Tipps zur optimalen Gerätenutzung Kopien auf die gewünschte Mit voreingestellten Zoom- Fotos scharf wiedergeben: Größe vergrößern/verklei- faktoren kopieren: Standard- Bildqualität (siehe nern (zwischen 50 und zoom (siehe Seite 4-4) Seite 4-1) 200 %): Zoom (siehe Seite 4-4) 50 % 200 % Toner einsparen: Entwurfs- Zwei oder vier Originale auf Ausgabe automatisch sor-...
Seite 4
• Automatischer Vorlagenein- Die Betriebsumgebung je Zubehör zug (siehe Bedienungsanlei- nach Benutzeranmeldung tung) anpassen (siehe Bedie- nungsanleitung) • Papierzufuhr (siehe • Speichererweiterung (siehe • FAX-System (siehe Bedienungsanleitung) Bedienungsanleitung) Bedienungsanleitung) EINFÜHRUNG...
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien VORSICHT: Für Schäden, die durch nicht vorschriftsmäßige Installation entstehen, wird keinerlei Haftung übernommen. Hinweis Die Informationen in diesem Handbuch können ohne Ankündigung geändert wer- den. Künftige Auflagen können zusätzliche Informationen enthalten. Technische und typografische Fehler werden in künftigen Auflagen korrigiert. Es wird keine Haftung bei Unfällen im Rahmen der Befolgung der Anweisungen in diesem Handbuch übernommen.
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien General Public License-Software Die Firmware dieses Geräts umfasst GPL-Software (www.fsf.org/copyleft/gpl.html). Informationen zur Verfügbarkeit des Quellcodes gibt der Händler, bei dem dieses Gerät gekauft wurde. Gesetzliches Kopierverbot Urheberrechtlich geschütztes Material darf u. U. nur mit Erlaubnis des Urhebers kopiert werden.
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien Agfa Japan warrants that for ninety (90) days after delivery, the Software will perform in accordance with Agfa Japan-published specifications, and the diskette will be free from defects in material and workmanship. Agfa Japan does not warrant that the Software is free from all bugs, errors and omissions. The parties agree that all other warranties, expressed or implied, including warranties of fitness for a particular purpose and merchantability, are excluded.
Seite 10
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien Ruhemodus Das Gerät wechselt automatisch in den Ruhemodus, wenn seit der letzten Geräte- nutzung 30 Minuten verstrichen sind. Die Inaktivitätsdauer bis zum Eintritt in den Ruhemodus kann bei Bedarf verlängert werden. Weiteres hierzu siehe Ruhemodus auf Seite 4-8. Umweltpapier Im Rahmen des Energy Star Program wird der Einsatz von Umweltpapier gefördert.
Seite 11
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien Die nachfolgenden Symbole weisen auf Verbote hin. Die verwendeten Verbots- symbole haben folgende Bedeutung: ..[Allgemeine Warnung] ..[Demontage verboten] Die nachfolgenden Symbole weisen auf Gebote hin. Die verwendeten Gebots- symbole haben folgende Bedeutung: ..[Allgemeiner Hinweis] ..
Seite 12
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien WICHTIG – BITTE ZUERST LESEN. WARNSCHILDER Das Gerät ist mit den unten beschriebenen Warnschildern versehen. Bei der Beseitigung von Papierstaus sowie beim Auswechseln des Tonerbehälters mit entsprechender Vorsicht vorgehen, um Brand- und Stromschlaggefahr auszu- schließen. HINWEIS: Diese Warnschilder dürfen nicht entfernt werden.
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation Installationsumgebung VORSICHT: Das Gerät auf einer ebenen und stabilen Fläche aufstellen. Es könnte sonst um- bzw. herunterfallen. In diesem Fall besteht Verletzungsgefahr, und das Gerät könnte beschädigt werden. Der Aufstellort soll möglichst trocken und staubfrei sein. Setzt sich Staub oder Schmutz auf dem Netzstecker ab, den Stecker reinigen, ansonsten besteht Brand-/Stromschlaggefahr.
