Seite 1
Betriebs- und Wartungsanleitung ® HYDROION Typ: VAK-C Seriennummer: ......HYDROTEC AG Reichenberger Str. 22 D-95111 Rehau Tel.09283 / 851-0 Stand 06/2009 | Technische Änderungen vorbehalten 1/52 Kompetenz in Sachen Wasser Copyright HYDROTEC AG...
Inhalt Seite EG-Konformitätserklärung Allgemeines Aufbau der Dokumentation Gewährleistung Anlagenbeschreibung Allgemeines Bestimmungsgemäße Verwendung Wasserdruck Funktionsbeschreibung Transport und Lagerung Sicherheitshinweise Sorgfaltspflicht des Betreibers Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Betriebs- und Hilfsstoffe Montage und Aufstellung Allgemeine Hinweise Einsatzort Lieferumfang Anschluss- und Leistungsdaten Montage Hydraulische Anschlüsse Elektrische Anschlüsse...
Seite 3
Seite Beseitigung von Störungen Störungen am Steuerventil Anlage liefert kein Wasser Resthärte beim Verbraucher zu hoch Solebehälter läuft über Kontrolle und Wartung 10.1 Kontrollaufgaben durch den Betreiber 10.2 Wartung Zeichnungen 11.1 Einbauschema 11.2 Maßzeichnung 11.2.1 Enthärtungsanlage VAK 6 – C 11.2.2 Enthärtungsanlage VAK 10 –...
2. Allgemeines 2.1 Aufbau der Dokumentation In dieser Betriebs- und Wartungsanleitung finden Sie alle wichtigen Informationen für den Benutzer der beschriebenen Anlage : • Sicherheitshinweise • Anweisungen zur Montage Inbetriebnahme Bedienung Wartung Verhalten bei Störungen • Technische Daten Die Betriebs- und Wartungsanleitung ist zusammen mit den übrigen technischen Unterlagen der Anlage griffbereit aufzubewahren.
Seite 6
Mangelnder Wartung Mutwilliger Beschädigung oder fahrlässigem Umgang mit der Anlage Eigenmächtige Veränderungen sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. Originalteile und ® Zubehör sind speziell für die Enthärtungsanlage HYDROION VAK-C konzipiert. Benutzen Sie nur Originalteile. Wichtig für alle Rückfragen und Ersatzteilbestellungen sind: Gerätebezeichnung...
3. Anlagenbeschreibung 3.1 Allgemeines ® In der HYDROION VAK-C – Enthärtungsanlage wird hartes Rohwasser in Weichwasser umgewandelt. Die Umwandlung geschieht im Ionenaustauschverfahren. Das Hartwasser wird durch die im Filterbehälter befindliche Harzfüllung geleitet. Dabei werden die im Wasser befindlichen Härtebildner Ca- und Mg-Ionen reversibel an das Ionenaustauscherharz gebunden und dafür Na- Ionen an das Wasser abgegeben.
3.4 Funktionsbeschreibung ® Die Wasserenthärtungsanlage HYDROION VAK-C ist als Kabinettanlage konzipiert und wird wird über die Entnahmemenge am Wasserzähler gesteuert. Die Enthärtung des anstehenden Wassers erfolgt durch das Ionenaustauscherharz. Beim Prozess des Ionenaustausches werden die Härtebildner (Calcium- und Magnesium-Ionen) gegen Natrium-Ionen ausgetauscht.
Besalzen / Langsamspülen Salzsole wird mittels Injektor eingesaugt, verdünnt und von oben nach unten durch den Ionenaustauscher geführt. Dabei werden die aufgenommenen Calcium- und Magnesium-Ionen gegen Natrium-Ionen ausgetauscht und mit dem Wasser zum Kanal geleitet. Schnellspülen Hartwasser fließt von oben nach unten durch den Ionenaustauscher und verdrängt die Reste der Salzsole.
