Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toshiba Satellite C660 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Satellite C660:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
C660/C660D
computers.toshiba-europe.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toshiba Satellite C660

  • Seite 1 Benutzerhandbuch C660/C660D computers.toshiba-europe.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    C660/C660D Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Kapitel 1 Teileprüfliste ..........1-1 Erste Schritte .
  • Seite 3 Beschreiben von CDs/DVDs ....... . 4-9 TOSHIBA DVD PLAYER ........4-15 Umgang mit Datenträgern .
  • Seite 4 C660/C660D Technische Daten Anhang A Grafikadapter und Anzeigemodi Anhang B Wireless LAN Anhang C Netzkabel und Netzstecker Anhang D Rechtliche Hinweise Anhang E Falls Ihr Computer gestohlen wird Anhang F Glossar Index Benutzerhandbuch...
  • Seite 5: Haftungssauschluss

    Devices, Inc. Windows, Microsoft und das Windows-Logo sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Bluetooth ist eine Marke der Eigentümer und wird von TOSHIBA unter Lizenz verwendet. ConfigFree ist eine Marke der Toshiba Corporation. Wi-Fi ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance.
  • Seite 6: Erklärung Zur Eu-Konformität

    Produkt diese EMV-Normen auch dann erfüllt, wenn Optionen (z.B. Grafikkarte, Modem) oder Kabel (z.B. Druckerkabel), die nicht von TOSHIBA hergestellt oder vertrieben werden, angeschlossen oder eingebaut werden. In diesem Fall ist die Person, die diese Optionen / Kabel angeschlossen / eingebaut hat, dafür verantwortlich, dass die erforderlichen Normen erfüllt werden.
  • Seite 7: Standardhinweis Video

    ■ Fahrzeuge ■ Flugzeuge Für alle eventuellen Folgen, die aufgrund der Verwendung dieses Produkts in nicht geeigneten Arbeitsumgebungen entstehen könnten, ist TOSHIBA nicht verantwortlich. Mögliche Folgen der Verwendung dieses Produkts in nicht geeigneten Umgebungen sind: ■ Störung/Fehlfunktion von anderen Geräten oder Maschinen in der näheren Umgebung des Betriebsortes dieses Produkts...
  • Seite 8: Die Folgenden Informationen Gelten Nur Für Die Mitgliedstaaten Der Eu

    Folgen zu vermeiden. Sie finden weitere Informationen zu Sammel- und Recycling-Programmen in Ihrem Land auf unserer folgenden Website: http://eu.computers.toshiba-europe.com. Alternativ können Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung bzw. das Geschäft wenden, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
  • Seite 9: Entsorgung Des Computers Und Der Akkus

    Union (EU), REACH, in Kraft. REACH steht für Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of Chemicals (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien). Toshiba erfüllt alle REACH-Anforderungen und ist verpflichtet, den Kunden gemäß REACH- Verordnung über die chemischen Substanzen in Toshiba-Produkten zu informieren.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise Für Optische Laufwerke

    C660/C660D GOST Sicherheitshinweise für optische Laufwerke Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise am Ende dieses Abschnitts. ■ Das DVD-Super-Multi-Laufwerk arbeitet mit einem Lasersystem. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es zum Nachschlagen für später auf. Wenden Sie sich an ein autorisiertes Service-Center, wenn Wartungsmaßnahmen erforderlich werden.
  • Seite 11 C660/C660D Panasonic System Networks ■ DVD Super Multi UJ890 HITACHI-LG Data Storage, Inc. ■ DVD Super Multi GT30N/GT30F Hitachi-LG Data Storage, Inc. 22-23,KAIGAN 3-CHOME, MINATO-KU,TOKYO,108-0022 JAPAN Benutzerhandbuch...
  • Seite 12: Vorsichtsmaßnahmen

    C660/C660D TOSHIBA SAMSUNG SPEICHERTECHNOLOGIE ■ DVD-Super-Multi-Laufwerk TS-L633C/TS-L633Y TOSHIBA SAMSUNG STORAGE TECHNOLOGY KOREA CORPORATION 416, MEATAN-3 DONG, YEONGTONG-GU, SUWON CITY, GYEONGGI, 443-742, KOREA Vorsichtsmaßnahmen CAUTION: This appliance contains a laser system and is classified as a “CLASS 1 LASER PRODUCT.” To use...
  • Seite 13: Abkürzungen

    C660/C660D Vorwort Mit dem Kauf eines Computers der C660/C660D haben Sie eine gute Entscheidung getroffen. Dieser leistungsstarke Notebook-Computer wird Sie jahrelang verlässlich bei der Arbeit unterstützen und bietet dabei hervorragende Erweiterungsmöglichkeiten sowie Multimediafähigkeit. In diesem Handbuch wird beschrieben, wie Sie Ihren -Computer einrichten und verwenden.
  • Seite 14: Tastaturbedienung

    C660/C660D Symbole Symbole kennzeichnen Anschlüsse, Regler und andere Teile des Computers. In der LED-Leiste weisen Symbole auf die Komponente hin, zu der sie Informationen geben. Tasten Die Tasten der Tastatur werden im Text zum Beschreiben vieler Computeroperationen verwendet. Die Beschriftung der Tasten, wie sie auf der Tastatur erscheint, wird durch eine besondere Schrift dargestellt.
  • Seite 15 C660/C660D Terminologie Dieser Begriff ist im vorliegenden Dokument folgendermaßen definiert: Start „Start“ bezieht sich auf die Schaltfläche „ “ ® unter Windows HDD oder Einige Modelle sind statt mit einem Festplattenlaufwerk Festplattenlaufwerk mit einem „Solid-State- Drive“ (SSD) ausgestattet. In diesem Handbuch bezieht sich die Bezeichnung „HDD“...
  • Seite 16: Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen

    C660/C660D Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen TOSHIBA-Computer gewährleisten ein Optimum an Sicherheit, verringern die gesundheitliche Belastung durch Überanstrengung und minimieren die Risiken beim mobilen Einsatz der Geräte. Dennoch können Sie durch Einhaltung einiger Vorsichtsmaßnahmen dazu beitragen, gesundheitliche Beeinträchtigungen oder Schäden am Computer zu vermeiden.
  • Seite 17: Computerfreundliche Umgebung Einrichten

    C660/C660D Computerfreundliche Umgebung einrichten Stellen Sie den Computer auf einer ebenen Oberfläche ab, die ausreichend Platz für den Computer sowie das gesamte erforderliche Zubehör (z. B. Drucker) bietet. Lassen Sie genügend Platz um den Computer und die Peripheriegeräte herum, damit die Lüftung gewährleistet ist. Andernfalls könnten sie sich überhitzen.
  • Seite 18: Schäden Durch Druck- Oder Stoßeinwirkung

    C660/C660D Schäden durch Druck- oder Stoßeinwirkung Setzen Sie den Computer keinem starken Druck aus und lassen Sie keine Gegenstände auf ihn fallen. Dadurch können die Bauteile des Computers beschädigt werden und es kann zu Funktionsausfällen kommen. Mobiltelefone Die Verwendung von Mobiltelefonen kann zu Konflikten mit dem Audiosystem führen.
  • Seite 19: Kapitel 1 Erste Schritte

    Informationen, um mit der Verwendung des Computers zu beginnen. Einige der in diesem Handbuch beschriebenen Einrichtungen funktionieren eventuell nicht ordnungsgemäß, wenn Sie ein Betriebssystem verwenden, das nicht von TOSHIBA vorinstalliert wurde. Teileprüfliste Packen Sie den Computer vorsichtig aus. Heben Sie den Karton und das Verpackungsmaterial für den späteren Gebrauch auf.
  • Seite 20 Erste Schritte ■ TOSHIBA Disc Creator ■ TOSHIBA Face Recognition (bei einigen Modellen vorinstalliert) ■ TOSHIBA Bulletin Board ■ TOSHIBA ReelTime ■ TOSHIBA Speech System (Bei einigen Modellen vorinstalliert) ■ TOSHIBA Media Controller ■ Online Manual Je nach Modell verfügen Sie möglicherweise nicht über alle oben aufgeführten Softwares.
  • Seite 21: Anschließen Des Netzadapters

    Sie in Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi. ■ Verwenden Sie stets nur den TOSHIBA-Netzadapter, den Sie mit dem Computer erhalten haben, oder von TOSHIBA empfohlene Netzadapter, um Feuergefahr und eine Beschädigung des Computer zu vermeiden. Bei Verwendung nicht kompatibler Netzadapter kann es zu einem Brand oder zu einer sonstigen Beschädigung des...
  • Seite 22 Erste Schritte 1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzadapter. Netzkabel an den Netzadapter (mit 2 Kontakten) anschließen Netzkabel an den Netzadapter (mit 3 Kontakten) anschließen Je nach Modell wird der Computer entweder mit einem 2-Kontakt- Stecker/-Kabel oder mit einem 3-Kontakt-Stecker/-Kabel geliefert. 2.
  • Seite 23: Öffnen Des Bildschirms

    Erste Schritte Öffnen des Bildschirms Die Neigung des Bildschirms ist in einem großen Bereich einstellbar und ermöglicht so ein Optimum an Lesbarkeit und Komfort. Öffnen Sie den Bildschirm langsam. Legen Sie dabei eine Hand auf die Handballenablage, damit der Computer nicht angehoben wird. Dadurch können Sie den Winkel des Bildschirms für optimale Schärfe einstellen.
  • Seite 24: Einschalten Des Computers

