Seite 1
USM 35X Technisches Handbuch und Bedienungsanleitung Ident-Nr. 48 002...
Seite 2
Diese Ausgabe 06, 11/2007 gilt für folgende Software-Versionen: USM 35X V.01.00.7x mit Option Daten-Logger: V.01.01.7x USM 35X DAC V.01.10.7x mit Option Daten-Logger: V.01.11.7x USM 35X S V.01.20.7x mit Option Daten-Logger: V.01.21.7x Technische Änderungen vorbehalten.
WINK H Hinweise: Dritte Bedienebene Die Funktionsgruppe REF ist standard- mäßig umschaltbar zur Funktions- gruppe AWS. Beim USM 35X DAC steht außerdem die Funktionsgruppe DAC/JDAC, beim USM 35X S die Funktionsgruppen DAC/JDAC und AVG zur Verfügung. Das Zeichen > hinter einer Funktion...
Statusanzeigen Tastenfunktionen Symbol Bedeutung Taste Funktion Bildspeicher aktiv (Freeze), Gerät ein- oder ausschalten Bildschirm-Abbildung ist „eingefroren“. Datenübertragung aktiv, dB-Schrittweite für die Verstärkung wählen. Protokollausdruck oder Fernbedienung Batteriesymbol (Ladezustand in Stufen von Bildspeicher (Freeze) ein- oder ausschalten 10 %) MESSPKT steht auf Flanke. Echoanzeige über den gesamten Bildschirm MESSPKT steht auf Spitze.
1.1 Sicherheitshinweise Batterien Für den Batteriebetrieb des USM 35X empfehlen wir die Das USM 35X ist gemäß DIN EN 61 010 Teil 1, 2001, Verwendung eines Lithium-Ionen-Akkus. Der Betrieb mit Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steu- AlMn-Batterien, NiMH- oder NiCd-Akkus ist ebenfalls er-, Regel- und Laborgeräte, gebaut und geprüft und...
GE Inspection Technologies. Lesen Sie bitte die folgenden Informationen, bevor Sie Fehler und außergewöhnliche Ihr USM 35X benutzen. Es ist für Sie wichtig, diese In- Beanspruchungen formationen zu verstehen und zu beachten, damit bei der Bedienung keine Fehler gemacht werden, die zu Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb falschen Prüfergebnissen führen.
Ausbildung von Ultraschall-Prüfern und über die er- mine erfahren Sie auf Anfrage. reichbaren Qualifikationen sowie Zertifikate erhalten Sie zum Beispiel von NDT-Gesellschaften in Ihrem Land (DGZfP in Deutschland; ASNT in USA) oder auch von GE Inspection Technologies. Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
Schallgeschwindigkeitswerten angepasst werden. Ge- Jede Wanddickenmessung mit Ultraschall beruht auf schieht dies nicht, so können falsche Wanddicken- einer Laufzeitmessung. Voraussetzung für genaue messwerte die Folge sein. Messergebnisse ist eine gleich bleibende Schallge- schwindigkeit im Messobjekt. In Messobjekten aus USM 35X Ausgabe 06, 11/2007...
Schallbündel kann die ermittelte Fehlerfläche erheblich Nennwanddicken und die vermutlichen Wanddicken- von der wahren Fehlerfläche abweichen. Darum ist bei verluste informiert sein. der Wahl des Prüfkopfes darauf zu achten, dass der Durchmesser des Schallbündels am Fehlerort klein genug ist. Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
Prüfobjektes auf die Höhe der Echos zu berück- Entfernungsabhängigkeit der Fehlerechos eine wichti- sichtigen (Transferkorrektur). ge Rolle. Es ist darauf zu achten, dass künstliche Vergleichsfehler gewählt werden, die möglichst das gleiche „Entfernungsgesetz“ haben wie die natürlichen Fehler, um deren Bewertung es geht. USM 35X Ausgabe 06, 11/2007...
Mit seinem Frequenzbereich von 0,5 ... 20 MHz und eine praxisgerechte Echoamplitudenbewertung einem maximalen Justierbereich von 10 m (Stahl) ist nach fast allen internationalen Prüfspezifikationen. das USM 35X für den Einsatz an großen Werkstücken wie auch zur hochauflösenden Messung konzipiert. • USM 35X S AVG-Bewertung zusätzlich zum Mehrkurven-DAC und Tiefenausgleich.
Einführung Die USM 35X-Familie Besondere Merkmale • farbige Darstellung der Blenden zur einfachen Unterscheidung • geringes Gewicht (2,2 kg einschließlich Lithium- Ionen-Akku) und kompakte Abmessungen • leicht erkennbare Reflexionsgeometrie beim Arbei- ten mit Winkelprüfköpfen durch Änderung von A- • wasserdichtes Gehäuse mit Schutzklasse IP 66...
Gesamtanleitung eingearbeitet worden sind. Falls kei- ne Korrekturen notwendig waren, ist dieses Kapitel leer. Die Technischen Daten bzw. das Technische Merkblatt nach EN 12668-1 zur USM 35X-Familie finden Sie als Anhang am Ende dieser Bedienungsanleitung. 1-10 Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
Bedienung, wenn die Richtigkeit der Ergebnisse gefährdet ist. – Entfernen Sie die Abdeckung. – ... H Hinweis: Unter Hinweis finden Sie z.B. Verweise auf andere Kapitel oder besondere Empfehlungen zu einer Funktion. USM 35X Ausgabe 06, 11/2007 1-11...
Lieferumfang und Zubehör USM 35X Ausgabe 06, 11/2007...
Seite 26
Lieferumfang und Zubehör Dieses Kapitel informiert über den Lieferumfang und das zum USM 35X lieferbare Zubehör. Es beschreibt • Zubehör im Lieferumfang, • empfohlenes Zubehör. Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
USM 35X Impuls-Schall-Kompaktgerät, Basisversion 36 060 mit Prüfkopfanschlüssen Lemo-1-TRIAX oder mit Prüfkopfanschlüssen BNC 36 061 oder USM 35X DAC Impuls-Schall-Kompaktgerät, DAC-Version 36 062 mit Prüfkopfanschlüssen Lemo-1-TRIAX oder mit Prüfkopfanschlüssen BNC 36 063 oder USM 35X S Impuls-Schall-Kompaktgerät, DAC- und AVG-Bewertung 36 064 mit Prüfkopfanschlüssen Lemo-1-TRIAX...
Seite 28
Lieferumfang Lieferumfang und Zubehör Produktkurzzeichen Beschreibung Bestellnummer UM 30 Transportkoffer 35 654 Netz-/Ladegerät 102 163 Bedienungsanleitung englisch 48 001 Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
Wetterschutz mit Nackengurt 35 655 UD 20 PC-Kabel, 25pol. (PC), 9pol. (Gerät) 32 291 UD 31 PC-Kabel, 9pol. (PC), 9pol. (Gerät) 34 943 UD 30 Druckerkabel, 9pol. (Gerät), 9pol. für Seiko DPU 414 18 495 USM 35X Ausgabe 06, 11/2007...
Seite 30
Produktkurzzeichen Beschreibung Bestellnummer UD 32 Druckerkabel, 9pol. (Gerät), 25pol. für Epson LX/FX 34 944 Adapter 25/9pol. für Druckerkabel UD 19-1 am USM 35X 16 121 Druckerkabel, seriell-parallel (Patton Modell 2029) 101 761 USB-RS Adapterkabel RS232 – USB 35 838 UM 25 Analogkabel, 8pol.
Batterien bzw. einem Akku betrieben werden. – Schieben Sie den Lemo-Stecker des Netzteils in die Sie können das USM 35X auch an das Netz anschlie- Steckbuchse, bis er mit einem deutlichen Klick ßen, wenn sich der Akku im Gerät befindet. Ein entlade- ner Akku wird in diesem Fall geladen, parallel zum Be- einrastet.
Anschlussstiften im Batteriefach verbunden ist. Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite des Gerätes; der Deckel ist mit 2 Verriegelungsschrauben befestigt. – Drücken Sie die beiden Verriegelungsschrauben des Batteriefaches nach unten, um diese zu lösen. USM 35X Ausgabe 06, 11/2007...
