INPUT CH2 (BNC-Buchse)
31
Diese BNC-Buchse dient als Signaleingang für Kanal 2, der als
Y-Eingang dient. Der Außenanschluss der Buchse ist mit allen
elektrisch leitenden Teilen des Oszilloskops und dem (Netz-)
Schutzleiter galvanisch verbunden. An die ringförmig um die
Buchse angeordnete, leitende Fläche dürfen keine Spannungen
angelegt werden. Sie dient der Erkennung des Teilungsfaktors
von Tastköpfen mit Tastkopfkennung.
AUX (Taste)
32
Diese Taste bezieht sich auf den AUXILIARY INPUT
(Zusatzeingang). Ob sich ein Menü nach dem Betätigen dieser Ta-
ste öffnet, hängt von der aktuell vorliegenden Betriebsart ab.
32.1 Der AUXILIARY INPUT
33
Triggersignale, wenn nach dem Betätigen der SOURCE-
18
Taste
im Menü „Trig Quelle" die Funktion „Extern" gewählt
wurde.
32.2 Liegt „externe Triggerung" nicht vor, öffnet sich das Menü
„Z-Eingang" und mit den Funktionstasten kann die Eingangs-
kopplung (AC DC) gewählt und der Z-Eingang (An Aus) geschal-
tet werden. Ist „Aus" gesetzt, hat der AUXILIARY INPUT
Funktion. In Stellung „An" dient er als Helltasteingang, der für
Signale mit TTL-Pegeln ausgelegt ist. Mit einer Gleichspannung
von > ca. 1 Volt wird der Strahl im Yt- (Zeitbasis) und XY-Betrieb
nicht mehr sichtbar (dunkel), wenn DC-Kopplung vorliegt. Bei
AC-Kopplung verhält es sich sinngemäß.
AUXILIARY INPUT (BNC-Buchse)
33
Diese BNC-Buchse kann als Eingang für externe Triggersignale
oder als Helltasteingang verwendet werden. Der Außenan-
schluss der Buchse ist mit allen elektrisch leitenden Teilen
des Oszilloskops und dem (Netz-) Schutzleiter galvanisch
verbunden.
An die ringförmig um die Buchse angeordnete, leitende Fläche
dürfen keine Spannungen angelegt werden. Die Fläche hat
keine Funktion.
PROBE ADJ (Buchse)
34
Dieser Buchse kann ein Rechtecksignal entnommen werden,
dessen Amplitude 0,2 V
beträgt und mit dem die Frequenzkom-
ss
pensation von 10:1 Tastteilern erfolgen kann. Die Signalfrequenz
kann nach dem Betätigen der PROBE ADJ-Taste
„Sonstiges" bestimmt werden.
Weitere Informationen sind dem Abschnitt „Tastkopf-Abgleich
und Anwendung" unter „Inbetriebnahme und Voreinstellungen"
zu fi nden.
PROBE ADJ (Taste)
35
Mit dem Betätigen dieser Taste öffnet sich das Menü Son-
stiges.
35.1 KOMP.Tester An Aus
In Stellung „An" wird eine Strahllinie und im Readout „Com-
ponent Tester" angezeigt.
In dieser Betriebsart dienen die mit „COMPONENT TESTER"
gekennzeichneten 4 mm Bananenstecker-Buchsen als Mes-
dient als Eingang für „externe"
33
keine
35
im Menü
B e d i e n e l e m e n t e u n d R e a d o u t
seingang. Siehe auch „Komponenten-Test". Mit AUS wird in die
letzten Betriebsbedingungen zurückgeschaltet.
35.2 Kalibrator
Entsprechend der Einstellung, liegt das Rechtecksignal zum
Tastkopfabgleich an der PROBE ADJ-Buchse
Frequenz von 1 kHz oder 1 MHz vor.
35.3 Info
Mit dieser Funktionstaste wird das Untermenü Sonstiges
Info geöffnet. In ihm lassen sich Informationen zur Hard- und
Software, sowie – falls eingebaut – über vorhandene Schnitt-
stellen (Geräterückseite) des Oszilloskops abrufen.
33
COMPONENT TESTER (Buchsen)
36
Beide 4 mm Buchsen dienen als Messeingang für die zweipolige
Prüfung von elektronischen Bauelementen. Eine ausführliche
Beschreibung finden Sie im Abschnitt „KOMPONENTEN-
TEST".
MENU OFF (Taste)
37
Diese Taste dient zum Abschalten von Menüs oder einen Wech-
sel in eine Menüebene nach oben.
34
mit einer
39
Änderungen vorbehalten