    Erste Schritte ■ Klappen Sie den Bildschirm nicht zu weit auf, da hierbei die Scharniere des Bildschirms zu großen Belastungen ausgesetzt werden und es zu Beschädigungen kommen kann. ■ Drücken Sie nicht auf den Bildschirm. ■ Heben Sie den Computer nicht am Bildschirm hoch. ■...
  • Seite 25: Erstes Starten Des Systems

    Erste Schritte 1. Ein/Aus-Taste Einschalten des Computers Erstes Starten des Systems Der Einrichtungsbildschirm von Windows 7 ist der erste Bildschirm, der nach dem Einschalten angezeigt wird. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Betriebssystem korrekt zu installieren. Lesen Sie die Software-Lizenzbedingungen sorgfältig durch, wenn sie angezeigt werden.
  • Seite 26: Energiesparmodus

    Erste Schritte Schalten Sie die Computer oder die Peripheriegeräte nicht sofort wieder an, sondern warten Sie einen Moment, um Beschädigungen zu vermeiden. Energiesparmodus Wenn Sie Ihre Arbeit unterbrechen müssen, können Sie den Computer ausschalten, ohne die Software zu beenden, indem Sie den Computer in den Energiesparmodus versetzen.
  • Seite 27: Vorteile Des Energiesparmodus

    Erste Schritte ■ Wenn der Netzadapter angeschlossen ist, wechselt der Computer entsprechend den Einstellungen in den Energieoptionen in den Energiesparmodus. (Um die Energieoptionen aufzurufen, klicken Sie auf Start Systemsteuerung System und Sicherheit Energieoptionen.) ■ Um den Computer aus dem Energiesparmodus zu reaktivieren, halten Sie die Ein/Aus-Taste oder eine beliebige Taste auf der Tastatur für einen kurzen Moment lang gedrückt.
  • Seite 28: Einschränkungen Des Energiesparmodus

    Erste Schritte ■ Betätigen Sie die Ein/Aus-Taste. Diese Funktion muss zuvor in den Energieoptionen aktiviert werden (um die Energieoptionen aufzurufen, klicken Sie auf Start Systemsteuerung System und Sicherheit Energieoptionen). Beim nächsten Einschalten des Computers können Sie sofort an der Stelle fortfahren, an der Sie Ihre Arbeit beim Herunterfahren des Systems unterbrochen haben.
  • Seite 29: Aktivieren Des Ruhezustands

    Erste Schritte ■ Sie sparen Energie, indem das System heruntergefahren wird, wenn während eines bestimmten Zeitraums, dessen Länge mit der Ruhezustandsfunktion des Systems festgelegt wird, keine Eingaben oder Hardwarezugriffe erfolgen. ■ Sie können die LCD-gesteuerte Ausschaltung verwenden. Aktivieren des Ruhezustands Sie können den Ruhezustand auch mit der Tastenkombination FN + F4 aktivieren.
  • Seite 30: Neustarten Des Computers

    Erste Schritte Neustarten des Computers Unter bestimmten Bedingungen müssen Sie den Computer zurücksetzen. Beispielsweise, wenn: ■ Sie bestimmte Einstellungen geändert haben. ■ ein Fehler auftritt und der Computer auf Tastaturbefehle nicht reagiert. Für den Neustart des Computers gibt es drei Möglichkeiten: ■...
  • Seite 31: Erstellen Von Wiederherstellungsmedien

    ■ Wiederherstellen der vorinstallierten Software vom Recovery- Festplattenlaufwerk ■ Bestellen der Wiederherstellungsmedien von TOSHIBA und Wiederherstellen der vorinstallierten Software von diesen Medien* *Bitte beachten Sie, dass dieser Service nicht kostenlos ist. Erstellen von Wiederherstellungsmedien In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Wiederherstellungsmedien erstellen können.
  • Seite 32: Wiederherstellen Der Vorinstallierten Software Vom Recovery-Festplattenlaufwerk

    Erste Schritte Ein Wiederherstellungs-Image der Software auf dem Computer wird auf dem Festplattenlaufwerk gespeichert und kann mit den folgenden Schritten entweder auf DVD oder USB-Flash-Speicher kopiert werden: 1. Wählen Sie eine leere DVD oder einen USB-Flash-Speicher. Sie können in der Anwendung aus einer Vielzahl von Medien wählen, auf die das Wiederherstellungs-Image kopiert werden kann, darunter DVD-R, DVD-R DL, DVD-RW, DVD+R, DVD+R DL, DVD+RW und sowie USB- Flash-Speicher.
  • Seite 33 1. Legen Sie das Wiederherstellungsmedium in den Computer ein und schalten Sie den Computer aus. 2. Halten Sie die Taste F12 gedrückt, während Sie den Computer TOSHIBA Leading einschalten. Wenn der Bildschirm mit dem Innovation >>> -Logo angezeigt wird, lassen Sie die Taste F12 los.
  • Seite 34 Zum Öffnen der Setup-Dateien klicken Sie auf Start Alle Programme TOSHIBA Anwendungen und Treiber. Bestellen von Wiederherstellungsmedien bei TOSHIBA* Sie können Wiederherstellungsmedien für Ihr Notebook beim TOSHIBA Europe Backup Media Online Shop bestellen. *Bitte beachten Sie, dass dieser Service nicht kostenlos ist. 1. Besuchen Sie https://backupmedia.toshiba.eu im Internet.
  • Seite 35: Hardware-Überblick

    Hardware-Überblick Kapitel 2 Hardware-Überblick In diesem Kapitel werden die einzelnen Bestandteile des Computers vorgestellt. Machen Sie sich mit jeder Komponente vertraut, bevor Sie den Computer in Betrieb nehmen. Rechtlicher Hinweis (nicht zutreffende Symbole) Weitere Informationen zu nicht zutreffenden Symbolen finden Sie in Anhang E, Rechtliche Hinweise.
  • Seite 36: Linke Seite

    Hardware-Überblick Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände, z.B. Schrauben, Heftklammern und Büroklammern in den Bridge Media-Steckplatz gelangen. Fremdkörper können einen Kurzschluss verursachen, wodurch der beschädigt und ein Feuer ausbrechen könnte. Linke Seite Diese Abbildung zeigt die linke Seite des Computers. 1.
  • Seite 37: Rechte Seite

    Hardware-Überblick ■ Schließen Sie nur ein LAN-Kabel an die LAN-Buchse an. Wenn Sie ein anderes Kabel anschließen, kann es zu Schäden oder Fehlfunktionen kommen. ■ Schließen Sie das LAN-Kabel nicht an eine Stromversorgung an. Wenn Sie ein anderes Kabel anschließen, kann es zu Schäden oder Fehlfunktionen kommen.
  • Seite 38: Rückseite

    Hardware-Überblick 19-V- Der Netzadapter wird an diese Buchse Gleichstromeingang angeschlossen, um den Computer mit Strom zu versorgen und die internen Batterien aufzuladen. Bitte beachten Sie, dass Sie nur das mit dem Computer beim Kauf mitgeliefert Netzadaptermodell verwenden sollten - die Verwendung eines falschen Netzadapters kann zu Schäden am Computer führen.
  • Seite 39: Unterseite

    Hardware-Überblick Unterseite Diese Abbildung zeigt die Unterseite des Computers. Sie sollten darauf achten, dass der Bildschirm geschlossen ist, bevor Sie den Computer herumdrehen, um Schäden zu vermeiden. 1. Akkuverriegelung 4. Speichermodulsteckplatz 2. Akku 5. Lüftungsschlitze 3. Akkufreigabe Die Unterseite des Computers Akkuverriegelung Schieben Sie diese Verriegelung zur Seite, um den Akku entfernen zu können.
  • Seite 40: Vorderseite Mit Offenem Bildschirm

    Hardware-Überblick Vorderseite mit offenem Bildschirm Diese Abbildung zeigt den Computer mit geöffnetem Bildschirm. Um den Bildschirm zu öffnen, klappen Sie ihn auf und stellen Sie einen angenehmen Neigungswinkel ein. 1. Webcam* 7. LCD-Scharniere 2. LED der Webcam* 8. Stereolautsprecher 3. Mikrofon* 9.
  • Seite 41 Ihren Computer Video aufzeichnen oder Fotos aufnehmen können. Sie können es für Video- Chats oder Videokonferenzen einsetzen, wenn Sie ein Tool wie etwa Windows Live Messenger verwenden. TOSHIBA Web Camera Application ermöglicht Ihnen, verschiedene Videoeffekte auf Ihre Videos oder Fotos anzuwenden.
  • Seite 42: System-Leds

    Hardware-Überblick Tastatur Die Computertastatur verfügt über eine integrierte numerische Tastatur, Cursortasten sowie die Tasten . Nähere Informationen finden Sie in Kapitel 5, Tastatur. Touchpad Das Touchpad befindet sich in der Handballenauflage und wird zur Steuerung des Bildschirmzeigers verwendet. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt Touchpad verwenden in Kapitel 4,...
  • Seite 43 Hardware-Überblick Tastatur-LEDs Die folgenden Abbildungen zeigen die Position der CAPS LOCK-LED und der LED „Numerischer Modus“, die folgende Bedingungen anzeigen: ■ Wenn die Caps-Lock-LED leuchtet, werden mit den Buchstabentasten der Tastatur Großbuchstaben erzeugt. ■ Wenn die LED „Numerischer Modus“ leuchtet, können Sie mit den entsprechenden 10 Tasten Ziffern eingeben.
  • Seite 44: Optisches Laufwerk