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien Im Kopierbetrieb werden geringe, nicht gesundheitsschädigende Ozonmengen frei- gesetzt. Wird das Gerät jedoch in einem schlecht gelüfteten Raum über längere Zeit ununterbrochen verwendet, kann es zur Entwicklung unangenehmen Geruchs kom- men. Es empfiehlt sich, den Raum, in dem das Gerät steht, immer gut zu lüften. Netzanschluss ACHTUNG: Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßige Steckdose anschließen.
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien Betriebssicherheit Vorsichtsmaßnahmen beim Gerätebetrieb ACHTUNG: Keine metallischen Objekte und keine Behälter mit Flüssigkeiten (Vasen, Tassen etc.) auf das Gerät oder dessen Nähe stellen: Brand-/Strom- schlaggefahr. Falls diese Objekte in das Gerät fallen, besteht Brand- bzw. Stromschlaggefahr. Keine Abdeckungen vom Gerät entfernen: Stromschlaggefahr.
Seite 16
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien VORSICHT Beim Abziehen des Netzsteckers nicht am Kabel ziehen. Dadurch können die Drähte des Kabels beschädigt werden und es besteht Brand- bzw. Stromschlaggefahr. (Das Netzkabel beim Ziehen des Netzsteckers grundsätzlich am Stecker fassen.) Soll das Gerät umgestellt werden, immer den Netzstecker ziehen. Wird das Netzkabel beschädigt, besteht Brand-/Stromschlaggefahr.
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien VORSICHT Bei der Benutzung von Bedienelementen und der Durchführung von Prozeduren sind unbedingt die Anweisungen in diesem Handbuch zu befolgen. Jede andere Vorgehensweise kann zur Freisetzung einer gefährlicher Laserstrahlung führen. Nicht direkt in die Scannerlampe blicken. Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Verbrauchsmaterial VORSICHT Der Tonerbehälter ist entzündlich –...
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien Lasersicherheit (Europa) Laserstrahlung ist gefährlich. Der Laserstrahl des Geräts ist daher jederzeit herme- tisch abgeriegelt. Beim normalen Betrieb kann keine Laserstrahlung aus dem Gerät austreten. Das Gerät ist ein Laserprodukt der Klasse 1 (IEC 60825). VORSICHT: Alle hier nicht beschriebenen Verfahren können dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird.
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien Sicherheitshinweise zur Trennung vom Stromnetz (Europa) CAUTION: The power plug is the main isolation device! Other switches on the equipment are only functional switches and are not suitable for isolating the equipment from the power source. VORSICHT: Der Netzstecker ist die Hauptisoliervorrichtung! Die anderen Schalter auf dem Gerät sind nur Funktionsschalter und können nicht verwendet werden, um...
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien Einführung Dieses Handbuch ist in folgende Kapitel unterteilt: Gerätekomponenten – In diesem Kapitel werden die einzelnen Geräteteile und deren Funktion sowie die Bedienfeldelemente beschrieben. Papier – In diesem Kapitel wird erklärt, wie Papier eingelegt und das hintere Ausgabefach verwendet wird.
Seite 21
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien Network Tool for Direct Printing Operation Guide Network Tool for Direct Printing ist ein Dienstprogramm, mit dessen Hilfe PDF- Dateien direkt, ohne dass Adobe Acrobat aufgerufen werden muss, über einen Win- dows-Spooler gesendet und gedruckt werden. In dem Handbuch wird beschrieben, wie Network Tool for Direct Printing installiert und verwendet wird.
Seite 22
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien EINFÜHRUNG...
Gerätekomponenten Gerätedisplay Anhand der nachfolgenden Abbildungen und der Tabelle wird erläutert, welche Art von Meldungen und Symbole im Display angezeigt werden und wo diese erscheinen. Kopierbereit. Sendebereit. Ziel :h_pttr@owl-net.net 100% Links Zoom Betreff Platzier Kopieranzeige Sendeanzeige Nummer Bedeutung Der derzeitige Gerätezustand Bei Einsatz des Bedienfelds erscheint hier der Titel des aktuellen Menüs.