Seite 34
• 2 LEDs – Akkuladung 50 ... 26 % • 1 LED – Akkuladung 25 ... 10 % • 1 LED blinkt – Akkuladung < 10 % – Schließen Sie das Batteriefach und befestigen Sie die Verriegelungsschrauben. Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
Batteriefach des Gerätes befindet. Voraussetzung: Analoge Batterieladeanzeige • Lithium-Ionen-Akku, Bestellnummer 102 208 Das USM 35X besitzt eine analoge Batterieanzeige, die es erlaubt, die Restlaufzeit des Gerätes abzuschätzen. • Netz-/Ladegerät, Bestellnummer 102 163 In der Messzeile ganz rechts wird ein Batteriesymbol Befindet sich ein Akku im Gerät, wird die Ladung auto-...
Seite 36
Lithium-Ionen-Akkus können mit einem externen Ladege- rät geladen werden. Wir empfehlen das Ladegerät mit der Bestellnummer 35 297. Zum Laden von NiCd- oder NiMH- Einzelzellen benötigen Sie das externe Tischladegerät mit der Bestellnummer 101 729. Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
Um das USM 35X zum Betrieb vorzubereiten, müssen verlusten führen kann oder sogar zu Verzerrungen der Sie einen Prüfkopf anschließen. Jeder Krautkramer- Echoform. Prüfkopf ist für das USM 35X verwendbar, sofern das geeignete Kabel zur Verfügung steht und die Prüf- Empfänger Sender frequenz im geeigneten Bereich liegt.
Um auch die gespeicherten Daten zu löschen: Achtung: Einschalten Alle gespeicherten Daten werden gelöscht und können Zum Starten des USM 35X drücken Sie die Einschalt- nicht wiederhergestellt werden. taste – Drücken Sie gleichzeitig die Tasten Es erscheint der Startbildschirm des USM 35X; hier sehen Sie auch die aktuelle Software-Version des Gerä-...
D: Funktion S/E aktiv Tasten zur Auswahl für besondere einer Funktion Gerätefunktionen Drehknopf zur Drehknopf zur direkten Einstellung direkten Einstellung der Verstärkung der ausgewählten Funktion Taste zum Wechseln Ein/Aus-Taste zwischen den Bedienebenen Tasten zur Auswahl der Funktionsgruppe Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
Grundlagen der Bedienung Bildschirm 4.2 Bildschirm Das USM 35X hat einen digitalen Bildschirm für die Anzeige von • A-Bild im normalen Modus • A-Bild im vergrößerten Modus Die Vergrößerung wird durch die Taste erreicht. H Hinweis: Auf dem Bildschirm werden immer die Verstärkung und die eingestellte Schrittweite dargestellt.
Funktionsgruppen angezeigt. Die aktuell angewählte Funktionsgruppe wird invertiert dargestellt. Rechts im Bildschirm neben dem A-Bild werden die Funktionen der jeweiligen Funktionsgruppe angezeigt. Beim Arbeiten im vergrößerten Modus verschwinden die Funktionen, eine Bedienung ist dann nicht möglich. Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
Die vier Positionen der Messzeile für Einstell- und Blende A (%) Blende B (%) MESSPKT = Flanke Messwerte können Sie nach Ihren Bedürfnissen konfi- gurieren (Funktionsgruppe AUSW). Vergleichen Sie dazu Kapitel 5.14, Abschnitt Messzeile konfigurieren. Beispiel für Messzeile USM 35X Ausgabe 06, 11/2007...
4.3 Tasten und Drehknöpfe Funktionstasten Zum Wechseln zwischen den Bedienebenen Zum Auswählen von Funktionsgruppen Zum Auswählen und Einstellen von Funktionen, und zum Wechsel zwischen Grob- und Feinein- stellung Ein-/Aus-Taste Zum Ein- bzw. Ausschalten des Gerätes. Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
Tasten und Drehknöpfe Spezialtasten Zur direkten Aktivierung einzelner Gerätefunktionen: Zum Auswählen der Schrittweite für die Verstärkungseinstellung Zum Anhalten des A-Bildes Zur Anzeige des vergrößerten A-Bildes Zum Übertragen von Daten Zum Aufnehmen von Messwerten und Speichern von Daten USM 35X Ausgabe 06, 11/2007...
4.4 Bedienkonzept Drehknöpfe Das USM 35X ist mit zwei Drehknöpfen ausgestattet. Das USM 35X ist ein leicht zu bedienendes Gerät. Es Mit dem linken Drehknopf stellen Sie direkt die Verstär- verfügt über drei Bedienebenen, zwischen denen Sie kung ein; der rechte Drehknopf dient zur Einstellung der durch Drücken der Taste...
Bei einigen Funktionen können Sie zwischen Grob- und Seite 5-5. Feineinstellung wählen. Zwischen diesen beiden Ein- stellungsarten schalten Sie hin und her, indem Sie die zugehörige Taste mehrfach drücken. Die Feineinstel- lung wird durch einen dem Funktionswert vorangestell- ten Stern gekennzeichnet. USM 35X Ausgabe 06, 11/2007...
Bedienkonzept Alternative Bedienung ohne Drehknöpfe Tastenfunktionen dB– reduziert die Geräteverstärkung um die Die Bedienung des USM 35X ohne Drehknöpfe ist von ausgewählte Stufe Vorteil für alle Anwendungen, bei denen das Prüfgerät in einer staub- oder wasserdichten Verpackung eingesetzt dB+ erhöht die Geräteverstärkung um die ausgewählte werden soll, z.B.
Seite 49
Funktionen innerhalb der aktuell können Sie stattdessen die Funktionen der ausgewähl- ausgewählten Spalte mit Wrt– und Wrt+ einstellen, im ten Spalte verstellen. Beispiel die Funktionen der linken Spalte: USM 35X Ausgabe 06, 11/2007 4-11...
– Verwenden Sie den rechten Drehknopf, um eine Einheit auszuwählen. Achtung: Entscheiden Sie sich direkt für eine Maßeinheit, wenn Sie die Arbeit mit dem USM 35X beginnen. Wenn Sie die Einheit verändern, wird die aktuelle Geräteeinstellung gelöscht und die Grundeinstellung wird geladen. USM 35X...
Achtung: Sie die zugehörige Taste mehrfach, um zwischen den Funktionen zu wechseln. Beachten Sie, dass das USM 35X die Jahreszahl nur zweistellig ausgibt. – Markieren Sie mit dem linken Drehknopf den Wert, den Sie ändern wollen, z.B. den Tag. Achten Sie stets darauf, mit korrekt eingestellten Datumswerten zu arbeiten.
Funktion ZEIT. den Funktionen zu wechseln. – Markieren Sie mit dem linken Drehknopf den Wert, den Sie ändern wollen, z.B. die Stunde. – Ändern Sie mit dem rechten Drehknopf den markierten Wert. USM 35X Ausgabe 06, 11/2007 4-15...
– Wechseln Sie ggf. in die dritte Bedienebene. Bildschirms – Wählen Sie in der Funktionsgruppe LCD die Funktion SCHEMA. Zur Ausstattung des USM 35X gehört ein hochauflösen- – Wählen Sie mit dem rechten Drehknopf das ge- der Farbbildschirm. Sie können den Bildschirm optimal wünschte Farbmuster aus.
Funktionen finden Sie auch auf der Ausklappseite. Funktionen Jede Bedienebene enthält fünf Funktionsgruppen. An der Nummer auf der Trennlinie zwischen erster und Die Funktionen des USM 35X sind auf drei Bedien- zweiter Funktionsgruppe erkennen Sie, auf welcher ebenen in Funktionsgruppen zusammengefasst. Bedienebene Sie sich gerade befinden.
USM 35X DAC und USM 35X S). bzw. JDAC Die DAC-Funktionen sind in dieser Funktionsgruppe so modifiziert, dass eine Fehlerbewertung nach JIS (Japanese Industrial Standard) Z3060-2002 erfolgen kann (nur USM 35X DAC und USM 35X S). USM 35X Ausgabe 06, 11/2007...
Diese Funktionsgruppe dient zur fest, wählen einen Parameter für die Amplitudenbewertung nach dem AVG- vergrößerte Messwertanzeige im A-Bild Verfahren (nur USM 35X S). sowie für die Einstellung der Lupe und WINK In dieser Gruppe sind die Funktionen zu- können für das A-Bild verschiedene Ein- sammengefasst, die bei der Schrägein-...
Die Schrittweite der sechsten Stufe können Sie mit der Funktion DB STUF in der Funktionsgruppe EMPF festle- gen. – Drücken Sie die Taste , um zwischen den sechs Stufen zu wechseln. Die jeweils eingestellte Stufe wird im Bildschirm unter der aktuellen Verstärkung angezeigt. USM 35X Ausgabe 06, 11/2007...