    Dieser Abschnitt beschreibt die Typen beschreibbarer CDs/DVDs. Informieren Sie sich in den Spezifikationen für Ihr Laufwerk über die Disc- Typen, die damit beschrieben werden können. Verwenden Sie TOSHIBA Disc Creator, um CDs zu beschreiben. Lesen Sie dazu Kapitel 4, Grundlagen der Bedienung.
  • Seite 45: Dvd-Super-Multi-Laufwerk

    Hardware-Überblick DVD-Super-Multi-Laufwerk Im DVD-Super-Multi-Laufwerkmodul können Sie Daten auf (wieder)beschreibbare CDs/DVDs aufzeichnen (brennen) und CDs/DVDs mit 12 oder 8 cm Durchmesser ohne Adapter verwenden. Die Lesegeschwindigkeit ist in der Mitte des Datenträgers niedriger und am äußeren Rand höher. DVD lesen 8-fach (maximal) DVD-R schreiben 8-fach (maximal) DVD-R DL schreiben...
  • Seite 46 Sie ein Netzkabel kaufen, das den Sicherheitsregeln und Bestimmungen in dieser Region entspricht. Verwenden Sie stets nur den TOSHIBA-Netzadapter, den Sie mit dem Computer erhalten haben, oder von TOSHIBA empfohlene Netzadapter, um Feuergefahr und eine Beschädigung des Computer zu vermeiden. Bei Verwendung nicht kompatibler Netzadapter kann es zu einem Brand oder zu einer sonstigen Beschädigung des Computers sowie ernsthaften...
  • Seite 47: Hardware, Dienstprogramme Und Optionen

    Konfiguration richtet sich nach dem Modell, das Sie erworben haben. Prozessor Der Prozessortyp kann je nach Modell unterschiedlich sein. Um zu überprüfen, welcher Prozessortyp in Ihrem Computer integriert ist, öffnen Sie das TOSHIBA PC-Diagnose-Tool, indem Sie auf Start Alle Programme TOSHIBA Dienstprogramme PC-Diagnose-Tool klicken.
  • Seite 48: Rechtliche Hinweise (Akkulebensdauer)

    Hardware, Dienstprogramme und Optionen Video-RAM Der Speicher im Grafikadapter eines Computers, der verwendet wird, um ein im Bitmap-Format angezeigtes Bild zu speichern. Die Größe des verfügbaren Video-RAM richtet sich nach dem Systemspeicher des Computers. Start Systemsteuerung Darstellung und Anpassung Anzeige Auflösung anpassen.
  • Seite 49: Rechtliche Hinweise (Kapazität Des Festplattenlaufwerks)

    Hardware, Dienstprogramme und Optionen Laufwerke Festplattenlaufwerk Die Größe des Festplattenlaufwerks ist modellabhängig. Um zu überprüfen, welcher Festplattentyp in Ihrem Computer integriert ist, öffnen Sie das TOSHIBA PC-Diagnose-Tool, indem Sie auf Start Alle Programme TOSHIBA Dienstprogramme PC-Diagnose-Tool klicken. Bitte beachten Sie, dass ein Teil der Festplatten- Gesamtkapazität für Verwaltungszwecke...
  • Seite 50: Rechtliche Hinweise (Lcd)

    Hardware, Dienstprogramme und Optionen ® Die Funktion Display Power Saving Technology wird in der Intel Graphics and Media Control Panel aktiviert. Dieses Bedienfeld rufen Sie folgendermaßen auf: ■ Klicken Sie auf Start Systemsteuerung. Wählen Sie unter Ansicht Große Symbole oder Kleine Symbole, und klicken Sie dann auf Intel(R) Graphics and Media.
  • Seite 51: Multimedia

    Ihren Computer Video aufzeichnen oder Fotos aufnehmen können. Sie können es für Video- Chats oder Videokonferenzen einsetzen, wenn Sie ein Tool wie etwa Windows Live Messenger verwenden. TOSHIBA Web Camera Application ermöglicht Ihnen, verschiedene Videoeffekte auf Ihre Videos oder Fotos anzuwenden.
  • Seite 52: Rechtliche Hinweise (Wireless Lan)

    Weitere Informationen zum Wireless LAN finden Sie in Anhang E, „Rechtliche Hinweise“. Besondere Merkmale Die folgenden Merkmale gibt es entweder nur bei TOSHIBA Computern, oder es sind Funktionen, die den Umgang mit dem Computer erleichtern. Rufen Sie die einzelnen Funktionen wie nachstehend beschrieben auf.
  • Seite 53 Hardware, Dienstprogramme und Optionen Sofortsperre Eine besondere Hotkey-Funktion sperrt das System automatisch und schützt so Ihre Daten. Intelligente Ein Mikroprozessor in der intelligenten Stromversorgung Stromversorgung des Computers prüft den Ladezustand des Akkus, ermittelt automatisch die verbleibende Akkukapazität und schützt die elektronischen Bauteile des Computers auch vor unzulässigen Betriebsbedingungen wie zum Beispiel einer Überspannung aus dem...
  • Seite 54: Dienstprogramme Und Anwendungen

    Dateien (falls zutreffend). Abhängig vom erworbenen Modell verfügen Sie möglicherweise nicht über alle Dienstprogramme oder Anwendungen, die nachfolgend gelistet werden. TOSHIBA Power TOSHIBA Power Saver bietet vielfältige Saver Funktionen für die Energieverwaltung. TOSHIBA Zoom- Mit diesem Dienstprogramm können Sie Dienstprogramm Symbole auf dem Windows Desktop oder den mit spezifischen unterstützten Anwendungen...
  • Seite 55 Diagnose-Tool grundlegende Informationen zur Systemkonfiguration an und ermöglicht das Testen der Funktionalität eines Teils der integrierten Hardwaregeräte des Computers. TOSHIBA Flash Cards TOSHIBA Flash Cards bieten eine schnelle Möglichkeit zum Ändern bestimmter Systemfunktionen und zum Starten von Anwendungen. ■ Hotkey-Funktion ■...
  • Seite 56 TOSHIBA Assist ist eine grafische Benutzeroberfläche für den schnellen Zugriff auf spezifische Tools, Dienstprogramme und Anwendungen, die die Verwendung und Konfiguration des Computers erleichtern. TOSHIBA ConfigFree TOSHIBA ConfigFree besteht aus mehreren Dienstprogrammen, die die Gebrauchsfreundlichkeit und Steuerung von Kommunikationsgeräten und Netzwerkverbindungen verbessern, zur...
  • Seite 57 Diese Anwendung ermöglicht, dass der Station Computer automatisch nach Updates für TOSHIBA-Software oder nach anderen wichtigen Informationen von TOSHIBA, die Ihr Computersystem und dessen Programme betreffen, sucht. Wenn diese Anwendung aktiviert ist, überträgt sie eine begrenzte Menge von Systeminformationen an unsere Server.
  • Seite 58: Zusatzeinrichtungen

    Hardware, Dienstprogramme und Optionen TOSHIBA Speech Das TOSHIBA Speech System besteht aus einer System Sprachausgabeanwendung (Text-zu-Sprache), die Dokumente analysiert und vorliest sowie einer Spracherkennungsanwendung, die Wörter erkennt, die Sie in ein Mikrofon sprechen. So können Sie verschiedene Windows-Programme per Sprachkommando steuern, anstatt die Tastatur bzw.
  • Seite 59: Bridge Media-Steckplatz

    Hardware, Dienstprogramme und Optionen Bridge Media-Steckplatz Der Computer ist mit einem Bridge Media-Steckplatz für verschiedene Speichermedien mit unterschiedlicher Speicherkapazität ausgerüstet. Damit können Sie problemlos Daten von Geräten wie Digitalkameras und PDAs übertragen. Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in den Bridge Media- Steckplatz gelangen.
  • Seite 60: Formatierung Von Speichermedien

    Hardware, Dienstprogramme und Optionen Speichermedium In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu wichtigen Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Speichermedien. Hinweise zu SD/SDHC/SDXC-Speicherkarten SD/SDHC/SDXC-Speicherkarten erfüllen die Anforderungen der SDMI (Secure Digital Music Initiative), einer Technologie, die das unrechtmäßige Kopieren oder Wiedergeben digitaler Musik verhindert. Aus diesem Grund können Sie urheberrechtlich geschütztes Material nicht auf einem anderen Computer oder einem anderen Gerät wiedergeben oder kopieren.
  • Seite 61: Formatieren Von Sd-/Sdhc-/Sdxc-Speicherkarten

    Hardware, Dienstprogramme und Optionen Formatieren von SD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarten SD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarten werden nach bestimmten Standards formatiert verkauft. Wenn Sie eine SD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarte neu formatieren, formatieren Sie sie mit einem Gerät (zum Beispiel Digitalkamera oder Digitalplayer), das die SD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarte verwendet, und nicht mit der Formatierungsfunktion von Windows. Wenn Sie die gesamte SD-Speicherkarte inklusive geschützten Bereich formatieren möchten, verwenden Sie eine Anwendung, die das Kopierschutzsystem vollständig unterstützt.
  • Seite 62: Speichermedien Einsetzen

