Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SCENIC
.com
Betriebsanleitung
SCENIC L / SCENICO L
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu Siemens Computers SCENICO L

  • Seite 1 SCENIC .com Betriebsanleitung SCENIC L / SCENICO L Deutsch...
  • Seite 2 Sie haben ..technische Fragen oder Probleme? Wenden Sie sich bitte an: · unsere Hotline: Mo-Fr: 8 - 18 Uhr 9 - 14 Uhr Tel.: +49 (0) 180 3777 011 · Ihren zuständigen Vertriebspartner · Ihre Verkaufsstelle Weitere Informationen finden Sie in den Handbüchern "Sicherheit und Ergonomie" und "Garantie". Aktuelle Informationen zu unseren Produkten, Tipps, Updates usw.
  • Seite 4 Este manual ha sido impreso sobre papel reciclado. Questo manuale è stato stampato su carta da riciclaggio. Denna handbok är tryckt på recyclingpapper. Dit handboek werd op recycling-papier gedrukt. Herausgegeben von Fujitsu Siemens Computers GmbH A26361-K637-Z102-6-19 Bestell-Nr.: Printed in the Federal Republic of Germany AG 0402...
  • Seite 5 Einleitung Wichtige Hinweise SCENIC L / SCENICO L Inbetriebnahme Bedienung Problemlösungen und Tipps Betriebsanleitung Systemerweiterungen Technische Daten Stichwörter Ausgabe April 2002...
  • Seite 6 Alle anderen Warenzeichen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber und werden als geschützt anerkannt. Copyright ã Fujitsu Siemens Computers GmbH 2002 Alle Rechte vorbehalten, insbesondere (auch auszugsweise) die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Wiedergabe durch Kopieren oder ähnliche Verfahren.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ............................1 Darstellungsmittel ..........................2 Wichtige Hinweise ...........................3 Sicherheitshinweise ...........................3 Energie sparen ..........................3 Entsorgung und Recycling ......................3 CE-Kennzeichnung........................4 PC transportieren ..........................5 PC reinigen............................5 Inbetriebnahme..........................7 Lieferinhalt auspacken und überprüfen ....................7 Schritte der Erstinbetriebnahme ......................7 PC aufstellen .............................8 Bildschirm, Maus und Tastatur anschließen ..................8 Bildschirm anschließen......................8 Maus anschließen........................9 Tastatur anschließen .......................10...
  • Seite 8 Inhalt Problemlösungen und Tipps......................31 Neue Software installieren ......................31 Betriebsanzeige ist nach dem Einschalten dunkel................31 Bildschirm bleibt dunkel ........................32 Kein Mauszeiger am Bildschirm ...................... 33 Diskette nicht lesbar/beschreibbar ....................34 Uhrzeit und Datum stimmen nicht ....................34 Fehlermeldung am Bildschirm ......................
  • Seite 9: Einleitung

    Einleitung Ihr PC ist in verschiedenen Ausbaustufen verfügbar, die sich in Hardware- und Software- Ausstattung unterscheiden. Darüber hinaus können Sie bedienbare Laufwerke (z. B. DAT- Laufwerk), eine zweite Festplatte und weitere Baugruppen einbauen. Diese Betriebsanleitung zeigt Ihnen, wie Sie den PC in Betrieb nehmen und bedienen. Sie bezieht sich auf alle Ausbaustufen.
  • Seite 10: Darstellungsmittel

    Einleitung Darstellungsmittel Darstellungsmittel In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet. kennzeichnet Hinweise, deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit gefährdet oder zu Sachschäden führt. kennzeichnet wichtige Informationen und Tipps für den sachgerechten Umgang mit dem System. Ê kennzeichnet einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. Kursive Schrift kennzeichnet Befehle oder Menüpunkte.
  • Seite 11: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem PC unbedingt beachten müssen. Sicherheitshinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit und Ergonomie" und die nachfolgenden Sicherheitshinweise. Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Gerätes die Hinweise für die Umgebungsbedingungen im Kapitel "Technische Daten"...
  • Seite 12: Ce-Kennzeichnung

    Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise Geräte, für die Fujitsu Siemens Computers eine Garantie von 36 Monaten gewährt, erfüllen die Bedingungen des Umweltzeichens "Blauer Engel". Die Garantie beginnt mit dem Tag der Lieferung (Verkaufsdatum) durch Fujitsu Siemens Computers oder durch einen Fujitsu Siemens-Vertragspartner.
  • Seite 13: Pc Transportieren

