SMA Solar Technology AG
Verfahren „WCnstNomAnIn"
Wenn Sie das Verfahren „WCnstNomAnIn" gewählt haben, müssen Sie am analogen Eingang
„ExtSolP" des Sunny Central ein Signal anschließen. Die Stromstärke des angeschlossenen Signals
bestimmt die Nennwirkleistung in Prozent.
Stromstärke
4 mA
8,5 mA
11,5 mA
13 mA
19 mA
10.2 Wirkleistungsbegrenzung über Netzfrequenz
Bei der Abregelung der Wirkleistung über die Netzfrequenz wird basierend auf der, zum
Startzeitpunkt der Abregelung, verfügbaren Leistung abgeregelt. Übersteigt die Netzfrequenz eine
von Ihnen definierte Schwelle (P-HzStr), beispielsweise 50,2 Hz, speichert der Sunny Central die
momentane Einspeiseleistung. Der gespeicherte Wert definiert in Abhängigkeit von der Netzfrequenz
die Grenzleistung. Die Steilheit der Grenze ist über den Parameter P-WGra einstellbar. Diese Grenze
wird analog zum Netzsicherheitsmanagement als Obergrenze verstanden, die nicht überschritten
werden darf. Sollte die Netzfrequenz zurückgehen, bleibt die zuletzt erreichte Leistungsgrenze gültig.
Eine Erhöhung der eingespeisten Leistung ist erst bei Unterschreiten von beispielsweise 50,05 Hz
(P-HzStop) wieder zulässig.
Pac
Beispel:
Ein Sunny Central mit 500 kW speist gerade 350 kW in das öffentliche Netz. Die Frequenz steigt
dabei bis 51,2 Hz. Aus der Gleichung ergibt sich ein Delta von –40 %, multipliziert mit 350 kW ergibt
sich eine Leistungsbegrenzung von 140 kW und ein PLimit von 290 kW.
Wirkleistungsbegrenzung über Netzfrequenz deaktivieren
Wenn Sie die Wirkleistungsbegrenzung über Netzfrequenz deaktivieren möchten, halten
Sie Rücksprache mit dem Sunny Central Service.
Bedienungsanleitung
Nennwirkleistung
0 %
30 %
50 %
60 %
100 %
P-HzStop
P-HzStr
Δ
Hz
%
SC4-63HE-BDE093371
Wirkleistungsbegrenzung
Frq
P-WGra
57