    Hardware, Dienstprogramme und Optionen Hinweise zum Schreibschutz Die folgenden Medien verfügen über die Möglichkeit zum Schreibschutz. ■ SD-Karte (SD-, SDHC- oder SDXC-Speicherkarte) ■ MultiMediaCard (MMC) Bringen Sie den Schreibschutzschalter in die gesicherte Position, wenn Sie die Aufzeichnung von Daten verhindern möchten. Speichermedien einsetzen Die nachstehenden Anleitungen gelten für alle unterstützten Speichergeräte.
  • Seite 63: Speichermedien Entfernen

    Hardware, Dienstprogramme und Optionen Speichermedien entfernen Die nachstehenden Anleitungen gelten für alle unterstützten Speichergeräte. So entfernen Sie Speichermedien: 1. Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf das Symbol Hardware sicher entfernen und Medium auswerfen. 2. Zeigen Sie auf Speichermedium und klicken Sie mit der linken Touchpad-Klicktaste.
  • Seite 64: Zusätzliche Speichermodule

    Schrauben herauszudrehen und festzuziehen. Ein Schraubendreher der falschen Größe kann die Schraubenköpfe beschädigen. ■ Verwenden Sie nur von TOSHIBA zugelassene Speichermodule. ■ Installieren oder entfernen Sie ein Speichermodul auf keinen Fall unter den folgenden Bedingungen. 1. Der Computer ist eingeschaltet.
  • Seite 65 Hardware, Dienstprogramme und Optionen 4. Legen Sie den Computer mit der Unterseite nach oben hin und nehmen Sie den Akku heraus (sehen Sie ggf. in Abschnitt Ersetzen des Akkus Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi, nach). 5. Lösen Sie die Schrauben, die die Abdeckung des Speichermoduls sichern.
  • Seite 66 Hardware, Dienstprogramme und Optionen 1. Einkerbung 3. Sockel B 2. Sockel A Speichermodul einsetzen ■ Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände aus Metall, wie z. B. Heft- oder Büroklammern, in das Innere des Computers gelangen. Fremdkörper können einen Kurzschluss verursachen, wodurch der Computer beschädigt und ein Feuer ausbrechen könnte.
  • Seite 67: Entfernen Eines Speichermoduls

    Hardware, Dienstprogramme und Optionen 1. Speichermodulabdeckung 2. Schrauben Speichermodulabdeckung einsetzen 9. Setzen Sie den Akku ein. Sehen Sie ggf. in Abschnitt Ersetzen des Akkus, Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi, nach. 10. Drehen Sie den Computer um. 11. Schalten Sie den Computer ein und überprüfen Sie, ob der zusätzliche Speicher erkannt wird.
  • Seite 68: Externer Monitor

    Hardware, Dienstprogramme und Optionen Nach längerer Verwendung des Computers werden die Speichermodule und die Schaltkreise neben den Speichermodulen sehr warm. Lassen Sie die Speichermodule auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie sie ersetzen. Andernfalls können Sie sich leichte Verbrennungen zuziehen. Berühren Sie die Anschlüsse des Speichermoduls oder des Computers nicht.
  • Seite 69 Hardware, Dienstprogramme und Optionen 1. Anschluss für einen externen Monitor 2. Monitorkabel Monitorkabel an den Anschluss für einen externen Monitor anschließen 3. Schalten Sie den externen Monitor ein. 4. Schalten Sie den Computer ein. Beim Einschalten erkennt der Computer den Monitor automatisch und stellt fest, ob es sich um einen Farb- oder Monochrom-Monitor handelt.
  • Seite 70 Hardware, Dienstprogramme und Optionen Sicherheitsschloss Mit Hilfe eines Sicherheitsschlosses können Sie den Computer an einem Schreibtisch oder einem anderen schweren Gegenstand befestigen, um den Diebstahl des Geräts zu verhindern. Der Computer hat einen Schlitz an der rechten Seite, an dem Sie das Ende der Seilsicherung befestigen können.
  • Seite 71: Optionales Zubehör

    Sie können den Computer noch leistungsfähiger und komfortabler in der Bedienung machen, wenn Sie ihn mit optional erhältlichen Optionen und Zubehör ausstatten. Die folgende Liste zeigt einige der Artikel, die Sie bei Ihrem TOSHIBA-Händler erhalten: DDR3-1066/1333- Sie können problemlos Speichermodule mit...
  • Seite 72: Kapitel 4 Grundlagen Der Bedienung

    Grundlagen der Bedienung Kapitel 4 Grundlagen der Bedienung In diesem Kapitel werden die wichtigsten Funktionen des Computers beschrieben. Hier finden Sie auch Hinweise zu Vorsichtsmaßnahmen. Touchpad verwenden Legen Sie Ihren Finger auf das Touchpad, und bewegen Sie ihn in die gewünschte Richtung.
  • Seite 73: Webcam

    Eine Webcam ist ein Gerät, mit dem Sie über Ihren Computer Video aufzeichnen oder Fotos aufnehmen können. Sie können es für Video- Chats oder Videokonferenzen einsetzen, wenn Sie ein Tool wie etwa Windows Live Messenger verwenden. TOSHIBA Web Camera Application ermöglicht Ihnen, verschiedene Videoeffekte auf Ihre Videos oder Fotos anzuwenden.
  • Seite 74: Verwenden Von Toshiba Face Recognition

    Gesichtserkennungs-Dienstprogramms vollkommen sicher oder fehlerfrei ist. Toshiba garantiert nicht, dass das Gesichtserkennungs- Dienstprogramm immer zuverlässig nicht autorisierte Benutzer aussondert. Toshiba ist nicht haftbar für Fehlschläge oder Schäden, die sich aus der Verwendung der Technologie oder Software für die Gesichtserkennung ergeben.
  • Seite 75: Registrierung Der Gesichtserkennungsdaten

    Sie die für das Anmelden benötigten Daten. Um die für die Anmeldung benötigten Daten zu registrieren, befolgen Sie die folgenden Schritte: 1. Um dieses Dienstprogramm zu starten, klicken Sie auf Start Alle Programme TOSHIBA Dienstprogramme Face Recognition. ■ Der Registrierungs-Bildschirm für einen angemeldeten Benutzer, der nicht registriert ist, wird angezeigt.
  • Seite 76: Anmeldebildschirm Im 1:N-Modus

    TOSHIBA Dienstprogramme Face Recognition Help. Windows-Anmeldung über TOSHIBA Face Recognition In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie sich mit TOSHIBA Face Recognition bei Windows anmelden. Es gibt zwei Authentifizierungsmethoden. ■ Anmeldebildschirm im 1:N-Modus: Wenn die Gesichtserkennungskachel standardmäßig ausgewählt ist, können Sie sich ohne Verwendung von Tastatur und Maus anmelden.
  • Seite 77: Anmeldebildschirm Im 1:1-Modus

    Sie können CDs/DVDs mit 12 cm oder 8 cm Durchmesser ohne Adapter verwenden. Ein serieller ATA-Schnittstellen-Controller wird für den CD/DVD-Betrieb verwendet. Mit der Anwendung TOSHIBA DVD Player können Sie DVD-Videos wiedergeben. Informationen zum Beschreiben von CDs/DVDs finden Sie in Abschnitt Wichtiger Hinweis.
  • Seite 78: Einlegen Von Discs

    Grundlagen der Bedienung Einlegen von Discs So legen Sie eine Disc ein: 1. Wenn der Computer eingeschaltet ist, drücken Sie auf die Entnahmetaste, um die Laufwerklade etwas zu öffnen. 2. Ziehen Sie vorsichtig an der Lade, um sie vollständig zu öffnen. 1.
  • Seite 79: Entnahme Von Discs, Wenn Sich Die Lade Nicht Öffnet

    Grundlagen der Bedienung ■ Berühren Sie nicht die Laserlinse und den umgebenden Bereich; sie könnte dadurch falsch ausgerichtet werden. ■ Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in das Laufwerk gelangen. Prüfen Sie die Oberseite der Lade, insbesondere den Bereich hinter dem vorderen Rand, um sicherzustellen, dass sich keine Fremdkörper in der Lade befinden, bevor Sie das Laufwerk schließen.
  • Seite 80: Beschreiben Von Cds/Dvds

    Beschreiben von CDs/DVDs Mit dem DVD-Super-Multi-Laufwerk mit Double-Layer-Unterstützung können Sie Daten auf CD-R, CD-RW, DVD-R, DVD-R (Dual Layer), DVD- RW, DVD+R, DVD+R (), DVD+RW oder DVD-RAM schreiben. Als Schreibsoftware gehört TOSHIBA Disc Creator zum Lieferumfang dieses Computers. ■ in Abschnitt Beschreibbare Discs in Kapitel 2 finden Sie nähere...
  • Seite 81 RWs, DVD-Rs, DVD-Rs (Dual Layer), DVD-RWs, DVD+Rs, DVD+Rs (Double Layer), DVD+RWs oder DVD-RAMs. Die Qualität der Datenträger kann jedoch die Qualität der Aufzeichnung beeinflussen. TOSHIBA übernimmt in keinem Fall eine Garantie für die Funktionstüchtigkeit, Qualität oder Leistung der Datenträger. CD-R: TAIYO YUDEN CO., Ltd.
  • Seite 82 Grundlagen der Bedienung DVD+R (Double Layer): MITSUBISHI KAGAKU MEDIA CO., LTD. (für 2,4-fach- und 8-fach- Medien) DVD+R für Labelflash: FUJIFILM CORPORATION (für Medien mit 16-facher Geschwindigkeit) DVD-RW: DVD-Spezifikationen für wiederbeschreibbare Datenträger für Version 1.1 oder 1.2 Victor Company of Japan, Ltd. (JVC) (für Medien mit 4-facher oder 6-facher Geschwindigkeit) MITSUBISHI KAGAKU MEDIA CO., LTD.
  • Seite 83 Server oder einem anderen Netzwerkgerät auf die DVD/CD, sondern immer nur von der Festplatte des Computers. ■ Das Schreiben mit einer anderen Software außer TOSHIBA Disc Creator wurde noch nicht geprüft, deshalb kann das Funktionieren mit anderen Softwareanwendungen nicht garantiert werden.
  • Seite 84: Während Des Beschreibens Oder Wiederbeschreibens Von Discs