4. Transport und Lagerung ® Beim Transport müssen alle Anlagenteile der Enthärtungsanlage HYDROION VAK-C gegen Verrutschen und Umfallen gesichert sein! Zum Transport der Anlage sind geeignete Transportmittel und Anschlagmittel zu verwenden, die eine Beschädigung während des Transportes ausschließen. Die gesamte Lieferung ist unmittelbar nach Erhalt auf Vollständigkeit und Transportschäden zu prüfen.
5. Sicherheitshinweise 5.1 Sorgfaltspflicht des Betreibers Die Anlage wurde unter sorgfältiger Beachtung der einzuhaltenden harmonisierten Normen sowie weiterer technischer Spezifikationen konstruiert und gefertigt. Sie entspricht damit dem Stand der Technik und ermöglicht ein Höchstmaß an Sicherheit im Laufe aller Betriebszustände. Die Anlagensicherheit kann in der betrieblichen Praxis jedoch nur dann umgesetzt werden, wenn alle dafür erforderlichen Maßnahmen getroffen werden.
Seite 12
Vor Arbeiten an elektrischen Anlagenteilen ist die Anlage von der Spannungsversorgung zu trennen. Elektrische Ausrüstungen sind regelmäßig zu überprüfen. Lose Verbindungen sind wieder zu befestigen und beschädigte elektrische Leitungen und Kabel sofort auszutauschen. Gehäuse von elektrischen Ausrüstungen und Anlagenteilen zur Reinigung niemals mit einem Wasserschlauch abspritzen! Elektrische Bauteile nicht mit nassen Händen berühren Inbetriebnahme nach Wartungs- und Reparaturarbeiten...
5.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann für die Anlage, Material und Personen Gefährdungen zur Folge haben und zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen. Bei eventuell auftretenden Wasserschäden durch Missachtung dieser Sicherheitshinweise übernehmen wir keine Haftung! 5.4 Betriebs- und Hilfsstoffe Beim Einsatz aller Betriebs- und Hilfsstoffe ist die Gefahrstoffverordnung (GefstoffV) vom 23.12.2004 sowie die einschlägigen Gefahrstoff- und Sicherheitsdatenblätter zu beachten! Die in den Vorschriften angegebenen MAK-Werte (Maximale Arbeitsplatzkonzentration) dürfen...
6.1 Allgemeine Hinweise ® Die HYDROION VAK-C – Enthärtungsanlage ist eine Kabinettanlage, bei der Drucktank und Solebehälter in einer Einheit zusammengefasst sind. Die Anlage wird komplett montiert geliefert, der Drucktank ist bereits mit Austauscherharz befüllt. Die Installation der Anlage muss durch sachkundiges Fachpersonal vorgenommen werden.
6.3 Lieferumfang Ausrüstung Beschreibung Kabinettbehälter zur Aufnahme des Filterbehälters, des Regenerations- mittels und der Dosiereinrichtung Material: Behälter HDPE Deckel Polysterol Abmessungen: Länge 500 mm Breite 320 mm Höhe (in Abhängigkeit vom Filterbehälter) Filterbehälter 1 St. Drucktank aus korrosionsbeständigem GFK mit PE-Inliner (zugelassen für Lebensmittel) und Düsensystem Harzfüllung stark saurer Kationenaustauscher zur Anwendung im...
Seite 16
Montageblock als Bypss Montageblock ohne Verschneidung (als Bypass) oder mit Verschneidung Die bauseits zu erstellende Umgehungsleitung wird ersetzt. Zwei Ventile sperren Zu- und Abfluss ab und ermöglichen Servicearbeiten. Einsatz, wenn die Weichwasserhärte mit der Verschneideeinrichtung am Steuerventil eingestellt wird. Montageblock mit Verschneidung Die bauseits zu erstellende Umgehungsleitung wird ersetzt.
