Seite 1
Bedienungs und Wartungsanleitung - DE Bedienungsanleitung Systemregler JBR - 1 für ATMOS Holzvergaser Pelletkessel www.atmos-zentrallager.de...
Inhalt Bedienungsanleitung JBR-1 1 Dokumentenversion.............4 2 Softwareversion..............4 3 Grundbeschreibung..............4 3.1 Regler – Einbau..............5 3.2 Bedienungselemente............6 3.3 Bedienungstasten............7 3.3.1 Kreuzschalter Bedienung..........7 3.3.2 Schalter Kessel 1 / Kessel 2 + Betrieb / Stop......7 3.3.3 Symbole über dem Display...........7 4 Betrieb der Kessel..............8 4.1 Betrieb des Kessels 1 (wenn dieser ein Holzvergaser ist) ............8 4.2 Betrieb des Kessels 1 (wenn dieser ein...
Seite 3
Pelletkessel)................26 8.1.12 Einschaltfühler Sommermodus Kessel1 (nur für Pelletkessel)................26 8.1.13 Einschalttemperatur Sommermodus Kessel1 (nur für Pelletkessel)................26 8.1.14 Ausschaltfühler Sommermodus Kessel1 (nur für Pelletkessel)................27 8.1.15 Ausschalttemperatur Sommermodus Kessel1 (nur für Pelletkessel)................27 8.1.16 Regelgeschwindigkeit der Rücklauftemperatur-anhebung...27 8.1.17 Steuerung des Kesselprimärkreises.........27 8.2 Untermenü Kessel 2............28 8.2.1 Umschaltung und Einschaltverzögerung des Kessel2.
Seite 4
8.6.4 Minimale Temperatur des Pufferspeichers......44 8.6.5 Kesselreinigung.............45 8.6.6 Der Sommer- und Wintermodus........45 8.6.7 Wintermodus..............47 8.6.8 Sommermodus:.............49 8.6.9 Frostschutz und Frostschutzfühler für besonders gefährdete Bereiche..............50 8.6.10 Fühlerladen..............51 8.6.11 Einstellen von einzelnen Fühler........51 8.6.12 Fühlerkorrektur............51 9 Anschlüsse des Reglers............52 10 Anschluss Raumthermostat ..........54 10.1 Anschluss für einen Mischkreis:........55 10.2 Anschlüsse für zwei Mischkreise:........56 11 Montage der Fühler ............58...
1 Dokumentenversion Dieses Servicehandbuch wurde zuletzt am 08.10.2013 aktualisiert. 2 Softwareversion Dieses Servicehandbuch kann gemeinsam mit den Softwareversionen VER. 2.0.X. verwendet werden. 3 Grundbeschreibung Der Thematronic Regler JBR-1 wurde vorrangig für die Regelung der ATMOS-Kessel entwickelt und mit diesen getestet. Für eine Benutzung in anderen vergleichbaren Kesseltypen ist vor dem Einbau die Verwen- dungsmöglichkeit mit dem Hersteller abzustimmen.
Regler – Einbau Der JBR Regler wird direkt im Schaltfeld von Kessel 1 installiert, welcher ein ATMOS Holzvergaser, Kohlevergaser oder Pelletkessels sein kann. Bei der Kombination mit weiteren Kesseln ist die Auswahl dessen, was als Kessel 1 oder Kessel 2 möglich ist, entsprechend der nachfolgenden Tabelle (Tab.1) zu entnehmen.
Bedienungstasten 3.3.1 Kreuzschalter Bedienung Der Kreuzschalter (Abb.3) des Reglers besteht aus den folgenden Tasten: Pfeiltaste links, rechts, nach oben, nach unten und OK-Taste, die sich in der Mitte des Schalters befindet. Die Pfeiltaste nach oben und nach unten dienen zur Bewegung im Menü und Än- derung der Parameter (s.
4 Betrieb der Kessel Betrieb des Kessels 1 (wenn dieser ein Holzvergaser ist) Wenn Sie mit Holz heizen möchten, schalten sie zuerst den Regler auf Kessel 1. Die gelbe LED Kessel1 am Paneel des Reglers leuchtet auf. Abb. 6 Zünden Sie das Holz im Kessel an und drücken Sie die Taste BETRIEB / STOP, damit das Saugzuggebläse startet.
Betrieb des Kessels 1 (wenn dieser ein Pelletkessel ist) Das Starten des Pelletkessels verläuft automatisch, sobald die Einschalt- temperatur im Puffer unterschritten wird und somit eine Wärmeanforde- rung besteht. Möchten Sie diese Automatik verhindern, muss der Brenn- schalter am Kessel ausgeschaltet werden (linker Schalter Abb.8). Abb.