    Grundlagen der Bedienung Während des Beschreibens oder Wiederbeschreibens von Discs Bitte beachten Sie die folgenden Punkte während des Schreibens oder Wiederbeschreibens von Daten auf CD-R-, CD-RW-, DVD-R-, DVD-R- (Dual Layer), DVD-RW-, DVD+R-, DVD+R- (Double Layer), DVD+RW- oder DVD-RAM-Medien: ■ Kopieren Sie die Daten von der Festplatte auf das optische Medium. Verwenden Sie nicht die Methode Ausschneiden und Einfügen, da die Daten bei einem Schreibfehler verloren gehen.
  • Seite 85: Toshiba Disc Creator

    TOSHIBA Disc Creator Achten Sie auf die folgenden Einschränkungen bei der Verwendung von TOSHIBA Disc Creator: ■ Sie können kein DVD-Video mit TOSHIBA Disc Creator erstellen. ■ Sie können kein DVD-Audio mit TOSHIBA Disc Creator erstellen. ■ Sie können die TOSHIBA Disc Creator-Funktion „Audio-CD“ nicht...
  • Seite 86: Überprüfen Der Daten

    3. Wählen Sie Datei öffnen oder Vollständiger Vergleich. 4. Klicken Sie auf OK. Weitere Informationen zu TOSHIBA Disc Creator Nähere Informationen zu TOSHIBA Disc Creator finden Sie in den Hilfedateien des Programms. TOSHIBA DVD PLAYER Achten Sie auf die folgenden Einschränkungen bei der Verwendung von...
  • Seite 87 Schalten Sie nicht in den Ruhezustand oder in den Energiesparmodus, wenn TOSHIBA DVD PLAYER ausgeführt wird. ■ Sperren Sie den Computer nicht mithilfe der Tasten Windows-Logo ) + L oder der Tasten FN + F1, wenn TOSHIBA DVD PLAYER ausgeführt wird. ■ Führen Sie keinen Windows-Benutzerwechsel aus, während TOSHIBA DVD PLAYER läuft.
  • Seite 88: Anzeigegeräte Und Ton

    Grundlagen der Bedienung Anzeigegeräte und Ton ■ TOSHIBA DVD PLAYER kann nur ausgeführt werden, wenn für „Farben“ die Einstellung „True Color (32-Bit)“ gewählt wird. Klicken Sie auf Start Systemsteuerung Darstellung und Personalisierung Anzeige Auflösung anpassen, klicken Sie auf „Erweiterte Einstellungen“, wählen Sie die Registerkarte „Monitor“ und stellen Sie „Farben“...
  • Seite 89: Toshiba Dvd Player Aufrufen

    Grundlagen der Bedienung TOSHIBA DVD PLAYER aufrufen Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um TOSHIBA DVD PLAYER zu starten. 1. Legen Sie ein DVD-Video in das DVD-Super-Multi-Laufwerk ein, während Windows 7 ausgeführt wird. Wenn eine DVD-Videodisc in das DVD-Laufwerk eingelegt ist, erscheint möglicherweise der folgende Anwendungsauswahlbildschirm.
  • Seite 90: Umgang Mit Datenträgern

    Grundlagen der Bedienung Umgang mit Datenträgern In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise zum richtigen Umgang mit CDs und DVDs. Gehen Sie mit Ihren Datenträgern sorgfältig um. Durch Einhaltung nachfolgender Richtlinien wird die Lebensdauer der Datenträger verlängert, und die darauf gespeicherten Daten werden geschützt: 1.
  • Seite 91: Mikrofonlautstärke Anpassen

    Grundlagen der Bedienung Systemsounds ändern Systemsounds machen Sie akustisch auf bestimmte Ereignisse aufmerksam. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie ein vorhandenes Schema auswählen oder ein geändertes speichern. Um das Konfigurationsfenster für Systemsounds zu öffnen, gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor. 1.
  • Seite 92: Drahtlose Kommunikation

    Grundlagen der Bedienung Drahtlose Kommunikation Die Funktion für drahtlose Kommunikation unterstützt verschiedene drahtlose Kommunikationsgeräte. Einige Modelle verfügen über Wireless LAN- und Bluetooth-Funktionen. ■ Verwenden Sie die Wireless LAN- (Wi-Fi) oder Bluetooth-Funktionen nicht in der Nähe von Mikrowellengeräten oder in Gebieten, die Funkstörungen oder magnetischen Feldern ausgesetzt sind.
  • Seite 93: Einstellungen

    Zugriffen über das Wireless LAN geschützt. Wenn dies geschieht, können Unbefugte in Ihr System eindringen, Sie „belauschen“, Daten stehlen oder Daten zerstören. ■ TOSHIBA ist nicht haftbar für Datenverluste und Schäden aufgrund von Datenspionage oder unberechtigtem Zugriff mithilfe der Wireless LAN- Funktion. Bluetooth-Drahtlostechnologie...
  • Seite 94: Drahtlose Kommunikation Aktivieren/Deaktivieren

    Grundlagen der Bedienung Funkverbindungen Verbindungen zwischen zwei oder mehr Geräten lassen sich unkompliziert herstellen und werden auch dann aufrechterhalten, wenn sich Hindernisse zwischen den Geräten befinden. Sicherheit Zwei moderne Sicherheitsmechanismen gewährleisten eine hohe Sicherheitsstufe: ■ Die Authentifizierung verhindert den Zugriff auf kritische Daten und die Vertuschung der Herkunft einer Nachricht.
  • Seite 95: Lan-Kabel Anschließen

    Grundlagen der Bedienung LAN-Kabeltypen Vor dem Anschluss an ein LAN muss der Computer entsprechend konfiguriert werden. Wenn Sie sich mit den Standardeinstellungen des Computers an ein LAN anmelden, kann es bei LAN-Vorgängen zu Fehlern kommen. Fragen Sie Ihren LAN-Administrator nach den korrekten Einstellungen und Verfahren.
  • Seite 96: Abtrennen Des Lan-Kabels

    Grundlagen der Bedienung 1. LAN-Buchse 2. LAN-Kabel LAN-Kabel anschließen 3. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in den LAN-Hub-Anschluss oder Router. Sprechen Sie mit Ihrem LAN-Administrator und Ihrem Hardware- oder Software-Händler, bevor Sie eine Netzwerkverbindung konfigurieren. Abtrennen des LAN-Kabels So trennen Sie das LAN-Kabel: 1.
  • Seite 97: Transport Des Computers

    Grundlagen der Bedienung Sprühen Sie niemals Reinigungsflüssigkeit direkt auf den Computer und lassen Sie niemals Flüssigkeit in den Computer eindringen. Verwenden Sie keine scharfen oder ätzenden Reinigungsmittel. Transport des Computers Der Computer ist zwar für den flexiblen Alltagseinsatz konzipiert, dennoch können Sie mit einigen einfachen Vorsichtsmaßnahmen beim Transport zum problemlosen Betrieb des Geräts beitragen.
  • Seite 98: Schutz Vor Überhitzung

    Grundlagen der Bedienung Schutz vor Überhitzung Zum Schutz vor Überhitzung verfügt der Prozessor über einen eingebauten Temperatursensor, der bei Bedarf einen Lüfter aktiviert oder die CPU- Taktfrequenz herabsetzt. Sie können festlegen, ob bei Bedarf zunächst der Lüfter eingeschaltet wird und dann, falls nötig, die Taktfrequenz verringert wird, oder ob bei Bedarf zunächst die Taktfrequenz verringert und dann, falls nötig, der Lüfter eingeschaltet wird.
  • Seite 99: Kapitel 5 Tastatur

    Tastatur Kapitel 5 Tastatur Die Tastatur des Computers ist kompatibel mit der erweiterten Tastatur mit 104/105 Tasten. Durch gleichzeitiges Drücken bestimmter Tasten stehen sämtliche Funktionen einer 104/105-Tastatur zur Verfügung. Die Anzahl der Tasten auf der Tastatur ist davon abhängig, für welches Land/Gebiet der Computer konfiguriert wurde.
  • Seite 100: Funktionstasten: F1

    Tastatur Funktionstasten: F1 ... F9 Die Funktionstasten (nicht zu verwechseln mit der speziellen FN-Taste) sind die neun Tasten oben auf Ihrer Tastatur. Diese Tasten unterscheiden sich in der Funktion von den anderen Tasten. F1 bis F9 heißen Funktionstasten, weil mit ihnen vorprogrammierte Funktionen ausgeführt werden.
  • Seite 101 Tastatur Energieplan: Mit Fn + F2 ändern Sie die Energieeinstellungen. Energiesparmodus: Mit FN + F3 versetzen Sie das System in den Energiesparmodus. Ruhezustand: Mit Fn + F4 versetzen Sie das System in den Ruhezustand. Ausgabe: Mit Fn + F5 ändern Sie das aktive Anzeigegerät. Für die gleichzeitige Anzeige müssen Sie die Auflösung des eingebauten Bildschirms so einstellen, dass sie der Auflösung des externen Anzeigegeräts entspricht.
  • Seite 102: Fn-Einrastfunktion