6.4 Anschluss- und Leistungsdaten Beschreibung Einzelenthärtungsanlage in Kompaktbauweise mit elektronischer Steuerung. Mehrwegeventil mit Wassermengenzähler und integrierter Verschneidung. Menügeführte Mikroprozessorsteuerung für verschiedene Betriebsarten (Zeit-, Mengensteuerung, mengengesteuert mit Zeitvorrang, Option der Zwangsregeneration) mit folgenden besonderen Funktionen und Anzeigen: - Diagnosemodus - Elektronische Salzverbrauchsüberwachung mit Mangelanzeige - Fehlererkennung mit Anzeige im Display - Restkapazitäts- und aktuelle Durchflussanzeige u.
Maßnahmen zu verhindern.“ Zur Einhaltung der DIN 19636 ist in der Steuerung der ® HYDROION VAK-C- Anlage eine Zwangsregeration alle 4 Tage zu programmieren. Optional ist die Installation eines Chlorerzeugers in den Soleschlauch möglich. Stand 06/2009 | Technische Änderungen vorbehalten...
6.6 Hydraulische Anschlüsse 1 = Rohwasseranschluss (Eingang) 2 = Weichwasseranschluss (Ausgang) 3 = Anschluss Soleleitung 4 = Abwasseranschluss Abb. 3 Rohwasseranschluss Rohwasserleitung mit Schraubverbindung des Rohwasseranschlusses am Zentralsteuerventil verbinden (Pfeil zeigt ins Ventil). Weichwasseranschluss Weichwasserleitung mit Schraubverbindung des Weichwasseranschlusses am Zentralsteuerventil verbinden (Pfeil zeigt aus dem Ventil heraus).
Sämtliche Rohranschlüsse sind spannungsfrei anzuschließen. Schläuche nicht quetschen oder knicken, Schlauchverbindungen fest anschrauben. Bei Abwasser- und Entleerungsleitungen ist über die ganze Strecke ein Gefälle zum Abwasseranschluss einzuhalten. Das Abwasser muss rückstaufrei abfließen können. Ein Rückstau ist aus hygienischen Gründen unzulässig. 6.7 Elektrische Anschlüsse Eine abgesicherte Schukosteckdose ist in Reichweite Netzanschluss...
7.2 Inbetriebnahme Vorbereitung Absperrventile vor und hinter der Wasserenthärtungsanlage schließen. Netzadapter in Schukosteckdose einstecken. Messung der Gesamthärte Rohwasser (°dH) mit Messbesteck Gesamthärte. Weichwassermenge einstellen Möglichkeiten: 1. Die Weichwasserhärte wird auf 8,4 °dH (entsprechend DIN 1988) an der Abb. 4 Verschneideeinrichtung des Steuerventils eingestellt.
2. Die Weichwasserhärte wird mit Hilfe des Montageblockes mit Verschneideein- richtung eingestellt. Funktion Ankommendes Hartwasser gelangt bei Abb. 5 geöffnetem Absperrventil (a) in die Enthärtungs- anlage. Enthärtetes Wasser (auf 0°dH) verlässt die Anlage bei geöffnetem Absperrventil (c) die Armatur. Durch das Differenzdruckausgleichsventil (1) Hart- Weich- arbeitet das Mischventil vollautomatisch.
Seite 23
Natriumgehalt: Durch die Enthärtung erhöht sich in Abhängigkeit der Rohwasserhärte und der eingestellten Mischwasserhärte die Natriumkonzentration im Mischwasser. Gemäss Trinkwasserverordnung (TrinkwV) 2001 liegt der Grenzwert für Natrium im Trinkwasser bei 200 mg/L. Ob das Mischwasser bezüglich des Natriumgehaltes noch der Trinkwasserverordnung entspricht, kann wie folgt errechnet werden: °dH Rohwasserhärte (beim Wasserwerk erfragen oder mit...
Anlage in Betrieb setzen Wasser in Kabinettbehälter füllen ca. 40 mm hoch Salz einfüllen Als Regeneriersalz ist grundsätzlich nur Siedesalz nach EN 973 (DIN 19604) geeignet. Absperrventile in der Rohwasserleitung und in der Weichwasserleitung öffnen, so dass Wasser entnommen werden kann. Anwendungsspezifisch ist eine Eindrosselung der Anlage notwendig, um ein Überfahren der Anlage zu vermeiden (die Resthärte kann bei Überschreitung der maximalen...