5.3 Abbildungsbereich einstellen (Funktionsgruppe BAS) Um die Schallgeschwindigkeit und den Prüfkopfvorlauf exakt einzustellen, lesen Sie zunächst den Ab- schnitt 5.7 USM 35X justieren. Die Funktionsgruppe BAS benötigen Sie für die Grund- einstellung des Abbildungsbereiches. Der Abbildungs- bereich muss auf die verwendete Schallgeschwindigkeit BILD-BR (Bildbreite) (Funktion C) und den eingesetzten Prüfkopf (Funktion...
0,5 ... 1420 mm Achten Sie stets darauf, dass die Funktion C richtig – Wählen Sie die Funktion BILD-BR. eingestellt ist. Das USM 35X berechnet alle Abstands- und Entfernungsanzeigen auf Grund des hier einge- – Wechseln Sie ggf. zwischen Grob- und Feineinstel- stellten Wertes.
1024 mm in Schritten von 0,1 mm H Hinweis: – Wählen Sie die Funktion ABB-ANF. Wenn der Wert für PK-VORL nicht bekannt ist, lesen Sie zunächst den Abschnitt 5.7 USM 35X justieren, um – Wechseln Sie ggf. zwischen Grob- und Feineinstel- diesen Wert zu ermitteln. lung.
Die Dämpfung ist geringer, die Echos werden höher und breiter. • groß Verringerte Echohöhe und schmalere Echos, meist mit einem höheren Auflösungsvermögen. – Wählen Sie die Funktion PK-ANP. – Stellen Sie mit dem rechten Drehknopf den ge- wünschten Wert ein. USM 35X Ausgabe 06, 11/2007...
– Wählen Sie mit dem rechten Drehknopf die ge- wünschte Einstellung aus. – Wählen Sie die Funktion S/E. – Wählen Sie mit dem rechten Drehknopf die ge- wünschte Einstellung. Bei aktiver S/E-Funktion leuchtet die LED D (Dual) auf. 5-10 Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
– Stellen Sie mit dem rechten Drehknopf den ge- wünschten Wert ein. H Hinweis: Doppelbelegung der Funktion FEINdB / dBSTUF. Drü- cken Sie die zugehörige Taste mehrfach, um zwi- schen den Funktionen zu wechseln. USM 35X Ausgabe 06, 11/2007 5-11...
Bei aktiver Funktion UNTERD leuchtet die LED R auf. Einstellbereich: 6,5 ... 20 dB – Wählen Sie die Funktion dBSTUF. – Stellen Sie mit dem rechten Drehknopf den Wert für die Verstärkung ein. 5-12 Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
• 5 MHz Schmalbandfilter – Wählen Sie mit dem rechten Drehknopf die ge- • 10 MHz Schmalbandfilter wünschte Einstellung. – Wählen Sie die Funktion FREQUEN. – Stellen Sie mit dem rechten Drehknopf den ge- wünschten Wert ein. USM 35X Ausgabe 06, 11/2007 5-13...
Bedienung des Gerätes (Verstellung von Funk- tionen) sind eventuell auftretende Monitoralarme H Hinweis: ungültig. Wenn Sie über ein Gerät mit der Option Daten-Logger verfügen, steht Ihnen zusätzlich die Blende C mit allen entsprechenden Funktionen zur Verfügung. 5-14 Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
In dieser Funktion wählen Sie aus, wie der Blenden- alarm ausgelöst werden soll. Der Alarm wird auf die Die Alarm- und Messfunktion der Blenden ist nur inner- LED A auf der Frontplatte des USM 35X ausgegeben. halb des Justierbereiches wirksam. Vier Einstellungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung: aANFNG/bANFNG •...
– Stellen Sie mit dem rechten Drehknopf den ge- zusätzlich von –90 bis –10 % eingestellt werden. wünschten Wert ein. – Wählen Sie die Funktion aSCHWEL bzw. bSCHWEL. – Stellen Sie mit dem rechten Drehknopf den ge- wünschten Wert ein. 5-16 Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
Messpunktes ab, der im USM 35X entweder auf Flanke, jFlanke oder auf Spitze eingestellt werden kann. Prin- Bevor Sie mit dem USM 35X arbeiten, muss das Gerät zipiell ist die Spitzenmessung vorzuziehen, da hier die justiert werden: Abhängig vom Material und den Abmes- gemessenen Entfernungen nicht von der Echohöhe...
– Stellen Sie die Blende über eines der Justierechos, Funktion PK-VORL solange, bis er auf 25 mm steht. bis in der Messzeile der Schallweg des Echos ange- Damit ist das USM 35X für die Schallgeschwindigkeit zeigt wird. 5920 m/s bei einem Justierbereich von 100 mm für den –...
Seite 73
Fall B: Bei unbekannter Schallgeschwindigkeit Justiervorgang Für diesen Justierfall benutzen Sie die halbautomati- – Stellen Sie den gewünschten Abbildungsbereich in sche Justierfunktion des USM 35X mit Hilfe der BILD-BR (Funktionsgruppe BAS) ein. Die zwei aus- Funktionsgruppe JUST. gewählten Justierechos müssen auf dem Bildschirm abgebildet werden.
Seite 74
Die richtige Justierung wird bestätigt durch die Meldung Beispiel „Kalibrierung erfolgreich beendet“. – Geben Sie die Entfernungen (Dicken) der beiden Das USM 35X ermittelt jetzt automatisch die Schallge- Justierstrecken S-REF1 (20 mm) und S-REF2 schwindigkeit und den Prüfkopfvorlauf und stellt die (40 mm) ein.
Bedienung USM 35X justieren – Stellen Sie die Blende auf das zweite Justierecho: Justieren mit S/E-Prüfköpfen S/E-Prüfköpfe werden insbesondere zur Wanddicken- messung eingesetzt. Bei der Verwendung dieser Prüf- köpfe sind folgende Besonderheiten zu beachten: Echoflanke Die meisten S/E-Prüfköpfe haben einen Dachwinkel (schräg zur Prüfstückoberfläche orientierte Wandler).
Seite 76
Bedienung USM 35X justieren Dies ist typisch für S/E-Prüfköpfe und dient zur Kom- – Stellen Sie die Funktion MESSPKT (Funktionsgruppe pensation des Umwegfehlers. MESS) auf Flanke. Auf Grund des oben beschriebenen Effektes kommt es – Regeln Sie die Verstärkung so, dass das höchste bei kleinen Wanddicken zu einer Echoamplitudenab- Echo etwa volle Bildschirmhöhe erreicht.
Schallweg- und Amplitudenmesswerte unterdrückt. Schnell wechselnde, beliebige Messwer- Justierungen oder Messungen im Modus Spitze sind te, die vom Grundrauschen des USM 35X herrühren, bei S/E-Prüfköpfen meist nicht möglich. Da die Echos werden so vermieden. oft sehr breit und zerklüftet sind, lässt sich in diesen Fällen nicht immer eine eindeutige Echospitze finden.
Seite 78
Der Amplitudenmesspunkt wird auf dem jeweiligen Blendenbalken durch ein kleines Dreieck nach oben markiert, der Entfernungsmesspunkt durch ein Dreieck nach unten. Blendenschwelle auf 80 % gemessener Schallweg: 79,21 mm Blendenschwelle auf 20 % gemessener Schallweg: 78,46 mm 5-24 Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
– Wechseln Sie ggf. in die zweite Bedienebene. BEZECHO Bezugsecho speichern bzw. löschen – Wählen Sie die Funktionsgruppe REF. dB-BEZ. dB-Differenzmessung aktivieren aANFNG Blende A positionieren Die Funktionen werden in der Reihenfolge beschrieben, in der Sie sie bei der Arbeit benötigen. USM 35X Ausgabe 06, 11/2007 5-25...
Funktion BEZECHO, um ein ge- – Bestätigen Sie ggf. die Warnmeldung, um das ge- speichertes Bezugsecho zu überschreiben. speicherte Bezugsecho zu löschen. Das Bezugsecho ist jetzt aufgenommen. In der Messzeile wird ein invertiertes R angezeigt. 5-26 Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
– Positionieren Sie die Blende A über dem Echo. – Wählen Sie die Funktion dB-BEZ. – Aktivieren Sie die Funktion mit dem rechten Drehknopf. Als Messwert wird jetzt die dB-Differenz zwischen Bezugsecho und Reflektorecho angezeigt. USM 35X Ausgabe 06, 11/2007 5-27...