2 Papier Papier kann wahlweise in die Kassette oder die Universalzufuhr eingelegt werden. Weitere Informationen zu den unterstützten Druckmaterialien enthält die Bedienungsanleitung. Neues Papier nach der Entnahme auf- fächern, um die Blätter zu trennen, und erst dann einlegen. Gefaltetes oder gewelltes Papier muss vor dem Einlegen geglättet werden.
Seite 30
Papier Die Papierbreite anpassen, indem Sie auf die Freigabetasten der Papierführungen drücken und die Führungen an die aktuelle Papierbreite anpassen. Das Papier so (mit der zu bedruckenden Seite nach unten) in die Kassette einlegen, dass die Führungskante am Papier- anschlag anliegt. Sicherstellen, dass das Papier nicht an überhängenden Teilen hängen bleibt, direkt am Anschlag bzw.
Papier Papieranschlag für Seitenformat Folio oder Oficio II einstellen Den Anschlag nach hinten schieben, bis die beiden Aussparungen im Anschlag mit dem hinteren Rand der Kassette bündig sind. Die Anschlagsverriegelung aus dem Anschlag entfernen. Die Anschlagsverriegelung in die Löcher des Anschlags einpassen. Die Anschlagsverriegelung nach unten drücken und den Anschlag nach hinten schieben, bis die Verriegelung einrastet.
Seite 32
Papier Die Universalzufuhr nach vorn aufklappen, bis sie einrastet. Die Zufuhrerweiterung herausziehen und dann aufklappen. Die Papierführungen an die Breite des Papiers anpassen. Das Papier (mit der zu kopierenden bzw. zu druckenden Seite nach oben) so weit wie möglich entlang der Papierführungen einschieben.
Papier Hinteres Ausgabefach Beim Kopieren und Drucken auf Spezialpapier wie beispielsweise schwereren Papiersorten (90 bis 163 g/m²) oder Klarsichtfolien ist stets das hintere Ausgabefach zu verwenden. Es fasst maximal 30 Blatt Standardpapier (80 g/m²); Spezialpapier sollte jedoch nur blattweise zugeführt werden. Das hintere Ausgabefach (an der Geräte- rückseite) öffnen.
3 Vorbereitung Kabelanschlüsse Das Gerät kann entweder in ein Netzwerk eingebunden werden oder direkt an einen Computer angeschlossen werden. Netzwerkkabel anschließen Bei Einbindung des Geräts in ein Netzwerk ist das entsprechende Netzwerkkabel zu verwenden (10BASE-T oder 100BASE-TX). Das Gerät ausschalten und den Netz- stecker aus der Steckdose ziehen.
Vorbereitung Das Druckerkabel in den hierfür vorgesehe- nen Anschluss an der Geräterückseite ein- Paralleles stecken. Kabel USB- Kabel Das andere Ende des Druckerkabels mit dem entsprechenden Computeranschluss verbinden. Netzkabel anschließen Das Netzkabel an der Geräterückseite an- schließen. Das andere Ende in eine geeig- nete Wandsteckdose stecken.
Vorbereitung Menüzugriffe Die Konfiguration des Geräts erfolgt über verschiedene Gerätemenüs, in denen die erforderlichen Einstellungen vorgenommen werden können. Die Konfigurations- anweisungen in diesem Handbuch zeigen, wie Menüzugriffe erfolgen und bieten gleichzeitig einen Überblick über die genaue Anordnung der einzelnen Menüposi- tionen innerhalb der Menüstruktur (= Menüverlauf).
Vorbereitung Netzwerkeinstellungen IP-Adresse einrichten Einzelheiten zur IP-Adresse sind vorab beim Netzwerkadministrator zu erfragen. Einstellungen sind nur möglich, wenn die DHCP-Funktion deaktiviert ist und die TCP/IP-Einstellung "Ein" lautet. Geänderte Netzwerkeinstellungen treten erst in Kraft, wenn das Gerät aus- und wieder eingeschaltet wurde. Um die IP-Adresse manuell einzurichten: Die aktuelle Einstellung für IP-Adresse aufrufen.