    Touchpad: Mit Fn + F9 aktivieren oder deaktivieren Sie die Touchpad- Funktion. Zoom: Mit Fn + Space ändern Sie die Bildschirmauflösung. TOSHIBA Zooming Utility (verkleinern): Mit Fn + 1 verkleinern Sie die auf dem Desktop angezeigten Symbole oder die im Anwendungsfenster angezeigte Schriftart.
  • Seite 103: Windows-Tasten

    Tastatur Windows-Tasten Die Tastatur verfügt über zwei Tasten, die unter Windows besondere Funktionen haben: die Windows-Starttaste ruft das Menü Start auf, die Anwendungstaste hat die gleiche Funktion wie die sekundäre (rechte) Maustaste. Mit dieser Taste rufen Sie das Windows-Menü Start auf. Diese Taste hat die gleiche Funktion wie die sekundäre (rechte) Maustaste.
  • Seite 104: Kapitel 6 Stromversorgung Und Startmodi

    Stromversorgung und Startmodi Kapitel 6 Stromversorgung und Startmodi Zu den Stromversorgungskomponenten des Computers gehören der Netzadapter, der Hauptakku und die internen Akkus. In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie welche Energieressourcen am effektivsten nutzen und die Akkus laden und auswechseln. Darüber hinaus erhalten Sie hier Tipps zum Sparen von Akkuenergie und Informationen zu den verschiedenen Startmodi.
  • Seite 105: Überwachen Der Stromversorgungsbedingungen

    Stromversorgung und Startmodi Kein Netza- Ladung des • Computer in Betrieb dapter Akkus liegt über • LED: aus angeschlos- Schwellenwert Ladung des • Computer in Betrieb Akkus liegt unter • LED: blinkt gelb Schwellenwert Akku ist Computer schaltet sich ab entladen.
  • Seite 106: Akku

    Stromversorgung und Startmodi LED „Power“ Anhand der LED Power lässt sich der Status der Stromversorgung des Computers überprüfen. Die LED zeigt die folgenden Zustände an: Grün Der Computer wird mit Strom versorgt und ist eingeschaltet. Blinkt grün Der Computer befindet sich im Energiesparmodus und wird ausreichend mit Strom versorgt (Netzadapter oder Akku), um diesen Zustand beizubehalten.
  • Seite 107: Echtzeituhr-Akku (Rtc-Akku)

    Sie können die Einstellung der Echtzeituhr ändern, indem Sie den Computer einschalten und dabei die Taste F2 gedrückt halten, bis der Bildschirm TOSHIBA Leading Innovation >>> angezeigt wird. Nähere Informationen finden Sie in Kapitel 8, Fehlerbehebung. Der RTC-Akku wird auch bei angeschlossenem Netzadapter nicht aufgeladen, wenn der Computer ausgeschaltet ist.
  • Seite 108: Akkus Aufladen

    Steckdose. Die LED DC IN/Akku leuchtet gelb, während der Akku aufgeladen wird. Verwenden Sie zum Laden des Akkus nur den an das Stromnetz angeschlossenen Computer oder das optional erhältliche Akkuladegerät von TOSHIBA. Laden Sie den Akku nicht mit einem anderen Gerät auf. Benutzerhandbuch...
  • Seite 109: Überwachen Der Akkukapazität

    Stromversorgung und Startmodi Hinweise zum Aufladen des Akkus Unter folgenden Bedingungen kann sich das Laden des Akkus verzögern: ■ Der Akku ist extrem heiß oder kalt (wenn der Akku zu heiß ist, wird er möglicherweise gar nicht aufgeladen). Um sicherzustellen, dass der Akku bis zu seiner vollen Kapazität aufgeladen wird, sollten Sie ihn bei einer Zimmertemperatur zwischen 5°...
  • Seite 110: Maximieren Der Akkubetriebszeit

    Stromversorgung und Startmodi Maximieren der Akkubetriebszeit Die Leistungsfähigkeit eines Akkus zeigt sich daran, wie lange er nach einem Ladevorgang Energie zur Verfügung stellen kann. Wie lange die Ladung eines Akkus reicht, richtet sich nach den folgenden Faktoren: ■ Taktfrequenz ■ Bildschirmhelligkeit ■...
  • Seite 111: Ersetzen Des Akkus

    Stromversorgung und Startmodi 4. Schließen Sie den Netzadapter an den Gleichstromeingang (DC IN 19 V) des Computer und an eine stromführende Steckdose an. Die DC IN/Akku leuchtet gelb und zeigt dadurch an, dass der Akku aufgeladen wird. Wenn die LED DC IN/Akku nicht leuchtet, wird der Computer nicht mit Strom versorgt.
  • Seite 112: Einsetzen Des Akkus

    Akkuverriegelung sich in der gesicherten Position befindet. 3. Drehen Sie den Computer um. Passwort-Dienstprogramm Mit dem Passwort-Dienstprogramm können Sie eine zusätzliche Sicherheitsstufe einrichten. Damit stehen zwei Passwortstufen zur Verfügung: Benutzer und Supervisor. Die mit TOSHIBA Supervisorpasswort-Utility eingerichteten Passwörter ® unterscheiden sich vom Windows -Passwort. Benutzerhandbuch...
  • Seite 113: Starten Des Computers Mit Passwort

    Wenn Sie ein Supervisor-Passwort einrichten, sind einige Funktionen für Benutzer, die sich mit dem Benutzerpasswort anmelden, nur eingeschränkt nutzbar. So legen Sie ein Supervisorpasswort fest: Start Alle Programme TOSHIBA Dienstprogramme TOSHIBA Assist SECURE Supervisorpasswort Mit dieser Utility haben Sie die folgenden Möglichkeiten: ■ Supervisorpasswort registrieren oder löschen. ■...
  • Seite 114: Startmodi

    Stromversorgung und Startmodi Wenn Sie dreimal hintereinander ein falsches Passwort eingeben, schaltet sich der Computer ab. Schalten Sie ihn dann wieder ein und versuchen Sie es erneut. Startmodi Der Computer verfügt über drei verschiedene Startmodi: ■ Beenden-Modus: Der Computer wird ausgeschaltet, ohne Daten zu speichern.
  • Seite 115: Kapitel 7 Hw Setup

    Kapitel 7 HW Setup In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie den Computer mit dem Programm TOSHIBA HW Setup konfigurieren und wie Sie Einstellungen für verschiedene Funktionen vornehmen. Zugriff auf HW Setup Um das Programm HW Setup aufzurufen, klicken Sie auf Start...
  • Seite 116 HW Setup Passwort Mit dieser Option können Sie das Benutzerpasswort zum Einschalten festlegen oder löschen. Benutzerpasswort Für die Einrichtung eines neuen Passworts oder Änderung/Entfernung eines vorhandenen Passworts. Passwort löschen. (Standard) Nicht eingetragen Passwort festlegen. Es wird ein Dialogfeld Registriert angezeigt, in dem Sie das Passwort einrichten können.
  • Seite 117: Benutzerzeichenfolge

    HW Setup Benutzerzeichenfolge In diesem leeren Feld wird bei der Anzeige des Passwortfeldes beim Start eine Meldung angezeigt. Wenn kein Passwort eingerichtet wird, wird die Meldung nicht angezeigt. Sie können bis zu 511 Zeichen eingeben. Anzeige Auf dieser Registerkarte können Sie den internen Bildschirm oder einen externen Monitor als aktives Anzeigegerät auswählen.
  • Seite 118 * Für diesen Computer bezieht sich „CD-ROM-Laufwerk“ auf das DVD- Super-Multi-Laufwerk. So ändern Sie das Startlaufwerk: 1. Drücken Sie F12 und starten Sie den Computer. Wenn der Bildschirm TOSHIBA Leading Innovation>>> angezeigt wird, lassen Sie die Taste F12 los. 2. Wählen Sie mit den Nach-oben- und Nach-unten-Cursortasten das gewünschte Bootlaufwerk aus und drücken Sie Enter.
  • Seite 119: Bootgeschwindigkeit

    HW Setup Falls ein Supervisorpasswort eingerichtet ist, sind die Auswahlfunktionen für das Bootgerät möglicherweise eingeschränkt. Die oben beschriebenen Methoden zur Auswahl des Bootgeräts haben keinen Einfluss auf die Einstellungen für die Bootreihenfolge, die in HW Setup festgelegt wurden. Wenn Sie eine andere Taste als die oben aufgeführten drücken oder wenn das gewählte Gerät nicht installiert ist, verwendet das System das im HW Setup spezifizierte Laufwerk zum Booten (nach Verfügbarkeit).
  • Seite 120: Reaktivierung Durch Lan

    HW Setup Reaktivierung durch LAN Mit dieser Option wird der Computer im ausgeschalteten Zustand automatisch eingeschaltet, wenn er ein Reaktivierungspaket (Magic Packet) vom LAN erhält. Installieren oder entfernen Sie keine Speichermodule, während Wakeup- on LAN (Reaktivierung durch Wireless LAN) aktiviert ist. ■...
  • Seite 121: Legacy-Usb-Unterstützung