Echoamplitude eines bekannten Bezugsreflektors verglichen. Zusätzlich wird auch die Schallschwächung im Prüfstück berücksichtigt. Das Ergebnis ist ein dB-Wert, der als Fehlerklasse bezeich- net wird. Die Fehlerklasse D wird berechnet nach der Formel: 5-28 Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
Seite 83
Wert auf Null gesetzt. die Auswahl, um die Referenzverstärkung zu speichern. • D = Fehlerklasse (in dB) Das ist das Ergebnis der Bewertung nach AWS. Die Berechnung erfolgt im USM 35X nach der oben ange- gebenen Formel. USM 35X Ausgabe 06, 11/2007 5-29...
Seite 84
– Speichern Sie die aktuelle Verstärkung mit der Funk- tion FEHLER. Die aktuelle Verstärkung wird gespei- chert. Das USM 35X ermittelt automatisch die Werte der AWS-Variablen C und D. Sie können die Klassifi- zierung D dann mit den entsprechenden Anforderun- gen aus AWS bewerten.
Abstand Prüfkopfvorderkante zur Position des Feh- lers, projiziert auf die Oberfläche • Tiefe t: Abstand Fehlerlage – Oberfläche H Hinweis: Doppelbelegung der Funktion X-WERT/FARBE. Drücken Sie die zugehörige Taste mehrfach, um zwischen den Funktionen zu wechseln. USM 35X Ausgabe 06, 11/2007 5-31...
Farbe angezeigt. – Wählen Sie die Funktion WINKEL. – Leg 1 in magenta – Leg 2 in blau – Wählen Sie dann mit dem rechten Drehknopf die gewünschte Einstellung. – Leg 3 in magenta 5-32 Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
Oberflächen arbeiten, zum – Wählen Sie die Funktion FARBE. Beispiel bei der Prüfung von längsgeschweißten Roh- ren. Damit das USM 35X die entsprechende Korrektur – Stellen Sie mit dem rechten Drehknopf den ge- von (verkürztem) Projektionsabstand und Tiefe durch- wünschten Modus ein.
– Wählen Sie die Funktionsgruppe MEM. SICHERE Datensatz sichern LöSCHE Datensatz wie angewählt in DAT-# löschen L.ALLE Alle Datensätze löschen Die Funktionen werden in der Reihenfolge beschrieben, in der Sie sie bei der Arbeit benötigen. 5-34 Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
– Wählen Sie mit dem rechten Drehknopf die Option ein. – Wählen Sie dann mit dem rechten Drehknopf die Nummer des Datensatzes, den Sie löschen möch- Das USM 35X speichert den aktuellen Datensatz. Nach ten. Beendigung des Speichervorgangs wird die Funktion SICHERE automatisch wieder auf aus gestellt.
Geräteeinstellung verloren. Speichern Sie ggf. schen den Funktionen zu wechseln. die aktuelle Geräteeinstellung in einem neuen Daten- satz, bevor Sie einen gespeicherten Datensatz laden. – Wählen Sie die Funktion DAT-#. 5-36 Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
Seite 91
H Hinweis: Im zurückgeladenen A-Bild kann die Blende für die Ver- messung der Echos verschoben werden. Da jedoch im eingefrorenen A-Bild ausgewertet wird, beträgt die Messauflösung nur 0,5 % des eingestellten Justierbe- reiches. USM 35X Ausgabe 06, 11/2007 5-37...
Bedienung Datensatzverwaltung (Funktionsgruppe INH) 5.13 Datensatzverwaltung Mit Hilfe der Funktionen in der Funktionsgruppe INH können Sie die im USM 35X gespeicherten Datensätze (Funktionsgruppe INH) komfortabel verwalten. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung: Das USM 35X verfügt über umfangreiche Funktionen zur komfortablen Datensatzverwaltung.
In diesen Feldern können Sie numerische Werte einge- zum gewählten Datensatz. ben: F-LÄNGE Fehlerlänge H Hinweis: X-KOORD x-Koordinate Wenn Sie einen bereits belegten Datensatz ausgewählt haben, zeigt die Tafel die zum Datensatz gehörigen Y-KOORD y-Koordinate Zusatzinformationen. Bereits belegte Datensätze erken- USM 35X Ausgabe 06, 11/2007 5-39...
Seite 94
Zeichen für diese Position aus. Für die Eingaben der numerischen Werte in F-LÄNGE, X-KOORD und Y-KOORD benötigen Sie nur den rechten Drehknopf. H Hinweis: Das Feld DAT-# können Sie nicht editieren. Hier wird die Nummer des betroffenen Datensatzes angezeigt. 5-40 Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
Wenn Sie mit bereits belegten Datensätzen ar- – Drücken ggf. Sie eine der Tasten oder , um beiten, werden nur die Zusatzinformationen gespeichert. zum aktuellen A-Bild zurückzukehren. Bereits gespeicherte Geräteeinstellungen und A-Bilder bleiben erhalten. USM 35X Ausgabe 06, 11/2007 5-41...
– Drücken ggf. Sie eine der Tasten oder , um Datensätze anzuzeigen. Die Liste wird jeweils um zum aktuellen A-Bild zurückzukehren. eine Zeile weitergeschaltet. – Drücken ggf. Sie eine der Tasten oder , um zum aktuellen A-Bild zurückzukehren. 5-42 Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
– Wählen Sie die Funktionsgruppe MESS. Neben den Grundeinstellungen für die Bedienung des Gerätes müssen Sie das USM 35X für Justier- und Prüf- aufgaben konfigurieren. Funktionen dazu finden Sie in den Funktionsgruppen MESS, AUSW und LCD. Außerdem müssen Sie das aktuelle Datum und die Uhrzeit prüfen und ggf.
Echoflanke des ersten Echos teren Echoauswertung hängt von der Wahl des in der Blende. Messpunktes ab, der im USM 35X entweder auf Flan- ke, auf Spitze oder auf jFlanke eingestellt werden kann. Der Amplitudenmesspunkt wird auf dem jeweiligen...
Seite 99
Bedienung USM 35X für Prüfaufgaben konfigurieren Zur eindeutigen Identifizierung der Messwerte und zur Bei der Einstellung jFlanke erfolgt die Schallweg- Vermeidung einer Fehlinterpretation wurden pro Blende messung am Schnittpunkt der Blendenschwelle mit der zwei Messpfeile eingeführt: Es wird jetzt angezeigt, an...
Bedienung USM 35X für Prüfaufgaben konfigurieren Prinzipiell ist die Spitzenmessung vorzuziehen, da hier M-WERT (Vergrößerte Messwertanzeige) die gemessenen Entfernungen nicht von der Echohöhe Sie können einen gewählten Messwert vergrößert im A- abhängen. Es gibt jedoch Anwendungsfälle, in denen Bild anzeigen. Folgende Messwerte sind für die vergrö- entweder die Flankenmessung vorgeschrieben ist oder ßerte Anzeige wählbar (in der zweiten Spalte sehen Sie...
Seite 101
Bedienung USM 35X für Prüfaufgaben konfigurieren H Hinweis: Pb Projektionsabstand für Blende B Ra verkürzter Projektionsabstand für Blende A Wenn Sie mit der Option Daten-Logger arbeiten, kommen Rb verkürzter Projektionsabstand für Blende B zusätzliche Werte für die Blende C hinzu sowie einige spezielle Werte für den Daten-Logger, vgl.
Bedienung USM 35X für Prüfaufgaben konfigurieren LUPE (Blende spreizen) • verglch (A-Bild-Vergleich) Sie können ein aktuelles Echobild mit einem gespei- Die Einstellung der Funktion LUPE bewirkt eine Sprei- cherten vergleichen. Das zuletzt gespeicherte A-Bild zung der Blende über die gesamte Anzeigenbreite. Sie –...
Bedienung USM 35X für Prüfaufgaben konfigurieren • a-Halt/b-Halt (automatisches Einfrieren) Messzeile konfigurieren Das A-Bild wird automatisch angehalten, sobald ein In der Funktionsgruppe AUSW konfigurieren Sie Ihre Echo die Blende A bzw. B berührt. Diese Einstellung Messzeile, d.h. Sie wählen aus, welcher Messwert an ist besonders geeignet z.B.
Bedienung USM 35X für Prüfaufgaben konfigurieren Es stehen Ihnen in jeder Position alle Messwerte zur Bildschirm einstellen Verfügung, die auch für die vergrößerte Anzeige der In der Funktionsgruppe LCD finden Sie Einstellungs- Funktion M-WERT beschrieben wurden. möglichkeiten für den Bildschirm selbst und die Dar- stellung der Echoanzeige.