Betrieb des Kessels 2 (Pelletkessel,Heizöl, Gaskessel usw.) Nach Ausbrennen des ersten Kessels erfolgt das Umschalten auf den zweiten Kessel je nach Einstellung. Das Starten eines zusätzlichen Kessels verläuft je nach Einstellung auto- matisch nach den eingestellten Schalttemperaturen (siehe Kap. 8.2.1bis 8.2.9), nach dem Ablauf der eingestellten Zeitparameter (siehe Kap.
Tabellarische Übersicht der Funktionen des Reglers JBR-1 Grunddar- stellungen Grundmenü Fachmannmenü Kessel- temperatur für den nur für den Puffer- Betreiber temperatur Fachmann Information smenü KESSEL KESSEL Heizkreis Heizkreis Temp. HK1 WW SOLL SYSTEM Temp. HK2 TEMP Heizkurve HK Verzögerung Heizkurve Heizkurve Hydrauliksch Temperatur.
Menü Bedienung Wie die verschiedenen Parameter im Menü angewählt werden, steht in den nachfolgenden Schemen. Die direkten Einstellmöglichkeiten finden Sie detailliert beschrieben unter den angegeben Kapitelnummern. Hinweis: Der Anlagenbetreiber/ Kunde sollte nur das Infomenü und die Einstellungen des Grundmenüs benutzen. Alle weiterführenden Menüs erfordern Kenntnisse über die zu steuernde Anlage.
Seite 14
Durch das nochmalige Drücken der Pfeiltaste nach links kehren Sie in die Grunddarstellung zurück. Das Informationsmenü knüpft frei an die grundlegende Displaydarstellung an. Mit der Pfeiltaste nach unten oder nach oben blättert man darin. In diesem Menü werden sämtliche gemes- senen, maximalen und gewünschten Temperaturen abgebildet.
Brennzeit Diese Funktion finden Sie im Informationsmenü. Sie stellt die Brennzeit des Kessels 1 dar. Der Zählvorgang startet automatisch nach der Betäti- gung der Start-Taste bei der Holzanfeuerung oder beim automatischen Start des Pelletbrenners. Er endet nach dem Ausbrennen des Brenn- stoffs, ggf.
Infomenü Erklärung: Istwert ist die aktuell gemessene Temperatur Sollwert geforderte Temperatur durch gesetzte Einstellungen Maximalwert max. erreichte Temperatur seit der letzten Anfeuerung...
7 Grundmenü für den Betreiber Dieses Menü enthält die einfache schnelle Steuerung der Anlage und auf den Betreiber ausgerichtet. Die im Menü enthaltenen Punkte finden Sie ebenfalls im Fachmannmenü mit mehr Einstellmöglichkeiten. Abb.14...
8 Fachmannmenü für den Installateur Dieses Menü erlaubt umfangreiche Einstellungen und Änderungen der Regelung der Heizkreise, in der Warmwasserversorgung und im Puffer- mangement, die nur von Fachpersonal vorgenommen werden sollten. Abb. 15...
Seite 21
Zusammenfassung der einstellbaren Parameter im Menü Kessel1 Abb. 16a...
8.1.1 Kesselübertemperatur (STB Temperatur) Funktion: Die Funktion der Kesselübertemperatur ist ähnlich der kesselseitigen STB Funktion und dient dem Schutz vor Übertemperatur. Bei einer Überschrei- tung dieses Werts kommt es zum Einschalten der Kesselkreispumpe und dadurch zur Abkühlung des Kessels. Steigt die Temperatur um mehr als 2K über diesen Wert, so werden auch die Pumpen der Heizungskreise ohne Rücksicht auf den Stand des Raumthermostats eingeschaltet.
8.1.4 Abgastemperatur Funktion: Die Temperatur im Rauchgaskanal wird vom JBR Systemregler ausgewertet. Steigt die Temperatur über den eingestellten ABGASTEMPERATUR Soll- wert, war das Anzünden des Kessels erfolgreich. Sinkt die Temperatur beim Ausbrennen 10 K unter diesen Wert, wertet der Regler aus, dass der Brennstoff ausgebrannt ist und schaltet das Saug- zuggebläse automatisch ab.