    PC transportieren Wichtige Hinweise PC transportieren Transportieren Sie alle Geräte einzeln und nur in ihrer Originalverpackung oder in einer anderen geeigneten Verpackung, die Schutz gegen Stoß und Schlag gewährt. Packen Sie die Geräte erst am Aufstellungsort aus. Der Bildschirm darf keinesfalls hinunterfallen (Implosionsgefahr)! PC reinigen Schalten Sie den PC und alle daran angeschlossenen Geräte aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der geerdeten Schutzkontakt-Steckdose.
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Lieferinhalt auspacken und überprüfen Die Originalverpackung der Geräte sollten Sie für einen eventuellen Transport aufbewahren. Ê Packen Sie alle Teile aus. Ê Prüfen Sie den Verpackungsinhalt auf sichtbare Transportschäden. Ê Prüfen Sie, ob die Lieferung mit den Angaben auf dem Lieferschein übereinstimmt. Wenn Sie Transportschäden oder Unstimmigkeiten zwischen Verpackungsinhalt und Lieferschein feststellen, informieren Sie unverzüglich Ihre Verkaufsstelle! Schritte der Erstinbetriebnahme...
  • Seite 16: Pc Aufstellen

    Inbetriebnahme PC aufstellen PC aufstellen Berücksichtigen Sie beim Aufstellen des PC die Empfehlungen und Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit und Ergonomie". Stellen Sie den PC nur in der dafür vorgesehenen Betriebslage auf. Betrachten Sie dazu die Abbildungen auf den folgenden Seiten. Wir empfehlen Ihnen, die Geräte auf eine rutschfeste Unterlage zu stellen.
  • Seite 17: Maus Anschließen

    Bildschirm, Maus und Tastatur anschließen Inbetriebnahme Ê Schließen Sie die Netzleitung des Bildschirms je nach Stecker an die Bildschirmsteckdose des PC (1) oder an die geerdete Schutzkontakt-Steckdose (2) an. Sie dürfen die Netzleitung des Bildschirms nur dann an die Bildschirmsteckdose des PC anschließen, wenn die Stromaufnahme des Bildschirms kleiner ist als 1,5 A bei 230 V oder 3 A bei 115 V.
  • Seite 18: Tastatur Anschließen

    Inbetriebnahme Bildschirm, Maus und Tastatur anschließen Tastatur anschließen Je nach gewählter Ausbaustufe wird Ihr PC mit einer Standard-Tastatur oder einer USB-Tastatur ausgeliefert. Standard-Tastatur anschließen Verwenden Sie nur die mitgelieferte Tastaturleitung. Ê Stecken Sie den quadratischen Stecker der Tastaturleitung in die quadratische Buchse an der Unterseite der Tastatur.
  • Seite 19: Pc An Die Netzspannung Anschließen

    PC an die Netzspannung anschließen Inbetriebnahme PC an die Netzspannung anschließen 100 V - 127 V 200 V - 240 V 100 V - 127 V 200 V - 240 V a = Kerbe für das Ansetzen des Schraubendrehers Wenn die Stromversorgung Ihres PC kein Schiebe- oder Steckelement zum Einstellen der Nennspannung hat, stellt sich Ihr PC automatisch auf die örtliche Nennspannung ein.
  • Seite 20 Inbetriebnahme PC an die Netzspannung anschließen Geräte mit Hauptschalter: Der mit Pfeil gekennzeichnete Wert muss mit der örtlichen Nennspannung übereinstimmen: 115 = 100 V bis 127 V 230 = 200 V bis 240 V Wenn die falsche Nennspannung eingestellt ist, hebeln Sie das Steckelement mit einem Schraubendreher an der Kerbe (1) aus, drehen Sie es und setzen Sie es wieder ein.
  • Seite 21: Erstes Einschalten: Die Software Wird Installiert

    Erstes Einschalten: die Software wird installiert Inbetriebnahme Erstes Einschalten: die Software wird installiert Wird der PC in ein Netzwerk eingebunden, dann sind Angaben zu Benutzer, Server und Netzwerkprotokoll nötig. Bei Fragen zu diesen Angaben wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerk- Administrator.
  • Seite 22 Inbetriebnahme Erstes Einschalten: die Software wird installiert Einschalten des PC bei Geräten mit Hauptschalter 1 = Hauptschalter 0 = PC ist ausgeschaltet 2 = Ein-/Ausschalter I = PC ist betriebsbereit 3 = Betriebsanzeige Ê Schalten Sie den PC mit dem Hauptschalter an der Rückseite des PC ein. Ê...
  • Seite 23: Installation Der Software

