1. Allgemeines
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, damit Sie das Gerät richtig
bedienen und die besten Ergebnisse erzielen.
2. Zusammenbau
Das Plastikrohr mit der runden Suchsonde in das dünnere Metallrohr stecken. Dieses in das
dickere Rohr einschieben und dann in das Elektronikteil einsetzen. Die kleinen Metallknöpfe
müssen in die Löcher einrasten. Damit Sie beim Suchen nicht mit dem Kabel in Sträuchern etc.
hängenbleiben, legen sie es spiralförmig um das Rohr. Nicht zu straff, damit eine
ordnungsgemäße Verbindung zwischen Sonde und Elektronikteil gewährleistet ist. Sie können
das Gerät auf die optimale Länge einstellen (je nach Größe der Person), indem Sie die
Sondenstangen in die entsprechenden Löcher einrasten. Die Suchspule sollte den Boden
berühren.
3. Bedienknopf
Eingerastet bis zum Anschlag links = AUS
Knopf kurz nach rechts drehen = EIN
Die Empfindlichkeit stellen Sie ein, indem Sie den Knopf nach rechts weiter vor- bzw.
zurückdrehen.
4. Einstellung der Suchempfindlichkeit
Gehen Sie ins Freie und achten darauf, daß keine Metallgegenstände in der Nähe sind. Halten
Sie die Suchsonde ca. 3 cm über den Boden. Drehen Sie den Bedienknopf langsam nach
rechts, bis ein leiser Signalton im Lautsprecher zu hören ist. Jetzt ist das Gerät auf die höchste
Empfindlichkeit eingestellt. Achten Sie darauf, daß Sie das Gerät immer auf diese
„Ansprechschwelle" einstellen, bevor Sie mit der Suche beginnen.
5. Suchmethode
Zum Aufspüren von Metallobjekten schwenken Sie das Gerät langsam vor dem Körper hin und
her und gehen dabei langsam weiter. Beachten Sie, daß Sie die Suchsonde immer in gleicher
Höhe (ca. 3 - 5cm) über den Boden schwenken.
Wenn Sie sich einem Metallteil nähern, verstärkt sich der Ton im Lautsprecher. Der Ton ist am
lautesten, wenn Sich die Suchsonde genau senkrecht in der Mitte über dem Objekte befindet.
Je länger Sie mit dem Detektor arbeiten, um so mehr Erfahrung werden Sie sammeln. Sie
können dann hören, ob es sich um ein kleineres oder größeres Metallobjekt handelt.
Schwenken Sie das Gerät langsam hin und her.
Kurzer Signalton: kleineres Objekt. Langer Signalton: größeres Objekt.
Heben Sie das Gerät langsam senkrecht hoch und schwenken Sie es dabei langsam hin und
her. Geht der Signalton schnell zurück, ist das Objekt klein und befindet sich dicht unter oder
auf der Erdoberfläche. Geht der Signalton langsam zurück, handelt es sich ein größeres Teil.
Wird die Sonde dicht über einem großen Metallteil geschwenkt, setzt der Signalton abrupt aus
(Over Load Effekt). Die Sonde langsam anheben und dabei schwenken, bis der Signalton
wieder normal ist.
Seite 2 von 3