Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Satellite M60
TOSHIBA
Satellite M60 Serie
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toshiba Satellite M60

  • Seite 1 Satellite M60 TOSHIBA Satellite M60 Serie Benutzerhandbuch...
  • Seite 2: Haftungsausschluss

    Copyright © 2005 by TOSHIBA Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Jede Wiedergabe oder Verwertung außerhalb der durch das Copyright erlaubten Grenzen ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung seitens TOSHIBA unzulässig. Bezüglich der Nutzung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen wird keine Patenthaftung übernommen.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Photo CD ist eine Marke von Eastman Kodak. Bluetooth ist eine Marke der Eigentümer und wird von TOSHIBA unter Lizenz verwendet. i.LINK ist eine Marke der Sony Corporation. TruSurround XT, WOW XT, SRS und das Symbol sind Marken von SRS Labs, Inc.
  • Seite 4: Bei Der Verwendung Des Computers

    Bei der Verwendung des Computers Verwenden Sie den tragbaren Computer nicht über einen längeren Zeitraum, wenn er mit der Unterseite auf Ihren Oberschenkeln steht. Bei längerem Betrieb kann sich die Unterseite stark erwärmen. Der anhaltende Hautkontakt mit dem Computer kann zu Unbehagen oder sogar leichten Verbrennungen führen.
  • Seite 5 Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu vermeiden, sollten Sie während eines Gewitters keine Kabel anschließen oder abtrennen, Wartungsarbeiten durchführen oder Komponenten ein- oder ausbauen. Stellen Sie den Computer zum Arbeiten auf einer ebenen Oberfläche Werfen Sie Akkus nie in ein Feuer. Sie könnten explodieren. Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden nach der korrekten Entsorgung.
  • Seite 6: Eu-Konformitätserklärung

    Verwenden Sie nur den Akku, den Sie mit dem Computer erhalten haben, oder einen optional erhältlichen Akku. Die Verwendung eines falschen Akkus kann Ihren Computer beschädigen. In einem solchen Fall übernimmt TOSHIBA keine Haftung. EU-Konformitätserklärung Dieses Produkt trägt das CE-Kennzeichen in Übereinstimmung mit den entsprechenden europäischen Richtlinien.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Für Optische Laufwerke

    IEC 825 und EN60825 für Produkte der Laserklasse 1 zertifiziert. Dieser Computer ist je nach Modell mit einem der folgenden Laufwerke ausgestattet. Hersteller Panasonic Communications Co., LTD. CD-RW/DVD-ROM UJDA760 TOSHIBA Samsung Storage CD-RW/DVD-ROM TS-L462A Technology Hitachi LG Data Storage CD-RW/DVD-ROM GCC-4244 Panasonic Communications Co., LTD.
  • Seite 8: Internationale Sicherheitshinweise

    Internationale Sicherheitshinweise Dieses Laufwerk enthält ein Lasersystem. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es zum Nachschlagen für später auf. Wenden Sie sich an ein autorisiertes Service-Center, wenn Wartungsmaßnahmen erforderlich werden. Die Verwendung von Bedienelementen, die Änderung von Einstellungen und die Durchführung von Schritten, die in diesem Handbuch nicht angegeben sind, kann zur Freisetzung gefährlicher Strahlung führen.
  • Seite 9 VORSICHT: Dieses Gerät enthält ein Laser- System und ist als “LASERSCHUTZKLASSE 1 PRODUKT” klassifiziert. Für den richtigen Gebrauch dieses Modells lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren diese bitte als Referenz auf. Falls Probleme mit diesem Modell auftreten, benachrichtigen Sie bitte die nächste “autorisierte Service-Vertretung”.
  • Seite 10: Konformitätserklärung

    Hinweise zur Verwendung des Modems Konformitätserklärung Das Gerät entspricht den EU-Richtlinien [Kommissionsbeschluss „CTR21“] für Endanschlüsse an öffentliche Telefonwählnetze in Europa. Wegen der Unterschiede zwischen den Telefonnetzen der einzelnen Länder/Gebiete bedeutet dies jedoch nicht, dass es überall in Betrieb genommen werden kann. Wenn Probleme auftreten, sollten Sie sich zunächst an Ihren Händler wenden.
  • Seite 11: Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen

    Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen TOSHIBA-Computer gewährleisten ein Optimum an Sicherheit, verringern die gesundheitliche Belastung durch Überanstrengung und minimieren die Risiken beim mobilen Einsatz der Geräte. Dennoch können Sie durch Einhaltung einiger Vorsichtsmaßnahmen dazu beitragen, gesundheitliche Beeinträchtigungen oder Schäden am Computer zu vermeiden.
  • Seite 12 Mobiltelefone Die Verwendung von Mobiltelefonen kann zu Konflikten mit dem Audiosystem des Computers führen. Der Betrieb des Computers wird dadurch zwar nicht beeinträchtigt, es empfiehlt sich jedoch, einen Abstand von mindestens 30 cm zwischen dem Computer und dem gerade benutzten Mobiltelefon zu wahren. Nach einem bestimmten Zeitraum kommt es abhängig von der Verwendung des Computers zu einer Beeinträchtigung der Helligkeit des LCDs.
  • Seite 13: Kapazität Des Festplattenlaufwerks

    Betriebsbedingungen verwenden. Hinweise zu weiteren Einschränkungen finden Sie unter „Umgebungsbedingungen“ in Anhang A. Wenn Sie noch weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich an den technischen Service und Support von Toshiba. Hinweise zur Leistung des Grafikchips (Graphics Processing Unit, GPU)
  • Seite 14: Lcd-Helligkeit Und Überanstrengung Der Augen

    Verträglichkeit (EMV) und Sicherheit. Toshiba kann jedoch nicht garantieren, dass dieses Produkt diese EMV-Normen auch dann erfüllt, wenn Optionen oder Kabel, die nicht von Toshiba hergestellt wurden, angeschlossen oder eingebaut werden.r eingebaut werden. In diesem Fall ist die Person, die diese Optionen/Kabel angeschlossen/ eingebaut hat, dafür verantwortlich, dass die erforderlichen Normen erfüllt...
  • Seite 15: Arbeitsumgebung

    Dieses Produkt erfüllt die EMV-Standards (elektromagnetische Verträglichkeit) für Wohn-, Gewerbe- und Geschäftsbereiche sowie Kleinbetriebe. TOSHIBA weist ausdrücklich darauf hin, dass dieses Produkt nicht für die Verwendung in anderen Arbeitsumgebungen freigegeben ist. Folgende Umgebungen sind beispielsweise nicht geeignet: Industriebereiche (z. B. Bereiche, in denen mit einer Netzspannung von...
  • Seite 16: Wireless Lan Und Ihre Gesundheit

    Geräten, zum Beispiel von Mobiltelefonen, abgegebene elektromagnetische Energie. Da Wireless LAN-Produkte den in Hochfrequenz-Sicherheitsstandards und Empfehlungen definierten Richtlinien entsprechen, geht TOSHIBA davon aus, dass die Wireless LAN-Technologie kein Risiko für die Verbraucher darstellt. Diese Standards und Empfehlungen geben die vorherrschende...
  • Seite 17: Eingeschränkte Verwendung

    Eingeschränkte Verwendung Verwenden Sie die Drahtlosprodukte nicht für die Steuerung folgender Einrichtungen: Geräte, die unmittelbar mit menschlichem Leben in Verbindung stehen. Medizinische Einrichtungen wie lebenserhaltende Maschinen, bei Operationen verwendete Geräte usw. Abgaseinrichtungen für giftige Gase usw. und Entrauchungsanlagen. Einrichtungen, die bestimmte Richtlinien, zum Beispiel Feuerschutzvorschriften oder Bauvorschriften usw., einhalten müssen.
  • Seite 18 Warnung Stellen Sie den Schalter für drahtlose Kommunikation von drahtlosen Produkten an sehr belebten Orten, zum Beispiel in vollen öffentlichen Verkehrsmitteln, auf AUS (OFF). Halten Sie dieses Produkt mindestens 22 cm von Herzschrittmachern fern. Funkwellen beeinträchtigen möglicherweise den Betrieb von Herzschrittmachern und können dadurch zu Atemproblemen führen.
  • Seite 19: Inhaltsverzeichnis

    Satellite M60 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Wireless LAN und Ihre Gesundheit ........xvi Vorwort Inhalt des Handbuchs .
  • Seite 20 TOSHIBA Password Utility ........
  • Seite 21 Unterstützung von TOSHIBA ........
  • Seite 22 xxii Benutzerhandbuch...
  • Seite 23: Vorwort

    Satellite M60 Vorwort Mit dem Kauf eines Satellite M60-Computers haben Sie eine gute Entscheidung getroffen. Dieser leistungsstarke Notebook-Computer wird Sie jahrelang verlässlich bei der Arbeit unterstützen und bietet dabei hervorragende Erweiterungsmöglichkeiten sowie Multimediafähigkeit. In diesem Handbuch wird beschrieben, wie Sie Ihren Satellite M60- Computer einrichten und verwenden.
  • Seite 24: Konventionen

    Tastaturfunktionen, darunter die integrierte numerische Tastatur und Hotkeys. Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi enthält Informationen zur Stromversorgung des Computers. In Kapitel 7, HW Setup, wird das Hardware-Setupprogramm von TOSHIBA vorgestellt. In Kapitel 8, Zusatzeinrichtungen wird die zusätzlich erhältliche Hardware aufgeführt.
  • Seite 25: Tastaturbedienung

    Vorwort Tastaturbedienung Bei manchen Operationen müssen Sie zwei oder mehr Tasten gleichzeitig drücken. Solche Bedienschritte werden durch die Tastenbeschriftungen, verbunden durch Pluszeichen (+), dargestellt. Beispiel: Ctrl + Cbedeutet, dass Sie die Taste Ctrl gedrückt halten und dann zur gleichen Zeit C drücken müssen.
  • Seite 26 Vorwort xxvi Benutzerhandbuch...
  • Seite 27: Kapitel 1 : Einführung

    Merkmale, der Optionen und des Zubehörs des Computers. Einige der Einrichtungen, die in diesem Handbuch beschrieben werden, funktionieren eventuell nicht korrekt, wenn Sie ein Betriebssystem verwenden, das nicht von TOSHIBA vorinstalliert wurde. Teileprüfliste Packen Sie den Computer vorsichtig aus. Heben Sie den Karton und das Verpackungsmaterial für den späteren Gebrauch auf.
  • Seite 28: Dokumentation Und Backupmedium

