Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Canon Digital IXUS 70 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Digital IXUS 70:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEUTSCH
Erweitertes
Benutzerhandbuch
In diesem Handbuch werden Kamerafunktionen und Vorgehensweisen
detailliert beschrieben.
Vor der Verwendung
der Kamera
Aufnahme
Wiedergabe/Löschen
Druck-/Übertragungs-
einstellungen
Anpassen der Kamera
Fehlersuche
Liste der Meldungen
Anhänge

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Canon Digital IXUS 70

  • Seite 1 DEUTSCH Vor der Verwendung der Kamera Aufnahme Wiedergabe/Löschen Druck-/Übertragungs- einstellungen Anpassen der Kamera Fehlersuche Liste der Meldungen Anhänge Erweitertes Benutzerhandbuch In diesem Handbuch werden Kamerafunktionen und Vorgehensweisen detailliert beschrieben.
  • Seite 2: Grundlegende Funktionen

    Zeichnet Tonaufnahmen auf (Sound Recorder) Drucken Ermöglicht einfachen Druck mit der Taste Print/Share Unterstützt auch andere PictBridge-kompatible Drucker neben Canon-Druckern Verwendung aufgezeichneter Bilder Mühelose Übertragung auf einen Computer mit der Taste Print/Share Freie Anpassung des Startbildes bzw. des Starttons mit den...
  • Seite 3: In Dieser Anleitung Verwendete Konventionen

    SDHC Speicherkarten und MultiMediaCards. Diese Kartentypen werden in diesem Handbuch einheitlich als Speicherkarten bezeichnet. Es wird empfohlen, nur Originalzubehör von Canon zu verwenden. Dieses Produkt wurde konzipiert, um zusammen mit Originalzubehör von Canon optimale Ergebnisse zu bieten. Canon übernimmt keine Gewährleistung für Schäden an diesem Produkt oder Unfälle, etwa durch Brandentwicklung oder andere Ursachen,...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Listen oder Tabellen, in denen Kamerafunktionen oder -verfahren zusammengefasst werden, sind durch gekennzeichnet. In dieser Anleitung verwendete Konventionen ... 1 Sicherheitsvorkehrungen ......5 Wichtige Hinweise .
  • Seite 5 Speichern der Belichtungseinstellung (AE-Speicherung) . . . 49 Speichern der Blitzbelichtungseinstellung (FE-Blitzbelichtungsspeicherung) ..... 50 Wechseln zwischen Messverfahren ....51 Einstellen der Belichtungskorrektur.
  • Seite 6 Anpassen der Kamera (Einstellungen unter Meine Kamera) ..109 Ändern der Einstellungen in Meine Kamera ... . . 109 Speichern der Einstellungen Meine Kamera ... . . 110 Fehlersuche .
  • Seite 7: Sicherheitsvorkehrungen

    Bild entweder gar nicht oder in einem nicht maschinenlesbaren Format gespeichert wird. Warnung vor Urheberrechtsverletzungen Beachten Sie, dass Digitalkameras von Canon zum persönlichen Gebrauch bestimmt sind und niemals in einer Weise verwendet werden dürfen, die gegen nationale oder internationale Urheberrechtsgesetze und -bestimmungen verstößt oder diesen...
  • Seite 8: Sicherheitsvorkehrungen

    Temperatur des Kameragehäuses Wenn Sie Ihre Kamera über einen längeren Zeitraum nutzen, kann das Gehäuse der Kamera sehr warm werden. Beachten Sie dies, und gehen Sie entsprechend vorsichtig vor, wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum in Betrieb haben. Info zum LCD-Monitor Der LCD-Monitor wird mittels hochpräziser Produktionstechniken hergestellt.
  • Seite 9: Warnhinweise

    Schlags. Schalten Sie die Kamera sofort aus, nehmen Sie die Akkus heraus, oder ziehen Sie das Akkuladegerät bzw. den Kompakt- Netzadapter aus der Steckdose. Wenden Sie sich an Ihren Kamerahändler oder den nächstgelegenen Canon Kundendienst. Alkohol, Benzin, Verdünnungsmittel oder sonstige leicht entzündbare Substanzen dürfen zur Reinigung bzw.
  • Seite 10 Akkus Halten Sie Akkus von Hitzequellen und offenen Flammen fern. Akkus dürfen nicht in Wasser oder Salzwasser getaucht werden. Versuchen Sie niemals, Akkus zu zerlegen, zu modifizieren oder Hitze auszusetzen. Lassen Sie die Akkus möglichst nicht fallen, und schützen Sie sie vor Stößen und Schlägen, die das Gehäuse beschädigen könnten.
  • Seite 11 Sonstiges Lösen Sie den Blitz nicht in unmittelbarer Augennähe von Menschen oder Tieren aus. Das intensive Blitzlicht kann zu Augenschäden führen. Halten Sie bei Verwendung des Blitzes besonders zu Säuglingen und Kleinkindern einen Abstand von mindestens einem Meter ein. Halten Sie Gegenstände, die empfindlich auf Magnetfelder reagieren (z.
  • Seite 12 Sachschäden Schließen Sie Kompakt-Netzadapter oder Akkuladegeräte niemals an Geräte wie Spannungswandler an (z. B. auf Auslandreisen), da dies zu Fehlfunktionen, übermäßiger Wärmeentwicklung, Feuer, einem elektrischem Schlag oder Verletzungen führen kann. Blitz Verwenden Sie den Blitz nicht, wenn seine Oberfläche durch Staub, Schmutz oder andere Stoffe verunreinigt ist. Achten Sie während der Aufnahme eines Bildes darauf, dass der Blitz nicht von Ihren Fingern oder einem Kleidungsstück verdeckt wird.
  • Seite 13: Vermeiden Von Fehlfunktionen

    Vermeiden von Fehlfunktionen Meiden Sie starke Magnetfelder Halten Sie die Kamera aus der unmittelbaren Umgebung von Elektromotoren oder anderen Geräten fern, die starke elektromagnetische Felder erzeugen. Starke Magnetfelder können Fehlfunktionen verursachen oder gespeicherte Bilddaten beschädigen. Vermeiden Sie die Bildung von Kondenswasser Wenn Sie die Geräte zwischen Orten mit sehr unterschiedlichen Temperaturen transportieren, können Sie Kondenswasser- bildung vermeiden, indem Sie sie in einen luftdicht verschließ-...
  • Seite 14: Vor Der Verwendung Der Kamera - Grundlegende Funktionen

    Vor der Verwendung der Kamera – Grundlegende Funktionen Verwenden des LCD-Monitors Drücken Sie Bei jedem weiteren Drücken wird der Anzeigemodus wie folgt geändert. Aufnahmemodus Wiedergabemodus oder Standard Keine Informationen (Keine Informationen) Detail Standard (Informationsanzeige) Detail Die Aufnahmeinformationen werden ungefähr 6 Sekunden lang angezeigt, wenn eine Einstellung geändert wird.
  • Seite 15: Verwenden Der Uhr

    Verwenden der Uhr Sie können das aktuelle Datum und die Uhrzeit mithilfe der folgenden Methoden für 5 Sekunden* anzeigen. * Standardeinstellung Methode 1 Halten Sie beim Einschalten die Taste FUNC./SET gedrückt. Methode 2 Halten Sie in einem Aufnahme- oder Wiedergabemodus die Taste FUNC./SET gedrückt.
  • Seite 16: Lcd-Helligkeit

    LCD-Helligkeit LCD-Monitor – Helligkeitseinstellungen Die Helligkeit des LCD-Monitors kann wie folgt geändert werden. Ändern der Einstellungen im Menü Einstellungen (S. 26) Ändern der Einstellungen mit der Taste DISP. (LCD-Helligkeitsfunktion) Sie können für den LCD-Monitor unabhängig von der im Menü Einstellungen ausgewählten Option die hellste Einstellung festlegen, indem Sie die Taste DISP.
  • Seite 17: Auf Dem Lcd-Monitor Angezeigte Informationen

    Auf dem LCD-Monitor angezeigte Informationen Aufnahmeinformationen (Aufnahmemodus) Digital-Telekonverter/Vergrößerung/ Sicherheits-Zoom (S. 32) Makro/Unendlich (Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 15) Spot-Messfeld AF-Rahmen (S. 46) ISO-Empfindl. (S. 65) Blitz (Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 14) Aufnahmemethode 36, Grundlagen S. 16) Autom. Drehen (S. 69) Rec. Movie-Aufzeichnung (S.
  • Seite 18: Wiedergabeinformationen (Wiedergabemodus)

    Wenn die Kontrollleuchte orange blinkt und das Kamera- verwacklungssymbol angezeigt wird, weist dies darauf hin, dass das vorhandene Licht nicht ausreicht und eine längere Verschlusszeit ausgewählt wird. Machen Sie Aufnahmen mit folgenden Einstellungen. - Stellen Sie eine höhere ISO-Empfindlichkeit ein 65).
  • Seite 19 Detail My Category (S. 78) Belichtungskorrektur (S. 52) Blitz (Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 14) Histogramm (S. 18) Makro/Unendlich (Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 15) My Colors (Aufnahme) 58), Farbton/Farbwechsel (S. 60) Aufnahmemodus 34, 39, 44, 60, 62, Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 11 – 13) My Colors (Wiedergabe) (S.
  • Seite 20: Verwenden Des Suchers