    Externe Geräte anschließen Inbetriebnahme Einschalten des PC bei Geräten ohne Hauptschalter 2 = Betriebsanzeige 1 = Ein-/Ausschalter Ê Drücken Sie den Ein-/Ausschalter an der Vorderseite des PC. Die Betriebsanzeige leuchtet grün, der PC startet. Installation der Software Ê Befolgen Sie während der Installation die Anweisungen am Bildschirm. Lesen Sie bei Unklarheiten bezüglich der angeforderten Eingabedaten das Handbuch des Betriebssystems.
  • Seite 24 Inbetriebnahme Externe Geräte anschließen · Alle Datenübertragungsleitungen in die vorgesehenen Steckvorrichtungen der Daten-/Fernmeldenetze stecken. · Alle Netzstecker in die Schutzkontakt-Steckdosen stecken. Leitungen lösen · Alle betroffenen Geräte ausschalten. · Die Netzstecker aller betroffenen Geräte aus den Schutzkontakt-Steckdosen ziehen. · Alle Datenübertragungsleitungen aus den Steckvorrichtungen der Daten-/Fernmeldenetze ziehen. ·...
  • Seite 25: Anschlüsse Am Pc

    Externe Geräte anschließen Inbetriebnahme Anschlüsse am PC Die Anschlüsse finden Sie an der Rückseite und an der Vorderseite des Gehäuses. Welche Anschlüsse an Ihrem PC verfügbar sind, hängt davon ab, welche Ausbaustufe Sie gewählt haben. Die Standardanschlüsse sind durch die nachfolgenden oder durch ähnliche Symbole gekennzeichnet.
  • Seite 26: Externe Geräte An Die Parallele Schnittstelle Anschließen

    Inbetriebnahme Externe Geräte anschließen Externe Geräte an die parallele Schnittstelle anschließen An die parallele Schnittstelle können Sie externe Geräte anschließen (z. B. einen Drucker). Ê Schließen Sie die Datenleitung an das externe Gerät an. Ê Schließen Sie die Datenleitung an die parallele Schnittstelle Eine genaue Beschreibung, wie Sie das externe Gerät an die parallele Schnittstelle anschließen, entnehmen Sie bitte der Dokumentation zum Gerät.
  • Seite 27: Bedienung

    Bedienung PC ein- und ausschalten Je nach Variante besitzt Ihr PC zusätzlich zum Ein-/Ausschalter an der Vorderseite auch einen Hauptschalter an der Rückseite des Gehäuses. Dadurch unterscheidet sich das Einschalten der beiden Varianten. PC einschalten Ê Schalten Sie den Bildschirm ein (siehe Betriebsanleitung des Bildschirms). Bei Geräten mit Hauptschalter Ê...
  • Seite 28 Bedienung PC ein- und ausschalten Bei Geräten ohne Hauptschalter Ê Beenden Sie ordnungsgemäß Ihr Betriebssystem. Bei Windows: im Menü Start über die Funktion Beenden. Ê Wenn das Betriebssystem den PC nicht automatisch ausschaltet, schalten Sie den PC nach der Aufforderung mit dem Ein-/Ausschalter betriebsbereit. Wenn der PC betriebsbereit ist, verbraucht der PC ein Minimum an Energie.
  • Seite 29: Anzeigen Am Pc

    Anzeigen am PC Bedienung Anzeigen am PC Die Anzeigen finden Sie an der Vorderseite des Gehäuses. Welche Anzeigen an Ihrem PC vorhanden sind, hängt davon ab, welche Ausbaustufe Sie gewählt haben. 1 = Diskettenanzeige 5 = Anzeige Nachricht 2 = CD-ROM-Anzeige 6 = Ein-/Ausschalter 3 = SmartCard-Leser-Anzeige 7 = Betriebsanzeige...
  • Seite 30 Bedienung Anzeigen am PC 7 - Betriebsanzeige Die Anzeige leuchtet grün: Der PC ist eingeschaltet. Die Anzeige leuchtet orange oder blinkt: Der PC ist betriebsbereit oder im Energiesparmodus. Nach dem Einschalten mit dem Ein-/Ausschalter schaltet der PC ein oder kehrt in den Zustand zurück, der vor dem Energiesparmodus gegeben war.
  • Seite 31: Tastatur