    Audiotreiber Modemtreiber LAN-Treiber Wireless LAN-Treiber Das System ist möglicherweise nicht voll funktionsfähig, wenn Sie andere Treiber als die von TOSHIBA vorinstallierten und vertriebenen verwenden. Dokumentation und Backupmedium Dokumentation zum Computer: Satellite Serie M60 Personal Computer Benutzerhandbuch Satellite M60 Kurzanleitung Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten...
  • Seite 29: Merkmale

    Einführung Merkmale Die kompakte Größe, das geringe Gewicht, der niedrige Energieverbrauch und die hohe Zuverlässigkeit der Computer der Serie Satellite M60 wurden durch den Einsatz der erweiterten hohen Integrationsdichte (Large Scale Integration, LSI) und der komplementären Metalloxidhalbleiter-Technologie (Complementary Metal-Oxide Semiconductor, CMOS) erzielt. Der Computer verfügt über die folgenden Merkmale und Vorteile:...
  • Seite 30 Einführung Speicher Hinweis zum Das Grafiksystem Ihres Computers verwendet Hauptspeicher einen Teil des Hauptsystemspeichers für die Grafikleistung, wodurch die Größe des Systemspeichers, der für andere Computervorgänge verfügbar ist, verringert wird. Die Größe des Systemspeichers, der für die Grafikunterstützung verwendet wird, richtet sich nach der Grafikkarte, den verwendeten Anwendungen, der Größe des Systemspeichers und anderen Faktoren.
  • Seite 31: Stromversorgung

    Einführung Stromversorgung Akku 8-Zellen-Lithium-Ionen-Akku mit 14,8 V*4300 mAh Kapazität Ladezeit bis zur vollen Kapazität bei eingeschaltetem System ca. 4-12 Stunden oder länger. Ladezeit bis zur vollen Kapazität bei ausgeschaltetem System ca. 4 Stunden. Entladung bei ausgeschaltetem System nach ca. 1 Monat RTC-Akku Der interne RTC-Akku versorgt die Echtzeituhr (Real Time Clock, RTC) und den Kalender mit...
  • Seite 32 Einführung Laufwerke Eingebautes Erhältlich in zwei Größen. Festplattenlaufwerk 40,0 Milliarden Bytes (37,16 GB) 60,0 Milliarden Bytes (55,88 GB) 80,0 Milliarden Bytes (74,52 GB) 100,0 Milliarden Bytes (93,16 GB) 120,0 Milliarden Byte (111,78 GB) Bus Master IDE 9,5mm / 2,5" HDD Support Ultra DMA 100 CD-RW/DVD-ROM- Einige Modelle sind mit einem...
  • Seite 33: Steckplätze

    Einführung DVD-Super-Multi- Einige Modelle sind mit einem DVD-Super-Multi- Laufwerk (mit Laufwerkmodul ausgestattet, mit dem Sie Unterstützung von Daten auf (wieder)beschreibbare CDs/DVDs Double-Layer-Discs) aufzeichnen (brennen) und CDs/DVDs mit 12 oder 8 cm Durchmesser ohne Adapter verwenden können. DVD-ROMs werden mit maximal 8-facher, CD-ROMs mit maximal 24-facher Geschwindigkeit gelesen.
  • Seite 34: Anschlüsse

    Einführung Anschlüsse Externer Monitor 15-poliger, analoger VGA-Anschluss mit Unterstützung für VESA DDC2B-kompatible Funktionen Der Computer verfügt über drei USB- Anschlüsse, die USB 2.0 entsprechen. Dieser Standard ermöglicht die 40-mal schnellere Datenübertragung als der Standard USB 1.1, der von diesem Computer ebenfalls unterstützt wird.
  • Seite 35: Sicherheit

    Einführung Kommunikation Modem Das interne Modem ermöglicht die Daten- und Faxkommunikation. Je nach Gebiet wird V.90 oder V.92 unterstützt. Die Geschwindigkeit der Daten- bzw. Faxübertragung hängt von der Qualität der analogen Telefonleitung ab. Das Modem wird über eine Modembuchse mit der Telefonleitung verbunden.
  • Seite 36: Besondere Merkmale

    Einführung Besondere Merkmale Die folgenden Merkmale gibt es entweder nur bei TOSHIBA-Computern, oder es sind Funktionen, die den Umgang mit dem Computer erleichtern. Hotkeys Diese Tastenkombinationen ermöglichen schnelle Änderungen an der Systemkonfiguration direkt über die Tastatur, ohne dass ein Systemkonfigurationsprogramm ausgeführt werden muss.
  • Seite 37 Entladung des wird automatisch der Ruhezustand aktiviert und Akkus das System heruntergefahren. Sie können die Einstellung in TOSHIBA Power Saver festlegen. Ruhezustand Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie den Computer ausschalten, ohne die geöffneten Anwendungen schließen zu müssen. Der Inhalt des Arbeitsspeichers wird auf der Festplatte gespeichert.
  • Seite 38: Dienstprogramme

    TOSHIBA Power ® Es gibt zwei Arten, die Windows Saver Systemsteuerung anzuzeigen. Die Standardansicht ist die Kategorieansicht. Hier finden Sie TOSHIBA Power Saver unter dem Eintrag Leistung und Wartung. TOSHIBA Controls Die zwei Abschnitte dieses Dienstprogramms ermöglichen die folgenden Einstellungen: Tasten...
  • Seite 39 Laufwerkbuchstaben wie bei einer Diskette oder anderen Wechseldatenträgern auf DVD+RWs, DVD-RWs oder CD-RWs zu schreiben. TOSHIBA Touch and TOSHIBA Touch and Launch ist ein Tool, mit Launch dem Sie verschiedene Funktionen bequem mit dem Touchpad ausführen können. Es ist für die folgenden Vorgänge nützlich:...
  • Seite 40: Zusatzeinrichtungen

    Folgendes Zubehör ist erhältlich: Speichermodule Es können zwei Speichermodule in den Computer installiert werden. Verwenden Sie nur DDRII-533MHz-kompatible Speichermodule. Fragen Sie Ihren TOSHIBA-Händler nach Einzelheiten. Akku Zusätzliche Akkus sind bei Ihrem TOSHIBA Fachhändler erhältlich. Verwenden Sie sie als Reserveakkus, um die netzunabhängige Betriebszeit des Computers zu verlängern.
  • Seite 41: Kapitel 2 : Rund Um Den Computer

    Satellite M60 Kapitel 2 Rund um den Computer In diesem Kapitel werden die einzelnen Bestandteile des Computers kurz vorgestellt. Machen Sie sich mit jeder Komponente vertraut, bevor Sie den Computer in Betrieb nehmen. Bestimmte Notebook-Gehäuse sind so konzipiert, dass sie alle möglichen Konfigurationen für eine komplette Produktserie aufnehmen können.
  • Seite 42: Linke Seite

    Rund um den Computer Kopfhörerbuchse An die Kopfhörerbuchse können Sie einen Stereokopfhörer oder ein anderes Gerät für die Audioausgabe, zum Beispiel externe Lautsprecher mit Verstärker, anschließen. Wenn Sie einen Kopfhörer oder ein anderes Gerät an diese Buchse anschließen, sind die internen Lautsprecher des Computers automatisch deaktiviert.
  • Seite 43: Rechte Seite

    Rund um den Computer Rechte Seite Diese Abbildung zeigt die rechte Seite des Computers. 1. PC-Kartensteckplatz 5. LED für drahtlose Kommunikation* 2. ExpressCard-Steckplatz 6. USB-Anschluss 3. i.Link (IEEE1394)-Anschluss 7. Modembuchse 4. Schalter für drahtlose Kommunikation* Rechte Seite des Computers Diese Funktion ist je nach Modell verfügbar. PC-Kartensteckplatz Der PC-Kartensteckplatz nimmt eine PC-Karte, Typ II (5 mm) auf.
  • Seite 44: Usb-Anschluss

    Rund um den Computer LED für drahtlose Zeigt an, ob die Wireless LAN-Verbindung oder Kommunikation Bluetooth aktiv ist. (Diese Funktion ist je nach Modell verfügbar.) USB-Anschluss Der USB-Anschluss (USB 2.0 und 1.1) ermöglicht den Anschluss von USB-Geräten (zum Beispiel Tastatur, Maus, Festplatte, Scanner, Drucker) an den Computer.
  • Seite 45: Unterseite

    Rund um den Computer Gleichstromeingang An den Gleichstromeingang (DC IN) wird der (DC IN) 19 V Netzadapter angeschlossen. Lüftungsschlitze Durch die Lüftungsschlitze wird die CPU mit Kühlluft versorgt, um ein Überhitzen zu vermeiden. LAN-Buchse Über diese Buchse können Sie den Computer an ein LAN anschließen.
  • Seite 46: Vorderseite Mit Geöffnetem Bildschirm

    Rund um den Computer Akkufreigabe Schieben Sie diese Freigabe zur Seite, um den Akku zu entfernen. Akku Der Akku versorgt den Computer mit Strom, wenn kein Netzadapter angeschlossen ist. Nähere Informationen zum Akku finden Sie in Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi. Speichererweiter- In diesen Sockel können Sie ein Speichermodul ungssockel...
  • Seite 47 Rund um den Computer 1.LED DC IN 8.Internet-Taste 2.LED Power 9.CD/DVD-Taste 3.LED Akku 10.Wiedergabe/Pause 4.LED Festplattenlaufwerk 11.Stopp 5.Zugriffs-LED des Kartensteckplatzes für 12.Zurück springen verschiedene digitale Medien 13.Vorwärts springen 6.Bildschirm 14.Touchpad 7.Ein/Aus-Taste 15.Touchpad-Klicktasten Die Vorderseite mit geöffnetem Bildschirm DC IN-LED Die LED DC-IN (Gleichstromeingang) leuchtet, wenn der Computer über den Netzadapter mit Strom versorgt wird.
  • Seite 48 System eingeschaltet ist. Internet-Taste Drücken Sie die Internet-Taste, um Ihren Standard-Webbrowser zu öffnen. Im Programm TOSHIBA Controls können Sie diese Einstellung ändern. Um dieses Dienstprogramm aufzurufen, klicken Sie auf Start, Systemsteuerung, Drucker und andere Hardware und wählen Sie TOSHIBA Controls.
  • Seite 49 Start, Systemsteuerung, Drucker und andere Hardware und wählen Sie TOSHIBA Controls. Wenn Sie Express Media Player verwenden, weisen Sie die CD/DVD-Taste in TOSHIBA Controls der Funktion CD/DVD zu. Wiedergabe/Pause Mit dieser Taste starten Sie die Wiedergabe einer Audio-CD, einer Video-DVD oder einer digitalen Audiodatei.
  • Seite 50: Tastatur-Leds