8.1.6 GSE/X Belimo Funktion: Diese Funktion ist nur für die Kessel der GSE und GSX Reihe bestimmt. Der Belimo Stellmotor (Abb.16) schließt die an ihm befestigte Klappe in der Frischluftzufuhr, wenn die in diesem Menü ein- gestellten Abgastemperatur erreicht wird. Mit dem Microschalter am Belimo, kann die Polung gedreht werden, für den Fall, dass die Arbeitsweise des Stellmotors verkehrt ist.
8.1.7 Automatische Umschaltung auf Pellets/ÖL (nur für Kombikessel) Funktion: Der Zeitverzug zwischen der Erfüllung der Bedin- gung für den Start des Brenners (Kapitel 8.1.8 bis 8.1.17) und der tatsächlichem Augenblick des Ein- schaltens. AUTO KES1 A/B Einstellbereich: Manuell / 0 / 1-60 min 0 min Achtung! Nur bei den Kombikesseln der Serien : SPL, SP, GSP und GSPL...
Hinweis: Der Parameter ist nur im Wintermodus aktiv. 8.1.10 Auswahlfühler Wintereinschaltung Kessel1 (nur für Pelletkessel) Funktion: Falls die Temperatur am ausgewählten Fühler die in der Kap. 8.1.11 eingestellte Temperatur erreicht, wird der Kessel 1 abgeschaltet. Auswahlmöglichkeit: Alle Fühler WINTER KS1-AUS möglich FÜHLER Hinweis:...
8.1.14 Ausschaltfühler Sommermodus Kessel1 (nur für Pelletkessel) SOMMER KS1-AUS Funktion: S. Kap. 8.1.10 FÜHLER Hinweis: Die Funktion ist nur im Sommermodus aktiv. 8.1.15 Ausschalttemperatur Sommermodus Kessel1 (nur für Pelletkessel) SOMMER KS1-AUS Funktion: S. Kap. 8.1.11 60°C Hinweis: Die Funktion ist nur im Sommermodus aktiv. 8.1.16 Regelgeschwindigkeit der Rücklauftemperatur- anhebung...
8.2.1 Umschaltung und Einschaltverzögerung des Kessel2 Funktion: Diese Funktion gibt die Zeitverzögerung zwischen der Erfüllung der Bedingung für den Start des Kes- sels 2 und dem Augenblick des Einschaltens. VERZÖGERUNG KES2 Einstellbereich: Manuell/0/1 - 60 min 0 MIN 8.2.1.1 Die Manuelle Umschaltung Die erste Möglichkeit ist das direkte manuelle Umschalten.
8.3.1 Heizkurve Heizkreise Funktion: Dieser Parameter charakterisiert die Tendenz der Heizkurve, d.h. die Abhängigkeit der Temperatur des Heizwassers zur Außentemperatur. Bsp: Bei H- kurve 85 beträgt bei 0°C Außentemp. Die Vorlauf- Temp. 50°C HEIZKURVE HK 1 Einstellbereich: AUS/ 1 - 120...
8.3.2 Raumsolltemperatur - Heizkreis 1 Funktion: Mit dieser Einstellung kann man die eingestellte Heizkurve parallel verschieben und somit die Vorlauftemperatur heben und senken ohne die Heizkurve verändern zu müssen. Der Betreiber kann sich so einfach seiner gewünschte Wohlfühltemperatur annähern. Die Abschaltung und Nachtabsenkung sind dann über die Einstellungen des Raumthermostats (Kap.10) möglich.
8.3.4 Sperrungsweise des Heizkreis 1 Funktion: Durch diese Funktion des JBR Systemreglers wird gewährleistet, dass die jeweils benötigte Heizkreis- vorlauftemperatur erreicht wird und sich nicht das vom Kessel kommende heiße Wasser mit kaltem Wasser aus dem Puffer zum Heizkreis hin vermischt und dadurch die benötigte Vorlauftemperatur nicht erreicht wird.
8.3.6 Minimale Temperatur vom Heizkreis 1 Funktion: Die Mindesttemperatur - Wert der Mindesttempera- tur im Mischkreis 1. MIN TEMP HK 1 30°C Einstellbereich: 20°C - 90°C Hinweis: Sollte entsprechend der Außentemperatur eine Vor- lauftemperatur von nur 25°C benötigt werden, wird bei dem oben dargestellten Beispiel die Vorlauftem- peratur von 30°C nicht unterschritten, da diese als Minimaltemperatur definiert wurde.
Untermenü Heizkreis 2 (wie HK1) Aktivierung Heizkreis 2 : Für den Betrieb des Heizkreises 2, darf die HK- Kurve nicht auf auf Aus gestellt werden! Abb. 19 Parameterbenennung Umfang der Kapitel Einstellung 1 Heizkurve des Heizkreis 2 20 - 120 8.3.1 2 Raumsoll im Heizkreis 2 20 - 40 °C...