    Tastatur Bedienung Tastatur 1 = Funktionstasten 4 = Cursor-Tasten 2 = Ein-/Ausschalter (optional) 5 = Numerisches Tastaturfeld (Ziffernblock) 3 = Alphanumerisches Tastaturfeld Die abgebildete Tastatur ist ein Beispiel und kann von dem von Ihnen verwendeten Modell abweichen. Wichtige Tasten und Tastenkombinationen Die Beschreibung der nachfolgenden Tasten und Tastenkombinationen gilt für MS-Windows.
  • Seite 32 Bedienung Tastatur Umschalttaste ermöglicht die Ausgabe eines Großbuchstabens und des oben auf einer Taste abgebildeten Zeichens. Die Umschalttaste wird auch als "Shift" bezeichnet. Taste Alt Gr Alt Gr ermöglicht die Ausgabe des Zeichens, das unten rechts auf einer Taste abgebildet ist (z.
  • Seite 33: Disketten Handhaben

    Disketten handhaben Bedienung Disketten handhaben Beachten Sie beim Umgang mit Disketten die Hinweise des Diskettenherstellers. Die Diskettenlaufwerke dürfen nicht mit Reinigungsdisketten gereinigt werden. Jede Reinigungsdiskette würde bereits nach 20 Sekunden die Schreib-/Leseköpfe im Diskettenlaufwerk zerstören. 1 = Einschubrichtung 2 = Schriftfeld 3 = Schreibschutzschieber bei einer 1,44 Mbyte-Diskette 4 = Kennung einer 1,44 Mbyte-Diskette bzw.
  • Seite 34: Einstellungen Im Bios-Setup

    Bedienung Einstellungen im BIOS-Setup Einstellungen im BIOS-Setup Im BIOS-Setup können Sie Systemfunktionen und die Hardware-Konfiguration des PC einstellen. Bei Auslieferung sind die Standardeinträge wirksam (siehe Technisches Handbuch zur Systembaugruppe oder Handbuch "BIOS-Setup"). Diese Einstellungen können Sie im BIOS-Setup an Ihre Anforderungen anpassen. Das Technische Handbuch zur Systembaugruppe oder das Handbuch "BIOS-Setup"...
  • Seite 35: Diebstahlschutz Und Verplomben

    Eigentums- und Datenschutz Bedienung Diebstahlschutz und Verplomben Um Ihren PC vor Diebstahl zu schützen, bieten sich zwei Möglichkeiten an: · mit Hilfe der Kensington Lock Vorrichtung (1) und einem Kensington MicroSaver · mit einer Kette und der Öse (2) Um unberechtigten Personen das Öffnen des Gehäuses zu verbieten, können Sie das Gehäuse verplomben.
  • Seite 36: Sicherheitsfunktionen Des Bios-Setup

    Bedienung Eigentums- und Datenschutz Sicherheitsfunktionen des BIOS-Setup Im BIOS-Setup bietet Ihnen das Menü Security verschiedene Möglichkeiten, Ihre persönlichen Daten gegen unbefugten Zugriff zu schützen, z. B.: · Unbefugtes Aufrufen des BIOS-Setup verhindern · Unbefugten Zugriff auf das System verhindern · Unbefugten Zugriff auf die Einstellungen von Baugruppen mit eigenem BIOS verhindern ·...
  • Seite 37 Eigentums- und Datenschutz Bedienung SystemLock-Rechte Eine SmartCard können Sie mit einem der folgenden Rechte initialisieren: System Nach Eingabe der Benutzer-PIN startet das System. Sie können die Benutzer- PIN ändern. Setup Sie können das BIOS-Setup aufrufen und ändern und Sie können die Benutzer- PIN ändern.
  • Seite 39: Problemlösungen Und Tipps

    Problemlösungen und Tipps Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit und Ergonomie" und das Kapitel "Inbetriebnahme", wenn Sie Leitungen lösen oder anschließen. Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den Maßnahmen zu beheben, die in den folgenden Dokumenten beschrieben sind: ·...
  • Seite 40: Bildschirm Bleibt Dunkel

    Problemlösungen und Tipps Bildschirm bleibt dunkel Wenn der Bildschirm dunkel bleibt, kann das folgende Ursachen haben: Bildschirm ist ausgeschaltet Ê Schalten Sie den Bildschirm ein. Bildschirm ist dunkel gesteuert Ê Drücken Sie eine beliebige Taste der Tastatur. oder Ê Schalten Sie den Bildschirmschoner aus. Geben Sie dazu das entsprechende Passwort ein. Helligkeitsregler auf dunkel eingestellt Ê...
  • Seite 41: Kein Mauszeiger Am Bildschirm