Bedienung USM 35X für Prüfaufgaben konfigurieren FüLLEN (Echodarstellung) Die Funktion FüLLEN schaltet zwischen der gefüllten Den VGA-Ausgang können Sie ein- und ausschalten. und der normalen Echodarstellung um. Die gefüllte Echodarstellung erhöht die Echoerkennbarkeit durch H Hinweis: den stärkeren Kontrast, insbesondere bei schnellerem Schalten Sie den VGA-Ausgang nur dann ein, wenn Sie Abtasten von Werkstücken.
H Hinweis: SKALA (Messzeile konfigurieren) Alle Farbmuster sind für den Einsatz in Innenräumen Alternativ zu den Messwerten kann das USM 35X in der geeignet. Für den Einsatz im Freien empfehlen wir die Messzeile eine Skala anzeigen. Die Skala gibt Ihnen Farbmuster 3 und 4.
In dieser Funktion wählen Sie die Sprache für die Funktionsnamen auf dem Bildschirm und für das Prüf- protokoll. Es stehen folgende Sprachen zur Verfügung: • Deutsch • Englisch (Grundeinstellung) • Französisch • Italienisch • Spanisch • Portugiesisch USM 35X Ausgabe 06, 11/2007 5-53...
Achtung: • Tschechisch Entscheiden Sie sich direkt für eine Maßeinheit, wenn • Dänisch Sie die Arbeit mit dem USM 35X beginnen. Wenn Sie • Ungarisch die Einheit verändern, wird die aktuelle Einstellung ge- • Kroatisch löscht und die Grundeinstellung wird geladen.
Raum für handschriftliche Eintragungen • Seiko DPU 41x • mess P5 • Seiko DPU 3445 Großer Messwert, der sich rechts oben im A-Bild • HP LaserJet 1200er Serie befindet. • HP DeskJet 1200er Serie USM 35X Ausgabe 06, 11/2007 5-55...
Einstellung „A-Bild“. Nach dem Drucken des Bildschirminhaltes wird allerdings kein Seitenvor- schub ausgelöst. Bei jedem Druck auf die Taste kön- nen deshalb je nach Drucker drei oder vier Hardcopys auf einem Blatt ausgedruckt werden. 5-56 Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
Für eine korrekte Dokumentation achten Sie stets dar- Sie haben folgende Einstellmöglichkeiten: auf, mit korrekt eingestellten Uhrzeit- und Datums- werten zu arbeiten. Beachten Sie, dass das USM 35X • 0 Volt die Jahreszahl nur zweistellig ausgibt. Der Analogausgang liefert 0 Volt.
H Hinweis: Klassifizierung von Schweißnähten nach AWS D1.1 Über die Hupe können unter bestimmten Voraussetzun- • DAC (nur USM 35X DAC und USM 35X S) gen Fehlalarme ausgelöst werden. Ursache hierfür sind Bewertung mittels Distanz-Amplituden-Kurve funktionsbedingte Zwischenzustände im Gerät, die dann auftreten, wenn das Gerät bedient wird, d.h.
Mit dieser Taste können Sie Messwerte und A-Bilder malen Modus zurückzukehren. speichern. Außerdem dient sie zum Aufnehmen von Echos, beispielsweise als Bezugsecho. – Drücken Sie die Taste , um einen Messwert zu speichern oder ein Echo aufzunehmen. USM 35X Ausgabe 06, 11/2007 5-59...
In der Zeile unterhalb des Bildschirms können Status- weitere Statussymbole vorhanden, vgl. Kapitel Option symbole angezeigt werden, die über bestimmte Einstel- Daten-Logger. lungen oder Zustände des USM 35X Auskunft geben. Weitere Informationen geben Ihnen die LEDs über dem Bildschirm. LEDs...
– Wechseln Sie ggf. in die dritte Bedienebene. H Hinweis: – Wechseln Sie zur Funktionsgruppe KFG2. Das USM 35X DAC und das USM 35X S verfügen über die DAC-Funktion zur Echobewertung mit Hilfe der Dis- – Wählen Sie für die Funktion AMPLBE die Option tanz-Amplituden-Kurve.
Bedienung Distanz-Amplituden-Kurve (nur USM 35X DAC und USM 35X S) H Hinweis: Dynamikbereiches von 40 dB befinden. Andernfalls wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Soll in diesem Fall Doppelbelegung der Funktion T-KORR/ABSTND. Drü- trotzdem die Einstellung TCG verwendet werden, so cken Sie die zugehörige Taste mehrfach, um zwi- muss die DAC solange verkürzt werden (die letzten...
Bedienung Distanz-Amplituden-Kurve (nur USM 35X DAC und USM 35X S) DAC aufnehmen – Drücken Sie die Taste , um das erste Bezugsecho aufzunehmen. Die Geräteverstärkung wird automa- tisch verändert, so dass das Bezugsecho auf 80% Achtung: Bildschirmhöhe (± 0,3 dB) steht, in der Funktion Bevor Sie mit der Aufnahme einer Bezugskurve begin- DACECHO erscheint eine 1 als Zeichen für die erfolg-...
Bedienung Distanz-Amplituden-Kurve (nur USM 35X DAC und USM 35X S) Stützstellen oder gesamte DAC löschen T-KORR (Empfindlichkeitskorrektur) Sie können die jeweils zuletzt aufgenommene Stütz- Mit dieser Funktion können Sie Transferverluste im Prüf- stelle oder die gesamte DAC löschen. material kompensieren. Diese Korrektur ist erforderlich, wenn Prüfobjekt und Bezugskörper unterschiedlich...
Bedienung Distanz-Amplituden-Kurve (nur USM 35X DAC und USM 35X S) ABSTND (Abstand der Mehrfach-DAC) Echobewertung mit DAC Sie können eine Mehrfach-DAC aktivieren und gleich- Damit eine Fehleranzeige mit Hilfe des Tiefenaus- zeitig den Abstand zur Registrierkurve festlegen. Die gleiches bewertet werden kann, müssen bestimmte Grundeinstellung 6,0 dB erzeugt vier weitere Kurven bei Voraussetzungen erfüllt sein:...
Seite 120
Bedienung Distanz-Amplituden-Kurve (nur USM 35X DAC und USM 35X S) Änderung des Prüfkopfvorlaufs bei DAC/TCG Änderung des Messmodus bei DAC/TCG Im Allgemeinen beeinflusst eine Veränderung des Prüf- Eine Echoamplitudenbewertung erfolgt normalerweise kopfvorlaufs automatisch auch die Form des Schall- an der Echospitze des untersuchten Signals. Dieser feldes.
JIS Z3060-2002 (nur USM 35X DAC und USM 35X S) H Hinweis: Das USM 35X DAC und das USM 35X S verfügen über die DAC-Funktion zur Echobewertung mit Hilfe der Dis- tanz-Amplituden-Kurve und zusätzlicher Klassen- bewertung nach JIS Z3060-2002.
Bedienung DAC nach JIS Z3060-2002 (nur USM 35X DAC und USM 35X S) – Wählen Sie die Funktionsgruppe JDAC aus. DACART (DAC nach JIS aktivieren) Mit dieser Funktion aktivieren Sie die DAC. Folgende Einstellungen sind möglich: • aus Es ist keine DAC aktiv.
Bedienung DAC nach JIS Z3060-2002 (nur USM 35X DAC und USM 35X S) – Wählen Sie mit dem rechten Drehknopf die Einstel- DAC aufnehmen lung DAC. Achtung: Wenn eine gespeicherte DAC vorliegt, wird diese jetzt wirksam. Bevor Sie mit der Aufnahme einer Bezugskurve begin- nen, muss das Gerät korrekt justiert sein (vgl.
Seite 124
Bedienung DAC nach JIS Z3060-2002 (nur USM 35X DAC und USM 35X S) – Koppeln Sie den Prüfkopf auf dem Vergleichskörper Die Funktion DACECHO zeigt die Zahl 1. an und züchten Sie das erste Bezugsecho. Das funktioniert am besten, wenn das Echo eine Amplitu- de zwischen 70 % und 100 % der Bildschirmhöhe...
Bedienung DAC nach JIS Z3060-2002 (nur USM 35X DAC und USM 35X S) Stützstellen oder gesamte DAC löschen DACFET (Auswahl einer Registrierkurve) Sie können die jeweils zuletzt aufgenommene Stütz- Es kann eine der vier mit einem Buchstaben gekenn- stelle oder die gesamte DAC löschen.