8.5.1 WW Temperatur Funktion: Die geforderte Wassertemperatur im Boiler, sofern dieser aus dem Kessel beheizt wird. WW SOLL TEMP 50°C Umfang der Einstellung: 20°C - 95°C 8.5.2 Minimale WW Temperatur Funktion: Mindesttemperatur, auf die der Warmwasserspei- cher erwärmt werden soll, wenn der Pufferspeicher leer gefahren wird und kein automatische Zuschal- tung eines Kessels erfolgt.
8.6.1 Hydraulikschema Funktion: Dieser Parameter ermöglicht ein Hydraulikschemen für Heizsysteme auszuwählen, die unter www.atmos-zentallager.de zugänglich sind. Auf Ba- sis des ausgewählten Hydraulikschemas werden sämtliche Parameter automatisch eingestellt. Beispiel: 8.6.2 Frostschutz Funktion: Einstellung einer solchen Temperatur, bei der es zur Auslösung des Frostschutzes, d.h. zum Start aller Pumpen und automatischer Quellen kommt.
8.6.3 Sperrungsfühler – ALPHA Der Alphafühler (Sperrfühler) ist ein frei auswählbarer Fühler am Pufferspeicher zum Blockieren von Kreisläufen, bis der Puffer eine bestimmte Mindesttemperatur erreicht hat. Abb.23: Bsp: Fühler1 als Alpa-Fühler für HK...
Bsp.: Kessel 1 wird angeheizt. Der Pufferspeicher ist kalt und abhängig von der der Aussentemperatur wird z.Bsp. eine Vorlauftemperatur von 60°C benötigt. Am Sperrfühler (Abb.23 Fühler 1) muss deshalb zuerst eine Temperaturerhöhung von 2K (62°C) anliegen, damit eine Freigabe über die Ansteuerung der Pumpengruppe erfolgt. Der Heizkreislauf wird erst bei 62°C am Alphafühler freigegeben und gewährleistet somit immer die Sicherstellung der gewünschten Vorlauftemperatur.
8.6.5 Kesselreinigung Die Reinigungsintervalle für den Kessel können automatisch durch zeitliche Vorgaben in der Option Kesselreinigung festgelegt werden. Mit der Einstellung Kesselreinigung kann so ein Zeitraum für die Summe der Brennzeiten vorgegeben werden, bis eine Reinigung notwendig ist. Sobald die Abgassolltemperatur erreicht wird, beginnt die reine Brennzeit und ein Timer läuft rückwärts.
Seite 47
Abb. 24 Dieser Betrieb kann manuell ein- und folglich auch ausgeschaltet wer- den. Gegebenenfalls kann auch eine Außentemperatur eingestellt wer- den, bei der es zum Umschalten kommt. Bei eingestellter Temperatur für das Umschalten berechnet der Regler die durchschnittliche Temperatur für die drei vorherigen Tage. Wenn die durchschnittliche Außentemperatur höher als die eingestellte Sommer-Winter-Umschalttemperatur ist, kommt es zur Aktivierung des Sommermodus.
8.6.7 Wintermodus Der nachfolgend erklärte Wintermodus hat nur Auswirkungen auf auto- matische Kessel (Pellet, Öl, Gas)und nicht auf Holzvergaser. Im Winter- betrieb ist es notwendig den Pufferspeicher vollständig aufzuladen, um so stets genügend Energie für Heizung und Warmwasserbereitung zur Verfügung zu haben. Gestartet wird der Kessel erst wieder, nach dem die Energie bis auf ein bestimmtes Maß...
Seite 49
Winter KS1-EIN Einstellung über welchen Fühler FÜHL PUF Mitte zugeschalten wird Einstellung bei welcher Unterschreitung Winter KS1-EIN der vorgegebenen Temperatur die Zu- 60° schaltung erfolgt Hinweis: Durch diese Einstellungen wird der Brenner eingeschaltet, wenn am Fühler Puffer 1 Mitte 60°C unterschritten werden. Es bleibt noch eine reichliche Reserve.
8.6.8 Sommermodus: Der nachfolgend erklärte Sommermodus hat nur Auswirkungen auf automatische Kessel (Pellet, Öl, Gas)und nicht auf Holzvergaser. Diese Auswahl bietet die Möglichkeit Pufferspeicher mit integrierter Warmwasserversorgung Bereich Wärmetauschers aufzuheizen. Da im Sommer der Puffer nur die Warmwasserversorgung sicherstellen soll, kann mit diesem Modus auf den Heizbetrieb verzichtet werden.