    Problemlösungen und Tipps Falsche Einstellung für den Bildschirm unter Windows 2000 Ê Starten Sie den PC neu. Ê Während am Bildschirm Windows wird gestartet angezeigt wird, drücken Sie die Taste [F8]. Das Menü Erweiterte Windows 2000 Startoptionen erscheint. Ê Wählen Sie Abgesicherter Modus bzw. Abgesicherter Modus mit Netzwerk aus. Ê...
  • Seite 42: Diskette Nicht Lesbar/Beschreibbar

    Problemlösungen und Tipps Diskette nicht lesbar/beschreibbar Ê Prüfen Sie, ob der Schreibschutz der Diskette oder des Diskettenlaufwerks aktiviert ist (siehe auch Technisches Handbuch zur Systembaugruppe oder im Handbuch "BIOS-Setup"). Ê Prüfen Sie im Menü Main des BIOS-Setup den Eintrag im Feld Diskette A:. Ê...
  • Seite 43: Tipps

    Problemlösungen und Tipps Tipps Der PC lässt sich nicht mit dem Ein-/Ausschalter ausschalten Ursache: Der PC wurde nicht mit dem Ein-/Ausschalter eingeschaltet. Ê Drücken Sie ein zweites Mal auf den Ein-/Ausschalter. Ursache: Systemabsturz Ê Drücken Sie den Ein-/Ausschalter mindestens 4 Sekunden, bis das Gerät ausschaltet. Mangel an Systemressourcen Wenn viele Anwendungen gleichzeitig laufen, können Probleme durch fehlende Systemressourcen auftreten.
  • Seite 45: Systemerweiterungen

    Systemerweiterungen Eventuell ist für eine Systemerweiterung oder Hardware-Hochrüstung ein Update des BIOS notwendig. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Service. Achten Sie beim Einbauen von Komponenten mit hoher Verlustleistung darauf, dass die maximal zulässigen Temperaturen der einzelnen Komponenten nicht überschritten werden.
  • Seite 46: Gehäuse Öffnen

    Systemerweiterungen Gehäuse öffnen Gehäuse öffnen Je nach gewählter Ausbaustufe wird Ihr PC mit oder ohne Gehäuseschloss ausgeliefert. Ê Schalten Sie den PC aus. Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Ziehen Sie den Netzstecker aus der Schutzkontakt-Steckdose, damit das Gerät vollständig von der Netzspannung getrennt wird.
  • Seite 47: Gehäuse Schließen

    Gehäuse schließen Systemerweiterungen Gehäuse schließen Je nach gewählter Ausbaustufe wird Ihr PC mit oder ohne Gehäuseschloss ausgeliefert. Ê Platzieren Sie das Gehäuseseitenteil in Pfeilrichtung (1) so auf dem Gehäuse, dass der Abstand (a) ca. 10 mm beträgt. Ê Schieben Sie das Gehäuseseitenteil in Pfeilrichtung (2), bis es einrastet. Ê...
  • Seite 48: Baugruppe Einbauen

    Systemerweiterungen Baugruppe ein- und ausbauen Baugruppe einbauen Ê Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). Ê Drücken Sie in Pfeilrichtung auf die Klammer (1) und entfernen Sie diese (2). Ê Ziehen Sie die Rückseitenabdeckung aus dem Einbauplatz (3). Werfen Sie die Rückseitenabdeckung des Einbauplatzes nicht weg. Wenn Sie die Baugruppe wieder entfernen, müssen Sie die Rückseitenabdeckung wegen der Kühlung, des Brandschutzes und der einzuhaltenden EMV-Vorschriften (Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit) wieder einbauen.
  • Seite 49: Baugruppe Ausbauen

    Baugruppe ein- und ausbauen Systemerweiterungen Baugruppe ausbauen Ê Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). Ê Entfernen Sie die an der Baugruppe gesteckten Leitungen. Ê Drücken Sie in Pfeilrichtung auf die Klammer (1) und entfernen Sie diese (2). Ê Ziehen Sie die Baugruppe aus dem Gehäuse (3). Ê...
  • Seite 50: Laufwerke Ein- Und Ausbauen

