Unterbrechung der Lichtschranke Endlage Zu keine Auswirkung Auffahrt keine Auswirkung Endlage Auf *) keine Auswirkung...
FUNKTIONSBESCHREIBUNG Zugschalter / Funkempfänger Hier kann ein Zugschalter / Funkempfänger angeschlossen werden. Wird ein Funkempfänger angeschlossen, muss der Schaltkontakt (Schließerkontakt) des Empfängers potenzialfrei sein. Der Funkempfänger kann im oberen Teil der Steuerung unter der Kabeleinführung untergebracht werden. Bei einmaliger Betätigung des Zugschalters bzw. Funkempfängers durch den Sender werden je nach Torposition oder Torbewegung folgende Torbefehle ausgeführt.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG Nachlaufwegkorrektur Auf Grund von Einflüssen wie z.B. Erwärmung, kann es zu Veränderungen des Nachlaufweges (Anhalteweg des Tores) kommen. Um eine gleichbleibende Endlagenabschaltung zu erreichen, kann die Nachlaufwegkorrektur im Programmierpunkt 2.2 eingeschaltet werden. Wichtig ! Große Temperaturänderungen während einer Nichtbetriebsphase können zu einer Fehlabschaltung von ca.
Nach erfolgter Wartung kann der Wartungszykluszähler wieder eingestellt werden und der Countdown beginnt wieder. Kurzschluss / Überlastanzeige Die Torsteuerung TS 970 stellt zwei verschiedene Spannungen von externen Geräten zur Verfügung. 230V AC Strombelastung max. 1A 24V DC Strombelastung max. 150mA Bei einem Kurzschluss bzw.
STATUSANZEIGE DER STEUERUNG Die Steuerung TS 970 kann bis zu drei verschiedene Zustände nacheinander anzeigen. Die Statusanzeige setzt sich aus einem Buchstaben und einer Zahl zusammen. Der Buchstabe und die Zahl blinken abwechselnd auf. Dabei wird zwischen einer Fehleranzeige mit einem F und einer Befehlsanzeige mit einem E unterschieden.
Seite 31
STATUSANZEIGE DER STEUERUNG Anzeige Fehlerbeschreibung Maßnahmen zur Fehlerbehebung Keine Torpositionen einge- Torpositionen müssen eingestellt werden stellt Im spannungslosen Zustand mittels der Nothandbe- Oberer Notendschalterbe- tätigung das Tor zurückfahren oder obere Endlage neu reich angefahren einstellen Unterer Notendschalterbe- Im spannungslosen Zustand mittels der Nothandbe- tätigung das Tor zurückfahren oder untere Endlage reich angefahren neu einstellen...
Seite 32
STATUSANZEIGE DER STEUERUNG Anzeige Befehlsbeschreibung Es liegt ein Auf-Befehl an Es liegt ein Stopp-Befehl an Es liegt ein Zu-Befehl an Voreingestellter Wartungszykluszähler erreicht Punkt leuchtet nicht = Kurzschluss oder Überlast 24V Versorgung Anzeige Zustandsmeldung Auffahrt blinkend Zufahrt blinkend Tor steht zwischen den eingestellten Endlagen Tor steht in der oberen Endlage Tor steht in der unteren Endlage Seite 32...
TECHNISCHE DATEN Abmessungen Gehäuse 190mm x 300mm x 115mm (B x H x T) Montage Senkrecht Versorgung ELEKTROMAT Drehstrom 3 x 230 / 400V AC ± 5%, 50...60Hz ® Wechselstrom 1 x 230V ± 5%, 50...60Hz Antriebsleistung bei 3 x 400V AC, max. 3kW Versorgung Steuerung über L1,L2 400V AC oder 230V AC ±10%, 50...60Hz, Spannungsumschaltung erfolgt durch eine Brücke...
LEBENSDAUER / TORZYKLUS Die Torsteuerung besitzt elektromechanische Leistungsschaltglieder die einem Verschleiß unterliegen. Dieser Verschleiß ist abhängig von der Anzahl der Torzyklen und der geschalteten ® Leistung der ELEKTROMATEN . Wir empfehlen, nach erreichen der entsprechenden Torzykluszahl die Torsteuerung auszutauschen. Das nachfolgende Diagramm zeigt den ®...
Änderungen Elektromagnetischen Verträglichkeit 89/336/EWG mit Änderungen Wir, die GfA - Gesellschaft für Antriebstechnik Wiesenstr. 81, 40549 Düsseldorf (Heerdt), Deutschland erklären hiermit, dass das nachfolgende genannte Produkt der oben angegebenen EG-Richtlinie entspricht und nur zum Einbau in einer Toranlage bestimmt ist.
KURZÜBERSICHT DER FUNKTIONEN • Torsteuerung für ELEKTROMATEN bis max. 3kW bei 400V / 3~ mit digitalem ® Endschalter DES für eine Einstellung vom Boden • Statusanzeige durch zweistellige 7- Segment - Anzeige für - Programmierung der Steuerung - Status- / Info- / Fehlermodus •...