Vorbereitung Standard-Gateway einrichten Die aktuelle Einstellung für Standard-Gateway aufrufen. System Menü/ Bei Fragen zum Routenverlauf siehe Menüzugriffe auf Seite 3-3. Zähler Über die Zifferntasten des Bedienfelds numerische Werte für jedes Segment oder des Standard-Gateways eingeben und mit oder [*.] zwischen den einzelnen Systemeinst.
Vorbereitung Sommerzeit Diese Einstellung kann auch über den integrierten Webserver (EWS) vorgenommen werden. Weitere Einzelheiten zum EWS (Embedded Web Server) siehe Bedie- nungsanleitung. Die aktuelle Einstellung für Sommerzeit aufrufen. System Menü/ Zähler Bei Fragen zum Routenverlauf siehe Menüzugriffe auf Seite 3-3. oder oder die Option Ein bzw.
Vorbereitung Standardbetriebsart Mit diesem Verfahren wird bestimmt, welcher Betriebsmodus bei Einschalten des Geräts standardmäßig gewählt wird. Zur Auswahl stehen: Kopierbetrieb, Sende- betrieb oder Statusanzeige. Es bietet sich an, die am häufigsten verwendete Betriebsart als Standardanzeige zu wählen. Unter System Menü/Zähler mit oder die Option Allg.Einstellung System Menü/...
Vorbereitung Zeicheneingabe Bei E-Mail-Adressen etc. sind die einzelnen Zeichen über die Zifferntasten des Bedienfelds einzugeben. Für die Steuerung des Cursors stehen hierbei folgende Tasten zur Verfügung: Tasten für die Zeicheneingabe Address Entry: h_pttr@ Cancel Text Cursor — Markiert die Stelle, an der die Zeicheneingabe erfolgt. Zur Zeichen- löschung das betreffende Zeichen mit dem Cursor markieren und dann Stopp/ Löschen drücken.
Vorbereitung Verfügbare Zeichen Die nachfolgenden Zeichentypen stehen zur Auswahl. Der Wechsel zwischen den verschiedenen Zeichentypen erfolgt über die rechte Auswahltaste. Verfügbare Zeichen Alphabetisch/ Siehe hierzu den nachfolgenden Abschnitt Zeichenbelegung. Symbole Text Numerisch Text Symbol Sonderzeichen etc., die über die Symbolliste eingegeben Text Symbole werden können.
Vorbereitung Taste Eingabemodus Verfügbare Zeichen Alphabetisch/Symbole w x y z W X Y Z 9 Numerisch Alphabetisch/Symbole . , - _ ’ ! ? (Leerzeichen) 0 Numerisch Alphabetisch/Symbole Umschaltung: Groß-/Kleinbuchstaben Numerisch * oder . (Dezimalpunkt) Alphabetisch/Symbole/ Numerisch Zeicheneingabe In diesem Abschnitt wird die Zeicheneingabe über die Bedienfeldtastatur erläutert. Dies ist beispielsweise erforderlich, wenn man Detaildaten wie E-Mail-Adressen oder Hostnamen eingeben möchte.
Vorbereitung Displaysprache wählen Sie können vereinbaren, in welcher Sprache die Displaymeldungen angezeigt wer- den sollen (siehe Bedienungsanleitung. Wahlweise können Sie auch Meldungen in anderen Sprachen laden. Der Fachhändler liefert hierzu weitere Informationen. Auf dem Gerät stehen ab Werk folgende Sprachen zur Verfügung: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Spanisch und Portu- giesisch.
4 Betriebsgrundlagen Kopierbetrieb Hinweise zur Anpassung der Standardeinstellungen des Geräts finden Sie in der Bedienungsanleitung. Das Gerät einschalten. Nach Ablauf der Aufwärmphase leuchtet die Anzeige Start auf. Die gewünschten Kopierfunktionen wählen. Papierauswahl drücken, um die Papier- zufuhreinheit festzulegen, dann die Ein- gabetaste drücken.