    Systemerweiterungen Laufwerke ein- und ausbauen Laufwerke ein- und ausbauen Das Gehäuse bietet Platz für insgesamt sechs Laufwerke: · vier bedienbare Laufwerke (drei 5 1/4-Zoll-Laufwerke und ein 3 1/2-Zoll-Laufwerk) · zwei nichtbedienbare Laufwerke (zwei 3 1/2-Zoll-Laufwerke mit halber Einbauhöhe) IDE-Laufwerke Standardmäßig werden vier IDE-Laufwerke unterstützt. Idealerweise schließt man Festplatten an die IDE-Schnittstelle 1 an und andere Laufwerke an die IDE-Schnittstelle 2 (siehe auch Technisches Handbuch zur Systembaugruppe).
  • Seite 51 Laufwerke ein- und ausbauen Systemerweiterungen Ê Schieben Sie das Laufwerk in das Gehäuse (1). Ê Befestigen Sie das Laufwerk mit den Schrauben (2). Ê Stecken Sie die Stecker der Datenleitung und der Stromversorgungsleitung am Laufwerk (3). Achten Sie auf die richtige Polung. Ê...
  • Seite 52: Bedienbares Laufwerk Ausbauen

    Systemerweiterungen Laufwerke ein- und ausbauen Bedienbares Laufwerk ausbauen Ê Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). Ê Ziehen Sie die Stecker der Datenleitung und der Stromversorgungsleitung vom gewünschten Laufwerk (1). Ê Entfernen Sie die Schrauben (2) und schieben Sie das Laufwerk aus dem Gehäuse (3). Ê...
  • Seite 53: Diskettenlaufwerk Tauschen

    Laufwerke ein- und ausbauen Systemerweiterungen Diskettenlaufwerk tauschen Ê Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). Diskettenlaufwerk ausbauen Ê Ziehen Sie die Stecker der Datenleitung und der Stromversorgungsleitung vom Diskettenlaufwerk (1). Ê Entfernen Sie die Schraube (2). Ê Schieben Sie das Diskettenlaufwerk aus dem Gehäuse (3). Diskettenlaufwerk einbauen Ê...
  • Seite 54: Festplattenlaufwerk Ein- Oder Ausbauen

    Systemerweiterungen Laufwerke ein- und ausbauen Ê Stecken Sie die Stecker der Datenleitung und der Stromversorgungsleitung am Diskettenlaufwerk (3). Ê Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen"). Wenn notwendig, müssen Sie im BIOS-Setup den Eintrag für das Laufwerk entsprechend anpassen. Festplattenlaufwerk ein- oder ausbauen Ê...
  • Seite 55 Laufwerke ein- und ausbauen Systemerweiterungen Ê Schieben Sie das Festplattenlaufwerk in den Laufwerkskäfig, bis die EasyChange- Schienen einrasten. Sie können statt der EasyChange-Schienen auch Schrauben verwenden, um die Festplatten zu befestigen (siehe "Festplattenlaufwerk mit Schrauben befestigen"). Sie können nicht gleichzeitig EasyChange-Schienen und Schrauben verwenden. Ê...
  • Seite 56 Systemerweiterungen Laufwerke ein- und ausbauen Festplattenlaufwerk ausbauen Ê Entfernen Sie alle gesteckten Leitungen (Datenleitung, Stromversorgung) vom Laufwerk. Ê Drücken Sie die Verriegelungen leicht in Pfeilrichtung (1). Ê Ziehen Sie das Festplattenlaufwerk aus der Halterung (2). Ê Entfernen Sie die EasyChange-Schienen von der Festplatte, indem Sie sie vorsichtig abziehen.
  • Seite 57 Laufwerke ein- und ausbauen Systemerweiterungen Laufwerkskäfig ausbauen Ê Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). Ê Ziehen Sie die Stecker der Datenleitung und der Stromversorgungsleitung vom Festplattenlaufwerk bzw. von den Festplattenlaufwerken. Ê Lösen Sie die Schraube (1). Ê Ziehen Sie den Laufwerkskäfig in Pfeilrichtung (2) aus dem Gehäuse.
  • Seite 58: Festplattenlaufwerk In 5 1/4-Zoll-Laufwerksschacht Einbauen

    Systemerweiterungen Laufwerke ein- und ausbauen Festplattenlaufwerk in 5 1/4-Zoll-Laufwerksschacht einbauen Für den Einbau eines Festplattenlaufwerks in einen 5 1/4-Zoll-Laufwerksschacht benötigen Sie einen speziellen Einbaurahmen. Ê Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). Ê Nehmen Sie an allen Laufwerken die erforderlichen Einstellungen vor (z. B. Master-Slave). Es gibt Einbaurahmen verschiedener Abmessungen.
  • Seite 59: Smartcard-Leser Ein- Und Ausbauen