    HW Setup Legacy-USB-Unterstützung Mit dieser Option aktivieren oder deaktivieren Sie die USB Legacy Emulation. Wenn das Betriebssystem USB nicht unterstützt, können Sie dennoch eine USB-Maus und eine USB-Tastatur verwenden, indem Sie die Option Legacy-USB-Unterstützung auf Aktiviert einstellen. Aktiviert die USB-Legacy-Emulation Aktiviert (Standardeinstellung).
  • Seite 122: Kapitel 8 Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Kapitel 8 Fehlerbehebung TOSHIBA-Computer sind für den Langzeiteinsatz konzipiert. Sollten trotzdem einmal Probleme auftreten, können Ihnen die in diesem Kapitel beschriebenen Vorgehensweisen bei der Fehleranalyse helfen. Jeder Benutzer sollte sich mit diesem Kapitel vertraut machen. Indem Sie sich potenzielle Probleme bewusst machen, können Sie sie leichter vermeiden.
  • Seite 123: Problem Analysieren

    Fehlerbehebung ■ Schalten Sie den Computer aus, bevor Sie ein externes Gerät anschließen. Wenn Sie den Computer wieder einschalten, erkennt er das neue Gerät. ■ Überprüfen Sie, ob im Setup-Programm des Computers alle optionalen Zusatzeinrichtungen richtig konfiguriert sind und das alle erforderlichen Treiber geladen sind (bitte sehen Sie in der jeweils mitgelieferten Dokumentation nach, wenn Sie weitere Informationen zur Installation und Konfiguration benötigen).
  • Seite 124: Hardware Und System-Checkliste

    Checklisten für einzelne Komponenten und Peripheriegeräte. Bevor Sie Peripheriegeräte oder ein Softwareprogramme verwenden, bei denen es sich nicht um autorisierten Toshiba-Teile oder Produkte handelt, überprüfen Sie, ob die Hardware oder Software mit dem Computer kompatibel ist. Nicht kompatible Geräte können Verletzungen verursachen oder Schäden am Computer verursachen.
  • Seite 125: Systemstart

    Betriebssystem entsprechend der im TOSHIBA HW Setup eingestellten Bootreihenfolge zu laden. Tritt einer der folgenden Fälle ein, ist der Selbsttest fehlgeschlagen: ■ Der Computer stoppt und zeigt außer dem TOSHIBA-Logo keine weiteren Informationen oder Meldungen an. ■ Der Computer zeigt willkürliche Zeichen an und das System funktioniert nicht ordnungsgemäß.
  • Seite 126: Systemabschaltung Wegen Überhitzung

    Fehlerbehebung Systemabschaltung wegen Überhitzung Wenn die Temperatur des Prozessors trotz der Kühlungsmaßnahmen zu heiß wird, schaltet sich das System automatisch ab, um Schäden zu verhindern. Die Daten im Arbeitsspeicher gehen verloren. Problem Vorgehensweise Der Computer schaltet Lassen Sie den Computer ausgeschaltet, bis die sich ab und die LED DC LED DC IN/Akku nicht mehr blinkt.
  • Seite 127 Fehlerbehebung Akku Wenn Sie vermuten, dass ein Problem mit dem Akku vorliegt, sollten Sie den Status der LED DC IN/Akku überprüfen. Nähere Informationen zu diesen LEDs und zum allgemeinen Akkubetrieb finden Sie in Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi. Problem Vorgehensweise Akku versorgt den Der Akku könnte entladen sein.
  • Seite 128 1. Halten Sie die Taste F2 gedrückt und schalten Sie den Computer ein. 2. Lassen Sie die Taste F2 los, wenn der Bildschirm TOSHIBA Leading Innovation >>> angezeigt wird – das BIOS Setup wird geladen. 3. Stellen Sie das Datum im Feld Systemdatum ein.
  • Seite 129 Probleme können nicht Software mitgelieferten Dokumentation nach, beseitigt werden, oder um feststellen, ob sie die Probleme verursacht. es treten andere Alternativ können Sie das TOSHIBA Diagnose- Probleme auf Tool ausführen, um die allgemeine Funktionsfähigkeit des Computers zu überprüfen. Können Sie das Problem trotzdem nicht beheben, wenden Sie sich an Ihren Wiederverkäufer, Händler oder Service-...
  • Seite 130 Laufwerk befindet. Falls ja, entnehmen Sie sie, und versuchen Sie erneut, den Computer zu starten. Falls dies keine Wirkung zeigt, überprüfen Sie die Einstellung für die Bootreihenfolge im TOSHIBA HW-Setup. Nähere Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt Boot-Reihenfolge in Kapitel 7, Setup.
  • Seite 131 Fehlerbehebung Problem Vorgehensweise Ein Fremdkörper in der Lade könnte das Lesen der CD/DVD verhindern. Überprüfen Sie, ob ein Fremdkörper vorhanden ist. Entfernen Sie den Fremdkörper. Möglicherweise ist die CD oder DVD verschmutzt. Wischen Sie sie gegebenenfalls mit einem sauberen Tuch ab, das Sie mit Wasser oder Neutralreiniger leicht angefeuchtet haben.
  • Seite 132: Zeigegerät

    Fehlerbehebung Speicherkarten: SD/SDHC/SDXC-Karte, MultiMediaCard Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 3, Hardware, Dienstprogramme Optionen. Problem Vorgehensweise Speicherkartenfehler Nehmen Sie die Speicherkarte aus dem Computer und setzen Sie sie wieder ein, um zu gewährleisten, dass sie richtig angeschlossen ist. Falls das Problem immer noch besteht, sollten Sie in der mit Ihrer Speicherkarte mitgelieferten Dokumentation nachschlagen.
  • Seite 133 Fehlerbehebung Problem Vorgehensweise Doppeltippen Verändern Sie die Doppelklickgeschwindigkeit im funktioniert nicht. Mausprogramm. 1. Klicken Sie dazu auf Start Systemsteuerung Hardware und Sound Maus. 2. Klicken Sie im Fenster „Eigenschaften von Maus'' auf die Registerkarte Tasten. 3. Stellen Sie die Doppelklickgeschwindigkeit ein und klicken Sie auf OK.
  • Seite 134 Fehlerbehebung USB-Maus Problem Vorgehensweise Bildschirmzeiger Möglicherweise verarbeitet das System gerade reagiert nicht auf die Informationen. Warten Sie einen Moment und Verwendung der Maus bewegen Sie die Maus dann erneut. Entfernen Sie die Maus vom Computer und schließen Sie sie an einen freien USB-Anschluss an.
  • Seite 135 Wenn Sie ein Betriebssystem verwenden, das USB nicht unterstützt, können Sie trotzdem eine USB-Maus bzw. eine USB-Tastatur verwenden. Stellen Sie dazu die Option Legacy-USB- Unterstützung im TOSHIBA HW Setup auf „Aktiviert“ ein. Können Sie das Problem trotzdem nicht beheben, wenden Sie sich an Ihren Wiederverkäufer, Händler oder Service-Anbieter.
  • Seite 136 Fehlerbehebung Problem Vorgehensweise Überprüfen Sie im Windows-Geräte-Manager, dass das Audiogerät aktiviert ist und ordnungsgemäß arbeitet. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt „Fehlerbehebung in Windows“ unter Windows- Hilfe und -Support. Unangenehmer Ton Es könnte sich um eine Rückkopplung vom internen Mikrofon oder von einem an den Computer angeschlossenen externen Mikrofon handeln.
  • Seite 137 Fehlerbehebung Problem Vorgehensweise Überprüfen Sie, dass der externe Monitor angeschlossen ist. Wenn der externe Monitor als primäres Anzeigegerät im erweiterten Desktopmodus festgelegt wurde, erfolgt nach der Reaktivierung aus dem Energiesparmodus keine Anzeige auf dem externen Monitor, falls dieser während des Energiesparmodus abgetrennt wurde.
  • Seite 138 Fehlerbehebung Problem Vorgehensweise Zugriff auf das LAN ist Überprüfen Sie die Kabelverbindung zwischen nicht möglich. der LAN-Buchse des Computers und dem LAN- Hub. Wake-up on LAN ist Stellen Sie sicher, dass der Netzadapter nicht funktionsfähig angeschlossen ist. Die Funktion Wake-up on LAN benötigt auch dann Energie, wenn das System ausgeschaltet ist.
  • Seite 139: Toshiba-Support

    Fehlerbehebung TOSHIBA-Support Wenn Sie zusätzliche technische Unterstützung benötigen oder Probleme bei der Verwendung des Computers haben, wenden Sie sich an TOSHIBA. Bevor Sie anrufen Da die Probleme vom Betriebssystem oder von der Software, die Sie verwenden, verursacht werden können, sollten Sie zuerst andere Hilfequellen konsultieren.
  • Seite 140: Technische Daten

    Technische Daten Anhang A Technische Daten In diesem Anhang werden die technischen Daten des Computers zusammengefasst. Umgebungsbedingungen Bedingungen Umgebungstemperatur Relative Luftfeuchtigkeit Betrieb 5°C bis 35°C 20 % bis 80 % (nicht kondensierend) Außer Betrieb -20°C bis 65°C 10% bis 90% (nicht kondensierend) Verdunstungstempe...
  • Seite 141: Grafikadapter Und Anzeigemodi