    Histogrammfunktion Auf dem Histogramm können Sie die Helligkeitsverteilung des Bildes überprüfen. Das Bild ist umso dunkler, je weiter die Verteilungskurve nach links tendiert. Das Bild ist umso heller, je weiter die Verteilungskurve nach rechts tendiert. Wenn das Bild zu dunkel ist, stellen Sie die Belichtungskorrektur auf einen positiven Wert ein.
  • Seite 21: Stromsparfunktion

    Stromsparfunktion Diese Kamera verfügt über eine Stromsparfunktion. Unter folgenden Bedingungen wird die Stromzufuhr abgeschaltet. Drücken Sie die Taste ON/OFF erneut, um die Stromzufuhr wiedereinzuschalten. Aufnahmemodus Abschaltung, wenn ungefähr 3 Minuten lang kein Bedienelement der Kamera betätigt wird. Der LCD- Monitor schaltet sich eine Minute* nach dem letzten Zugriff auf eine der Kamerafunktionen automatisch aus, auch wenn die Funktion [auto.Abschalt] auf [Aus] gestellt ist.
  • Seite 22: Einstellen Der Zeitzone

    Einstellen der Zeitzone Bei Auslandsreisen können Sie Bilder mit der lokalen Datums- und Zeitangabe aufzeichnen, indem Sie lediglich die Zeitzonen- einstellung wechseln. Hierzu müssen Sie die Zeitzonen Ihrer Ziele vorher registrieren. Dies ist praktisch, da Sie die Datums-/ Uhrzeiteinstellungen dann nicht manuell ändern müssen. Festlegen der Ortszeit/Weltzeitzonen Menü...
  • Seite 23 Wählen Sie mit der Taste oder eine Zielzeitzone aus Auch hier können Sie wie in Zeitunterschied zur Ortszeit Schritt 3 die Sommerzeit einstellen. Wählen Sie mit der Taste oder [Ortszeit/Welt] aus und dann mit der Taste oder die Option Wechseln zur Zielzeitzone Menü...
  • Seite 24: Menüs Und Einstellungen

    Menüs und Einstellungen Menüs werden zum Ändern von Aufnahme-, Wiedergabe- und Druckeinstellungen sowie anderer Kameraeinstellungen wie Datum/ Uhrzeit oder Signaltöne verwendet. Folgende Menüs sind verfügbar: Menü FUNC. Menüs Aufnahme, Wiedergabe, Druck, Einstellungen und Meine Kamera Menü FUNC. In diesem Menü werden viele der gängigen Aufnahmefunktionen eingestellt. Dieses Beispiel bezieht sich auf das Menü...
  • Seite 25: Menüs Aufnahme, Wiedergabe, Druck, Einstellungen Und Meine Kamera

    Menüs Aufnahme, Wiedergabe, Druck, Einstellungen und Meine Kamera Mithilfe dieser Menüs können Einstellungen für Aufnahme, Wiedergabe bzw. Drucken festgelegt werden. Menü (Einstellungen) Menü (Aufnahme) Menü (Meine Kamera) Sie können mit der Taste oder zwischen den Menüs wechseln, wenn dieser Teil ausgewählt ist. •...
  • Seite 26: Die Menüübersicht

    Die Menüübersicht Siehe In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen 148). Menü FUNC. Die nachstehenden Symbole geben die Standardeinstellungen an. Menüeintrag Seite Menüeintrag Seite Grund- Aufnahmemodus lagen Messverfahren S. 51 S. 12 Filmaufnahmemodus S. 39 Kompression (Stehbild) S. 30 Belichtungskorrektur S. 52 Bildfrequenz (Film) S.
  • Seite 27: Wiedergabe-Menü

    Überlagerung Aus*/Gitternetz/ (Foto) S. 38 3:2 Linien/Beide Aus*/Gitternetz (Film) Datum Aufdruck Aus*/Datum/Datum & Zeit S. 37 Taste S. 67 Stitch-Assist. Von links nach rechts*/ S. 44 Von rechts nach links *1 Die Standardeinstellung ist 3 Aufnahmen. *2 Diese werden den folgenden Kategorien zugeordnet: Menschen: oder Bilder mit erkannten Gesichtern, wenn [Gesichtserk.] im Modus [AiAF] aktiviert ist.
  • Seite 28: Menü Einstellungen

    Menü Einstellungen * Standardeinstellung Menüeintrag Optionen Seite/Thema Stummschaltung An/Aus* Wählen Sie [An], um alle Signaltöne mit Ausnahme von Warntönen zu deaktivieren. (Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 9) Lautstärke Aus/1/2*/3/4/5 Regelt die Lautstärke des Start-, Tasten- und Selbstauslösertons, des Auslöse- geräuschs und der Audiowiedergabe. Wenn die Option [Stummschaltung] auf [An] eingestellt wurde, ist keine Regelung der Lautstärke möglich.
  • Seite 29 , wenn Sie ein im Modus (Breitbild) aufgenommenes Bild in der Einstellung für ganzseitigen Druck auf Papier im Panoramaformat mit einem Canon SELPHY CP730/CP720/CP710/CP510 Compact Photo Printer drucken möchten. Da diese Einstellung auch gespeichert wird, wenn die Kamera ausgeschaltet ist, sollten Sie die Einstellung wieder auf [Auto] setzen, damit Sie auch Bilder anderer Formate drucken können.
  • Seite 30: Menü Meine Kamera

    Menü Meine Kamera * Standardeinstellung Menüeintrag Verfügbare Einstellungen Seite Themenbezogen Wählt ein allgemeines Thema für jede Einstellung in Meine Kamera aus. Startbild Legt das Bild fest, das beim Einschalten der Kamera angezeigt wird. Start-Ton Legt den Ton fest, der beim Einschalten der Kamera zu hören ist.
  • Seite 31: Formatieren Von Speicherkarten

    Formatieren von Speicherkarten Durch Formatieren können Sie neue Speicherkarten initialisieren bzw. alle Bilder und sonstigen Daten von bereits verwendeten Karten löschen. Beachten Sie, dass durch das Formatieren (Initialisieren) einer Speicherkarte alle auf der Karte gespeicherten Daten (einschließlich geschützter Bilder und anderer Dateitypen) gelöscht werden.
  • Seite 32: Aufnahme

    Aufnahme Ändern der Aufnahmepixel und Kompression (Stehbilder) Menü FUNC. * (Kompression)/ * (Aufnahmepixel) Siehe Menüs und Einstellungen 22). * Standardeinstellung Wählen Sie mit der Taste oder Einstellungen für die Kompression/ Aufnahmepixel aus, und drücken Sie die Taste FUNC./SET. Ungefähre Werte für Aufnahmepixel Aufnahmepixel Verwendungszweck* 3.072 x...
  • Seite 33: Ungefähre Kompressionseinstellungswerte

    Ungefähre Kompressionseinstellungswerte Kompression Zweck Hohe Bilder von hoher Qualität Superfein Qualität aufnehmen Bilder in Standardqualität Fein aufnehmen Normal Normal Viele Aufnahmen Siehe Bilddatengrößen (geschätzt) 141). Siehe Speicherkarten und geschätzte Kapazitäten 139).
  • Seite 34: Verwenden Des Digitalzooms/Des Digital-Telekonverters

    Verwenden des Digitalzooms/des Digital-Telekonverters Sie können gezoomte Bilder mit kombiniertem digitalen und optischen Zoom aufnehmen. Die Brennweiten (äquivalent zu Kleinbild) und Aufnahmemerkmale sind folgende: Option Brennweite Merkmale Sie können mit einem Zoomfaktor von bis zu 12 aufnehmen, wenn Sie eine Standard 35 –...
  • Seite 35: Verwenden Des Digitalzooms

    Verwenden des Digitalzooms Drücken Sie den Zoom-Regler in Richtung , und nehmen Sie das Bild auf. Im LCD-Monitor wird der Zoomfaktor für den kombinierten optischen und digitalen Zoom angezeigt. Basierend auf der eingestellten Anzahl der Aufnahmepixel wird der maximale Zoomfaktor berechnet, mit dem eine angemessene Bildqualität gewährleistet werden kann.
  • Seite 36: Vergrößerte Nahaufnahmen (Digital Makro)

    Vergrößerte Nahaufnahmen (Digital Makro) Sie können ein Motiv, das sich 3 – 10 cm von der Objektivvorderkante entfernt befindet, bei maximaler Weitwinkeleinstellung aufnehmen. Mit dem Digitalzoom beträgt der Bildbereich 9 x 7 mm bei maximalem Zoomfaktor (circa 4,0fach). Menü FUNC. * (Automatikmodus) (Digital Makro) Siehe Menüs und Einstellungen...
  • Seite 37: Funktion Zur Verringerung Roter Augen

    Funktion zur Verringerung roter Augen Sie können einstellen, ob die Lampe zur Rote-Augen-Reduzierung* automatisch mit dem Blitz ausgelöst werden soll. *Mit dieser Funktion wird der Effekt verringert, der durch die Reflexion von Licht in den Augen entsteht und diese rot erscheinen lässt. Menü...
  • Seite 38: Reihenaufnahme