    Rund um den Computer Touchpad Mit diesem Zeigegerät, das in die Handballenauflage vor der Tastatur integriert ist, bewegen Sie den Bildschirmzeiger. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt Verwenden des Touchpads in Kapitel 4, Grundlagen der Bedienung. TouchPad- Mit den vor dem Touchpad gelegenen Tasten Klicktasten können Sie Menüeinträge auswählen oder Text und Grafik bearbeiten, nachdem Sie das...
  • Seite 51: Regionalcodes Für Dvd-Laufwerke Und -Medien

    Rund um den Computer Regionalcodes für DVD-Laufwerke und -Medien Laufwerke und Speichermedien werden entsprechend den Spezifikationen für sechs Vertriebsregionen hergestellt. Achten Sie beim Kauf von DVD-Filmen darauf, dass diese für Ihr Laufwerk geeignet sind, da sie sonst nicht wiedergegeben werden können. Code Region Kanada, USA...
  • Seite 52: Dvd-Super-Multi-Laufwerk Mit Unterstützung Von Double-Layer-Aufnahmen

    Rund um den Computer CD-RW/DVD-ROM-Laufwerk Im CD-RW/DVD-ROM-Laufwerkmodul können Sie Daten auf wiederbeschreibbare CDs (Rohlinge) aufzeichnen (brennen) und Discs mit 12 oder 8 cm Durchmesser ohne Adapter verwenden. Die Lesegeschwindigkeit ist in der Mitte des Datenträgers niedriger und am äußeren Rand höher. DVD lesen 8-fach (maximal) CD lesen...
  • Seite 53 Sie in Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi. Netzadapter Die Verwendung eines falschen Adapters kann Ihren Computer beschädigen. TOSHIBA übernimmt in einem solchen Fall keine Haftung. Der Nennstrom beträgt 19 Volt Gleichstrom. Verwenden Sie nur den mit dem Computer gelieferten Netzadapter oder einen von TOSHIBA zertifizierten Netzadapter.
  • Seite 54 Rund um den Computer 2-14 Benutzerhandbuch...
  • Seite 55: Kapitel 3 : Erste Schritte

    Satellite M60 Kapitel 3 Erste Schritte In diesem Kapitel finden Sie grundlegende Informationen, die Sie benötigen, um die Arbeit mit Ihrem Computer beginnen zu können. Es werden die folgenden Themen behandelt: Einrichten des Arbeitsplatzes - für Ihre Gesundheit und Sicherheit Lesen Sie auch das Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten.
  • Seite 56: Allgemeine Bedingungen

    Erste Schritte Allgemeine Bedingungen Eine Umgebung, in der Sie sich wohl fühlen, ist im Allgemeinen auch für den Computer geeignet. Lesen Sie dennoch folgende Punkte durch, um sicherzugehen, dass Ihr Arbeitsplatz eine günstige Umgebung darstellt. Sorgen Sie dafür, dass um den Computer herum genügend Platz für eine ausreichende Belüftung des Geräts vorhanden ist.
  • Seite 57: Sitzmöbel Und Körperhaltung

    Erste Schritte Sitzmöbel und Körperhaltung Die Höhe Ihres Stuhls im Verhältnis zu Computer und Tastatur sowie seine Stützfunktion sind entscheidende Faktoren bei der Vermeidung von Überanstrengungen bei der Arbeit. Unter Augenhöhe 90°-Winkel Fußstütze Körperhaltung und Aufstellung des Computers Stellen Sie Ihren Stuhl so ein, dass sich die Tastatur in Ellbogenhöhe oder etwas tiefer befindet.
  • Seite 58 Erste Schritte Arbeitsgewohnheiten Zur Vermeidung von Verspannungen oder Gesundheitsschäden durch Dauerbelastung sollten Sie Ihre Tätigkeiten möglichst abwechseln. Planen Sie Ihren Arbeitstag nach Möglichkeit so, dass er aus einer Vielzahl von Tätigkeiten besteht. Wenn Sie lange Zeit am Computer verbringen, sollten Sie Abwechslung in Ihren Arbeitsablauf bringen. Dadurch vermeiden Sie übermäßige Belastungen und erhöhen die Effizienz Ihrer Arbeit.
  • Seite 59: Netzadapter Anschließen

    Aufladen des Akkus finden Sie in Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi. Die Verwendung eines falschen Adapters kann Ihren Computer beschädigen. TOSHIBA übernimmt in einem solchen Fall keine Haftung. Der Nennstrom beträgt 19 Volt Gleichstrom. 1. Schließen Sie das Netzkabel an den Netzadapter an.
  • Seite 60: Öffnen Des Bildschirms

    Erste Schritte Öffnen des Bildschirms Die Neigung des Bildschirms ist in einem großen Bereich einstellbar und ermöglicht so ein Optimum an Lesbarkeit und Komfort. 1. Schieben Sie die Bildschirmverriegelung auf der Vorderseite des Computers nach rechts. Öffnen des Bildschirms 2. Klappen Sie den Bildschirm auf und stellen Sie einen angenehmen Neigungswinkel ein.
  • Seite 61: Erstes Starten Des Systems

    Erste Schritte 3. Betätigen Sie die Ein/Aus-Taste. Einschalten des Computers Erstes Starten des Systems Wenn Sie den Computer zum ersten Mal einschalten, wird der ® Startbildschirm von Windows XP angezeigt. Gehen Sie entsprechend den Anweisungen auf dem Bildschirm vor. Während des Setups können Sie jederzeit mit der Schaltfläche Zurück zum vorherigen Bildschirm zurückkehren.
  • Seite 62: Ruhezustand (Hibernation)

    Hibernationfunktion an zwei Stellen in den Energieoptionen aktiviert sein: Auf der Registerkarte Ruhezustand und auf der Registerkarte TOSHIBA Power Saver: Basis-Setup. Andernfalls wird der Computer im Standbymodus heruntergefahren. Wenn der Akku vollständig entladen wird, während sich der Computer im Standbymodus befindet, gehen die im Arbeitsspeicher gespeicherten Daten verloren.
  • Seite 63: Ruhezustand Aktivieren

    2. Öffnen Sie Leistung und Wartung und dann Energieoptionen. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Ruhezustand. 4. Wählen Sie Ruhezustand aktivieren und klicken Sie auf OK. 5. Öffnen Sie Toshiba Power Saver. 6. Wählen Sie das Register Aktion einrichten. 7. Aktivieren Sie die gewünschten Ruhezustandeinstellungen für das Betätigen der Ein/Aus-Taste und das Schließen des Bildschirms.
  • Seite 64: Standby-Modus

    Netzwerkanwendung aktiv ist, kann diese bei der Reaktivierung des Systems möglicherweise nicht wiederhergestellt werden. Mit der entsprechenden Option im Programm TOSHIBA Power Saver können Sie verhindern, dass der Standbymodus automatisch aktiviert wird. Damit entspricht der Computer jedoch nicht mehr den Energy Star-Richtlinien.
  • Seite 65: Standby Aktivieren

    2. Schließen Sie den Bildschirm. Dazu muss diese Funktion aktiviert sein. Verwenden Sie dazu die Registerkarte Aktion einrichten im Programm TOSHIBA Power Saver, das Sie in der Systemsteuerung finden. 3. Betätigen Sie die Ein/Aus-Taste. Dazu muss diese Funktion aktiviert sein. Verwenden Sie dazu die Registerkarte Aktion einrichten im Programm TOSHIBA Power Saver, das Sie in der Systemsteuerung finden.
  • Seite 66: Wiederherstellen Der Vorinstallierten Software

    Sie den Computer aus. 2. Schalten Sie den Computer ein. Wenn In Touch with Tomorrow TOSHIBA angezeigt wird, drücken Sie die Taste F12. Es wird das Bootmenü angezeigt. 3. Wählen Sie mit der Cursortaste nach oben oder unten das CD-ROM/DVD-Laufwerk im angezeigten Menü...
  • Seite 67: Wiederherstellen Von Toshiba Dienstprogrammen Und Treibern

    Wiederherstellen von TOSHIBA Dienstprogrammen und Treibern Wenn Windows einwandfrei funktioniert, lassen sich einzelne Treiber oder Anwendungen separat wiederherstellen. Der TOSHIBA Tools & Dienstprogramme-Ordner (C:\TOOLSCD) enthält Treiber und Anwendungen, die auf Ihrem Computer installiert sind. Wenn Systemtreiber oder Anwendungen beschädigt wurden, können Sie die meisten Komponenten mithilfe dieses Ordners wiederherstellen.
  • Seite 68 Erste Schritte 3-14 Benutzerhandbuch...
  • Seite 69: Kapitel 4 : Grundlagen Der Bedienung

    Satellite M60 Kapitel 4 Grundlagen der Bedienung In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Bedienung des Computers erläutert, darunter die Verwendung des Touchpads, der optischen Laufwerke, des internen Modems, des LAN-Anschlusses und der Wireless LAN-Funktion. Darüber hinaus finden Sie hier Hinweise zum Umgang mit dem Computer und zum Schutz vor Überhitzung.
  • Seite 70: Verwendung Des Internen Modems

    Grundlagen der Bedienung Die zwei Tasten vor der Tastatur haben die gleiche Funktion wie die Tasten einer Maus. Drücken Sie die linke Taste, um einen Menüeintrag auszuwählen oder um ein Text- oder Grafikobjekt zu bearbeiten, auf dem sich der Zeiger befindet. Drücken Sie auf die rechte Taste, um ein Kontextmenü...
  • Seite 71: Wichtige Sicherheitshinweise

    Modem für das Land/Gebiet, in dem es verwendet wird, korrekt sind. 1. Öffnen Sie das Programm für die Modemgebietsauswahl. Sie finden es unter TOSHIBA > Netzwerkumgebung. Verwenden Sie nicht die Funktion zur Länder-/Gebietsauswahl im Modem-Setup der Systemsteuerung, falls verfügbar. Wenn Sie in der Systemsteuerung Änderungen vornehmen, sind sie nicht wirksam.
  • Seite 72: Einstellung

    Grundlagen der Bedienung Menü „Eigenschaften“ Klicken Sie mit der sekundären Maustaste auf das Symbol, um das folgende Menü aufzurufen. Menü „Eigenschaften“ Einstellung Sie können die folgenden Einstellungen aktivieren oder deaktivieren: Autom. Modus Das Dienstprogramm für die Gebietsauswahl wird automatisch gestartet, wenn das Betriebssystem geladen wurde.
  • Seite 73: Modemkabel Anschließen