SOMMER KS1-EIN Einstellung über welchen Fühler 50° zugeschalten wird Einstellung bei welcher Unterschreitung SOMMER KS1-AUS der vorgegebenen Temperatur die Zu- FÜHL PUF OBEN schaltung erfolgt Hinweis: Durch diese Einstellungen wird der Brenner eingeschaltet, wenn am Fühler Puffer 1 OBEN 50°C unterschritten werden. Die Warmwasser- versorgung wird sichergestellt.
8.6.10 Fühlerladen Funktion: Dient zum wiederholten Einlesen aller Fühler. FÜHLER LADEN Hinweis: Diese Funktion ist nur für Fachleute bestimmt. 8.6.11 Einstellen von einzelnen Fühler Funktion: Diese Funktion dient zur Aufnahme der einzelnen Fühler. FÜHL WW BOILER Hinweis: Diese Funktion ist nur für Fachleute bestimmt. 8.6.12 Fühlerkorrektur Funktion:...
Anschluss Raumthermostat Wie die Erfahrungen zeigen besteht ein großes Energieeinsparungs- potential bei Verwendung von Raumthermostaten, da es hier bei erreichen der Raumtemperaturen zur Abschaltung der Heizkreispumpe kommt und somit ein Durchmischen des Pufferspeichers ausgeschlossen wird. Die Schichtung im Puffer bleibt erhalten und so steht über längere Zeit das Heizmedium mit entsprechend hoher Temperatur zur Verfügung.
10.2 Anschlüsse für zwei Mischkreise: Achtung! Bei Verwendung von zwei Heizkreisen ist ein zusätzlicher Vorlauffühler (Art.Nr.:16.10.56) zwingend notwendig! Abb. 31: 1 funkgesteuertes Raumthermostat für zwei Mischkreise Abb. 32: ein kabelgebundenes Raumthermostat für zwei Mischkreise...
Seite 58
Abb.33: zwei funkgesteuerte Raumthermostate für zwei Mischkreise Abb. 34: zwei kabelgebundene Raumthermostate für zwei Mischkreise...
Montage der Fühler Jeder der mitgelieferte Fühler ist nur entsprechend seiner aufgedruckten Bezeichnung zu verwenden. Diese finden Sie wie im nachfolgenden Bild (Abb.27) dargestellt, unterhalb der Klemmbeschriftung. Fühler- Verwendung Kapitel beschriftung K-VL Kessel Vorlauf K-RL Kessel Rücklauf P-1-O Puffer 1 Oben P-1-M Puffer 1 Mitte P-1-U...
Anleitung Kesselfühler K-VL und K-RL Befestigung Kesselfühler Vorlauftemperatur: Entfernen Sie als erstes die Schutzkappe Sicherheitsverschluss mitgelieferten Wärmeleitpaste. Tragen Sie im Anschluss vorsichtig auf den vorderen ungeschützten Bereich des Fühlerelements die Wärmeleitpaste auf. Abb. 36: Auftragen der Wärmeleitpaste Abb. 37: Entfernen der Schutzfolien an der Klebefläche...
Seite 61
Positionieren Sie den das Fühlerelement K-VL wie in der Abbildung über dem Vorlaufstutzen am Kesselgehäuse. Abb. 38: Fühler Vorlauf Kessel Kleben Sie danach die Isolierung zuerst auf den vorderen Bereich des Fühlers K-VL und decken damit den Bereich der Wärmeleitpaste ab. Abb.39: Isolierung1 Vorlauf Kessel Anschließend wird der komplette Fühler K-VL mit Isolierschutz abgedeckt werden.
Seite 62
Den Fühler K-RL für den Rücklauf im unteren Bereich genau wie vorab beschrieben befestigen Abb.41: Fühler Rücklauf Der Abgastemperaturfühler wird in die dafür vorgesehene Öffnung im Abgasrohr gesteckt Abb.42: Fühler Abgasrohr...
Seite 65
15 Garantieschein Für das Produkt wird eine Garantie von 24 Monaten nach dem Verkauf, gegebenenfalls von 30 Monaten nach der Auslieferung aus dem Großhan- delslager gewährt. Kaufdatum: Stempel und Unterschrift des Verkäufers: Handelsvertreter: ATMOS Zentrallager GmbH - Generalvertrieb Deutschland Torgauer Strasse 10 - 14 D - 04682 Mockrehna http://www.atmos-zentrallager.de __________________________________________________________...