8. Bedienung der Elektronik 8.1 Bedienelemente Taste Funktion Uhr stellen SET CLOCK Weiterschalten NEXT Regeneration auslösen REGEN Wert erhöhen Wert verringern Stand 06/2009 | Technische Änderungen vorbehalten 25/52 Kompetenz in Sachen Wasser Copyright HYDROTEC AG...
8.2 Programmierung 8.2.1 Einstellung der Uhrzeit Uhrzeit einstellen SET CLOCK , die Anzeige der Stunden blinkt ∆ ∇ und kann durch drücken der Tasten verändert werden. NEXT , die Anzeige der Minuten blinkt und kann ∆ ∇ durch drücken Tasten verändert werden. SET CLOCK um die Eingabe abzuschließen.
8.2.2 Informationsmodus Taste / Display Beschreibung SOFTENING blinkt wenn sich die Turbine dreht -> Wasserentnahme SOFTENING 12:46 REGEN TODAY blinkt wenn in der REGEN „kommenden Nacht“ eine Regeneration TODAY erfolgt NEXT REGEN CLOCK weiter durch drücken NEXT CAPACITY REMAINING CAPACITY REMAINING 2.460 zeigt die verbleibenden m bis zur...
Seite 28
Salzmangelanzeige REMAINING SALT FILL NEXT REGEN CLOCK NEXT REGEN CLOCK wechselt automatisch SALT FILL Salzmangel Prüfung des Salzstandes und Salz nachfüllen Die Restsalzmenge wird zur Zugabemenge des Salzes gezählt Beispiel: Restsalzmenge 5 kg(geschätzt) Zugabemenge 25 kg = Gesamtsalzmenge 30 kg im Anschluss neue Salzmenge einstellen z.B.
8.2.3 Programmierung der Betriebsparameter Taste / Display Beschreibung Die Ebene Programmierung wird 12:45 durch gleichzeitiges drücken der Taste NEXT und AUF Pfeil erreicht NEXT REGEN CLOCK HARDNESS Gesamthärte dH 20 Rohwasser einstellen z.B. 20 °dH AUF und AB Tasten nutzen NEXT REGEN CLOCK...
Seite 30
Taste / Display Beschreibung Zwangsregeneration alle 4 Tage AUF und AB Tasten nutzen REGEN weiter durch drücken NEXT NEXT REGEN CLOCK SETTIME Regenerationszeiteinstellung 2:00 eingestellt ist 2:00 nachts REGEN AUF und AB Tasten nutzen NEXT REGEN CLOCK Rückkehr in Normalmodus durch drücken NEXT Stand 06/2009 | Technische Änderungen vorbehalten 30/52...
8.2.4 Diagnose Taste / Display Beschreibung CAPACITY REMAINING Die Ebene „DIAGNOSE“ wird durch SOFTENING M³ 2.460 gleichzeitiges drücken für 3 REGEN Sekunden von AUF und AB erreicht TODAY NEXT REGEN CLOCK Anzeige: Tage seit letzter Regeneration REGEN weiter durch drücken NEXT NEXT REGEN CLOCK...
Seite 32
Taste / Display Beschreibung Anzeige: produziertes Reinwasser in m³ AUF und AB Tasten nutzen (1 – gestern; 63 – 63 Tage zurück) schaltet automatisch um NEXT REGEN CLOCK weiter durch drücken NEXT Anzeige: max. Volumenstrom innerhalb der letzten 7 Tage durch drücken NEXT zur Rückkehr in normale Programm NEXT...
8.2.5 Historie Taste / Display Beschreibung CAPACITY REMAINING Die Ebene „HISTORY“ wird durch SOFTENING M³ 2.460 gleichzeitiges drücken für 3 REGEN Sekunden von AUF und AB erreicht TODAY NEXT REGEN und dann durch gleichzeitiges CLOCK drücken von AUF und AB während Sie bereits in der ‘DIAGNOSTIC”...