Seite 48
Betriebsgrundlagen Die Belichtung kann entweder automatisch erfolgen oder manuell eingestellt werden. Standardmäßig ist das Gerät für die manuelle Belichtungsfunktion eingerichtet. Normalerweise ist eine Änderung der Belichtungseinstellung nicht erforderlich. Die Anzahl Exemplare eingeben. Es können maximal 999 Exemplare gedruckt werden. Die Originalabdeckung öffnen und das Original mit dem Schriftbild nach unten an der linken hinteren Ecke des Vorlagen- glases anlegen.
Betriebsgrundlagen Kopiervorgang anhalten Stopp/Löschen drücken. Die Anzeige Pause Auftragsl. erscheint. oder den abzubrechenden Kopierauftrag auswählen. Die linke Auswahltaste betätigen. Auftrag abbrechen. Sind Sie sicher? erscheint. Die linke Auswahltaste betätigen. Abbrechen erscheint, und der Kopiervorgang wird abgebrochen. Die Anzeige Pause Auftragsl. erscheint. Soll ein weiterer Auftrag abgebrochen werden, Schritte 2 und 5 wiederholen.
Betriebsgrundlagen Zoom Die Funktion Zoom dient dazu, vergrößerte oder verkleinerte Kopien zu erstellen. Dabei kann entweder ein fester Standardzoomfaktor ausgewählt werden oder ein variabler Zoomwert verwendet werden. Modus Beschreibung Standardzoom Dient zur Auswahl eines der folgenden Zoomfaktoren: 200 %, 141 % (A5 A4), 129 % (Statement Letter), 115 % (B5...
Betriebsgrundlagen Variabler Zoom Der variable Zoom kann wie folgt eingestellt werden: Kopieren drücken. Die linke Auswahltaste betätigen. oder die Option Zoomeingabe auswählen. Die Eingabetaste betätigen. bzw. den gewünschten Zoomfaktor einstellen. Die Eingabetaste betätigen. Die Meldung Fertig wird angezeigt; dann erscheint wieder die Einstiegsanzeige.
Betriebsgrundlagen Gruppieren Mehrere Originale können bei Bedarf als sortierte Kopiengruppe ausgegeben werden. Um den Sortierbetrieb nutzen zu können, muss zunächst die Funktion "Dauer-Scan" aktiviert werden. Weiteres hierzu siehe Bedienungsanleitung. Originale Kopien Kopieren drücken. Funktion drücken. oder die Option Gruppieren auswählen. Die Eingabetaste betätigen.
Betriebsgrundlagen Zwischendurchkopie In dieser Betriebsart wird die Verarbeitung des aktuellen Auftrags vorübergehend unterbrochen, um einen dringenderer Kopierauftrag zwischenschieben zu können. Nach Erstellung der Zwischendurchkopie(n) wird der zuvor unterbrochene Auftrag wieder aufgenommen. Funktion drücken. oder die Option Druckübersteuer. auswählen. Die Eingabetaste betätigen. oder die Option Ein auswählen.
Betriebsgrundlagen Energiesparmodus Der Drucker verfügt über einen Energiespar-Timer, der bewirkt, dass bei Inaktivität weniger Strom verbraucht wird. Sie können vereinbaren, wie lange das Gerät warten soll, ehe der Energiesparmodus aktiviert wird (zwischen 1 und 240 Minuten). Die Standardeinstellung ist fünf Minuten. Weiteres hierzu siehe Bedienungsanleitung. Der Energiesparmodus wird wieder verlassen, sobald eine Bedienfeldtaste betätigt, ein Original über den automatischen Vorlageneinzug zugeführt, eine Kassette oder die Universalzufuhr geöffnet bzw.
Seite 55
Betriebsgrundlagen Empfängereingabe am Bedienfeld E-Mail-Adressen können direkt am Bedienfeld eingegeben und wie nachfolgend beschrieben für Übertragungen genutzt werden. Siehe Auswahl eines Empfängers im Adressbuch auf Seite 4-10 für eine Beschreibung der Adressbuchnutzung sowie die Bedienungsanleitung für Informationen zur Erfassung von Adressen im Adressbuch.