    Formatierung niedriger Stufe 29). • Diese Angaben beruhen auf Standardaufnahmebedingungen von Canon. Die tatsächlich erreichbaren Werte können je nach Motiv und Aufnahmebedingungen variieren. • Wenn die Reihenaufnahme plötzlich anhält, weist dies nicht unbedingt auf eine volle Speicherkarte hin.
  • Seite 39: Postkartenmodus

    Postkartenmodus Sie können Bilder mit für Postkarten optimierten Einstellungen aufnehmen, indem Sie einen entsprechenden Bildausschnitt für den auf dem LCD-Monitor angezeigten Druckbereich (Breiten-/ Höhenverhältnis von circa 3:2) auswählen. Menü FUNC. *(Aufnahmepixel) (Postkarte) Siehe Menüs und Einstellungen 22). *Standardeinstellung Die Aufnahmepixel sind auf (1.600 ×...
  • Seite 40: Einstellen Der Überlagerung

    Einstellen der Überlagerung Sie können die horizontale und vertikale Ausrichtung einer Komposition sowie das Größenverhältnis von 3:2 des Druckbereichs auf dem LCD-Monitor überprüfen, indem Sie sich bei der Aufnahme nach dem Aufnahmeleitfaden richten. Zeigt ein Gitternetz an, das den Monitor in 9 Bereiche Gitternetz unterteilt und Ihnen so ermöglicht, die horizontale und vertikale Ausrichtung des Motivs zu überprüfen.
  • Seite 41: Filmaufnahmen

    Filmaufnahmen Folgende Filmmodi stehen zur Verfügung. Informationen zu den Aufnahmepixeln und zur Bildfrequenz in den einzelnen Modi finden Sie unter Ändern der Aufnahmepixel und Bildfrequenzen 42). Wenn die Funktion auf die Taste festgelegt wurde, können Sie einen Film aufnehmen, indem Sie einfach die Taste drücken.
  • Seite 42 • Die maximale Aufnahmezeit variiert je nach Kapazität der verwendeten Speicherkarte 139). * Die Aufnahme wird nach einer Stunde beendet, auch wenn das Daten- volumen noch nicht 4 GB erreicht hat. Je nach Größe und Daten- schreibgeschwindigkeit der Speicherkarte kann die Aufnahme nach einer Stunde ununterbrochener Aufzeichnung auch dann beendet werden, wenn das aufgezeichnete Datenvolumen noch nicht 4 GB erreicht hat.
  • Seite 43 Für Filmaufnahmen sollten nur Speicherkarten verwendet werden, die mit dieser Kamera formatiert wurden 29). Die mitgelieferte Karte kann ohne vorherige Formatierung verwendet werden. Beachten Sie während der Aufnahme Folgendes: - Berühren Sie nach Möglichkeit nicht das Mikrofon (Benutzerhandbuch - Grundlagen S. 1). - Drücken Sie keine anderen Tasten als den Auslöser: Die Tastentöne werden im Film aufgenommen.
  • Seite 44: Ändern Der Aufnahmepixel Und Bildfrequenzen

    Ändern der Aufnahmepixel und Bildfrequenzen Sie können die Aufnahmepixel/Bildfrequenz ändern, wenn der Filmmodus auf (Standard), (Farbton) oder (Farbwechsel) eingestellt ist. Menü FUNC. * (Bildfrequenz) * (Aufnahmepixel) Siehe Menüs und Einstellungen 22). *Standardeinstellung Wählen Sie mit der Taste oder Einstellungen für die Aufnahmepixel/Bildfrequenz aus, und drücken Sie die Taste FUNC./SET.
  • Seite 45: Ändern Des Aufnahmeintervalls ( (Zeitraffer Movie))

    Ändern des Aufnahmeintervalls (Zeitraffer Movie)) Menü FUNC. Siehe Menüs und Einstellungen 22). *Standardeinstellung Wählen Sie mit der Taste oder Aufnahmeintervall aus. (1 Sek./2 Sek.), und drücken Sie die Taste FUNC./SET. Die aufnehmbare Dauer wird Aufnehmbare Dauer angezeigt.
  • Seite 46: Aufnehmen Von Panoramabildern (Stitch-Assist.)

    Aufnehmen von Panoramabildern (Stitch-Assist.) Im Modus Stitch-Assist. können Sie einander überlappende Aufnahmen machen, die anschließend auf dem Computer zu einem Panoramabild zusammengefügt werden können. Die einander über- lappenden Bereiche benachbarter Bilder können nahtlos zu einem Panoramabild zusammengesetzt werden. Menü FUNC. *(Automatikmodus) (manueller Modus).
  • Seite 47: Nehmen Sie Das Zweite Bild So Auf, Dass

    Wählen Sie eine Aufnahmerichtung aus Die folgenden Aufnahmerichtungen stehen zur Auswahl: Horizontal von links nach rechts Horizontal von rechts nach links Nehmen Sie das erste Bild der Sequenz auf. Die Einstellungen für Belichtung und Weißabgleich werden mit dem ersten Bild festgelegt und können für nachfolgende Bilder nicht geändert werden.
  • Seite 48: Wechseln Zwischen Den Fokussierungsmodi

    Wechseln zwischen den Fokussierungsmodi Der Autofokus-Rahmen (AF-Rahmen) gibt den Bereich an, der zum Festlegen der Fokussierung verwendet wird. Wählen Sie aus den folgenden drei Fokussierungsmethoden aus. Sie können die Kamera so einstellen, dass sie die Position eines Gesichts automatisch erkennt und Fokus und Belichtung* bei der Aufnahme darauf einstellt.
  • Seite 49 Wenn [Gesichtserk.] ausgewählt ist, geschieht Folgendes: - Die Kamera zeigt dort, wo sie ein Gesicht erkannt hat, bis zu drei Rahmen an. Der Rahmen, den die Kamera für das Hauptmotiv hält, wird weiß angezeigt, die anderen Rahmen erscheinen grau. Wenn Sie den Auslöser halb drücken, werden bis zu 9 grüne AF-Rahmen angezeigt.
  • Seite 50: Aufnehmen Von Schwer Fokussierbaren Objekten (Schärfenspeicher, Af-Speicherung)

    Aufnehmen von schwer fokussierbaren Objekten (Schärfenspeicher, AF-Speicherung) Das Fokussieren der Kamera auf folgende Arten von Motiven kann problematisch sein. Motive mit sehr geringem Kontrast zur Umgebung Szenen mit nahen und fernen Objekten Motive mit sehr hellen Objekten in der Bildmitte Sich schnell bewegende Motive Aufnahmen durch eine Glasscheibe: Gehen Sie mit der Kamera so nahe wie möglich an das Glas heran, um unerwünschte...
  • Seite 51: Speichern Der Belichtungseinstellung (Ae-Speicherung)

    Richten Sie die Kamera nun auf den gewünschten Bildausschnitt, und machen Sie eine Aufnahme. Deaktivieren der AF-Speicherung Drücken Sie die Taste Wenn Sie mit dem Schärfenspeicher oder der AF- Speicherung unter Verwendung des LCD-Monitors aufnehmen, sollten Sie [AiAF] auf [Aus] stellen 46), da die Kamera nur mit dem mittleren AF-Rahmen fokussiert.
  • Seite 52: Speichern Der Blitzbelichtungseinstellung

    Speichern der Blitzbelichtungseinstellung (FE-Blitzbelichtungsspeicherung) Um eine korrekte Belichtungseinstellung unabhängig von der Auswahl Ihres Motivs zu erzielen, können Sie den Wert für die erforderliche Blitzbelichtung speichern. Schalten Sie den LCD-Monitor ein. Drücken Sie die Taste , und wählen Sie (Blitz ein). Fokussieren Sie die Kamera auf den Teil des Motivs, für den Sie die Blitzbelichtung speichern möchten.
  • Seite 53: Wechseln Zwischen Messverfahren

    Wechseln zwischen Messverfahren Menü FUNC. * (Mehrfeld) Siehe Menüs und Einstellungen 22). *Standardeinstellung Wählen Sie mit der Taste oder ein Messverfahren, und drücken Sie dann die Taste FUNC./SET. Messverfahren Geeignet für Standardaufnahmebedingungen und Szenen mit Gegenlicht. Die Kamera unterteilt das Bildfeld für die Lichtmessung in mehrere Abschnitte.
  • Seite 54: Einstellen Der Belichtungskorrektur

    Einstellen der Belichtungskorrektur Durch das Einstellen der Belichtungskorrektur auf einen positiven Wert können Sie verhindern, dass ein Motiv bei Gegenlicht oder bei Aufnahmen mit hellem Hintergrund zu dunkel erscheint. Durch das Einstellen der Belichtungskorrektur auf einen negativen Wert können Sie verhindern, dass ein Motiv bei Nachtaufnahmen oder bei Aufnahmen mit dunklem Hintergrund zu hell erscheint.
  • Seite 55: Einstellen Der Verschlusszeit (Langzeitbelichtungsmodus)