    Wenn die Modemgeschwindigkeit zu langsam ist oder die Kommunikation unterbrochen wird, überprüfen Sie die CPU-Taktfrequenz und stellen Sie sie mit dem Programm TOSHIBA Power Saver auf den maximalen Wert. Modem von der Telefonleitung trennen So trennen Sie das Kabel des internen Modems ab: 1.
  • Seite 74: Lan

    Grundlagen der Bedienung Der Computer unterstützt Ethernet-LANs (10 Megabits pro Sekunde, 10BASE-T), Fast Ethernet-LANs (100 Megabits pro Sekunde, 100BASE-TX) und Gigabit Ethernet-LANs (1000 Megabits pro Sekunde, 1000BASE-T). Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie den Computer an ein LAN anschließen bzw. davon trennen. Wenn Sie ein Gigabit Ethernet-LAN (1000 Mbit/s, 1000BASE-T) benutzen, müssen Sie Kabel der Kategorie CAT5e oder CAT6 verwenden.
  • Seite 75: Abtrennen Des Lan-Kabels

    Grundlagen der Bedienung LAN-Kabel anschließen 3. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in den LAN-Hub-Anschluss. Fragen Sie dazu bitte Ihren LAN-Administrator. Abtrennen des LAN-Kabels So trennen Sie das LAN-Kabel ab: 1. Drücken Sie auf die Lasche des Steckers, der sich in der LAN-Buchse des Computers befindet, und ziehen Sie ihn heraus.
  • Seite 76: Schalter Für Drahtlose Kommunikation

    öffnet Unbefugten Tür und Tor, Ihr ISP-Konto widerrechtlich zu nutzen. TOSHIBA empfiehlt seinen Kunden deshalb dringend, die WEP-Funktion zu aktivieren. 2. TOSHIBA ist nicht haftbar für Datenspionage und die Zerstörung von Daten mithilfe des Wireless LAN. Schalter für drahtlose Kommunikation Die Wireless LAN-Funktion wird mit diesem Schalter aktiviert oder deaktiviert.
  • Seite 77: Led Für Drahtlose Kommunikation

    Grundlagen der Bedienung LED für drahtlose Kommunikation Die LED zeigt den Status der Funktionen für die drahtlose Kommunikation LED-Status Bedeutung LED ist aus Der Schalter für drahtlose Kommunikation steht auf AUS LED leuchtet Der Schalter für drahtlose Kommunikation steht auf EIN Verwenden der optischen Laufwerke Die Abbildungen in diesem Abschnitt können sich etwas von Ihrem Laufwerk unterscheiden, die Funktion des Laufwerks ist jedoch bei allen...
  • Seite 78 Grundlagen der Bedienung b. Wenn der Computer ausgeschaltet ist, kann die Schublade durch Drücken der Entnahmetaste nicht geöffnet werden. In diesem Fall können Sie einen schmalen, ca. 15 mm langen Gegenstand wie etwa eine gerade gebogene Büroklammer in die Öffnung rechts neben der Entnahmetaste einführen, um die Lade zu öffnen.
  • Seite 79: Entnehmen Von Discs

    Grundlagen der Bedienung Achten Sie darauf, dass Sie die Linse bzw. den umgebenden Bereich nicht berühren. Dies könnte zu einer Fehlfunktion des Laufwerks führen. 5. Drücken Sie die Disc in der Mitte vorsichtig nach unten, bis sie einrastet. Die Disc sollte unterhalb der Nabenoberfläche und flach auf der Schubladenfläche liegen.
  • Seite 80 Grundlagen der Bedienung 2. Die Disc ragt etwas über die Seiten der Lade hinaus, so dass Sie sie leicht entnehmen können. Halten Sie sie am Rand und nehmen Sie sie heraus. Disc aus dem Laufwerk nehmen 3. Drücken Sie die Lade in der Mitte nach hinten, um sie zu schließen. Schieben Sie vorsichtig, bis sie einrastet.
  • Seite 81 Grundlagen der Bedienung Tasten Der Internet-Taste und der CD/DVD-Taste können in TOSHIBA Controls Funktionne und Anwendungen zugewiesen werden. CD/DVD-Steuerungstasten Zusätzlich zur Ein/Aus-Taste steuern die folgenden vier Tasten Funktionen des optischen Laufwerks und der Wiedergabe von Digital Audio-Daten. Wiedergabe/ Die Wiedergabe wird gestartet oder unterbrochen.
  • Seite 82: Express Media Player

    Grundlagen der Bedienung Express Media Player Express Media Player ist eine schnelle Wiedergabefunktion, die das Abspielen von DVDs und CDs ermöglicht. Hinweise zu Express Media Player Verwendung von Express Media Player (CD) und Express Media Player (DVD) Verschmutzte oder zerkratzte CDs/DVDs können möglicherweise nicht abgespielt werden.
  • Seite 83: Express Media Player-Einstellungen

    Grundlagen der Bedienung Express Media Player-Einstellungen Um die Funktionen des Express Media Player zu nutzen, müssen Sie zunächste einige Einstellungen vornehmen. Die Konfiguration dieser Einstellung wird nachstehend beschrieben. Anfängliche Einstellungen Wenn Express Media Player zum ersten Mal gestartet oder die Wiederherstellungs-CD verwendet wird, wird der Bildschirm für die grundlegenden Einstellungen von Express Media Player angezeigt.
  • Seite 84 Grundlagen der Bedienung Tastaturcode Tastaturcode Englisch (USA) Portugiesisch Englisch (Großbritannien) Russisch Spanisch Schwedisch Französisch Türkisch Französich (Kanada) Arabisch Italienisch Belgisch Hebräisch Dänisch Japanisch Deutsch Koreanisch Deutsch (Schweiz) Norwegisch Griechisch Polnisch Tabelle 2 Tastaturcode Über das vordere Bedinfeld und die Tastatur im Express Media Player-Mode zu verwenden In diese Liste ist aufgeführt, wie die Tastaturfunktionen denen des vorderen Bedienfelds entsprechen.
  • Seite 85 Grundlagen der Bedienung Wahl des 5. Titels Wahl des 5. Kapitels Wahl des 6. Titels Wahl des 6. Kapitels Wahl des 7. Titels Wahl des 7. Kapitels Wahl des 8. Titels Wahl des 8. Kapitels Wahl des 9. Titels Wahl des 9. Kapitels Entspricht in der Entspricht in der...
  • Seite 86 Grundlagen der Bedienung Spult ca. 10 Spult schnell Sekunden zurück zurück Überspringt ca. Schneller Vorlauf 10 Sekunden Vorheriger Titel Vorheriges Kapitel Nächster Titel Nächstes Kapitel Leertaste Wiedergabe oder Wiedergabe oder Pause Pause Ctrl + Stopp Stopp Leertaste Ctrl + R Wiederholung Ctrl + S Shuffle...
  • Seite 87: Beschreiben Von Cds Im Cd-Rw/Dvd-Rom-Laufwerk

    Verwendung des CD-RW/DVD-ROM-Laufwerks zu Fehlfunktionen kommen, die zu Datenverlust oder anderen Schäden führen. Haftungsausschluss TOSHIBA trägt keine Verantwortung für folgende Schäden: Schäden an der CD-R/RW, die beim Beschreiben bzw. Wiederbeschreiben mit diesem Produkt auftreten. Jegliche Veränderungen bzw. Verluste des aufgezeichneten Inhalts der CD-R/RW, die beim Beschreiben bzw.
  • Seite 88: Vor Dem Aufzeichnen

    MITSUI CHEMICAL, Inc. CD-RW: MITSUBISHI CHEMICAL CORPORATION RICOH Co., Ltd. TOSHIBA hat die Verwendungsfähigkeit von CD-Rs und CD-RWs der oben genannten Hersteller überprüft. Die Verwendungsfähigkeit anderer Medien kann nicht gewährleistet werden. CD1.000RWs können im Allgemeinen ca. 1.000-mal beschrieben werden. Die tatsächliche Zahl der möglichen Schreibvorgänge richtet sich jedoch nach der Qualität des Mediums und nach der Art der...
  • Seite 89: Während Des Beschreibens Oder Wiederbeschreibens Von Discs

    Grundlagen der Bedienung Während des Beschreibens oder Wiederbeschreibens von Discs Beachten Sie während des Schreibens oder Wiederbeschreibens von CD-Rs und CD-RWs die folgenden Punkte: Kopieren Sie die Daten von der Festplatte auf die Disc. Verwenden Sie nicht die Funktion „Ausschneiden“. Bei einem Schreibfehler gehen die Daten verloren.
  • Seite 90 Grundlagen der Bedienung Haftungsausschluss TOSHIBA trägt keine Verantwortung für folgende Schäden: Schäden an CD-R/RWs oder DVD-R/RWs, DVD+R/RWs und DVD-RAMs, die durch das Beschreiben oder Wiederbeschreiben mit diesem Produkt verursacht werden. Jegliche Veränderungen bzw. Verluste des aufgezeichneten Inhalts der CD-R/RW oder DVD-R/-RW/ +R/+RW /-RAM, die beim Beschreiben bzw.
  • Seite 91 Ausgehend von TOSHIBAs Tests zur eingeschränkten Kompatibilität empfehlen wir die Produkte der folgenden Hersteller von CD-R/RW- und DVD-R/+R/-RW/+RW/-RAM-Medien. TOSHIBA übernimmt jedoch keinerlei Garantie für den Betrieb, die Qualität oder Performance der Medien. Die Qualität des Mediums kann die Qualität der Aufzeichnung beeinflussen.
  • Seite 92 Grundlagen der Bedienung Bei der Verwendung von Rohlingen schlechter Qualität oder beschädigten oder verschmutzten Rohlingen ist die Wahrscheinlichkeit von Fehlern beim Aufzeichnen größer. Überprüfen Sie die Disc vor der Verwendung auf Verschmutzung und Beschädigungen. Die tatsächliche Anzahl der möglichen Schreibvorgänge für CD-RW- oder DVD-RW/+RW/-RAM-Medien ist von der Qualität der Medien und von der Art der Verwendung der Medien abhängig.
  • Seite 93 Grundlagen der Bedienung Schließen Sie alle anderen Programme außer der Schreibsoftware. Führen Sie keine Softwareprogramme wie z. B. Bildschirmschoner aus. Sie können die CPU stark beanspruchen. Betreiben Sie den Computer mit voller Leistung. Verwenden Sie keine Energiesparfunktionen. Beschreiben Sie keine Discs, während ein Virensuchprogramm ausgeführt wird.
  • Seite 94: Umgang Mit Datenträgern