Bedienung DAC nach JIS Z3060-2002 (nur USM 35X DAC und USM 35X S) ABSTND (Abstand der Mehrfach-DAC) Echobewertung mit DAC Sie können eine Mehrfach-DAC aktivieren und gleichzei- Damit eine Fehleranzeige mit Hilfe des Tiefenaus- tig den Abstand zur Registrierkurve festlegen. Die gleiches bewertet werden kann, müssen bestimmte...
Seite 127
Bedienung DAC nach JIS Z3060-2002 (nur USM 35X DAC und USM 35X S) Änderung des Prüfkopfvorlaufs bei DAC/TCG Änderung des Messmodus bei DAC/TCG Im Allgemeinen beeinflusst eine Veränderung des Prüf- Eine Echoamplitudenbewertung erfolgt normalerweise kopfvorlaufs automatisch auch die Form des Schall- an der Echospitze des untersuchten Signals.
Bedienung Bewertung nach der AVG-Methode (nur USM 35X S) 5.20 Bewertung nach der AVG- Methode (nur USM 35X S) Mit dem USM 35X S können beide Amplitudenbewer- tungsverfahren DAC und AVG angewendet werden. Messen mit AVG Mit der Funktion AVG (Abstand – Verstärkung – Größe) können Sie das Reflexionsvermögen eines natürlichen...
Seite 129
• Schallgeschwindigkeit im Vorlauf. • Größe G des Kreisscheibenreflektors Die Einflussgröße G bleibt für eine Kurve der Kurven- Diese Parameter können Sie im USM 35X S so anpas- schar jeweils konstant. sen, dass Sie das AVG-Verfahren mit vielen verschiede- nen Prüfköpfen und an unterschiedlichen Materialien Der Vorteil der AVG-Methode liegt darin, dass Sie einsetzen können.
Bedienung Bewertung nach der AVG-Methode (nur USM 35X S) Gültigkeit der AVG-Methode • Echoamplituden für Reflektorabstände kleiner einer halben Nahfeldlänge des verwendeten Prüfkopfes Echoamplitudenbewertungen mit der AVG-Methode sind sind aus physikalischen Gründen starken Schwan- nur dann zuverlässig und reproduzierbar, wenn: kungen durch die hier wirksamen Interferenz- erscheinungen unterworfen.
Seite 131
Bedienung Bewertung nach der AVG-Methode (nur USM 35X S) Das gleiche gilt für eine Tauchtechnikprüfung: Die AVG- Einstellung muss vorgenommen werden, nachdem der endgültige Wasservorlauf eingerichtet wurde. Bei Nichtbeachtung können Fehlbewertungen ent- stehen. Änderung des Messmodus bei AVG Eine Echoamplitudenbewertung erfolgt normalerweise an der Echospitze des untersuchten Signals.
Bedienung Bewertung nach der AVG-Methode (nur USM 35X S) AVG anwählen AVGTAF> AVGBEW> Aufruf der AVG-Tafel Aus-/Einschalten der – Wechseln Sie ggf. in die dritte Bedienebene. AVG-Bewertung – Wechseln Sie zur Funktionsgruppe KFG2. T-KORR> ABSTAND> Einstellen der Aktivierung der Mehrfach- –...
Seite 133
Bedienung Bewertung nach der AVG-Methode (nur USM 35X S) • PK-NAME: Prüfkopfname • SCHWOBJ: Schallschwächung im Prüfobjekt Der Name gehört zur gewählten Prüfkopfnummer und • AMPLKOR: Wert für die Amplitudenkorrektur. ist nicht veränderbar; nur bei PRüFK-# = 0 kann der Wird benötigt, wenn Sie einen Winkelprüfkopf ver-...
Bedienung Bewertung nach der AVG-Methode (nur USM 35X S) Bezugsecho aufnehmen und AVG-Kurve – Bestätigen Sie ggf. mit der Taste abbilden Nach der erfolgreichen Aufnahme des Bezugsechos Damit die gewünschte AVG-Kurve abgebildet werden erscheint ein invertiertes R in der Messzeile.
Bedienung Bewertung nach der AVG-Methode (nur USM 35X S) Bewertung von Reflektoren Jedes Echo, das innerhalb der Blende liegt, kann sofort bewertet werden: M-WERT = Ha%, d.h. Echohöhenbewertung in Prozent. Gleichzeitig ist auch die Mehrfachkurven-Darstellung aktiv mit einem Kurven-Abstand von ABSTND = 6 dB Die Messzeile wurde so konfiguriert, dass die Prüfver-...
Bedienung Bewertung nach der AVG-Methode (nur USM 35X S) M-WERT = Ha%Krv, das Bewertungsergebnis ist jetzt Transferkorrektur die Kurvenüberschreitung in Prozent. Mit der Funktion T-KORR wird die Transferkorrektur aktiviert. Um diesen Wert wird die Prüfempfindlichkeit verändert, ohne die Kurve neu zu berechnen.
Bedienung Bewertung nach der AVG-Methode (nur USM 35X S) Bewertung nach der AVG-Methode (nur USM 35X S) Schallschwächung versucht, den Wert zu verändern, da ja bereits ein gülti- ges Bezugsecho vorhanden ist. Die AVG-Kurve kann bei Bedarf die wirksame Schall- schwächung im Bauteil (SCHWOBJ) berücksichtigen.
Seite 138
Durchmesser haben, der mindestens 1,5× der verwendeten Wellenlänge entspricht, und die Entfernung muss das 1,5fache der Nahfeldlänge betragen. Das USM 35X S überprüft diese Bedingungen, falls Sie eine Querbohrung als Bezugereflektor verwenden und gibt ggf. eine Fehlermeldung aus. Die Tabelle auf der nächsten Seite gibt diese Mindest- daten für die vorhanden Prüfköpfe in Stahl wieder.
Seite 139
Bedienung Bewertung nach der AVG-Methode (nur USM 35X S) Prüfkopf Wellenlänge Mindestdurchmesser Nahfeldlänge Mindestabstand in Stahl der Querbohrung in Stahl in Stahl [mm] [mm] [mm] [mm] B 1 S B 2 S B 4 S MB 2 S MB 4 S MB 5 S MWB ...-2...
Bedienung Bewertung nach der AVG-Methode (nur USM 35X S) H Hinweis: Prüfkopf Wellenlänge Fokustiefe in Stahl in Stahl Die AVG-Kurven für die S/E-Prüfköpfe werden nicht aus [mm] [mm] dem allgemeinen AVG-Diagramm abgeleitet, sondern wurden individuell für Stahl (c = 5920 m/s) gemessen MSEB 2 8 ±2...
Dokumentation Daten drucken 6.1 Daten drucken Drucker vorbereiten Die Übertragungsparameter der seriellen Schnittstelle Mit dem USM 35X können Sie über die RS 232-Schnitt- betragen: stelle folgende Daten direkt drucken: • Baud-Rate 0 (keine Übertragung), 300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600 (Grundeinstellung), •...
Wenn Sie den Drucker angeschlossen, vorbereitet und aktiviert haben, drücken Sie einfach auf die Taste Die angewählten Daten werden ausgedruckt. Wenn Sie die Einstellung spezial gewählt haben, drücken Sie für jedes A-Bild, das Sie ausdrucken möchten, erneut auf die Taste USM 35X Ausgabe 06, 11/2007...
6.2 Dokumentation mit UltraDOC Mit dem speziellen Anwendungsprogramm UltraDOC von GE Inspection Technologies können Sie das USM 35X fernbedienen und Geräteeinstellungen im ASCII-Format oder Bildschirminhalte im PCX- oder IMG-Format in Ihr Prüfprotokoll aufnehmen. Alle Daten können mit handelsüblichen Text- oder DTP- Programmen weiterverarbeitet werden.
Tuch. Verwenden Sie zum Reinigen nur die folgenden empfohlenen Mittel: • Wasser, • einen milden Haushaltsreiniger oder • Alkohol (keinen Methylalkohol). Achtung: Benutzen Sie keinen Methylalkohol, Lösungsmittel oder Farbeindringreiniger! Die Kunststoffteile können dadurch beschädigt oder spröde werden. Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
Ladegerät DR36 (Bestellnr. 35 297) aufladen. Zum La- den von Standard-Babyzell-Akkus benötigen Sie in jedem Lagerzeit im leeren Zustand, erreichen die Akkus ihre Fall ein externes Ladegerät. Beachten Sie dazu die volle Kapazität oft nur nach mehrmaligen Entlade-/ Ladezyklen. Bedienungshinweise zum Ladegerät. USM 35X Ausgabe 06, 11/2007...