    Einstellen der Verschlusszeit (Langzeitbelichtungsmodus) Sie können eine lange Verschlusszeit wählen, damit dunkle Objekte heller erscheinen. Menü FUNC. * (Belichtungskorrektur) Siehe Menüs und Einstellungen 22). *Standardeinstellung Wählen Sie mit der Taste oder eine Verschlusszeit aus Je höher der Wert, desto heller wird das Bild, und je niedriger der Wert, desto dunkler wird das Bild.
  • Seite 56 Überprüfen Sie im LCD-Monitor, ob das Bild mit der gewünschten Helligkeit aufgenommen wurde. Beachten Sie, dass die Verwacklungsgefahr bei langen Verschlusszeiten zunimmt. Befestigen Sie die Kamera auf einem Stativ. Die Verwendung des Blitzes kann zu einem überbelichteten Bild führen. Stellen Sie den Blitz in diesem Fall auf ein.
  • Seite 57: Anpassen Des Farbtons (Weißabgleich)

    Anpassen des Farbtons (Weißabgleich) Mit der Weißabgleicheinstellung (automatisch) wird normalerweise der optimale Weißabgleich ausgewählt. Wenn mit der Einstellung keine natürlich wirkenden Farben erzeugt werden können, ändern Sie den Weißabgleich mit einer für die Lichtquelle geeigneten Einstellung. Menü FUNC. * (automatisch) Siehe Menüs und Einstellungen 22).
  • Seite 58: Verwenden Des Manuellen Weißabgleichs

    Verwenden des manuellen Weißabgleichs Um eine optimale Einstellung des Weißabgleichs für eine bestimmte Aufnahmesituation zu erzielen, können Sie die Kamera z. B. ein weißes Blatt Papier, weißen Stoff oder grauen Fotokarton analysieren lassen. Nehmen Sie insbesondere in folgenden Situationen einen manuellen Weißabgleich vor, die eine Erfassung bei der Einstellung (automatisch) erschweren:...
  • Seite 59 Es wird empfohlen, vor Einstellung des manuellen Weißabgleichs den Aufnahmemodus auf die Belichtungskorrektur auf Null [±0] einzustellen. Bei falscher Belichtungseinstellung (Bild erscheint vollkommen schwarz oder weiß) kann kein korrekter Weißabgleich vorgenommen werden. Machen Sie die Aufnahme mit denselben Einstellungen wie beim Lesen der Weißabgleichdaten. Wenn die Einstellungen abweichen, ist möglicherweise nicht der optimale Weißabgleich eingestellt.
  • Seite 60: Aufnahmen In Einem Der Modi Unter My Colors

    Aufnahmen in einem der Modi unter My Colors Sie können das Erscheinungsbild der aufgenommenen Bilder ändern. Einstellungen für My Colors My Colors Aus Für normale Aufnahmen ohne zusätzlichen Effekt. Betont Kontrast und Farbsättigung und führt so Kräftig zu Aufnahmen mit kräftigen Farben. Schwächt Kontrast und Farbsättigung ab, sodass Neutral sich neutrale Farbtöne ergeben.
  • Seite 61: Einstellen Der Kamera Auf Den Modus Custom Farbe

    Menü FUNC. * (My Colors Aus) Siehe Menüs und Einstellungen 22). *Standardeinstellung Wählen Sie mit der Taste oder einen der Modi unter My Colors aus. Siehe Einstellen der Kamera auf den Modus Custom Farbe 59). Außerhalb des Modus Drücken Sie die Taste FUNC./SET, um zum Aufnahmebildschirm zurückzukehren.
  • Seite 62: Ändern Von Farben

    Ändern von Farben Sie können Bilder aufnehmen und dabei die Originalfarben ändern. Dies kann sowohl bei Filmen als auch bei Stehbildern vorgenommen werden, sodass Sie Foto- und Filmmaterial mit interessanten Effekten versehen können. Je nach Aufnahmebedingungen können die Bilder allerdings grob wirken oder nicht die erwarteten Farben aufweisen.
  • Seite 63 Der Modus Farbton wird aktiviert. Die Kamera wechselt in den Modus zur Farbeingabe, und die Anzeige wechselt zwischen dem Originalbild und dem Farbtonbild (mit der zuvor eingestellten Farbe). Richten Sie die Kamera so aus, dass die beizubehaltende Farbe in der Mitte des LCD-Monitors angezeigt wird, und drücken Sie die Taste Es kann lediglich eine Farbe ausgewählt werden.
  • Seite 64: Aufnehmen Im Modus Farbwechsel

    Aufnehmen im Modus Farbwechsel Gewünschte Farbe Originalfarbe (Nach dem Wechsel) (Vor dem Wechsel) Fotos: Menü FUNC. (Automatikmodus) (Farbwechsel). Filme: Menü FUNC. * (Standard) (Farbwechsel) Siehe Menüs und Einstellungen 22). *Standardeinstellung Fotos Filme Der Modus Farbwechsel wird aktiviert. Die Kamera wechselt in den Modus zur Farbeingabe, und die Anzeige wechselt zwischen dem Originalbild und dem Farbwechselbild (mit der...
  • Seite 65 Richten Sie die Kamera so aus, dass die Originalfarbe in der Mitte des LCD-Monitors angezeigt wird, und drücken Sie die Taste Es kann lediglich eine Farbe ausgewählt werden. Die zu wechselnde Farbpalette kann mit der Taste oder festgelegt werden. • -5: Es wird nur die zu wechselnde Farbe eingestellt. •...
  • Seite 66: Ändern Der Speichermethode Für Das Originalbild

    Ändern der Speichermethode für das Originalbild Sie können bei Aufnahmen von Stehbildern im Modus Farbton oder Farbwechsel festlegen, ob das ursprüngliche Bild und das geänderte Bild gespeichert werden. Menü (Aufnahme) [Original spei.] [An]/[Aus]* Weitere Informationen finden Sie unter Menüs und Einstellungen 23).
  • Seite 67: Anpassen Der Iso-Empfindlichkeit

    Anpassen der ISO-Empfindlichkeit Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit, wenn Sie die Verwacklungsgefahr oder die Gefahr von verschwommenen Motiven verringern, bei Aufnahmen im Dunklen den Blitz ausschalten oder eine kurze Verschlusszeit verwenden möchten. Drücken Sie die Taste und ändern Sie die Einstellungen mit oder Um zu der nächsten Option zu wechseln, drücken Sie die Taste:...
  • Seite 68: Ändern Der Iso-Empfindlichkeit Mit Nur Einem Tastendruck

    Ändern der ISO-Empfindlichkeit mit nur einem Tastendruck (Auto ISO Shift) Wenn die Verwacklungswarnung ( ) bei der Aufnahme angezeigt wird, können Sie die ISO-Empfindlichkeit einfach dadurch erhöhen, dass Sie die Taste drücken, um mit einer Verschlusszeit aufzunehmen, die Verwacklungseffekte vermeidet. Menü...
  • Seite 69: Speichern Von Funktionen Mit Der Taste

    Speichern von Funktionen mit der Taste Sie können eine Funktion, die Sie häufig verwenden, auf die Taste legen. Die folgenden Funktionen können festgelegt werden: Menüeintrag Seite Menüeintrag Seite Überlagerung Nicht verfügbar* – S. 38 S. 52 Rec. Movie S. 39 +/- (Belicht.) Weißabgleich S.
  • Seite 70: Verwenden Der Taste

    Verwenden der Taste Drücken Sie die Taste Der eingestellte Wert der festgelegten Funktion ändert sich jedes Mal, wenn die Taste danach gedrückt wird. - Ein Konfigurationsbildschirm wird für die Funktionen angezeigt. - Wenn die Funktion festgelegt wurde, werden die Weißabgleichdaten jedes Mal aufgezeichnet, wenn Sie die Taste drücken.
  • Seite 71: Einstellen Der Funktion Autom. Drehen

    Einstellen der Funktion Autom. Drehen Die Kamera ist mit einem intelligenten Orientierungssensor ausgerüstet, der ein mit vertikal gehaltener Kamera im Hochformat aufgenommenes Bild erkennt und dieses bei der Anzeige im LCD- Monitor automatisch in der richtigen Ausrichtung anzeigt. Menü (Einstellungen) [Autom.
  • Seite 72: Überprüfen Der Scharfstellung Direkt Nach Der Aufnahme

    Überprüfen der Scharfstellung direkt nach der Aufnahme Sie können direkt nach der Aufnahme prüfen, ob das Bild mit der richtigen Scharfstellung aufgenommen wurde. Nehmen Sie das Bild auf. Das aufgenommene Bild wird ca. 2 Sekunden lang (oder entsprechend der Einstellung unter Rückblick 24) angezeigt.
  • Seite 73: Wechseln Zwischen Af-Rahmen/Ändern Der Anzeigeposition

    Wechseln zwischen AF-Rahmen/ Ändern der Anzeigeposition Drücken Sie Bei einem Bild mit mehreren AF-Rahmen im Fokus können Sie die Anzeigeposition zwischen den orangefarbenen Rahmen jedes Mal ändern, wenn Sie die Taste MENU drücken. Drücken Sie In der Kamera wird der Modus für die Änderung der Anzeigeposition aktiviert.
  • Seite 74: Erstellen Eines Zielortes (Ordner) Für Die Bilder

    Erstellen eines Zielortes (Ordner) für die Bilder Sie können jederzeit einen neuen Ordner anlegen. Die aufgezeichneten Bilder werden dann automatisch in diesem Ordner gespeichert. Legt bei der nächsten Aufnahme von Bildern Neuen Ordner einen neuen Ordner an. Um einen zusätzlichen Ordner anzulegen, fügen Sie ein weiteres anlegen Häkchen ein.
  • Seite 75: Wählen Sie Einen Tag Für Die Option