Betriebsgrundlagen Auswahl eines Empfängers im Adressbuch Senden drücken. drücken. oder die Option Adressbuch oder Ext. Adressbuch auswählen. Die Eingabetaste betätigen. oder den gewünschten Namen auswählen. Die Eingabetaste betätigen. oder drücken, um E-Mail zu wählen. Die Eingabetaste betätigen. Fertig erscheint, und es wird wieder die Einstiegs- anzeige angezeigt.
Seite 57
Betriebsgrundlagen Empfängeradresse am Bedienfeld eingeben Senden drücken. drücken. oder den gewünschten Ordner auswählen. Zur Übertragung an einen gemeinsamen PC-Ordner mit oder die Option SMB auswählen. Zur Übertragung an einen gemeinsamen FTP-Ordner mit oder die Option FTP auswählen. Die Eingabetaste betätigen. Den Hostnamen oder die IP-Adresse des Hostcomputers eingeben und die Eingabetaste betätigen.
Seite 58
Betriebsgrundlagen Auswahl eines Empfängers im Adressbuch Senden drücken. drücken. oder den gewünschten Namen auswählen. Die Eingabetaste betätigen. oder den gewünschten Ordner auswählen. Die Eingabetaste betätigen. Die Anzeige "Login-Ben.-Name" erscheint. Den Benutzernamen für die Anmeldung eingeben und die Eingabetaste betätigen. Ist auch ein Domänenname bekannt, wird dieser nach dem Benutzernamen eingegeben.
Betriebsgrundlagen Empfängerauswahl über Direktwahltasten Für häufig verwendete Empfängeradressen stehen spezielle Direktwahltasten zur Verfügung. Durch Auswahl von zwei oder mehr Direktwahltasten ist eine gleich- zeitige Übertragung an mehrere Empfänger möglich. Informationen zur Program- mierung der Direktwahltasten sind der Bedienungsanleitung zu entnehmen. Senden drücken.
Betriebsgrundlagen Druckbetrieb Sicherstellen, dass das Drucker- oder Netzwerkkabel des Geräts sowie das Netzkabel ordnungsgemäß angeschlossen wurden. Installation des Druckertreibers Um die Druckerfunktion nutzen zu können, muss zunächst ein geeigneter Drucker- treiber installiert werden. Anweisungen zur Installation der Druckertreibersoftware sind dem KX Driver Operation Guide zu entnehmen. Drucken aus einer Anwendung Sicherstellen, dass der Drucker mit Papier bestückt ist, das dem anwendungsseitig vereinbarten Format entspricht.
5 Wartung Reinigung des Geräts VORSICHT: Aus Sicherheitsgründen das Gerät vor der Durchführung von Reinigungsmaßnahmen stets vom Netz trennen. Zur Reinigung des Geräts ein weiches, mit Alkohol oder einem milden Reinigungs- mittel angefeuchtetes Tuch verwenden. Die Originalabdeckung öffnen und das Vorlagenglas sowie die Originalabdeckung wie in der Abbildung gezeigt abwischen.
Wartung Tonerbehälter austauschen Die obere Abdeckung öffnen. Die vordere Abdeckung öffnen. Die Prozessoreinheit zusammen mit dem Tonerbehälter aus dem Gerät heben und auf eine saubere, flache Oberfläche legen. Die Prozessoreinheit nicht auf die Kopfseite stellen und die Trommeleinheit nie länger als 5 Minuten normaler Lichteinwirkung aussetzen.
Seite 63
Wartung Den neuen Tonerbehälter 5- bis 6-mal waagerecht schütteln, damit sich der Toner im Innern des Behälters gut verteilt. Die orangefarbene Schutzversiegelung abziehen. Den Zapfen an der linken Seite des Toner- behälters an der Aussparung in der Pro- zessoreinheit ausrichten und den Behälter in die Einheit einschieben.