    Grundlagen der Bedienung Stellen Sie den Computer auf einer geraden Oberfläche ab, die keinen Vibrationen durch Flugzeuge, Züge oder Straßenverkehr ausgesetzt ist. Verwenden Sie eine stabile Abstellfläche für den PC. Halten Sie Mobiltelefone und andere drahtlose Kommunikationseinrichtungen vom Computer fern. Kopieren Sie die Daten von der Festplatte auf die DVD-RAM.
  • Seite 95: Tv-Ausgang

    Grundlagen der Bedienung 5. In unmittelbarer Umgebung von Disketten sollten Sie weder essen oder rauchen noch Radiergummis verwenden. Wenn Fremdteile in die Diskettenhülle gelangen, kann dadurch die Magnetoberfläche beschädigt werden. 6. Die auf Disketten gespeicherten Daten können durch Magnetfelder gelöscht werden. Bewahren Sie die Disketten deshalb nicht in der Nähe von Lautsprechern, Radios, Fernsehgeräten und anderen Erzeugern von Magnetfeldern auf.
  • Seite 96: Reinigen Des Computers

    Grundlagen der Bedienung Wenn Sie beim nächsten Einschalten des Computers kein externes Anzeigegerät anschließen möchten, sollten Sie vor dem Ausschalten des Computers die Optionen für den erweiterten Desktop oder das Klonen deaktivieren. Beim Klonen wird auf mehreren Bildschirmen dasselbe Bild angezeigt. Reinigen des Computers Damit Sie Ihren Computer lange und störungsfrei benutzen können, sollten Sie darauf achten, dass er staubfrei bleibt, und Sie sollten Flüssigkeiten in...
  • Seite 97: Computer Transportieren

    Grundlagen der Bedienung Computer transportieren Der Computer ist ein robustes Gerät. Trotzdem können Sie mit wenigen einfachen Transportvorkehrungen zu einem langen störungsfreien Betrieb des Computers beitragen. Stellen Sie vor dem Transport sicher, dass der Computer nicht mehr auf die Laufwerke zugreift. Überprüfen Sie die Anzeigen Festplattenlaufwerk und Optisches Laufwerk auf dem Computer.
  • Seite 98 Grundlagen der Bedienung 4-30 Benutzerhandbuch...
  • Seite 99: Kapitel 5 : Tastatur

    Satellite M60 Kapitel 5 Tastatur Die Tastatur des Computers ist kompatibel mit der erweiterten Tastatur mit 101/102 Tasten. Die Anzahl der Tasten auf der Tastatur ist davon abhängig, für welches Land/Gebiet der Computer konfiguriert wurde. Es stehen Tastaturbelegungen für verschiedene Sprachen zur Verfügung.
  • Seite 100: Funktionstasten F1

    Tastatur Funktionstasten F1...F12 Die Funktionstasten – nicht zu verwechseln mit der Taste Fn – sind 12 Tasten am oberen Rand der Tastatur. F1 bis F12 heißen Funktionstasten, weil mit ihnen vorprogrammierte Funktionen ausgeführt werden. Tasten, die mit bestimmten Symbolen beschriftet sind, erfüllen beim Computer besondere Aufgaben, wenn sie zusammen mit der Taste Fn benutzt werden.
  • Seite 101: Windows-Tasten

    Anwendungsfenster oder auf dem Desktop angezeigten Symbole zu vergrößern. Damit Sie die Tastenkombinationen Fn+1 und Fn+2 verwenden können, müssen Sie zunächst die TOSHIBA Zooming Utility installieren. Dieses Hilfsprogramm unterstützt nur die folgenden Anwendungsfenster: Microsoft Explorer, Microsoft Office, Windows Media Player, Adobe Reader und die Symbole auf dem Desktop.
  • Seite 102: Tastatur Im Desktop-Stil

    Tastatur Tastatur im Desktop-Stil Der Satellite M60 verfügt über eine integrierte Tastatur im Desktop-Stil. Das bedeutet, dass die Tastatur normal groß ist und auf der rechten Seite einen vollständigen Satz numerischer Tasten (Zehnertastatur) hat. Anders als bei Notebooks mit kleineren Tastaturen, gibt es hier keinen numerischen Modus oder andere Tastatur-Overlays.
  • Seite 103: Kapitel 6 : Stromversorgung Und Startmodi

    Satellite M60 Kapitel 6 Stromversorgung und Startmodi Der Computer kann entweder über das Netzkabel oder über den eingebauten Akku mit Strom versorgt werden. In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie welche Energieressourcen am effektivsten nutzen und die Akkus laden und auswechseln. Darüber hinaus erhalten Sie hier Tipps zum Sparen von Akkuenergie und Informationen zu den Startmodi.
  • Seite 104: Stromversorgungs-Leds

    Akkus liegt • Alarm wird ausgelöst unter dem (je nach Einstellung für Schwellenwert Alarm bei niedrigem Akkustand im CMOS SETUP & TOSHIBA Power Saver) • LED: Akku blinkt gelb DC IN aus Akku entladen Computer wechselt in den Ruhezustand oder schaltet sich ab (abhängig von der...
  • Seite 105: Akkutypen

    Handhabung explodieren kann. Erkundigen Sie sich bei den zuständigen Behörden, wie Sie diese Batterien entsorgen müssen. Verwenden Sie nur einen von TOSHIBA empfohlenen Akku. Nehmen Sie den Akku nicht aus dem Computer, während der Standbymodus aktiviert ist. Die Daten im Arbeitsspeicher gehen andernfalls verloren.
  • Seite 106 1. Lassen Sie den Netzadapter 24 Stunden an den Computer angeschlossen. 2. Drücken Sie F2, um das BIOS-Setup aufzurufen. 3. Stellen Sie die Uhrzeit und das Datum ein. Sollte auch nach dieser Maßnahme die oben genannte Fehlermeldung angezeigt werden, wenden Sie sich bitte an ein TOSHIBA Service Center. Benutzerhandbuch...
  • Seite 107: Pflege Und Gebrauch Des Akkus

    Stromversorgung und Startmodi Pflege und Gebrauch des Akkus Der Akku ist eine entscheidende Komponente eines tragbaren Computers. Durch sachgerechte Pflege lässt sich sowohl die Betriebszeit als auch die Lebensdauer des Akkus verlängern. Befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen in diesem Abschnitt, um einen sicheren Einsatz und maximale Leistung des Akkus sicherzustellen.
  • Seite 108 Akku folgende Ereignisse beobachten: aggressive oder ungewöhnliche Gerüche, übermäßige Hitze, Verfärbung oder Verformung. Verwenden Sie den Computer erst wieder, nachdem er vom TOSHIBA Kundendienst untersucht worden ist. Andernfalls kann es zu Rauch- oder Feuerentwicklung kommen, oder der Akku kann bersten.
  • Seite 109 Akkus kann zu Datenverlust führen. 2. Entsorgen Sie Akkus nicht mit dem normalen Hausmüll. Bringen Sie Akkus zu einem TOSHIBA Händler oder einer anderen Recycling-Sammelstelle, um Rohstoffe zu sparen und Umweltschäden zu verhindern. Bedecken Sie die Anschlüsse mit Klebeband, um einen Kurzschluss zu vermeiden, der zum Entzünden oder Bersten des...
  • Seite 110: Akkus Aufladen

    Stromversorgung und Startmodi 3. Vermeiden Sie nach dem Aufladen des Akkus, dass der Netzadapter angeschlossen bleibt und der Computer länger als einige Stunden ausgeschaltet ist. Das weitere Aufladen eines bereits vollständig aufgeladenen Akkus kann diesen beschädigen. Akkus aufladen Wenn die Leistung des Akkus nachlässt, blinkt die LED Akku gelb, wodurch angezeigt wird, dass die Akkuenergie nur noch für wenige Minuten ausreicht.
  • Seite 111: Akkukapazität Überwachen

    Laden Sie den Akku dann wieder auf. Akkukapazität überwachen Die verbleibende Akkuenergie lässt sich mit dem Dienstprogramm TOSHIBA Power Saver überwachen. Nähere Informationen finden Sie in Kapitel 1, Einführung. Warten Sie nach dem Einschalten des Computers einen Moment, bevor Sie versuchen, die verbleibende Akkubetriebszeit anzuzeigen. Diese Zeit braucht der Computer, um die Restkapazität des Akkus zu ermitteln.
  • Seite 112: Maximieren Der Akkubetriebszeit

    Stromversorgung und Startmodi Maximieren der Akkubetriebszeit Die Leistungsfähigkeit eines Akkus zeigt sich daran, wie lange er nach einem Ladevorgang Energie zur Verfügung stellen kann. Wie lange die Ladung eines Akkus reicht, richtet sich nach den folgenden Faktoren: Konfiguration des Computers (z. B. Aktivierung von Energiesparoptionen).
  • Seite 113: Akkulebensdauer Verlängern

    Stromversorgung und Startmodi Akkulebensdauer verlängern So können Sie die Lebensdauer des Akkus verlängern: Wenn Sie zusätzliche Akkus haben, verwenden Sie sie abwechselnd. Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie den Computer längere Zeit nicht benutzen. Lagern Sie Ersatzakkus an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
  • Seite 114: Akku Installieren

    Handhabung explodieren kann. Erkundigen Sie sich bei den zuständigen Behörden, wie Sie diese Batterien entsorgen müssen. Verwenden Sie nur einen von TOSHIBA empfohlenen Akku. 1. Schalten Sie den Computer aus. 2. Ziehen Sie alle an den Computer angeschlossenen Kabel ab.
  • Seite 115 Stromversorgung und Startmodi 4. Drücken Sie den Akku vorsichtig in den Sockel, bis die Verriegelung einrastet. Akku installieren Benutzerhandbuch 6-13...
  • Seite 116: Toshiba Password Utility

    Stromversorgung und Startmodi TOSHIBA Password Utility Das TOSHIBA Password Utility bietet zwei Stufen der Passwortsicherheit: das Benutzer- und das Supervisor-Passwort. Die mit TOSHIBA Passwort-Utility eingerichteten Passwörter ® unterscheiden sich vom Windows -Kennwort. Benutzerpasswort Sie starten das Programm, indem Sie Folgendes wählen:...
  • Seite 117: Starten Des Computers Mit Passwort