    Festlegen des Datums oder der Uhrzeit für das automatische Anlegen von Ordnern Menü (Einstellungen) [Ordner anlegen] Weitere Informationen finden Sie unter Menüs und Einstellungen 23). Wählen Sie einen Tag für die Option [Autom.Ordner] sowie eine Uhrzeit für die Option [Zeit] aus wird angezeigt, wenn die angegebene Zeit erreicht ist.
  • Seite 76: Zurücksetzen Der Dateinummer

    Zurücksetzen der Dateinummer Den aufgenommenen Bildern werden automatisch Dateinummern zugewiesen. Sie können die Art der Zuweisung von Dateinummern festlegen. Menü (Einstellungen) [Datei-Nummer] [Reihenauf.]*/[Autom.Rückst] Weitere Informationen finden Sie unter Menüs und Einstellungen 23). *Standardeinstellung Funktion zum Zurücksetzen der Dateinummer Dem nächsten Bild wird eine um 1 höhere Nummer als die letzte Bildnummer zugewiesen.
  • Seite 77: Datei- Und Ordnernummern

    Datei- und Ordnernummern Aufgezeichneten Bildern werden fortlaufende Dateinummern beginnend mit 0001 bis 9999 zugewiesen, während Ordnern Nummern beginnend mit 100 und endend mit 999 zugewiesen werden. In einem Ordner können bis zu 2.000 Bilder gespeichert werden. Neuer Ordner angelegt Speicherkarte ausgetauscht Speicherkarte 1 Speicherkarte 1 Speicherkarte 2 Reihenauf.
  • Seite 78: Wiedergabe/Löschen

    Wiedergabe/Löschen Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch – Grundlagen (S. 18). Vergrößern von Bildern Drücken Sie den Zoom-Regler in Richtung erscheint, und ein vergrößerter Bildbereich wird angezeigt. Bilder können maximal mit einem Faktor von ungefähr 10 vergrößert werden. Ungefähre Position des vergrößerten Bereichs Mit den Tasten können...
  • Seite 79: Anzeigen Von Bildern In Neunergruppen (Übersichtsanzeige)

    Anzeigen von Bildern in Neunergruppen (Übersichtsanzeige) Drücken Sie den Zoom-Regler in Richtung In der Übersichtsanzeige können Ausgewähltes Bild bis zu neun Bilder gleichzeitig angezeigt werden. Mit den Tasten können Sie die Bildauswahl ändern. Film Wechseln zwischen Neunergruppen Der Sprungbalken wird angezeigt, wenn Sie den Zoom-Regler in Richtung drücken, während Sie sich in der Übersichtsanzeige befinden.
  • Seite 80: Bilder Nach Kategorien Sortieren (My Category)

    Bilder nach Kategorien sortieren (My Category) Sie können Bilder in vorbereitete Kategorien sortieren (Menschen, Szenerie, Ereignis, Category 1-3, Zu bearb.). Auf der Category- Ebene können Sie folgende Aktionen ausführen: Bilder suchen (S. 79) Diaschau (S. 93) Schützen (S. 98) Löschen (S.
  • Seite 81: Springen Zu Bildern

    Springen zu Bildern Wenn viele Bilder auf einer Speicherkarte gespeichert sind, sind die folgenden sechs Suchschlüssel hilfreich, um Bilder zu überspringen und das gesuchte Motiv zu finden. Springt zum ersten Bild jedes Aufnahmedatum Aufnahmedatums. Springt zum ersten Bild jeder Kategorie. My Category Springt zum ersten Bild in jedem Ordner Ordner...
  • Seite 82: Anzeigen Von Filmen

    : Wählen Sie über die Suchschlüssel auswählen Taste oder ein Datum, eine Kategorie oder einen Ordner, aus und drücken Sie die Taste FUNC./SET. - Die Kamera wechselt in den definierten Suchmodus und zeigt einen blauen Rahmen an. Sie können die Wiedergabe auf die Bilder begrenzen, die zum Suchschlüssel passen.
  • Seite 83: Bedienen Der Filmsteuerung

    Wählen Sie (Wiedergabe), und drücken Sie Wenn Sie während der Wiedergabe Filmsteuerung die Taste FUNC./SET drücken, wird der Film angehalten. Wenn Sie Lautstärke die Taste erneut drücken, wird die (Anpassung mit der Wiedergabe wieder aufgenommen. Taste oder Sobald die Wiedergabe beendet ist, stoppt der Film mit der Anzeige des letzten Bildes.
  • Seite 84: Bearbeiten Von Filmaufnahmen

    Bearbeiten von Filmaufnahmen Sie können Teile aufgezeichneter Filmaufnahmen löschen. Geschützte Filmaufnahmen und Filmaufnahmen mit einer Dauer von 1 Sekunde oder weniger ( von 15 Sek.* oder 30 Sek.**) können nicht bearbeitet werden. * Wenn das Aufnahmeintervall 1 Sek. beträgt. **Wenn das Aufnahmeintervall 2 Sek. beträgt. Wählen Sie in der Steuerung für die Filmbearbeitung Filmsteuerung...
  • Seite 85: Drehen Von Bildern In Der Anzeige

    Je nach Dateigröße kann das Speichern eines bearbeiteten Filmes einige Zeit in Anspruch nehmen. Wenn die Akkuleistung während des Speichervorgangs erschöpft ist, können die bearbeiteten Filmaufnahmen nicht gespeichert werden. Verwenden Sie beim Bearbeiten von Filmaufnahmen einen aufgeladenen Akku oder das separat erhältliche Netzteil ACK-DC10 130).
  • Seite 86: Wiedergabe Mit Übergangseffekten

    Wiedergabe mit Übergangseffekten Sie können auswählen, welcher Effekt beim Wechsel zwischen Bildern angezeigt werden soll. Kein Übergangseffekt. Das angezeigte Bild wird langsam ausgeblendet, und das nächste Bild wird langsam eingeblendet, bis es vollständig angezeigt wird. Drücken Sie die Taste , um das vorherige Bild von links einblenden zu lassen, und die Taste , um das nächste Bild von rechts einblenden zu lassen.
  • Seite 87: Rote Augen Korrektur-Funktion

    Rote Augen Korrektur-Funktion Sie können rote Augen in aufgenommenen Bildern korrigieren. Allerdings kann es vorkommen, dass rote Augen in einigen Bildern nicht automatisch erkannt werden oder dass die Ergebnisse nicht wie erwartet ausfallen. Beispiele: Gesichter, die sich in der Nähe des Bildrandes befinden oder im Vergleich zum Gesamtbild sehr klein, groß, dunkel oder hell sind.
  • Seite 88 Wählen Sie [Neuer Ordner] oder [Überschreiben], und drücken Sie [Neuer Ordner]: speichert die Bilder unter einem neuen Dateinamen. Die ursprüngliche Datei bleibt unverändert. Die neue gespeicherte Bilddatei wird als letztes Bild der fotografierten Bilder gespeichert. [Überschreiben]: speichert das neue Bild unter dem ursprünglichen Dateinamen.
  • Seite 89 Hinzufügen von Korrekturrahmen Sie können maximal 35 Korrekturrahmen hinzufügen. Wählen Sie mit der Taste oder [Rahmen zufügen] aus, und drücken Verwenden Sie die Taste oder , um die Rahmenposition anzupassen, und drücken Sie Mit dem Zoom-Regler können Sie die Größe des Rahmens ändern.
  • Seite 90: Hinzufügen Von Effekten Mit Der Funktion My Colors

    Hinzufügen von Effekten mit der Funktion My Colors Über die Funktion My Colors können Sie aufgenommenen Bildern (nur Fotos) Effekte hinzufügen. Die folgende Auswahl der My Colors- Effekte ist verfügbar. Weitere Informationen finden Sie auf Kräftig Hellerer Hautton Neutral Dunklerer Hautton Sepia Kräftiges Blau Schwarz/Weiß...
  • Seite 91 Wählen Sie [OK], und drücken Sie Das neu gespeicherte Bild, das mit dem My Colors-Effekt geändert wurde, wird als letztes Element in der Liste angezeigt. Wiederholen Sie diesen Vorgang ab Schritt 2, um anderen Bildern Effekte hinzuzufügen. Drücken Sie , und wählen Sie [Ja] oder [Nein] aus.
  • Seite 92: Hinzufügen Von Tonaufnahmen Zu Bildern

    Hinzufügen von Tonaufnahmen zu Bildern Im Wiedergabemodus (einschließlich Einzelbildanzeige und Übersichtsanzeige) können Sie einem Bild eine Tonaufnahme (bis zu einer Minute) hinzufügen. Die Sounddaten werden im WAVE-Format gespeichert. Menü (Wiedergabe) Weitere Informationen finden Sie unter Menüs und Einstellungen 23). Wählen Sie mit der Taste oder ein Bild aus, dem eine Tonaufnahme hinzugefügt...
  • Seite 93: Nur Tonaufnahme (Sound Recorder)