9. Beseitigung von Störungen 9.1 Störungen am Steuerventil Sollten während des Betriebes des Zentralsteuerventils Störungen auftreten, zeigt Ihnen die nachstehende Tabelle Möglichkeiten der Störungsbeseitigung auf. Problem Mögliche Ursache Störungsbeseitigung a. Transformator nicht a. Anschluss herstellen angeschlossen 1. Die Steuerung zeigt b.
Seite 35
Problem Mögliche Ursache Störungsbeseitigung 5. ERROR mit a. Ventil war gerade im a. Drücke NEXT and REGEN für 3 Codenummer Service Sekunden oder lösen Sie die Spannungsversorgung und Error Code 101, 1001 stellen Sie diese wieder her. oder E1 – Start der b.
Seite 36
Problem Mögliche Ursache Störungsbeseitigung a. Transformator nicht a. Schliessen Sie den angeschlossen Transformator an 7. Zentralsteuerventil b. Keine b. Stellen Sie die regeneriert nicht Spannungsversorgung Spannungsversorgung her automatisch wenn c. Getrieberäder- oder c. Ersetzten Sie die Getrieberäder REGEN Taste Getriebegehäuse oder/und das Getriebegehäuse gedrückt und gebrochen...
9.2 Anlage liefert kein Wasser Nr. Prüfung Ergebnis Maßnahmen Probehahn vor der es fließt kein Wasser Absperrventile vor der Enthärtungsanlage öffnen Enthärtungsanlage öffnen es fließt Wasser weiter bei 2 Probehahn in der es fließt Wasser Absperrungen am und Weichwasserleitung öffnen zum Verbraucher öffnen es fließt kein Wasser weiter bei 3...
Seite 38
9.3 Resthärte beim Verbraucher zu hoch Nr. Prüfung Ergebnis Maßnahmen Weichwasserprobenahme öffnen Resthärte < 1 °dH weiter bei 6 und Resthärte messen Resthärte > 1 °dH weiter bei 2 Salzvorrat kontrollieren; der Salzvorrat zu gering Salz auffüllen Wasserspiegel muss mindestens vollständig mit Salz bedeckt sein.
Seite 39
9.4 Solebehälter läuft über Nr. Prüfung Ergebnis Maßnahmen Ist die Spannungsversorgung bis Spannungsversorgung weiter bei 2 in die Steuerung ist sichergestellt unterbrechungsfrei sichergestellt? Spannungsversorgung Spannungsversorgung ist unterbrochen herstellen und Regeneration einleiten Kontrollieren ob das Steuerventil Betriebsbereitschaft weiter bei 3 in Betriebsbereitschaft ist vorhanden Betriebsbereitschaft nicht Vermutlich technischer...
10. Kontrolle und Wartung 10.1 Kontrollaufgaben durch den Betreiber ® Für den sicheren Betrieb der HYDROION VAK-C - Anlage ist regelmäßig eine optische Kontrolle aller zur Anlage gehörenden Ausrüstungsteile (Beschädigungen, Undichtheiten usw.) durchzuführen. Folgende Betriebsparameter sollen mindestens in den vorgegebenen Intervallen geprüft und im Betriebstagebuch protokolliert werden: Prüfung...
Reinigung ® An der HYDROION VAK-C - Anlage sind monatlich* folgende Reinigungsarbeiten durch den Betreiber durchzuführen: - Durchflusskontrolle - Injektor - Injektorsieb Um Wartungsarbeiten an der Anlage ausführen zu können, ist diese vom Wassernetz abzusperren und in den drucklosen Zustand zu versetzen.
Injektorfilter Injektor 10.2 Wartung Für die Anlage gelten jährliche Wartungsintervalle nach den Herstellerangaben. Dabei ist eine augenscheinliche Begutachtung der Anlage auf evtl. Schäden vorzunehmen sowie die technische Funktion der einzelnen Anlagenkomponenten zu überprüfen. Bitte beachten Sie, dass die jährlichen Wartungsintervalle entweder durch uns oder eine von uns autorisierte Fachfirma durchgeführt werden müssen, da sonst keine Gewährleistungsansprüche anerkannt werden können.