Sie diese nach Abschalten aus dem Gerät. H Hinweis: Verbrauchte Batterien sind Sondermüll und müssen entsprechend den gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden! Wir empfehlen, im Sinne der Umwelt nur wieder auflad- bare Akkus zu verwenden. Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
Pflege und Wartung Wartung 7.3 Wartung Grundsätzlich sind am USM 35X keine Wartungs- arbeiten erforderlich. Achtung: Reparaturarbeiten dürfen nur von autorisierten Service- Mitarbeitern von GE Inspection Technologies durchge- führt werden. USM 35X Ausgabe 06, 11/2007...
Pflege und Wartung Entsorgung 7.4 Entsorgung Gesamtübersicht Im Folgenden finden Sie eine Gesamtübersicht des Gerätes sowie Richtlinien und Hinweise für die Entsorgung der einzelnen Bauteile. Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
Seite 151
Leuchtstoffröhren der LCD-Anzeige beinhalten geringe Mengen (0 - 0,5 mg) Quecksilber (Hg) >PC< / Ms Die obere Geräteabdeckung Polycarbonat >PC< mit eingepressten Messingbuchsen Rostfreier Stahl Griff komplett Aluminium Drehknopf >PC< Griffhalter Rostfreier Stahl Rastscheibe >PC< Gehäuse Unterteil Aluminium div. Befestigungswinkel USM 35X Ausgabe 06, 11/2007...
Pflege und Wartung Entsorgung Materialien zur gesonderten Entsorgung Im Folgenden erhalten Sie Richtlinien und Hinweise für die Entsorgung von Materialien/Bauteilen, die separat beseitigt und behandelt werden müssen. Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
Seite 153
Um das Batteriefach an der Geräteunterseite zu öffnen, müssen die Druck- verschlüsse des Batteriedeckels gedrückt werden. Lithium-Ionen-Batterie Im Batteriefach. Nach dem Öffnen des Batteriedeckels leicht zu entfernen. LCD - Anzeige Leuchtstoffröhren der LCD-Anzeige enthalten geringe Mengen (0 - 0,5 mg) Quecksilber (Hg). USM 35X Ausgabe 06, 11/2007...
Pflege und Wartung Entsorgung Sonstige Materialien und Bauteile Im Folgenden erhalten Sie einige Hinweise zum Ausbau von Material/Bauteilen, die bei mehreren Recycling- Prozessen störend wirken können, sowie von Material/Bauteilen, die normalerweise von Vorteil sind. 7-10 Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
Seite 155
Pos. Recycling-/Materialcode Beschreibung >PC< / Messing Gehäuse-Oberschale Polycarbonat >PC< mit eingepressten Messing- buchsen Leiterplatten Leiterplatte in der Unterschale, darunter Batterieleiterplatte Aluminium Zwei Drehknöpfe Rostfreier Stahl Griff, Gummimantel kann abgezogen werden >PC< Gehäuse-Unterschale und Batteriedeckel USM 35X Ausgabe 06, 11/2007 7-11...
Pflege und Wartung Entsorgung Recycling-Daten des USM 35X Recycling-/Materialcode Gewicht ca. (kg) Beschreibung Material/Bauteile, die separat beseitigt und behandelt werden müssen: LCD-Anzeige 0,22 Leuchtstoffröhren der LCD-Anzeige beinhalten geringe Mengen (0-5 mg) Quecksilber (Hg) Lithium-Ionen-Batterie 0,49 Befindet sich im Batteriefach Zwischensumme 0,71 Material/Bauteile, die bei bestimmten Recycling-Prozessen störend wirken können:...
Seite 157
Zusammengesetzt aus Folie/Aluminium/Glas/Federstahl/ Edelstahl Zwischensumme 0,20 Summe 2,20 Befestigungsmaterial, Kabel, 0,16 Klammern, Schrauben, ... Gesamtgewicht mit Batterie 2,36 Spezielle Hinweise: Keine * Material/Bauteile, die durch zerstörende mechanische Verfahren nicht in Einzelwerkstoffe getrennt werden können. USM 35X Ausgabe 06, 11/2007 7-13...
Schnittstellen und Peripherie Schnittstellen 8.1 Schnittstellen Das USM 35X bietet verschiedene Schnittstellen zum Anschluss von externen Geräten und zum Datenaus- tausch. Alle Schnittstellen befinden sich an der Stirn- seite des Gerätes. Die nachfolgende Abbildung gibt einen Überblick über die Lage der Schnittstellen.
Seite 161
2 BNC- oder Lemo-1-TRIAX-Buchse zum Anschluss des Empfänger-Prüfkopfes (roter Ring) 3 RS 232 serielle Schnittstelle, 9-polige Buchse Sub-D 4 I/O analoge Schnittstelle, 8-polige Buchse Lemo-1-B 5 RGB-OUT VGA-Schnittstelle, 10-polige Buchse Lemo-1-B 6 12V DC Netzanschluss-Buchse, 4-polige Buchse Lemo-0-B USM 35X Ausgabe 06, 11/2007...
Schnittstellen und Peripherie I/O-Schnittstelle 8.2 I/O-Schnittstelle Das USM 35X verfügt über eine 8-polige I/O-Schnittstel- le (Lemo-1B-Buchse) für verschiedene Eingangs- und Ausgangssignale: • SAP-Ausgang (Sendeauslöseimpuls) • Alarmausgang (TTL): Schaltverzögerung ca. 50 ms Haltezeit ca. 500 ms • PDF-Eingang (Prüfdatenfreigabe) Ansicht auf die 8-polige Lemo-1B-Buchse •...
– rosa nicht belegt – – schwarz Eingang TTL active high blau Analogausgang, Amplitude oder Laufzeit (einstellbar über Fernsteuercode, s. Fernbedienung) Ausgang 0 – 5 V grün Masse – braun *UM 25: Analogkabel (35 268) USM 35X Ausgabe 06, 11/2007...
Schnittstellen und Peripherie RS 232-Schnittstelle 8.3 RS 232-Schnittstelle Kontaktbelegung der Sub-D-Buchse Kontakt Beschreibung Signalrichtung Pegel Das USM 35X verfügt über eine RS 232-Schnittstelle nicht belegt – – zur Fernbedienung und Dokumentation (Protokollaus- Eingang RS 232 druck). Ausgang RS 232 Ausgang...
8.4 Schnittstelle RGB 8.5 Datenaustausch Die Schnittstelle RGB dient zur Ausgabe des VGA- Das USM 35X hat eine serielle Schnittstelle (RS 232) Signals. Über diese Schnittstelle können Sie das für den bidirektionalen Datenaustausch mit einem PC. USM 35X mit einem Monitor oder einem VGA-Projektor Wenn Sie das Gerät mit einem PC verbinden, können...
Aktivierung der seriellen Schnittstelle Daten drucken Nach der Verbindung des Gerätes mit einem PC müs- Mit dem USM 35X können Sie Daten direkt ausdrucken, sen Sie mit Hilfe einer geeigneten Software (z.B. zum Beispiel ein Protokoll, das das Echobild und die UltraDOC oder Microsoft Hyperterminal) die serielle Geräteeinstellungen enthält.
USM 35X fernbedienen. Alle Werte werden ohne Komma eingegeben bzw. vom Der Datentransfer wird mit Hilfe eines Fernsteuer- USM 35X gesendet. Deshalb ist bei allen Werten die programms und entsprechender Fernsteuerkommandos Auflösung der Funktion zu beachten. Die Auflösung durchgeführt. Diese Kommandos stellen Anweisungen einer Funktion gilt für den gesamten Wertebereich der...
Seite 168
Schnittstellen und Peripherie Fernbedienung Eine Auflösung von 0,1 bedeutet: Das USM 35X sendet den Wert einer Funktion multipli- ziert mit dem Faktor 10. Die Eingabe eines Wertes muss multipliziert mit dem Faktor 10 erfolgen. Beispiel: • Einstellen der Verstärkung auf 51,5 dB <ESC>db 515 <RETURN>...
= Fernsteuercode für eine Gerätefunktion = Zeilenschaltung (ASCII CHR 13) = Leertaste, Leerzeichen (ASCII CHR 32) n Bytes = Funktionswert der Funktion AB = End of Text, Textende (ASCII CHR 3) = Line Feed, Zeilenumbruch (ASCII CHR 10) USM 35X Ausgabe 06, 11/2007 8-11...