    Löschen Wählen Sie im Bestätigungsbildschirm [Löschen], und drücken Sie die Taste FUNC./SET. An Filmaufnahmen können Sie keine Tonaufnahmen anhängen. Tonaufnahmen für geschützte Bilder können nicht gelöscht werden. Nur Tonaufnahme (Sound Recorder) Sie können eine fortlaufende Tonaufnahme von bis zu ca. 2 Stunden erstellen, ohne ein Bild aufzunehmen. Menü...
  • Seite 94: Sound Recorder-Steuerung

    Sound Recorder-Steuerung Wählen Sie mit der Taste oder eine Option aus, und drücken Sie die Taste FUNC./SET. Beenden Aufnahme Stopp Wiedergabe (Wählen Sie mit der Taste oder eine Tonaufnahme aus, und drücken Sie die Taste FUNC./SET.) Rückspulung (Halten Sie die Taste FUNC./SET gedrückt, um zurückzuspulen. Währenddessen kann die Tonaufnahme nicht wiedergegeben werden.) Schneller Vorlauf...
  • Seite 95: Automatische Wiedergabe (Diaschau)

    Automatische Wiedergabe (Diaschau) Automatische Wiedergabe von Bildern auf der Speicherkarte Die Bildeinstellungen für die Diaschau basieren auf dem DPOF (Digital Print Order Format)-Standard. Gibt alle Bilder auf der Speicherkarte Alle Bilder nacheinander wieder. Gibt Bilder mit einem bestimmten Datum Datum der Reihe nach wieder.
  • Seite 96: Übergangseffekte

    Wählen Sie [Start] aus, und drücken Sie Während einer Diaschau stehen die folgenden Optionen zur Verfügung: - Anhalten/Fortsetzen der Diaschau: Drücken Sie die Taste FUNC./SET. - Vorspulen/Zurückspulen der Diaschau: Drücken Sie die Taste oder (halten Sie die Taste gedrückt, um schneller zwischen Bildern wechseln zu können). - Beenden der Diaschau: Drücken Sie die Taste MENU.
  • Seite 97 Wählen Sie ein Datum, eine Kategorie oder einen Ordner zur Wiedergabe aus. Wählen Sie oder , und drücken Wählen Sie mit der Taste oder Datum, die Kategorie oder den Ordner für die Wiedergabe aus, und drücken So brechen Sie die Auswahl ab: Drücken Sie erneut die Taste FUNC./SET.
  • Seite 98: Auswählen Von Bildern Für Die Wiedergabe

    Auswählen von Bildern für die Wiedergabe ( – Wählen Sie nur die Bilder aus, die wiedergegeben werden sollen, und speichern Sie diese als Diaschau (Custom1, 2 oder 3). Es können bis zu 998 Bilder ausgewählt werden. Sie werden in der Reihenfolge der Auswahl wiedergegeben. Wählen Sie oder , und drücken...
  • Seite 99: Einstellung Der Abspieldauer Und Der Wiederholungsoption

    Einstellung der Abspieldauer und der Wiederholungsoption Abspieldauer Legt die Anzeigedauer für die einzelnen Bilder fest. Wählen Sie aus 3* – 10 Sekunden, 15 Sekunden und 30 Sekunden. Die Anzeigedauer kann je nach Bild geringfügig variieren. * Standardeinstellung Wiederholen Legt fest, ob die Diaschau nach Anzeige aller Bilder beendet oder bis zum Beenden wiederholt wird.
  • Seite 100: Schützen Von Bildern

    Schützen von Bildern Sie können wichtige Bilder und Filme schützen, damit diese nicht versehentlich gelöscht werden. Sie können die Schutzeinstellungen für jedes Wählen Bild einzeln einstellen, während Sie es sich anzeigen lassen. Sie können die Bilder mit einem speziellen Auswahl nach Datum Datum schützen.
  • Seite 101: Wählen Sie - Je Nachdem, Was Sie Schützen

    Wählen Sie – je nachdem, was Sie schützen möchten – Bild, Datum, Kategorie oder Ordner aus, und drücken Sie [Wählen] Wählen Sie mit der Taste oder ein Bild aus, und drücken Sie die Taste FUNC./SET. - Wird die Taste FUNC./SET erneut gedrückt, wird die Einstellung aufgehoben.
  • Seite 102: Anzeigen Von Bildern Auf Einem Fernsehgerät

    Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät Mithilfe des im Lieferumfang enthaltenen AV-Kabels können Sie Bilder auf einem Fernsehgerät wiedergeben. Schalten Sie Kamera und Fernsehgerät aus. Stecken Sie den Stecker des AV-Kabels in den A/V OUT-Anschluss der Kamera. Verwenden Sie den Knebelverschluss an der Handschlaufe oder einen Fingernagel, um die Abdeckung des DIGITAL-Anschlusses der Kamera zu...
  • Seite 103: Löschen Von Bildern

    Löschen von Bildern Sie können Bilder auf der Speicherkarte löschen. Löscht Bilder, nachdem Sie sie einzeln ausgewählt Wählen haben. Auswahl nach Datum Löscht alle Bilder mit dem ausgewählten Datum. Wahl nach Category Löscht alle Bilder der ausgewählten Kategorie. Auswahl nach Ordner Löscht alle Bilder im ausgewählten Ordner. Alle Bilder Löscht alle Bilder auf einer Speicherkarte.
  • Seite 104 Wählen Sie das Bild oder Datum, die Kategorie oder den Ordner aus, und drücken Sie [Wählen] Wählen Sie mit der Taste oder ein Bild aus, und drücken Sie die Taste FUNC./SET. - Wird die Taste FUNC./SET erneut gedrückt, wird die Einstellung aufgehoben.
  • Seite 105: Druckeinstellungen/Übertragungseinstellungen

    Druckeinstellungen/ Übertragungseinstellungen Festlegen der DPOF- Druckeinstellungen Sie können mit der Kamera Bilder auf einer Speicherkarte vorab zum Drucken auswählen und die Anzahl der Drucke festlegen. Die Kameraeinstellungen entsprechen den DPOF-Standards (Digital Print Order Format). Dies ist besonders komfortabel, wenn Sie die Bilder an ein Fotolabor senden möchten, das DPOF unterstützt, oder diese auf einem direktdruckfähigen Drucker ausdrucken möchten.
  • Seite 106: Stellen Sie Den Modus-Schalter Auf

    Stellen Sie den Modus-Schalter auf (Wiedergabe) Menü (Druck) Menüeintrag wählen Weitere Informationen finden Sie unter Menüs und Einstellungen 23). Fahren Sie mit Schritt 4 fort, wenn Sie [Auswahl aller Bilder] auswählen. Wählen Sie – je nachdem, was Sie drucken möchten – Bild, Datum, Kategorie oder Ordner aus, und drücken Sie [Wahl Bilder &...
  • Seite 107 [Auswahl nach Datum] [Wahl nach Category] [Auswahl nach Ordner] Wählen Sie über die Taste oder ein Datum, eine Kategorie oder einen Ordner aus und drücken Sie die Taste FUNC./SET. - Wird die Taste FUNC./SET erneut gedrückt, wird die Einstellung aufgehoben. - Sie können mehrere Daten, Kategorien oder Ordner auswählen.
  • Seite 108: Einstellen Des Druckformats

    Einstellen des Druckformats Nach Einstellen des Drucklayouts können Sie die zu druckenden Bilder auswählen. Die folgenden Druckeinstellungen stehen zur Verfügung. *Standardeinstellung Standard* Druckt ein Bild je Seite. Druckt alle ausgewählten Bilder verkleinert Druck- Übersicht im Übersichtsformat. layout Druckt die ausgewählten Bilder im Beide Standardformat und als Übersicht.
  • Seite 109: Festlegen Der Dpof-Übertragungseinstellungen

    Bei Bildern, bei denen der (Postkartenmodus) (S. 37) ausgewählt wurde, wird das Datum in jedem Fall gedruckt, unabhängig von der Einstellung für die Option [Datum]. Das Datum kann dementsprechend zweimal gedruckt werden, wenn [Datum] auf [An] eingestellt ist. Datumsangaben werden in dem im Menü [Datum/Uhrzeit] angegebenen Format gedruckt 27).
  • Seite 110: Alle Bilder Auf Einer Speicherkarte

    Wählen Sie mit der Taste oder ein zu übertragendes Bild aus, und drücken Sie Wird die Taste FUNC./SET erneut Übertragungsauswahl gedrückt, wird die Einstellung aufgehoben. Sie können Bilder in der Übersichtsanzeige auswählen. Alle Bilder auf einer Speicherkarte Menü (Wiedergabe) Weitere Informationen finden Sie unter Menüs und Einstellungen 23).
  • Seite 111: Anpassen Der Kamera (Einstellungen Unter Meine Kamera)

    Anpassen der Kamera (Einstellungen unter Meine Kamera) Mit den Einstellungen unter [Meine Kamera] können Sie ein individuelles Startbild sowie eigene Klänge für Startton, Tastenton, Selbstauslöserton und Auslösegeräusch festlegen. Diese Einstellungen können Sie ändern und speichern und die Kamera somit an Ihre eigenen Vorstellungen anpassen. Ändern der Einstellungen in Meine Kamera Menü...
  • Seite 112: Speichern Der Einstellungen Meine Kamera