    Stromversorgung und Startmodi Starten des Computers mit Passwort Wenn Sie ein Passwort eingetragen haben, müssen Sie beim Starten des Computers das Passwort eingeben. Das Passwort muss nur dann eingegeben werden, wenn der Computer im Beenden-Modus ausgeschaltet wurde, nicht jedoch bei der Reaktivierung aus dem Standby oder Ruhezustand.
  • Seite 118: Automatische Aktivierung Des Standby Oder Ruhezustands

    Stromversorgung und Startmodi Automatische Aktivierung des Standby oder Ruhezustands Mit dieser Funktion schaltet sich der Computer automatisch im Standby oder Ruhezustand ab, wenn er über einen festgelegten Zeitraum hinweg nicht benutzt wird. Wie Sie diesen Zeitraum einstellen, lesen Sie im Abschnitt Besondere Merkmale in Kapitel 1, Einführung.
  • Seite 119: Kapitel 7 : Hw Setup

    Kapitel 7 HW Setup In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie den Computer mit dem Programm TOSHIBA HW Setup konfigurieren. In TOSHIBA HW Setup können Sie die folgenden Einstellungen konfigurieren: Allgemein, Passwort, Anzeige, Boot-Reihenfolge, Tastatur, CPU, LAN und USB. Bei einigen Modellen ist die Registerkarte CPU nicht verfügbar.
  • Seite 120: Anzeigegerät Beim Einschalten

    HW Setup Setup In diesem Feld wird die BIOS-Version mit Datum angezeigt. Passwort Auf dieser Registerkarte können Sie das Benutzerpasswort zum Einschalten festlegen oder löschen. Anzeige Auf dieser Registerkarte können Sie das interne LCD oder einen externen Monitor als aktives Anzeigegerät auswählen. Anzeigegerät beim Einschalten Hier können Sie festlegen, welches Anzeigegerät der Computer beim Booten verwendet.
  • Seite 121 HW Setup Bootreihenfolge Boot-Reihenfolge Mit dieser Option können Sie festlegen, in welcher Reihenfolge der Computer die Laufwerke beim Starten nach startfähigen Dateien durchsucht. Sie können diese Einstellungen kurzfristig außer Kraft setzen und manuell ein Bootlaufwerk auswählen, indem Sie während des Bootens eine der folgenden Tasten drücken: Wählt das USB-Diskettenlaufwerk.
  • Seite 122: Legacy-Usb-Unterstützung

    HW Setup Legacy-USB-Unterstützung Mit dieser Option aktivieren oder deaktivieren Sie die USB Legacy- Unterstützung. Wenn das Betriebssystem USB nicht unterstützt, können Sie dennoch eine USB-Maus, eine USB-Tastatur und ein USB-Diskettenlaufwerk (FDD) verwenden, indem Sie die Option USB Legacy Unterstützung auf Aktiviert einstellen. Reaktivierung durch LAN Mit dieser Option wird der Computer automatisch eingeschaltet, wenn er ein Reaktivierungssignal vom LAN erhält.
  • Seite 123: Kapitel 8 : Zusatzeinrichtungen

    Zusatzeinrichtungen Durch spezielle Zusatzeinrichtungen können Sie Ihren Computer noch leistungsfähiger und vielseitiger machen. In diesem Kapitel wird der Anschluss bzw. die Installation der folgenden Geräte und Einrichtungen beschrieben, die bei Ihrem TOSHIBA-Händler erhältlich sind: Karten/Speicher PC-Karten Express Card SD (Secure Digital) / MMC (MultiMediaCard) / MS (Memory Stick) /...
  • Seite 124: Pc-Karten

    PC-Karten Der Computer ist mit einem Erweiterungssteckplatz für eine 5-mm-PC-Karte (Typ II) ausgestattet. Jede PC-Karte, die den Industriestandards entspricht (von TOSHIBA oder einem anderen Hersteller), kann installiert werden. Der Steckplatz unterstützt 16-Bit-PC-Karten, darunter PC Card 16-Multifunktionskarten und CardBus-PC-Karten. CardBus unterstützt den neuen Standard von 32-Bit-PC-Karten.
  • Seite 125: Pc-Karten Entfernen

    Zusatzeinrichtungen PC-Karten entfernen 1. Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol Hardware sicher entfernen. 2. Klicken Sie auf die PC-Karte, die Sie entfernen möchten. 3. Drücken Sie auf die Entnahmetaste der PC-Karte, um die Taste etwas herauszubewegen. 4. Drücken Sie erneut auf die Entnahmetaste, um die Karte etwas herauszuschieben.
  • Seite 126: Expresscard

    Zusatzeinrichtungen ExpressCard Der Computer verfügbt über einen ExpressCard-Erweiterungssteckplatz, in den zwei Standardformate eingesetzt werden könnene: ein ExpressCard/34-Modul und ein ExpressCard/54-Modul. Ein Express Card-Modul ist eine kleine modulare Add-in-Karte, die auf der PCI Express- und USB-Schnittstelle basiert. Installieren von ExpressCards Der ExpressCard-Steckplatz befindet sich auf der rechten Seite des Computers.
  • Seite 127: Entfernen Von Expresscards

    Zusatzeinrichtungen Entfernen von ExpressCards 1. Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol Hardware sicher entfernen. 2. Klicken Sie auf die ExpressCard, die Sie entfernen möchten. 3. Drücken Sie auf die ExpressCard, damit die Karte herausgeschoben wird. 4. Ziehen Sie die ExpressCard vollständig heraus. ExpressCard entfernen Benutzerhandbuch...
  • Seite 128: Sd/Mmc/Ms/Ms Pro/Xd-Speicherkarten

    Zusatzeinrichtungen SD/MMC/MS/MS Pro/xD-Speicherkarten Der Computer ist mit einem Kartensteckplatz für verschiedene Speichermedien (Multiple Digital Media Card Slot) ausgestattet, in den Sie eine SD/MMC/MS/MS Pro/xD-Speicherkarte einsetzen können. Über diese Karten lassen sich Daten auf einfache Weise von Geräten, die Flash-Speicherkarten verwenden, übertragen. Dazu gehören zum Beispiel Digitalkameras und Personal Digital Assistants (PDAs).
  • Seite 129: Speicherkarten Installieren

    Zusatzeinrichtungen Speicherkarten installieren So installieren Sie eine Speicherkarte: 1. Setzen Sie die Speicherkarte ein. 2. Drücken Sie sie vorsichtig fest, um eine sichere Verbindung herzustellen. Speicherkarte installieren Achten Sie darauf, die Speicherkarte richtig herum einzusetzen. ® Falls Windows die Karte nicht lesen kann, nehmen Sie sie heraus und setzen Sie sie erneut ein.
  • Seite 130: Pflege Von Speicherkarten

    Zusatzeinrichtungen 4. Ziehen Sie die Karte vollständig heraus. Speicherkarte entfernen Die LED der Speicherkarte darf nicht mehr leuchten, wenn Sie die Karte entfernen oder den Computer ausschalten. Wenn Sie die Karte herausnehmen oder den Computer ausschalten, während dieser auf die Karte zugreift, können Sie Daten zerstören oder die Karte beschädigen.
  • Seite 131: Speichererweiterung

    Speichermodul. VORSICHT: Für die Erweiterung des Systemspeichers sollten Sie nur zertifizierte Module verwenden. Fragen Sie Ihren Händler oder informieren Sie sich auf der TOSHIBA-Website über geeignete Produkte. Installieren von Speichermodulen Nach längerem Einsatz des Computers werden die Speichermodule heiß.
  • Seite 132 Zusatzeinrichtungen 3. Drehen Sie den Computer so, dass er mit der Unterseite nach oben liegt, und nehmen Sie den Akku heraus (siehe Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi). 4. Lösen Sie die Schraube, die die Abdeckung des Speichermodulsockels sichert. 5. Fahren Sie mit dem Fingernagel oder einem flachen Gegenstand unter die Abdeckung und heben Sie sie ab.
  • Seite 133: Speichermodule Entfernen

    Zusatzeinrichtungen 7. Drücken Sie das Modul nach unten, damit es flach im Sockel sitzt. Laschen auf beiden Seiten rasten hörbar ein, um das Modul zu sichern. Speichermodul installieren 8. Setzen Sie die Abdeckung wieder ein und sichern Sie sie mit der Schraube.
  • Seite 134 Zusatzeinrichtungen 2. Legen Sie den Computer mit der Unterseite nach oben hin und entfernen Sie den Akku sowie die Schraube, mit der die Abdeckung über dem Speichermodulsockel gesichert wird. 3. Fahren Sie mit dem Fingernagel oder einem flachen Gegenstand unter die Abdeckung und heben Sie sie ab.
  • Seite 135: Zusätzliche Akkus

    Zusatzeinrichtungen Zusätzliche Akkus Mit zusätzlichen Akkus können Sie die Mobilität Ihres Computers erhöhen. Wenn kein Netzstrom zur Verfügung steht und die Leistung des Akkus nachlässt, können Sie diesen durch einen vollständig aufgeladenen Akku ersetzen. Nähere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi.
  • Seite 136: Fernsehgerät

    Zusatzeinrichtungen Fernsehgerät An den Videoausgang des Computers kann ein Fernsehgerät angeschlossen werden. So schließen Sie ein Fernsehgerät an: 1. Schalten Sie den Computer aus. 2. Schließen Sie das Fernsehgerät über ein Videokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) an den Videoausgang an. 3.
  • Seite 137 Zusatzeinrichtungen 4. Klicken Sie auf Erweitert und wählen Sie Anzeigegeräte. 5. Klicken Sie auf TV, um das Dialogfeld Eigenschaften von TV zu öffnen. 6. Stellen Sie die TV-Eigenschaften wie gewünscht ein. Benutzerhandbuch 8-15...
  • Seite 138 Zusatzeinrichtungen Für den Intel-Chipsatz 1. Klicken Sie auf Start > Systemsteuerung > Darstellung und Designs. 2. Klicken Sie auf Anzeige, um das Dialogfeld Eigenschaften von Anzeige zu öffnen. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen. 8-16 Benutzerhandbuch...
  • Seite 139 Zusatzeinrichtungen 4. Klicken Sie auf Erweitert und wählen Sie Intel ® Graphics Media Accelerator Driver. 5. Klicken Sie auf Eigenschaften und wählen Sie TV. 6. Anpassen der TV-Einstellungen Benutzerhandbuch 8-17...
  • Seite 140 Zusatzeinrichtungen Für NVIDIA-Chipsatz: 1. Klicken Sie auf Start > Systemsteuerung > Darstellung und Designs. 2. Klicken Sie auf Anzeige, um das Dialogfeld Eigenschaften von Anzeige zu öffnen. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen. 8-18 Benutzerhandbuch...
  • Seite 141 Zusatzeinrichtungen 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Erweitert und wählen Sie die Registerkarte GeForce Go 6600. Blenden Sie das seitliche Menü ein. 5. Wählen Sie im seitlichen Menü Bildschirmauflösung. 6. Wählen Sie die geeigneten Einstellungen für Ihren Monitor. Benutzerhandbuch 8-19...
  • Seite 142: I.link (Ieee1394)