    Grafikadapter und Anzeigemodi Anhang B Grafikadapter und Anzeigemodi Grafikadapter Der Grafikadapter übersetzt Softwarebefehle in Hardwarebefehle, um bestimmte Teile des Bildschirms ein- oder auszuschalten. Aufgrund der höheren Auflösung des LCDs können bei der Anzeige von Bildern im Vollbildmodus Zeilen unterbrochen erscheinen. Der Grafikadapter steuert auch den Anzeigemodus, der nach Industrienormregeln für die Bildschirmauflösung und mit der Höchstzahl der gleichzeitig auf dem Bildschirm darstellbaren Farben arbeitet.
  • Seite 142 Wireless LAN Anhang C Wireless LAN Dieser Anhang soll Ihnen helfen, Ihr Wireless LAN-Netzwerk unter Verwendung möglichst weniger Parameter in Betrieb zu nehmen. Kartenspezifikationen Formfaktor PCI Express Mini Card Kompatibilität ■ IEEE 802.11-Standard für Wireless LANs ■ Wi-Fi-(Wireless Fidelity-)zertifiziert durch die Wi-Fi Alliance.
  • Seite 143: Unterstützte Frequenzbänder

    Je nach den in Ihrem Land/Gebiet gültigen Funkbestimmungen unterstützt das Wireless LAN-Modul möglicherweise andere 5 GHz/2,4-GHz-Kanäle. Fragen Sie Ihren autorisierten Wireless LAN- oder TOSHIBA-Händler nach Informationen über die Funkbestimmungen Ihres Landes/Gebietes. 2,4-GHz-Bandkanalsätze (Wireless IEEE 802.11 Revision b, g und n) Frequenzbereich 2400-2483.5 MHz...
  • Seite 144: Ghz-Bandkanalsätze (Wireless Ieee 802.11 Revision A Und N)

    Wireless LAN ■ Für drahtlose Clients in einer Wireless LAN-Infrastruktur startet das Wireless LAN-Modul automatisch mit dem durch den Wireless LAN Access Point definierten Kanal. Beim Roaming zwischen verschiedenen Zugriffspunkten kann die Station dynamisch zu einem anderen Kanal wechseln, falls erforderlich. ■...
  • Seite 145 Wireless LAN FrequenzbereichKanal- 5150-5850MHz 5745* 5765* 5785* 5805* 5825* *1 Werkseitig eingestellte Standardkanäle *2 Der Kanal, der verwendet werden kann, richtet sich nach dem installierten Wireless LAN-Modul. Die für die Verwendung zugelassenen Kanäle unterscheiden sich je nach Land und Region. Die Kanalkonfiguration wird wie folgt verwaltet: ■...
  • Seite 146: Netzkabel Und Netzstecker

    Netzkabel und Netzstecker Anhang D Netzkabel und Netzstecker Der Stecker des Netzkabels muss mit dem Steckdosentyp des jeweiligen Landes/Gebietes kompatibel sein. Das Netzkabel muss die Normen des Landes/Gebietes erfüllen, in dem es verwendet wird. Alle Netzkabel müssen folgenden Spezifikationen entsprechen: Länge: Mindestens 1,7 m Leiterquerschnitt: Minimum 0,75 mm...
  • Seite 147: Großbritannien

    Netzkabel und Netzstecker In Europa müssen zweiadrige Netzkabel des Typs VDE, H05VVH2-F oder H03VVH2-F bzw. dreiadrige Netzkabel des Typs VDE, H05VV-F verwendet werden. Für die USA und Kanada müssen Konfigurationen mit zwei Kontakten dem Typ 2-15P (250 V) oder 1-15P (125 V) und Konfigurationen mit drei Kontakten dem Typ 6-15P (250 V) oder 5-15P (125 V) entsprechen wie in U.S.
  • Seite 148: Rechtliche Hinweise

    Rechtliche Hinweise Anhang E Rechtliche Hinweise In diesem Kapitel werden rechtliche Hinweise, die für TOSHIBA-Computer gelten, aufgeführt. Nicht verwendete Symbole Die Gehäuse von Computern sind häufig so konstruiert, dass alle innerhalb einer Produktserie möglichen Konfigurationen darin untergebracht werden können. Das Modell Ihrer Wahl bietet deshalb unter Umständen nicht alle Funktionen und Spezifikationen, für die sich Symbole oder Schalter am...
  • Seite 149: Speicher (Hauptsystem)

    Sie, wenn Sie den Computer unter den empfohlenen Betriebsbedingungen verwenden. Lesen Sie auch die weiteren Informationen, die Sie mit dem Computer erhalten haben. Wenn Sie sich an den technischen Service und Support von Toshiba wenden möchten, lesen Sie bitte den Abschnitt TOSHIBA-Support in Kapitel 8, Fehlerbehebung.
  • Seite 150: Kapazität Des Festplattenlaufwerks

    Leistungsschwankungen aufgrund der Bauweise einzelner Komponenten bei. Die angegebenen Zeiten für die Akkulebensdauer wurden bei Tests von Toshiba zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf bestimmten Modellen unter bestimmten Konfigurationen erzielt. Die Aufladezeit variiert je nach Verwendung. Wenn der Computer viel Energie verbraucht, wird der Akku möglicherweise nicht aufgeladen.
  • Seite 151 Rechtliche Hinweise Wireless LAN Die Übertragungsgeschwindigkeit und die Reichweite des Wireless LAN kann variieren. Sie hängt von folgenden Faktoren ab: elektromagnetische Umgebung, Hindernissen, Aufbau und Konfiguration des Zugangspunktes sowie Aufbau des Clients und Software/Hardware-Konfiguration. Die tatsächliche Übertragungsgeschwindigkeit wird unter dem theoretischen Maximum liegen.
  • Seite 152: Falls Ihr Computer Gestohlen Wird

    Sie auch die Quittung auf, die Sie beim Kauf des Computers erhalten haben. Wenn Ihr Computer gestohlen wird, helfen wir Ihnen beim Versuch, ihn wieder zu finden. Bevor Sie sich an TOSHIBA wenden, halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit, mit denen Ihr Computer eindeutig identifiziert werden kann: ■...
  • Seite 153: Toshiba Diebstahlregistrierung

    Falls Ihr Computer gestohlen wird Anhand Ihrer Angaben wird an unseren Service Points nach dem Gerät gesucht. TOSHIBA Diebstahlregistrierung TOSHIBA Europe GmbH Technical Service and Support Blumenstraße 26 93055 Regensburg Deutschland Fax: +49 (0) 941 7807 921 Land, in dem der...
  • Seite 154 Glossar Glossar In diesem Glossar werden die im Handbuch verwendeten Begriffe erläutert. Alternativbezeichnungen dienen zu Referenzzwecken. Abkürzungen AC: Alternating Current, Wechselstrom ACPI: Advanced Configuration and Power Interface AMT: Intel Active Management Technology ASCII: American Standard Code for Information Interchange BD-R: Beschreibbare Blu-ray-Disc BD-RE: Wiederbeschreibbare Blu-ray-Disc BIOS: Basic Input/Output System bit/s: Bits pro Sekunde, auch „bps“...
  • Seite 155 Glossar FDD: Floppy Disk Drive (Diskettenlaufwerk) FIR: Fast Infrared GB: Gigabyte HDD: Hard Disk Drive HDMI: High Definition Multimedia Interface IDE: Integrated Drive Electronics IEEE: Institute of Electrical and Electronics Engineers I/O: Input/Output, Ein-/Ausgabe IRQ: Interrupt Request KB: Kilobyte LAN: Local Area Network LCD: Liquid Crystal Display LED: Light Emitting Diode MB: Megabyte...
  • Seite 156 Helligkeit verringern, 5-3 Einstellung, 1-8 öffnen, 1-5 Externer Monitor, 2-2, 3-22 Bluetooth, 3-5, 4-22 Probleme, 8-15 Probleme, 8-17 Boot-Reihenfolge, 7-4 Festplattenlaufwerk, 3-3 Bridge Media-Steckplatz, 2-1, 3-13 automatische verwenden, 3-13 Abschaltung, 3-6 FN + 1 (TOSHIBA Zooming Utility, verkleinern), 5-4 Benutzerhandbuch Index-1...
  • Seite 157 FN + F8 (Drahtlose Tastatur, 7-5 Kommunikation), 5-3 USB, 7-7 FN + F9 (Touchpad), 5-4 FN + Leertaste (Zoom), 5-4 LAN, 3-5, 4-23 FN +2 (TOSHIBA Zooming abtrennen, 4-25 Utility, vergrößern), 5-4 anschließen, 4-24 Funktionstasten, 5-2 Buchse, 2-2 Kabeltypen, 4-24 Gerät...
  • Seite 158 Wireless LAN, 8-17 TOSHIBA ConfigFree, 3-10 zusätzliches TOSHIBA Speichermodul, 8-14 Diebstahlregistrierung, F-2 Prozessor, 3-1 TOSHIBA Disc Creator, 3-10, 4-14 TOSHIBA Media Controller, 3-11 Recovery-Festplattenlaufwerk, TOSHIBA PC-Diagnose-Tool, 3-9 1-13, 1-14 TOSHIBA ReelTime, 3-11 Reinigen des Computers, 4-25 TOSHIBA Service Station, 3-11...
  • Seite 159 Index Zeigegerät Touchpad, 8-11 Benutzerhandbuch Index-4...

Diese Anleitung auch für:

Satellite c660d

Inhaltsverzeichnis