    SmartCard-Leser ein- und ausbauen Systemerweiterungen SmartCard-Leser ein- und ausbauen Sie können nur dann einen SmartCard-Leser einbauen, wenn in der Vorderseite des Gehäuses ein entsprechender Schlitz vorhanden ist. Ê Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). Erster Einbau eines SmartCard-Lesers Ê Nehmen Sie das vordere Gehäuseteil ab.
  • Seite 60 Systemerweiterungen SmartCard-Leser ein- und ausbauen Ê Schieben Sie den SmartCard-Leser mit der Bauteilseite nach oben (1) in die Führung (a). Ê Befestigen Sie den SmartCard-Leser mit der Schraube (2). Ê Stecken Sie die Leitung am SmartCard- Leser (3) und am Steckverbinder für den SmartCard-Leser auf der Systembaugruppe (siehe Technisches Handbuch zur Systembaugruppe).
  • Seite 61 SmartCard-Leser ein- und ausbauen Systemerweiterungen SmartCard-Leser aus- und einbauen Ê Lösen Sie die Schraube (1). Ê Ziehen Sie den SmartCard-Leser aus der Halterung (2). Ê Schieben Sie den SmartCard-Leser mit der Bauteilseite nach oben (1) in die Führung (a). Ê Befestigen Sie den SmartCard-Leser mit der Schraube (2).
  • Seite 62: Vordere Usb-Schnittstellen Ein- Und Ausbauen

    Systemerweiterungen Vordere USB-Schnittstellen ein- und ausbauen Vordere USB-Schnittstellen ein- und ausbauen Erster Einbau vordere USB-Schnittstellen Ê Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). Ê Nehmen Sie das vordere Gehäuseteil ab. Drücken Sie dazu die beiden Haltenasen in Pfeilrichtung (1) bzw. in Pfeilrichung (2). Ê...
  • Seite 63 Vordere USB-Schnittstellen ein- und ausbauen Systemerweiterungen Vordere USB-Schnittstellen ausbauen Ê Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). Ê Lösen Sie den Stecker der Datenleitung vom entsprechenden Steckverbinder auf der Systembaugruppe (siehe Technisches Handbuch zur Systembaugruppe). Ê Drücken Sie den Rasthebel in Pfeilrichtung (1) und ziehen Sie die USB-Halterung in Pfeilrichtung (2) aus dem Gehäuse.
  • Seite 64 Systemerweiterungen Vordere USB-Schnittstellen ein- und ausbauen Ê Entfernen Sie die Schraube (1) und nehmen Sie die USB-Schnittstellen aus der USB- Halterung. Vordere USB-Schnittstelle einbauen Ê Schieben Sie die USB-Schnittstellen in die Führung (1) der USB-Halterung ein. Ê Sichern Sie die USB-Schnittstellen mit der Schraube (2).
  • Seite 65: Erweiterungen Auf Der Systembaugruppe

    Erweiterungen auf der Systembaugruppe Systemerweiterungen War die USB-Halterung zusätzlich mit einer Schraube befestigt, bringen Sie diese Schraube wieder an: Ê Entfernen Sie das vordere Gehäuseteil (siehe "Erster Einbau vordere USB- Schnittstellen"). Ê Befestigen Sie die Schraube (1). Ê Bringen Sie das vordere Gehäuseteil wieder an (siehe "Erster Einbau vordere USB- Schnittstellen").
  • Seite 66: Prozessor Tauschen

    Systemerweiterungen Erweiterungen auf der Systembaugruppe Prozessor tauschen Zum Tauschen des Prozessors müssen Sie den Lüftungsschacht ausbauen. Lüftungsschacht ausbauen Der Lüftungsschacht kann je nach Ausstattung mit einem Lüftungsloch (a) versehen sein oder nicht. Ê Drücken Sie die Verriegelungen in Pfeilrichtung (1). Ê...
  • Seite 67 Erweiterungen auf der Systembaugruppe Systemerweiterungen Prozessor tauschen Ê Nehmen Sie die gewünschten Erweiterungen vor (siehe Technisches Handbuch zur Systembaugruppe). Lüftungsschacht einbauen Ê Heben Sie den Lüftungsschacht in das Gerät und führen Sie die Haken des Lüftungsschachts in die Führungslöcher. Die Haken des Lüftungsschachtes sind sehr empfindlich. Wenden Sie daher beim Umgang mit dem Lüftungsschacht keine Gewalt an.
  • Seite 68: Lithium-Batterie Austauschen