    Zusatzeinrichtungen i.LINK (IEEE1394) i.LINK (IEEE1394) wird für die Datenübertragung mit hoher Geschwindigkeit von verschiedenen kompatiblen Geräten verwendet, darunter: digitale Videokameras Festplattenlaufwerke MO-Laufwerke optische Laufwerke Für die i.LINK-Technologie wird ein vierpoliger Datenanschluss verwendet, der keinen Strom überträgt. Externe Geräte benötigen ihre eigene Stromversorgung.
  • Seite 143: Sicherheitsschloss

    Zusatzeinrichtungen i.LINK-Kabel abtrennen 1. Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol Hardware entfernen oder auswerfen. 2. Klicken Sie auf i.LINK (IEEE1394)-Gerät. 3. Trennen Sie das Kabel zuerst vom Computer, dann vom i.LINK-Gerät. Lesen Sie auch die Dokumentation, die Sie mit dem i.LINK-Gerät erhalten haben.
  • Seite 144 Zusatzeinrichtungen 8-22 Benutzerhandbuch...
  • Seite 145: Kapitel 9 : Fehlerbehebung

    Satellite M60 Kapitel 9 Fehlerbehebung TOSHIBA-Computer sind für den Langzeiteinsatz konzipiert. Sollten trotzdem einmal Probleme auftreten, können Ihnen die in diesem Kapitel beschriebenen Vorgehensweisen bei der Fehleranalyse helfen. Jeder Leser sollte sich mit diesem Kapitel vertraut machen. Indem Sie sich potenzielle Probleme bewusst machen, können Sie sie leichter vermeiden.
  • Seite 146: Erste Überprüfung Im Fehlerfall

    Fehlerbehebung Erste Überprüfung im Fehlerfall Ziehen Sie zunächst die einfachste Lösung in Betracht. Die hier genannten Punkte sind leicht zu überprüfen; trotzdem können sie zu scheinbar ernsten Problemen führen. Achten Sie darauf, dass vor dem Einschalten des Computers alle Peripheriegeräte eingeschaltet sind. Dazu gehören z.
  • Seite 147: Hardware Und System-Checkliste

    Fehlerbehebung Software Die Probleme können von der Software verursacht werden. Falls Sie ein Softwarepaket nicht laden können, kann der Datenträger beschädigt oder das Programm fehlerhaft sein. Versuchen Sie, eine andere Kopie der Software zu laden. Wird bei Verwendung eines Softwarepakets eine Fehlermeldung ausgegeben, schlagen Sie in Ihrer Softwaredokumentation nach.
  • Seite 148: Systemstart

    Bootreihenfolge sucht der Computer auf den einzelnen Laufwerken nach bootfähigen Dateien. Tritt einer der folgenden Fälle ein, ist der Selbsttest fehlgeschlagen: Der Computer stoppt und zeigt außer dem TOSHIBA-Logo keine weiteren Informationen oder Meldungen an. Der Computer zeigt willkürliche Zeichen an und das System funktioniert nicht ordnungsgemäß.
  • Seite 149: Stromversorgung

    Fehlerbehebung Stromversorgung Wenn der Computer nicht an eine Steckdose angeschlossen ist, ist der Akku die Hauptstromquelle. Der Computer verfügt jedoch noch über andere Energieressourcen, etwa die intelligente Stromversorgung und den Echtzeituhrakku. Diese Ressourcen sind miteinander verbunden, so dass ein Stromversorgungsproblem auf jede dieser Ressourcen zurückgehen kann.
  • Seite 150 Setzen Sie einen neuen Akku ein. Sollte Letzteres unwahrscheinlich sein, wenden Sie sich an Ihren Händler. Akku versorgt den Überprüfen Sie die Computer nicht so Stromverbrauchseinstellungen im lange mit Strom wie Dienstprogramm TOSHIBA Power Saver. erwartet. Wählen Sie eventuell einen Energiesparmodus. Benutzerhandbuch...
  • Seite 151 Fehlerbehebung Tastatur Probleme mit der Tastatur können durch die Setup-Konfiguration verursacht werden. Nähere Informationen finden Sie in Kapitel 5, Tastatur. Problem Lösung Auf dem Bildschirm Möglicherweise bewirkt das von Ihnen erscheinen die falschen verwendete Programm eine Zeichen Tastaturneubelegung. Durch eine Tastaturneubelegung erhält jede Taste eine neue Funktion.
  • Seite 152 Fehlerbehebung Festplattenlaufwerk Problem Lösung Computer bootet nicht Legen Sie eine Systemdiskette ein und von der Festplatte starten Sie den Computer neu. Das Problem könnte mit den Betriebssystemdateien zusammenhängen. Lesen Sie hierzu in der Dokumentation des Betriebssystems nach. Computer ist sehr Die Dateien sind eventuell fragmentiert.
  • Seite 153 Fehlerbehebung CD-RW/DVD-ROM-Laufwerk Ausführliche Informationen finden Sie in Kapitel 4, Grundlagen der Bedienung. Problem Lösung Kein Zugriff auf Disc im Überprüfen Sie, ob die Laufwerkschublade Laufwerk sicher geschlossen ist. Schieben Sie sie vorsichtig nach hinten, bis sie einrastet. Öffnen Sie die Schublade und prüfen Sie, ob die Disc richtig einliegt.
  • Seite 154 Discs werden nicht Wenn beim Beschreiben von Discs Probleme ordnungsgemäß auftreten, gehen Sie folgendermaßen vor: gebrannt Verwenden Sie nur von TOSHIBA empfohlene Rohlinge. Verwenden Sie während des Schreibvorgangs weder die Maus noch die Tastatur. Verwenden Sie nur die mit dem Computer gelieferte Brennersoftware.
  • Seite 155 Discs werden nicht Wenn beim Beschreiben von Discs Probleme ordnungsgemäß auftreten, gehen Sie folgendermaßen vor: gebrannt Verwenden Sie nur von TOSHIBA empfohlene Rohlinge. Verwenden Sie während des Schreibvorgangs weder die Maus noch die Tastatur. Verwenden Sie nur die mit dem Computer gelieferte Brennersoftware.
  • Seite 156: Audiosystem

    Fehlerbehebung PC-Karten Lesen Sie dazu auch Kapitel Zusatzeinrichtungen. Problem Lösung PC-Kartenfehler Setzen Sie die PC-Karte erneut ein, um sicherzustellen, dass sie fest angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich, dass zwischen dem externen Gerät und der Karte eine feste Verbindung besteht. Lesen Sie die Dokumentation zur Karte. Lassen sich die Probleme nicht beheben, wenden Sie sich an Ihren Händler.
  • Seite 157: Zeigegeräte

    Fehlerbehebung Zeigegeräte Wenn Sie eine USB-Maus verwenden, lesen Sie auch den Abschnitt USB in diesem Kapitel sowie die Mausdokumentation. Touchpad Problem Lösung Der Bildschirmzeiger Möglicherweise verarbeitet das System gerade reagiert nicht auf das Informationen. Wenn der Zeiger wie eine Touchpad. Sanduhr geformt ist, warten Sie, bis er wieder die normale Form hat und versuchen Sie es dann erneut.
  • Seite 158 Fehlerbehebung USB-Maus Problem Lösung Der Bildschirmzeiger Möglicherweise verarbeitet das System gerade reagiert nicht auf das Informationen. Wenn der Zeiger wie eine Touchpad. Sanduhr geformt ist, warten Sie, bis er wieder die normale Form hat und versuchen Sie es dann erneut. Überprüfen Sie, ob die Maus fest an den USB-Anschluss angeschlossen ist.
  • Seite 159: Tv-Ausgangssignal

    Fehlerbehebung Lesen Sie dazu auch die Dokumentation zu Ihrem USB-Gerät. Problem Lösung USB-Gerät funktioniert Überprüfen Sie die Kabelverbindung zwischen nicht den USB-Anschlüssen des Computers und dem USB-Gerät. Vergewissern Sie sich, dass die USB- Gerätetreiber korrekt installiert sind. Informationen zum Überprüfen der Treiber finden Sie in der Windows-Dokumentation.
  • Seite 160 Fehlerbehebung Echtzeituhr Problem Lösung Folgende Meldung wird Die Leistung des RTC-Akkus nimmt ab. Stellen auf dem Bildschirm Sie das Datum und die Uhrzeit in BIOS Setup angezeigt: wie folgt ein: RTC-Akku ist entladen 1. Drücken Sie F1. BIOS Setup wird gestartet. oder CMOS- 2.
  • Seite 161 Fehlerbehebung Modem Problem Lösung Modem kann von der Überprüfen Sie, ob die Einstellungen für das Kommunikationssoftware interne Modem korrekt sind. nicht initialisiert werden Verwenden Sie Telefon- und Modemoptionen in der Windows-Systemsteuerung. Der Wählton ist hörbar, Stellen Sie sicher, dass die Funktion zur aber es ist keine automatischen Wähltonerkennung deaktiviert ist, Verbindung möglich...
  • Seite 162 Fehlerbehebung Problem Lösung Zugriff auf das LAN ist Überprüfen Sie die Kabelverbindung zwischen nicht möglich, LAN- der LAN-Buchse des Computers und dem Buchse und Wakeup- LAN-Hub. on-LAN sind nicht Vergewissern Sie sich, dass der Netzadapter funktionsfähig angeschlossen ist. Im Akkubetrieb ist der LAN-Zugriff nicht möglich.
  • Seite 163: Unterstützung Von Toshiba

    Starten Sie Windows neu. Lassen sich die Probleme nicht beheben, wenden Sie sich an Ihren Händler. Unterstützung von TOSHIBA Wenn Sie zusätzliche technische Unterstützung benötigen oder Probleme bei der Verwendung des Computers haben, wenden Sie sich an TOSHIBA. Benutzerhandbuch 9-19...
  • Seite 164: Bevor Sie Anrufen

    Bevor Sie anrufen Da die Probleme vom Betriebssystem oder von der Software, die Sie verwenden, verursacht werden können, sollten Sie zuerst andere Hilfequellen konsultieren. Bevor Sie sich an TOSHIBA wenden, sollten Sie Folgendes versuchen: Arbeiten Sie die Abschnitte zur Fehlerbehebung in den Dokumentationen zu Ihrer Software und zu den Peripheriegeräten...
  • Seite 165: Technische Daten