11.2 Maßzeichnung 11.2.1 Enthärtungsanlage VAK 6 - C Stand 06/2009 | Technische Änderungen vorbehalten 44/52 Kompetenz in Sachen Wasser Copyright HYDROTEC AG...
Seite 45
11.2.2 Enthärtungsanlage VAK 10 – C bis VAK 25 - C Stand 06/2009 | Technische Änderungen vorbehalten 45/52 Kompetenz in Sachen Wasser Copyright HYDROTEC AG...
Seite 46
12. Anhang 1 - Inbetriebnahme- und (Muster) Einweisungsprotokoll - Betriebstagebuch (Muster) 13. Anhang 2 - Umprogrammierungen - Anlageneinstellung auf Mengensteuerung oder Zeitvorrangschaltung - Ausschalten der Salzmangelanzeige Stand 06/2009 | Technische Änderungen vorbehalten 46/52 Kompetenz in Sachen Wasser Copyright HYDROTEC AG...
Seite 47
Inbetriebnahme- und Einweisungsprotokoll Enthärtungsanlagen Anlagentyp: ________________________________________________ Kunde: ________________________________________________ Serien-Nr.: ________________________________________________ Temperatur Rohwasser: ____________________ °C Filtereingangsdruck: ____________________ (unter Fließbedingungen) Filterausgangsdruck: ____________________ (unter Fließbedingungen) Rohwasserhärte: ____________________ °dH Weichwasserhärte: ____________________ °dH Druck nach Wasser- enthärtungsanlage: ____________________ Volumenstrom: ____________________ l/min Regenerationsablauf geprüft: nein Schwimmerventil auf Funktion geprüft: nein Bemerkungen: ________________________________________________...
Seite 48
Betriebstagebuch Standort: _________________________________________________ Zeitraum: _________________________________________________ Datum Wassermenge am Rohwasserhärte Weichwasserhärte Kontrolle Salz- Zähler (m (° dH) vorrat Stand 06/2009 | Technische Änderungen vorbehalten 48/52 Kompetenz in Sachen Wasser Copyright HYDROTEC AG...
Seite 49
Betriebstagebuch Standort: _________________________________________________ Zeitraum: _________________________________________________ Datum Wassermenge am Rohwasserhärte Weichwasserhärte Kontrolle Zähler (m (° dH) (° dH) Salzvorrat Stand 06/2009 | Technische Änderungen vorbehalten 49/52 Kompetenz in Sachen Wasser Copyright HYDROTEC AG...
Seite 50
13. Anhang 2 Umprogrammierungen - Anlageneinstellung auf Mengensteuerung oder Zeitvorrangschaltung - Ausschalten der Salzmangelanzeige Taste / Display Beschreibung Die Programmierungsebene wird 12:45 durch gleichzeitiges Drücken der Taste NEXT und AB Pfeil für ca. 3 Sekunden erreicht. NEXT REGEN CLOCK Sollte die Anzeige nicht innerhalb von 5 Sekunden umschalten, ist die Verriegelung der Steuerung aktiviert.
Seite 51
Taste / Display Beschreibung Einstellung, ob Zeitvorrangschal- tung oder Mengensteuerung programmiert werden soll. REGEN oFF – Die Regeneration basiert auf der Zeitvorrangschaltung NEXT REGEN CLOCK Wenn die Anzeige einer einstellten Kapazität erfolgt – keine Einstellungen vornehmen! oder AUTO – Automatische Berechnung der Reservekapazität AUTO REGEN...
Seite 52
Taste / Display REMAINING SALT NEXT NEXT REGEN REGEN CLOCK CLOCK wechselnde Anzeige Einstellung für Salzmangelalarm Wenn der werksseitig eingestellte Salzmangelalarm nicht benötigt wird und ausgestellt werden soll, ist wie folgt zu verfahren: Mit den AUF und AB Tasten zur Eingabe „oFF“ gehen. Es wird dann kein Salzmangel mehr angezeigt.