    Systemerweiterungen Erweiterungen auf der Systembaugruppe Lithium-Batterie austauschen Damit die Systeminformation dauerhaft gespeichert werden kann, ist eine Lithium-Batterie eingebaut, die den CMOS-Speicher mit Strom versorgt. Wenn die Spannung der Batterie zu niedrig ist oder die Batterie leer ist, wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben. Die Lithium- Batterie muss dann gewechselt werden.
  • Seite 69: Technische Daten

    Technische Daten Elektrische Daten Eingehaltene Sicherheitsstandards: EN 60950 / VDE 0805 UL 1950 CSA 22.2 No.950 Schutzklasse: Nennspannungsbereich (umschaltbar, Stromversorgung 110 bis 100 V - 127 V/200 V - 240 V 200 W): Nennspannungsbereich 100 V - 240 V (automatisch, Stromversorgung 250 W): Nennfrequenz: 50 Hz - 60 Hz Nennstrom maximal...
  • Seite 70 Technische Daten Prozessor (Cache 256 Kbyte): Pentium 4 Prozessor 2 GHz Hauptspeicher: 128 Mbyte SDRAM Diskettenlaufwerk: 1,44 Mbyte Festplattenlaufwerk: 40 Gbyte, 7200 rpm CD-ROM-Laufwerk: 48fach Grafik: GM 1000-16 (nVidia TNT2 M64), 16Mbyte 2D/3D Grafik-Controller Audio: AD1885 AC'97, onboard LAN: INTEL 82562ET, 10/100 Mbit Ethernet Controller, onboard Abmessungen Breite/Tiefe/Höhe:...
  • Seite 71: Stichwörter

    Stichwörter Auspacken 7 3 1/2-Zoll-Laufwerk 42 Austauschen, Lithium-Batterie 60 5 1/4-Zoll-Laufwerk 42 Batterie 60 Akkumulator, Entsorgung 4 Entsorgung 4 Alphanumerisches Tastaturfeld 23 Baugruppe 37 Alt Gr-Taste 24 ausbauen 39, 41 Anschließen einbauen 39, 40 Bildschirm 8 Bedienbares Laufwerk 42 externe Geräte 17, 18 ausbauen 44 Geräte 15 einbauen 42...
  • Seite 72 Stichwörter Diskette Festplattenlaufwerk einlegen 25 Anzeige 21 entnehmen 25 ausbauen 46 handhaben 25 Variante A 48 nicht beschreibbar 34 einbauen 46 nicht lesbar 34 51/4-Zoll-Laufwerksschacht 50 Schreibschutz 25, 34 Variante A 46 Schreibschutz aufheben 25 mit Schrauben befestigen 48 Diskettenanzeige 21 tauschen 46 Diskettenlaufwerk Funktionstasten 23...
  • Seite 73 Stichwörter Kabel siehe Leitung Parallele Schnittstelle 17, 18 Kein Bild 32 Einstellungen 18 Kensington Lock 27 Geräte anschließen 18 Kette 27 Konfiguration, BIOS-Setup 26 an Netzspannung anschließen 11 Kopfhörer, Anschluss 17 Anschlüsse 17 Kursive Schrift 2 Anzeigen 21 aufschließen 26, 38 aufstellen 8 ausschalten 19 LAN-Anschluss 17...
  • Seite 74 Stichwörter Serielle Schnittstelle 17 Anschluss 17 Tastatur 23 Einstellungen 17 anschließen 10 Geräte anschließen 17 Anschluss 17 Setup, siehe BIOS-Setup Tastaturanschluss 8, 10 Shift-Taste 24 Tasten 23 Sicherheitsfunktionen Alt Gr-Taste 24 BIOS-Setup 28 Control-Taste 24 MS-Windows 27 Ctrl-Taste 24 SmartCard 27, 28 Ein-/Ausschalter 23 SystemLock 28 Enter-Taste 23...
  • Seite 75 Stichwörter Wiedertransport 5 Verpackung 7 Winterzeit 34 Verplomben 27 Zeichenerklärung 2 Warmstart 24 Ziffernblock 23 Wechseln Zu wenig Speicher 35 Lithium-Batterie 60 Zugriffsberechtigung, SmartCard 27 Weitere Handbücher 35 Zugriffsschutz Wichtige Hinweise 3 MS-Windows 27 Wiederherstellen, Festplatteninhalt 34 A26361-K637-Z102-6-19...

Diese Anleitung auch für:

Scenic l

Inhaltsverzeichnis