Seite 170
• Die Enter-Taste oder das CR-Zeichen führt den Be- fehl aus. • Das Gerät schickt ein Leerzeichen, dann den zuge- hörigen Funktionswert, der aus mehreren Bytes be- stehen kann, dann das End-of-Text Zeichen und schließlich das Zeichen für die Zeilenschaltung. 8-12 Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
Seite 171
2). E2 = 10.81 bedeutet hier 10,81 mm (Schallweg des Echos in Blende A). Bitte beachten Sie, dass alle Messwerte aus den 5 möglichen Messwertpositionen als Dezimalzahl ausgegeben werden, wobei als Dezi- maltrennzeichen der Punkt (.) verwendet wird. USM 35X Ausgabe 06, 11/2007 8-13...
Seite 172
24 Zeichen lang sein. Längere Zeichenfolgen werden automatisch auf 24 Zeichen abgeschnitten. Auf die gleiche Weise lassen sich so alle alphanumeri- schen Felder in der Tafel TESTINF eingeben, um einen Datensatz besser zu beschreiben. 8-14 Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
Seite 173
übertragen werden. Dieser bidirektionale Datenaus- tausch ist Bestandteil des Programms UltraDOC. Aktuelle Geräteeinstellung (DAT-# 0) vom Gerät an den PC übertragen (Upload): ... v beschreibt die Software-Version des USM, b ... b enthalten die Geräteeinstellung einschließlich A-Bild. USM 35X Ausgabe 06, 11/2007 8-15...
Seite 174
... v CR LF b ... b . Nach Empfang der Daten überprüft nun das Gerät, ob der empfangene Datensatz mit der Gerätesoftware kompatibel ist, und ob der Datensatz gültig ist (Überprüfung der Check- summe). 8-16 Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
0 = normal sich auf Stahl, C = 5920 m/s. 1 = verglch 2 = einhül Die für das USM 35X DAC und USM 35X S geltenden 3 = Maxi b Funktionen (DAC-Bewertung) sind mit * gekennzeich- 4 = a-Halt net;...
Seite 177
1 = DAC 2 = TCG DACECHO* 0 - 10 / 0 DACFET 0 = aus 1 = L 2 = M 3 = H 4 = U 5 = T 6 = a USM 35X Ausgabe 06, 11/2007 8-19...
Seite 178
8 = 5 MHz Schmalbandfilter 3 = DPU-41x 9 = 10 MHz Schmalbandfilter 4 = HP LaserJet 1200er Serie 5 = HP DeskJet 1200er Serie FüLLEN 0 = aus 6 = DPU-345 1 = ein 8-20 Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
Seite 179
2 = bBlende INHALT 0 = aus 1 = ein L.ALLE 0 = aus 1 = ein INTENS 0 = klein 1 = gross JUST nur lesbar KLASSE -1101 - 1101 dB KOMMENT alphanumerische Eingabe USM 35X Ausgabe 06, 11/2007 8-21...
Seite 180
0 - 199,99 s / 0 0,01 42 = DAC dB 43 = ORT-# 44 = Gr dB PRÜFER alphanumerische Eingabe MESS-P1 Einstellbereich s. M-WERT MESS-P2 Einstellbereich s. M-WERT MESS-P3 Einstellbereich s. M-WERT MESS-P4 Einstellbereich s. M-WERT 8-22 Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
Messergebnis aus Messzeile (Position 1) abfragen Messergebnis aus Messzeile (Position 2) abfragen Messergebnis aus Messzeile (Position 3) abfragen Messergebnis aus Messzeile (Position 4) abfragen Im A-Bild angezeigtes Messergebnis abfragen Bildschirminhalt als binäre Daten übertragen 8-24 Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
Seite 183
„Scroll home“: In jeder Funktionsgruppe wird die oberste Funktion, in jeder Funktionsgruppenzeile die linke Funktionsgruppe angewählt. Bildspeicher (Freeze) ein/aus: 0 = aus 1 = ein Vergrößerung (Zoom) ein/aus: 0 = aus 1 = ein USM 35X Ausgabe 06, 11/2007 8-25...
Seite 185
Code Achtung: Bei Fernsteuersequenzen, bei denen unmittelbar nach MESS einer Veränderung von Funktionswerten im USM 35X Messwerte ausgelesen werden, können diese in selte- AUSW nen Fällen falsch sein, solange das Gerät die Wertein- stellung noch nicht abgeschlossen hat. In solchen Fäl- len müssen vor dem Auslesen der Messwerte weitere...
Seite 186
Übertragung des Schallweges genügend Zeit vergangen ist, um den vorherigen Befehl (Bild einfrieren) komplett auszuführen. Überprüfen Sie zum Schluss Ihrer Fern- steuersequenz, ob Messwerte richtig ausgelesen wer- den, und fügen Sie ggf. weitere Lesebefehle ein. 8-28 Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
Funktionsgruppe Beschreibung AVGBEW** Aus-/Einschalten der AVG- Die mit * gekennzeichneten Funktionen stehen nur Bewertung beim USM 35X DAC / USM 35X S (DAC-Bewertung), AVGTAF** Aus-/Einschalten der Menü die mit **gekennzeichneten ausschließlich für das tabelle AVG zur Auswahl des USM 35X S (AVG-Bewertung) zur Verfügung.
Seite 189
Ein-/Ausschalten der DAC Prüfstücken DACECHO* DAC/JDAC Aufnahme eines Referenzechos EINHEI KFG1 Auswahl der Maßeinheit für die DAC (mm oder inch) DACFET* JDAC Auswahl und Hervorhebung FARBE WINK Kennzeichnung von einer Registrierkurve Schallwegabschnitten DAT-# Nummer des Datensatzes USM 35X Ausgabe 06, 11/2007...
Seite 190
M-WERT MESS Vergrößerte Anzeige eines ausgewählten Parameters INHALT Datensatzvorschau mit A-Bild MESS-P1 AUSW Auswahl der Messwerte INTENS SEND Einstellen der Intensität des MESS-P2 an vier Positionen der Sendeimpulses MESS-P3 Messzeile MESS-P4 JUST JUST Halbautomatische Justierfunktion Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
Seite 191
PK-VORL Ausgleichen der Prüfkopfvorlaufstrecke T-KORR* DAC/AVG/ Empfindlichkeitskorrektur, JDAC z.B. zur Kompensation von Transferverlusten PRÜFER INFO Name des Prüfers TESTINF Zusatzinformationen speichern PRÜF-K-#** Prüfkopfnummer UNTERD EMPF Unterdrücken unerwünschter SCHEMA Auswahl eines Farbmusters für Anzeigen die Bildschirmdarstellung USM 35X Ausgabe 06, 11/2007...
Seite 192
VGA-Ausgangs WINKEL WINK Eingabe des Winkels zur Berechnung des (verkürzten) Projektionsabstandes bei Winkelprüfköpfen X-KOORD INFO x-Koordinate X-WERT WINK Eingabe des Abstandes zwischen Schallaustrittspunkt und Stirnfläche des Winkel- prüfkopfes Y-KOORD INFO y-Koordinate ZEIT KFG2 Aktuelle Uhrzeit Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
Anhang EU-Konformitätserklärung 9.2 EU-Konformitätserklärung Das USM 35X erfüllt die Anforderungen folgender EU-Richtlinien: • 89/336/EWG (Elektromagnetische Verträglichkeit) Die Übereinstimmung mit den Anforderungen der EU-Richtlinie 89/336/EWG wird nachgewiesen durch Einhaltung der Normen • EN 55 011:1998, Klasse A, Gruppe 2, und • EN 61 000-6-2:2005 •...
Telefon +49 (0) 22 33 - 601 111 DEUTSCHLAND +49 (0) 22 33 - 601 402 oder: Das USM 35X wird unter Verwendung von hochwertigen Komponenten nach modernsten Methoden gefertigt. Postfach 1363 Sorgfältige Zwischenkontrollen und ein nach DIN EN 50330 Hürth ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem...
Seite 202
Änderungen Dieses Kapitel enthält Informationen zu kurzfristigen Änderungen und Ergänzungen, die noch nicht in die Bedienungsanleitung eingearbeitet wurden. Liegen diese nicht vor, bleibt das Kapitel leer. 10-2 Ausgabe 06, 11/2007 USM 35X...
Seite 203
Stichwortverzeichnis USM 35X Ausgabe 06, 11/2007 11-1...