Wartung Ladeeinheit und Ausrichtwalze reinigen Den grünen Schieber des Ladeeinheit- Reinigers 2- bis 3-mal hin- und herschieben und dann wieder in die (mit CLEANER HOME POSITION gekennzeichnete) Ausgangsposition schieben. Andernfalls erscheint ein schwarzer Streifen auf den Kopien. Mit dem mitgelieferten Reinigungstuch die metallene Ausrichtwalze (A) im Geräte- inneren von Papierstaub und Verschmut- zungen reinigen.
Wartung Transportstift wieder anbringen Wie nachfolgend beschrieben vorgehen, um den Transportstift vor dem Umstellen des Geräts wieder anzubringen. Die aktuelle "Transportmodus"-Einstellung aufrufen. System Menü/ Zähler Bei Fragen zum Routenverlauf siehe Menüzugriffe auf Seite 3-3. oder Die linke Auswahltaste am Bedienfeld betätigen. Serviceeinst.
6 Störungsbeseitigung Allgemeine Richtlinien Die nachfolgende Tabelle enthält einige allgemeine Lösungen für mögliche Probleme, die bei Einsatz des Geräts auftreten und vom Benutzer gegebenenfalls selbst behoben können. Es wird empfohlen, zunächst die hier beschriebenen Maßnahmen zur Fehlerbehebung zu treffen, bevor Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung setzen.
Seite 68
Störungsbeseitigung Symptom Prüfen Korrekturmaßnahme Siehe Schmutzige Kopien. Vorlagenglas oder automa- Vorlagenglas bzw. automa- Seite 5-1 tischer Vorlageneinzug ver- tischen Vorlageneinzug reini- schmutzt? gen. Ladeeinheit reinigen. Seite 5-4 Schwarze oder Ladeeinheit-Reiniger in Aus- Prozessoreinheit entfernen Seite 5-4 weiße Streifen auf gangsposition (CLEANER und Ladeeinheit-Reiniger in den Kopien.
Störungsbeseitigung Wartungs- und Fehlermeldungen Wenn im Gerätedisplay eine der folgenden Meldungen angezeigt wird, die entsprechenden Schritte unternehmen. Meldung Maßnahme Siehe Papier in Papierzufuhr X ein- Die angegebene Kassette ist leer. Papier in folgende Seite 2-1 legen Papierzufuhr einlegen: Kassette 1, Kassette 2 (bei Ein- satz der optionalen Papierzufuhreinheit) oder Universal- zufuhr.
Seite 70
Störungsbeseitigung Meldung Maßnahme Siehe Ungültiges Konto. Auftrag Wird bei aktivierter Auftragsabrechnung eine ungültige — storniert. Kostenstelle gewählt, die rechte Auswahltaste betäti- gen, um den Druckauftrag abzubrechen. Ungültige Benutzer ID. Auf- Wie bei aktivierter Benutzeranmeldung eine ungültige — trag storniert. Benutzerkennung oder ein ungültiges Passwort eingege- ben, die rechte Auswahltaste betätigen, um den Druck- auftrag abzubrechen.
Seite 71
Störungsbeseitigung Meldung Maßnahme Siehe Original anlegen und Start- Es wird versucht, die noch unkopierten Originale zu — taste drücken. kopieren. Das Original wieder auf das Vorlagenglas bzw. in den automatischen Vorlageneinzug legen und den Kopiervor- gang wiederholen. Daten zu komplex. Die an das Gerät übergebenen Daten waren zu komplex —...
Seite 72
Störungsbeseitigung Meldung Maßnahme Siehe 1104: Keine Empfängeradresse. Die E-Mail-Adresse Seite 4-8 richtig eingeben. 1105: E-Mail – Die SMTP-Protokoll-Einstellung wurde Bedienungs- deaktiviert. Mithilfe des EWS (Embedded Web Server) anleitung die SMTP-Protokoll-Einstellung aktivieren. Scan to PC (SMB) – Die SMB-Einstellung ist deaktiviert. Mithilfe des EWS (Embedded Web Server) die SMB-Ein- stellung aktivieren.