    Speichern der Einstellungen Meine Kamera Auf die Speicherkarte aufgenommene Bilder und neue Tonaufnahmen können den Menüeinträgen Einstellungen von Meine Kamera hinzugefügt werden. Mit der mitgelieferten Software können Sie außerdem Bilder und Töne von Ihrem Computer auf die Kamera übertragen. Um die Meine Kamera-Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen, ist ein Computer erforderlich.
  • Seite 113 Wählen Sie ein Bild aus, oder nehmen Sie einen Ton auf. Startbild Wählen Sie mit der Taste oder das gewünschte Bild aus, und drücken Sie dann die Taste FUNC./SET. Start-, Tasten-, Selbstauslöserton und Auslösegeräusch Wählen Sie (Aufnahme), und drücken Sie die Taste FUNC./SET. Wählen Sie nach der Aufnahme (Speichern), und drücken Sie die Taste FUNC./SET.
  • Seite 114: Fehlersuche

    Fehlersuche Kamera Die Kamera funktioniert nicht. Die Kamera ist Drücken Sie die Taste ON/OFF nicht eingeschaltet. (Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 9). Die Abdeckung des Stellen Sie sicher, dass die Speicherkarten- Abdeckung des Speicherkarten- Steckplatzes/ Steckplatzes/Akkufachs fest Akkufachs ist offen. geschlossen ist (Benutzerhandbuch – Grundlagen S.
  • Seite 115: Lcd-Monitor

    LCD-Monitor Es wird nichts angezeigt. Der LCD-Monitor ist Drücken Sie die Taste DISP., um ausgeschaltet. den LCD-Monitor einzuschalten 12). Der LCD-Monitor schaltet sich während der Aufnahme aus. Wenn [Stromsparmodus] auf [Display aus] eingestellt ist, schaltet die Stromsparfunktion den LCD-Monitor während Aufnahmen im Modus aus.
  • Seite 116: Aufnahme

    wird angezeigt. Wegen unzureichender Stellen Sie eine höhere ISO- Belichtung wurde eine Empfindlichkeit ein 65). lange Verschlusszeit Legen Sie Auto ISO Shift auf [An] festgelegt. fest. 66). Legen Sie den Blitz auf eine andere Einstellung als (Blitz aus) (Benutzerhandbuch – Grundlagen S.
  • Seite 117: Das Im Sucher Angezeigte Bild Im Vergleich Zum Aufgenommenen Bild

    Wird das Problem durch Neuformatierung nicht behoben, sind möglicherweise die logischen Schaltkreise der Speicherkarte defekt. Wenden Sie sich an den nächst- gelegenen Canon Kundendienst. Die SD Speicherkarte Schieben Sie den oder SDHC Speicherkarte Schreibschutzschieber der ist schreibgeschützt. Speicherkarte nach oben.
  • Seite 118 Das Motiv erscheint auf dem aufgenommenen Bild zu dunkel. Unzureichende Setzen Sie den Blitz auf (Blitz an) Lichtverhältnisse (Benutzerhandbuch – bei der Aufnahme. Grundlagen S. 14). Das Motiv ist unterbelichtet, Stellen Sie die Belichtungskorrektur auf da die Umgebung zu einen positiven Wert (+) ein 52).
  • Seite 119 Auf dem Bild erscheinen weiße Punkte. Das Blitzlicht wurde Dies ist eine Besonderheit bei durch Staubpartikel oder Digitalkameras und stellt keine Insekten in der Luft Funktionsstörung dar. reflektiert. Dies macht sich besonders bei Aufnahmen mit Weitwinkel bemerkbar. Augen erscheinen rot. Wird der Blitz bei Setzen Sie die Funktion [Rote Aufnahmen im Dunkeln...
  • Seite 120: Aufnehmen Von Filmen

    Das Objektiv wird nicht eingezogen. Die Abdeckung des Schließen Sie zuerst die Abdeckung Speicherkarten- des Speicherkarten-Steckplatzes/ Steckplatzes/ Akkufachs. Schalten Sie dann Akkufachs wurde die Kamera ein und wieder aus bei eingeschalteter (Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 6) Kamera geöffnet. Aufnehmen von Filmen Die Aufzeichnungszeit wird nicht angezeigt, oder der Aufnahmevorgang wird unerwartet beendet.
  • Seite 121: Wiedergabe

    Wiedergabe Eine Wiedergabe ist nicht möglich. Sie haben versucht, ein mit Wenn Computerbilder nicht angezeigt einer anderen Kamera werden können, verwenden Sie die aufgenommenes Bild oder beiliegende Software ZoomBrowser ein auf einem Computer EX oder ImageBrowser zum bearbeitetes Bild Laden der Bilder auf die Kamera. wiederzugeben.
  • Seite 122: Akku/Akkuladegerät

    Das Lesen von der Speicherkarte erfolgt langsam. Die Speicherkarte wurde Verwenden Sie eine mit Ihrer in einem anderen Gerät Kamera formatierte Speicherkarte formatiert. 29). Akku/Akkuladegerät Der Akku ist zu schnell leer. Der Akku wird nicht bis Siehe Hinweise zum Umgang mit zu seiner vollen Kapazität Akkus 126).
  • Seite 123: Drucken Auf Direktdruckfähigen Druckern

    Drucken auf direktdruckfähigen Druckern Bild nicht druckbar. Kamera und Drucker sind Schließen Sie die Kamera mit nicht korrekt miteinander dem mitgelieferten Kabel an den verbunden. Drucker an. Der Drucker ist nicht Schalten Sie den Drucker ein. eingeschaltet. Falsche Wählen Sie im Menü Druckverbindung.
  • Seite 124: Liste Der Meldungen

    Formatierung der Speicherkarte in der Kamera behoben werden. Wenn diese Fehlermeldung jedoch bei einer mitgelieferten Speicherkarte auftritt, sollten Sie sich an den Canon Kundendienst wenden, da ein Problem mit der Kamera vorliegen kann. Speicherkarte voll Die Speicherkarte ist voll, und es können keine weiteren Bilder aufgenommen bzw.
  • Seite 125 Name falsch! Der Dateiname konnte nicht erstellt werden, da es bereits eine Datei mit dem Namen des Ordners gibt, den die Kamera zu erstellen versucht, oder die höchste mögliche Dateinummer wurde erreicht. Setzen Sie im Menü Einstellungen die Option [Datei-Nummer] auf [Autom.Rückst], oder speichern Sie alle Bilder, die Sie behalten möchten, auf einem Computer, und formatieren Sie die Speicherkarte erneut.
  • Seite 126 Rotieren unmöglich Sie haben versucht, ein mit einer anderen Kamera oder ein mit einem anderen Datentyp aufgenommenes Bild oder ein auf einem Computer bearbeitetes Bild zu drehen. Inkompatibles WAVE Diesem Bild kann keine Tonaufnahme hinzugefügt werden, da der Datentyp der bereits vorhandenen Tonaufnahme falsch ist oder da die Tonaufnahme nicht wiedergegeben werden kann.
  • Seite 127 Aufnahme oder die Wiedergabe erneut. Wenn der Fehlercode erneut angezeigt wird, liegt ein Problem vor. Notieren Sie die Nummer, und wenden Sie sich an den Canon Kundendienst. Wenn direkt nach der Aufnahme eines Bildes ein Fehlercode angezeigt wird, wurde die Aufnahme möglicherweise nicht...
  • Seite 128: Anhänge

    Anhänge Umgang mit dem Akku Ladezustand des Akkus Das folgende Symbol und die folgende Meldung werden angezeigt: Wechseln Sie den Akku Der Akku ist fast leer. Die Akkuladung ist für den Laden Sie ihn sobald wie Kamerabetrieb unzureichend. möglich auf, bevor er für Tauschen Sie den Akku einen längeren Zeitraum sofort aus.
  • Seite 129: Aufladen Des Akkus

    Aufladen keine vollständige Entladung erforderlich. Das Aufladen eines vollständig entladenen Akkus dauert ca. 1 Stunde und 30 Minuten (nach Teststandards von Canon). • Laden Sie den Akku bei Temperaturen zwischen 5 und 40 ºC auf. • Die Ladezeit kann je nach Umgebungstemperatur und Ladestand des Akkus variieren.
  • Seite 130: Umgang Mit Der Speicherkarte

    Umgang mit der Speicherkarte Schreibschutzschieber der SD Speicherkarte oder SDHC Speicherkarte Schreibschutzschieber Schieben Sie Schieben Sie den den Schieber Schieber nach unten nach oben (dadurch werden Bilder und andere Daten auf der Kamera geschützt) Schreiben/Löschen möglich Schreiben/Löschen nicht möglich Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit der Speicherkarte Speicherkarten sind hochpräzise elektronische Geräte.
  • Seite 131: Formatieren

    Speicherkarte die Ursache sein. Durch Neuformatierung der Speicherkarte kann dieses Problem eventuell behoben werden. • Sollten Sie Probleme mit einer nicht von Canon stammenden Speicherkarte haben, lassen sich diese möglicherweise durch eine Neuformatierung beseitigen. • In anderen Kameras, Computern oder Peripheriegeräten formatierte Speicherkarten funktionieren möglicherweise mit...
  • Seite 132: Verwenden Eines Netzteils (Separat Erhältlich)

