Bild 4-7
4-7
Der lastseitige, auf die Hinterachse
wirkende Stützzylinder, wird dabei
vom Lastdruck über das Abstütz-
ventil mit hydraulischem Druck
beaufschlagt und wirkt der ver-
schwenkten Last entgegen.
HINWEIS
Die Achsabstützung wird beim Zu-
rückschwenken aufgehoben.
Rohrbruchsicherung
(Sonderausstattung)
An den Hub- und Kippzylindern ist
bodenseitig je ein Rohrbruchsiche-
rungsventil eingebaut. Bei Rohr-
oder Schlauchbruch in der Hub-
und/oder Kippanlage werden die
Bewegungen des Schaufelarmes
bzw. die des Kippgestänges blok-
kiert bis der Schaden behoben ist.
Hubwerksfederung
(Sonderausstattung)
Beim Verfahren des Gerätes über
eine größere Distanz, insbeson-
dere bei gefüllter Schaufel, ist es
zweckmäßig die Hubwerksfede-
rung (Sonderausstattung - 4-12/5)
einzuschalten, um ein "Aufschau-
keln" des Gerätes zu vermindern.
Dies gilt um so mehr, je unebener
das Gelände ist und je höher die
Geschwindigkeit ist mit der das
Gerät verfahren wird.
Stellung der Schaufel bzw. des
Staplervorsatzes
Durch Schellenmarkierung auf dem
linken Kippzylinder kann der Fah-
rer die Stellung der Schaufel bzw.
der Zinken des Staplervorsatzes
ablesen. Bilden die Markierung auf
dem Kippzylinder und das Ende
der Kontrollstange (4-7/Pfeil) eine
Linie, steht der Schaufelboden
parallel zum Boden.
S11C/S13C