Seite 73
Störungsbeseitigung Meldung Maßnahme Siehe Falsche Konto-ID Bei Aktivierung der Auftragsabrechnung wurde eine Bedienungs- bereits registrierte Konto-ID eingegeben. Die richtige anleitung Konto-ID eingeben. Falsch. Passwort. Bei Aktivierung der Benutzeranmeldung wurde ein ungül- Bedienungs- tiges Passwort für die Auftragsabrechnung eingegeben. anleitung Das richtige Passwort eingeben. Falsche Anw.-ID Bei Aktivierung der Benutzerverwaltungseinrichtung Bedienungs-...
Störungsbeseitigung Papierstau Bei Auftreten eines Papierstaus erscheint eine entsprechende Meldung, und der Kopier- oder Druckbetrieb wird abgebrochen. Das Gerät eingeschaltet lassen und das gestaute Papier entfernen – siehe Universalfach und Geräteinnenraum auf Seite 6-8. Potenzielle Papierstaubereiche Anzeige Bedeutung Siehe Stau der Originale im optionalen auto- Seite 6-11 matischen Vorlageneinzug Papierstau im Gerät...
Seite 75
Störungsbeseitigung Die vordere Abdeckung öffnen. Die Prozessoreinheit aus dem Gerät ziehen. Ist die Führungskante des Papiers sichtbar, das Papier nach vorn herausziehen. Ist das Papier nicht sichtbar, die unter Kassette beschriebenen Maßnahmen durchführen. Wenn das Papier durch das Gerät geführt wurde, die Führungskante jedoch nicht sichtbar ist, die unter Hinteres Ausgabefach beschriebenen Maßnahmen durchführen.
Störungsbeseitigung Kassette Die betreffende Kassette herausziehen. Das gestaute Papier entfernen. Bei einem Papierstau in der optionalen Papierzufuhr ist in gleicher Weise vorzugehen. Die Kassette wieder ganz einschieben. Die Papierstauanzeige wird ausgeblendet. Hinteres Ausgabefach Die hintere Abdeckung öffnen. Das gestaute Papier entfernen. VORSICHT: Die Fixiereinheit ist sehr heiß.
Störungsbeseitigung Die hintere Abdeckung schließen. Die obere Abdeckung öffnen und wieder schließen. Die Papierstauanzeige wird ausgeblendet. Automatischer Vorlageneinzug Sämtliche Originale aus dem automatischen Vorlageneinzug entfernen. Die linke Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs öffnen. Das gestaute Original entfernen. Klemmt das Papier zwischen den Walzen fest oder kann das Papier nicht ohne Weiteres entfernt werden, zum nächsten Schritt übergehen.
Seite 78
Störungsbeseitigung Den automatischen Vorlageneinzug öffnen. Das gestaute Original entfernen. Den automatischen Vorlageneinzug schließen. Original einlegen. 6-12 EINFÜHRUNG...
Technische Daten Position Spezifikation Speicher Grundmodell 96 MB (64 MB Festspeicher, 32 MB Zusatzspeicher) Zusatzspeicher Bis zu 256 MB anstelle des 32-MB-Speichers Umgebungsbedingungen Temperatur 10 bis 32,5 °C Luftfeuchtigkeit 20 bis 80 % rel. Luftfeuchtigkeit Höhe Max. 2000 m Beleuchtungsstärke 1,500 lx (maximal) Netzanschluss 120 V AC, 60 Hz, 7,8 A...
Technische Daten Kopierbetrieb Position Spezifikation Druckgeschwindigkeit 216 × 279 mm (Letter)/A4: 18 S./Min. A5: 10 S./Min. 216 × 356 mm (Legal): 15 S./Min. Erster Druck nach 216 × 279 mm (Letter)/A4: ca. 8 Sek. Auflösung 300, 600 dpi, Fast 1200 Betriebssystemkompatibilität Microsoft Windows 95/98/Me Microsoft Windows NT 4.x/2000/XP...