    Satellite M60 Anhang A Technische Daten In diesem Anhang werden die technischen Daten des Computers zusammengefasst. Maße und Gewicht 394 mm x 280,3 mm x 29,8 mm (Vorderseite) / 37 mm (Rückseite) Gewicht Ab 3,55 kg * Das Gewicht variiert je nach Produktkonfiguration, Herstellerkomponenten, Produktionsabweichungen und ausgewählten...
  • Seite 166: Eingebautes Modem

    Technische Daten Eingebautes Modem Netzwerksteuerungseinheit (Network Control Unit, NCU) NCU-Typ Leitungstyp Telefonleitung (nur analog) Wählverfahren Impulswahl Tonwahl Steuerbefehle AT-Befehle EIA-578-Befehle Überwachungsfunktion Lautsprecher des Computers Kommunikationsspezifikationen Kommunikationssystem Daten: Vollduplex Fax: Halbduplex Kommunikationsprotokoll Daten: ITU-T-Rec V.21/V.22/V.22bis/V.32/ (Früher CCITT) V.32bis/V.34/V.90/V.92 (nur USA und Kanada) 103/212A Bell Fax:...
  • Seite 167: Anzeigemodi

    Satellite M60 Anhang B Anzeigemodi In diesem Anhang werden alle Anzeigemodi bei Verwendung eines externen Monitors aufgeführt. CRT- Farbtiefe (bpp) Bildwiederholrate Bildschirmauflösung (Hz) 800 x 600 16 bpp 60, 75, 85, 100 32 bpp 60, 75, 85, 100 1024 x 768...
  • Seite 168: Anzeigen Von Filmen Auf Einem Fernsehgerät Oder Externen Monitor

    Anzeigemodi Anzeigen von Filmen auf einem Fernsehgerät oder externen Monitor In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Ihr System so einrichten, dass Filme gleichzeitig auf dem LCD des Computers und auf einem externen Fernsehgerät oder Monitor (CRT) angezeigt werden können. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor.
  • Seite 169 Anzeigemodi 6. Falls in dem daraufhin angezeigten Eigenschaftendialogfeld noch weitere Einstellungen vorzunehmen sind, wählen Sie die gewünschten Optionen. 7. Klicken Sie zum Schluss auf die Registerkarte ATI Overlay, um die Video-Overlay-Eigenschaften einzustellen. Benutzerhandbuch...
  • Seite 170 Anzeigemodi Für den Intel-Chipsatz 1. Klicken Sie auf Start> Systemsteuerung > Darstellung und Designs. 2. Klicken Sie auf Anzeige, um das Dialogfeld Eigenschaften von Anzeige zu öffnen. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen. Benutzerhandbuch...
  • Seite 171 Anzeigemodi 4. Klicken Sie auf Erweitert und wählen Sie Intel ® Graphics Media Accelerator Driver. 5. Klicken Sie auf Eigenschaften und wählen Sie TV. 6. Anpassen der TV-Einstellungen Benutzerhandbuch...
  • Seite 172 Anzeigemodi Für NVIDIA-Chipsatz: 1. Klicken Sie auf Start > Systemsteuerung > Darstellung und Designs. 2. Klicken Sie auf Anzeige, um das Dialogfeld Eigenschaften von Anzeige zu öffnen. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen. Benutzerhandbuch...
  • Seite 173 Anzeigemodi 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Erweitert und wählen Sie die Registerkarte GeForce Go 6600. Blenden Sie das seitliche Menü ein. 5. Wählen Sie im seitlichen Menü Bildschirmauflösung & Wiederholrate. 6. Wählen Sie die geeigneten Einstellungen für Ihren Monitor. Benutzerhandbuch...
  • Seite 174 Anzeigemodi Benutzerhandbuch...
  • Seite 175: Anhang C : Netzkabel Und Netzstecker

    Satellite M60 Anhang C Netzkabel und Netzstecker Der Stecker des Netzkabels muss mit dem Steckdosentyp des jeweiligen Landes/Gebietes kompatibel sein. Das Netzkabel muss die Normen des Landes/Gebietes erfüllen, in dem es verwendet wird. Alle Netzkabel müssen folgenden Spezifikationen entsprechen: Länge:...
  • Seite 176: Großbritannien

    Netzkabel und Netzstecker In Europa müssen zweiadrige Netzkabel des Typs VDE, H05VVH2-F oder H03VVH2-F bzw. dreiadrige Netzkabel des Typs VDE, H05VV-F verwendet werden. Für die USA und Kanada müssen Konfigurationen mit zwei Kontakten dem Typ 2-15P (250 V) oder 1-15P (125 V) und Konfigurationen mit drei Kontakten dem Typ 6-15P (250 V) oder 5-15P (125 V) entsprechen wie in U.S.
  • Seite 177: Falls Ihr Computer Gestohlen Wird

    Sie auch die Quittung auf, die Sie beim Kauf des Computers erhalten haben. Wenn Ihr Computer gestohlen wird, helfen wir Ihnen beim Versuch, ihn wieder zu finden. Bevor Sie sich an TOSHIBA wenden, halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit, mit denen Ihr Computer eindeutig identifiziert werden kann: In welchem Land wurde der Computer gestohlen? Welchen Gerätetyp haben Sie gekauft?
  • Seite 178: Toshiba Diebstahlregistrierung

    Leibnizstr. 2 93055 Regensburg Deutschland Fax: +49 (0) 941 7807 921 Land, in dem der Computer gestohlen wurde: Modell: (z. B. Satellite M60) Modellnummer: (z. B. PSM60 YXT) Seriennummer: (z. B. 12345678G) Datum, an dem der Jahr Monat Computer gestohlen...
  • Seite 179: Glossar

    Satellite M60 Glossar In diesem Glossar werden die im Handbuch verwendeten Begriffe erläutert. Alternativbezeichnungen dienen zu Referenzzwecken. Abkürzungen AC: Alternating Current, Wechselstrom AGP: Accelerated Graphics Port ASCII: American Standard Code for Information Interchange BIOS: Basic Input Output System CD-ROM: Compact Disc-Read Only Memory...
  • Seite 180 Glossar MS-DOS: Microsoft Disk Operating System PCI: Peripheral Component Interconnect RAM: Random Access Memory ROM: Read Only Memory RTC: Real Time Clock SCSI: Small Computer System Interface TFT: Thin-film Transistor USB: Universal Serial Bus VESA: Video Electronic Standards Association VGA: Video Graphics Array XGA: Extended Graphics Array Adapter: Ein Gerät, das als Schnittstelle zwischen zwei ungleichen elektronischen Geräten fungiert.
  • Seite 181 Glossar Bildschirm: Ein CRT, LCD oder anderes Anzeigegerät, auf dem die Computer-Ausgabe dargestellt wird. Auch „Display“ genannt. BIOS: Basic Input Output System. Die Firmware, die den Datenfluss im Computer steuert. Siehe auch Firmware. bit/s: Bits pro Sekunde, auch „bps“. Beschreibt die Geschwindigkeit eines Modems bei der Datenübertragung.
  • Seite 182 Glossar CMOS: Complementary Metal-Oxide Semiconductor. Ein elektronischer Schaltkreis, der auf einem Siliziumplättchen angebracht ist und sehr wenig Strom benötigt. Integrierte Schaltkreise mit CMOS- Technologie lassen sich in hoher Dichte anbringen und sind sehr zuverlässig. Controller: Eingebaute Hardware und Software, die die Funktionsweise eines bestimmten internen oder peripheren Geräts steuert (z.
  • Seite 183 Glossar Eingabe: Die Daten oder Anweisungen, die der Benutzer einem Computer, einem Datenübertragungsgerät oder einem anderen Peripheriegerät über die Tastatur oder auf andere Weise eingibt. Daten eines sendenden Geräts (Ausgabe) stellen die Eingabe des empfangenden Geräts dar. Eingabeaufforderung: Eine Meldung bzw. Anzeige, die der Computer ausgibt, um dem Benutzer mitzuteilen, dass er eine Eingabe bzw.
  • Seite 184 Glossar Hertz: Eine Maßeinheit für die Wellenfrequenz, die einem Zyklus pro Sekunde entspricht. Hotkey: Eine Tastenkombination mit der erweiterten Funktionstaste Fn, mit der sich Systemparameter wie z. B. die Lautstärke einstellen lassen. i.LINK (IEEE1394): Dieser Anschluss ermöglicht die Datenübertragung mit hoher Geschwindigkeit direkt von externen Geräten wie zum Beispiel digitalen Videokameras.
  • Seite 185 Glossar Konfiguration: Die einzelnen Komponenten des Systems (Eingabegerät, Drucker, Laufwerke etc.) und die Einstellungen der Arbeitsweise des Systems. Sie können das System mit dem Programm HW Setup konfigurieren. Laufwerk: Ein Gerät, das wahlfrei auf die Informationen auf einem Datenträger zugreift und in den Arbeitsspeicher des Computers kopiert.
  • Seite 186 Glossar Ordner: Ein Verzeichnis in Windows, in dem Dokumente oder weitere Ordner gespeichert werden. Parität: 1) Die symmetrische Beziehung zwischen zwei Parameterwerten (ganzen Zahlen), die ein oder aus, gerade oder ungerade, 0 oder 1 sein kann. 2) In der seriellen Kommunikation ein Prüfbit, das einer Bitgruppe hinzugefügt wird, um die Summe der Bits als gerade oder ungerade anzuzeigen.
  • Seite 187 Pixel über einen Transistor gesteuert wird, um hervorragende Bildqualität zu erreichen. Touchpad: Das Zeigegerät, das in die Handballenauflage des TOSHIBA-Computers integriert ist. Treiber: Ein Software-Programm, das im Allgemeinen Teil des Betriebssystems ist und eine bestimmte Hardwarekomponente (häufig ein Peripheriegerät, z. B. Drucker oder Maus) steuert.
  • Seite 188 Glossar USB: Universal Serial Bus. Über diese serielle Schnittstelle kann der Computer mit verschiedenen Geräten kommunizieren, die in Reihe an den Computer angeschlossen sind. VGA: Video Graphics Array; Grafikadapter nach Industriestandard, mit dem jede gebräuchliche Software verwendet werden kann. Warmstart: Neustart (Reset) des Computers, ohne ihn auszuschalten. Zeichen: Alle Buchstaben, Zahlen, Satzzeichen oder Symbole, die der Computer verwendet.

Inhaltsverzeichnis