    Verwenden eines Netzteils (separat erhältlich) Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum benutzen oder diese an einen Computer anschließen, sollten Sie sie über das separat erhältliche Netzteil ACK-DC10 mit Strom versorgen. Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie sie an das Netzteil anschließen oder von diesem trennen.
  • Seite 133: Verwenden Eines Externen Blitzgeräts (Separat Erhältlich)

    Verwenden eines externen Blitzgeräts (separat erhältlich) Hochleistungs-Blitzgerät HF-DC1 Dieses Blitzgerät dient zur Unterstützung des in der Kamera eingebauten Blitzes, wenn das Motiv für eine angemessene Beleuchtung zu weit entfernt ist. Gehen Sie zum Montieren der Kamera und des Hochleistungsblitzgeräts am Halterahmen folgendermaßen vor.
  • Seite 134 Bevor Sie den Rahmen am Blitzgerät befestigen, sollten Sie sicherstellen, dass die Lithiumbatterie (CR123A oder DL123) installiert ist. Für eine ordnungsgemäße Beleuchtung der Motive sollten Sie das Blitzgerät so anbringen, dass es an der Seite der Kamera nach oben und parallel zur Vorderseite der Kamera ausgerichtet ist.
  • Seite 135: Kamerapflege Und -Wartung

    Verwenden Sie zum Reinigen des Kameragehäuses oder des Objektivs niemals organische Lösungsmittel. Sollte sich die Verschmutzung auf diese Weise nicht beseitigen lassen, wenden Sie sich an den nächstgelegenen Canon Kundendienst. Eine Liste finden Sie auf der Rückseite der EWS-Broschüre (European Warranty System).
  • Seite 136: Technische Daten

    Technische Daten Alle Daten basieren auf Standardtestverfahren von Canon. Änderungen vorbehalten. DIGITAL IXUS 70 (W): Max. Weitwinkel (T): Max. Tele Effektive Anzahl ca. 7,1 Millionen der Bildpunkte Bildsensor 1/2,5 Zoll CCD (Gesamtanzahl der Pixel: ca. 7,4 Millionen) Objektiv 5,8 mm (W) bis 17,4 mm (T) (äquivalent zu Kleinbild: 35 mm (W) bis 105 mm (T))
  • Seite 137 ISO-Empfindlichkeit* Auto* , High-ISO Automatik* , ISO 80/100/200/ 400/800/1600 *1 Standard Ausgangsempfindlichkeit, Empfohlener Belichtungsindex. *2 Die Kamera wählt automatisch eine optimale Empfindlichkeit aus. Weißabgleich automatisch, Tageslicht, Wolkig, Kunstlicht, Leuchtstoff, Leuchtstoff H oder Manuell Eingebauter Blitz Auto*, An*, Aus * Die Optionen Rote Augen-Reduzierung, FE-Blitzbelichtungsspeicherung und Langzeitsynchronisierung sind verfügbar.
  • Seite 138 Kompression Superfein, Fein, Normal Anzahl der Groß: 3.072 x 2.304 Pixel aufgezeichneten Mittelgroß 1: 2.592 x 1.944 Pixel Pixel Mittelgroß 2: 2.048 x 1.536 Pixel (Foto) Mittelgroß 3: 1.600 x 1.200 Pixel Klein: 640 x 480 Pixel Postkarte: 1.600 x 1.200 Pixel Breitbild: 3.072 x 1.728 Pixel Anzahl der...
  • Seite 139 Tonaufnahmen (Aufnahme/Wiedergabe bis zu 1 Min.), Film (Bearbeitung/Zeitlupenwiedergabe möglich) und Sound Recorder (bis zu 2 Stunden Tonaufnahmen/-wiedergabe möglich). Direktdruck Kompatibel mit Canon Direct Print, Bubble Jet Direct und PictBridge Meine Kamera- Regelt die Lautstärke des Startbild, Start-, Tasten- Einstellungen und Selbstauslöserton und Auslösegeräusch.
  • Seite 140: Akkukapazität (Akku Nb-4L (Vollständig Geladen))

    Aufnahme. Die Kamera wird dann für eine gewisse Zeit ausgeschaltet* und wieder eingeschaltet. Anschließend wird der Testvorgang wiederholt. Eine Speicherkarte von Canon wird verwendet. *Bis der Akku wieder Normaltemperatur erreicht Wiedergabe: Normaltemperatur (23 °C ± 2 °C), normale relative Luftfeuchtigkeit (50 % ±...
  • Seite 141: Speicherkarten Und Geschätzte Kapazitäten

    (Breitbild) 3.072 x 1.728 Pixel • Gleichmäßige Reihenaufnahmen möglich (S. 36) wenn die Karte mithilfe der Formatierung niedriger Stufe formatiert wurde. • Diese Angaben beruhen auf Standardaufnahmebedingungen von Canon. Die tatsächlich erreichbaren Werte können je nach Motiv und Aufnahmebedingungen variieren.
  • Seite 142: Datenraten Und Aufnahmedauer Des Sound Recorders (Geschätzt)

    Film Bildfre- Aufnahmepixel 32 MB SDC-128M SDC-512MSH quenz 14 Sek. 1 Min. 1 Sek. 3 Min. 57 Sek. 1 Min. (640 x 480 Pixel) Standard 27 Sek. 7 Min. 30 Sek. 56 Sek. 2 Min. 38 Sek. 10 Min. 29 Sek. 42 Sek.
  • Seite 143 Bilddatengrößen (geschätzt) Kompression Aufnahmepixel (3.072 x 2.304 Pixel) 3.045 KB 1.897 KB 902 KB (2.592 x 1.944 Pixel) 2.503 KB 1.395 KB 695 KB (2.048 x 1.536 Pixel) 1.602 KB 893 KB 445 KB (1.600 x 1.200 Pixel) 1.002 KB 558 KB 278 KB (640 x 480 Pixel)
  • Seite 144: Sd-Speicherkarte

    SD Speicherkarte Schnittstelle Kompatibel mit dem Standard für SD Speicherkarten Abmessungen 32,0 x 24,0 x 2,1 mm Gewicht ca. 2 g MultiMediaCard Schnittstelle Kompatibel mit dem Standard für MultiMediaCards Abmessungen 32,0 x 24,0 x 1,4 mm Gewicht ca. 1,5 g Akku NB-4L Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku Nennspannung...
  • Seite 145 Kompakt-Netzadapter CA-DC10 (Im Lieferumfang des separat erhältlichen Netzteils ACK-DC10 enthalten) Nenneingangsleistung 100 – 240 V Wechselspannung (50/60 Hz) Nennausgangsleistung 4,3 V Gleichspannung, 1,5 A Betriebstemperatur 0 – 40 °C Abmessungen 42,6 x 104,4 x 31,4 mm Gewicht ca. 180 g (ohne Netzkabel)
  • Seite 146: Index

    INDEX Numerics Auto ISO Shift ......Autom. Drehen (Funktion) ..3:2 Linien ......Automatische Wiedergabe (Diaschau) ......AE-Speicherung ....AF-Hilfslicht ......Belichtung ......AF-Rahmen ....15, Belichtungskorrektur ....AF-Speicherung ....Bilddatengrößen (geschätzt) AiAF ........Bildfrequenz ......Akku Blitz Akkukapazität .....
  • Seite 147 Manueller Weißabgleich ..Meine Kamera (Menü) ..FE-Blitzbelichtungsspeicherung Meine Kamera- Einstellungen ..................... Film Meldungen ......Aufnahme ......Menü Bearbeiten ......Aufnahme ......Wiedergabe ....... Druck ........ Fokus ........Einstellungen ....FUNC. (Menü) ....... FUNC......22, FUNC./SET (Taste) Meine Kamera ..........Grundlagen 3 Menüs und Einstellungen .
  • Seite 148 Schnittstellenkabel ...Grundlagen 22, Grundlagen 26 Schützen ....... Selbstauslöser ... Grundlagen 16 Sound Recorder ....Speicherkarte einsetzen ..Grundlagen 6 formatieren ....29, geschätzte Kapazitäten .. Umgang ......Spot-Messfeld ....... Sprache ....Grundlagen 9 Springen zu Bildern ....Stromsparmodus .... 19, Stummschaltung .......
  • Seite 149: Haftungsausschluss

    Sorgfalt auf Genauigkeit und Vollständigkeit überprüft wurden, kann für Fehler oder Auslassungen keinerlei Haftung übernommen werden. • Canon behält sich das Recht vor, die hier beschriebenen Hardware- und Softwaremerkmale jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern. • Diese Anleitung darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Canon weder ganz noch teilweise in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln vervielfältigt, übermittelt, abgeschrieben,...
  • Seite 150: In Den Aufnahmemodi Verfügbare Funktionen

    In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen Konfigurieren Sie die Einstellungen gemäß den Aufnahmebedingungen, und fotografieren Sie. Funktion Seite Groß – Mittelgroß 1 – Mittelgroß 2 – Mittelgroß 3 – S. 30 Aufnahme pixel Klein – Postkarte – – – Breitbild – –...
  • Seite 151 Funktion Seite Mehrfeld Messver- Mittenbetont integral – – – – – S. 51 fahren Spot – – – – – Belichtungskorrektur – – – S. 52 Belichtungskorrektur – – – – – – S. 41 Langzeitbel. – – – – –...
  • Seite 152 CEL-SG3VA230 © 2007 CANON INC.

Inhaltsverzeichnis