Vorderseite
1
2
3
Hier verbindest Du Deine Gitarre mit dem
1. Input Klinkenbuchse
Verstärker. Verwende dazu bitte stets ein
abgeschirmtes (armiertes) Gitarrenkabel.
Nimm niemals ein Lautsprecherkabel, welches
nicht abgeschirmt ist. Der Eingang jedes
Gitarrenverstärkers ist ein sehr empfindlicher
Teil des Signalweges, und ist deshalb sehr
empfänglich für Funkstörungen. Aus diesem
Grund ist eine Abschirmung der Gitarre und
des Kabels zwingend erforderlich. Das Kabel
sollte bevorzugt von hoher Qualität sein.
Solltest Du Dir diesbezüglich nicht sicher sein,
steht Dir Dein Marshall-Händler gern mit Rat
und Tat zur Seite.
Hier kann die gesamte Ausgangslautstärke
2. Lautstärke (Volume)
des Verstärkers eingestellt werden.
Sound-Tip: Es ist praktisch, diesen Regler
zuerst einzustellen, damit er zur
entsprechenden Umgebung passt, in der Du
spielst, da die Lautstärke für die optimale
Stellung der anderen Regler maßgeblich ist.
Dieser Regler dient zum Einstellen des hohen
3. Höhenregler (Treble)
Frequenzbereichs. Wenn dieses Poti aufgedreht
wird, bekommt der Sound Deiner Gitarre eine
prägnante Schärfe.
Mit Hilfe dieses Reglers wird der Mittenbereich
4. Mittenregler (Middle)
Deines Gitarrensounds eingestellt. Beim
Aufdrehen wird der Sound Deiner Gitarre
satter und voller
4
5
6
Dieser Regler dient zum Einstellen des tiefen
5. Bassregler (Bass)
Frequenzbereichs (Bottom-End) des Sounds.
Diese rote Anzeige leuchtet immer dann auf,
6. Netzleuchte
wenn der Verstärker an das Stromnetz
angeschlossen und der Netzschalter (7)
eingeschaltet ist.
Hinweis: Warte etwa eine Minute, damit sich
der Verstärker nach dem Einschalten
"aufwärmen" kann. Diese Vorgehensweise ist
sinnvoll, da somit die Röhren auf ihre
"Betriebstemperatur" gebracht werden.
Dieser Schalter dient zum An- und
7. Netzschalter (Power)
Ausschalten (ON / OFF) der Netzversorgung
des Verstärkers.
Hinweis: Bitte stelle sicher, dass der
Verstärker immer ausgeschaltet und von der
Steckdose abgezogen ist, sobald er bewegt
wird!
10
Rückseite
7
1
1. Netz-Eingangsbuchse mit
Dein Verstärker verfügt über ein abnehmbares
eingebauter Netzsicherung
Netzkabel, welches hier angeschlossen wird.
Der spezifische Wert der
Netzeingangsspannung, für die Dein
Verstärker ausgelegt wurde, ist auf der
Rückseite angegeben. Vor dem ersten
Anschließen stelle bitte sicher, dass Dein
Verstärker mit der Netzspannungsversorgung
kompatibel ist. Solltest Du nicht sicher sein,
suche bitte fachmännische Hilfe auf. Auch
Dein Marshall-Händler hilft Dir dabei gern.
Der korrekte Wert der Netzsicherung, welche
sich in dem kleinen Einschub unten an der
Netzbuchse befindet, ist auf der Rückseite des
Verstärkers angegeben. Der Einschub hat Platz
für eine Ersatzsicherung.
Versuche NIEMALS, die Sicherung zu
überbrücken oder eine Sicherung mit einem
unzulässigen Wert einzusetzen!
Hinweis: Es ist ratsam, bei Gigs stets
Ersatzsicherungen mitzuführen.
Dies ist der für Standard-Kopfhörer
2. Kopfhörer Anschlussbuchse
verwendete Anschluss. Das Signal kommt vom
Lautsprecher-Anschluss, wird über eine
Speakersimulation an die Endstufe
weitergeleitet und über einen
Impedanzwandler als Kopfhörersignal
ausgegeben.
Beim Kopfhörerbetrieb wird für optimale
Betriebssicherheit automatisch eine 16Ω
Ersatzlast zugeschaltet, um die passende
Impedanz für die Endstufe aufrechtzuerhalten.
2
3
4
3. Auswahlschalter Kopfhörer/Zusatz-
Mit diesem Schalter kann das Ausgangssignal
Speaker
gewählt werden.
Wird der Schalter zum "Ext. Speaker"
Anschluss gedreht, so wird nur der interne
Speaker (bzw. die externe Box, sofern
angeschlossen) aktiviert. Im Ausgang
"Headphones" wird dann nichts zu hören sein.
Wird der Schalter dagegen zum "Headphones"
Anschluss gedreht, so wird nur der
Kopfhöreranschluss aktiviert. Der interne
Speaker (bzw. der Zusatz- Speaker) werden
dabei stumm geschaltet.
4. 16 Klinkensteckeranschluss für
Dieser Anschluss wird für die Speisung eines
externe Cabinets
alternativen 16Ω Cabinets verwendet,
idealerweise eine Marshall 4x 12" Box. Wird
das externe Cabinet angeschlossen, so ist der
interne Speaker des Combos automatisch
deaktiviert.
Stelle STETS eine Verwendung von qualitativ
hochwertigen Lautsprecherkabeln mit
ausreichender Querschnittsfläche. Verwende
dazu niemals (abgeschirmte) Gitarrenkabel.
WARNUNG! Verwende den Verstärker
niemals ohne angeschlossene Last (Speaker
Cabinet/s)!
11