Pflanzenmonitor
APF-02
Bedienungsanleitung
1
Anwendungsbereich ............................................................................................ 1
2
Sicherheit und Wartung...................................................................................... 1
2.1
Sicherheitshinweise..................................................................................... 1
2.2
Reparatur..................................................................................................... 1
2.3
Bedingungen der Betriebsumgebung .......................................................... 1
2.4
Umgebungstemperatur ................................................................................ 1
2.5
Elektromagnetische Verträglichkeit............................................................ 1
2.6
Batteriebetrieb............................................................................................. 1
2.7
Entsorgung .................................................................................................. 1
2.7.1
Entsorgung der Batterien........................................................................ 1
2.7.2
Entsorgung des Pflanzenmonitors .......................................................... 1
2.8
Wartung ...................................................................................................... 1
2.9
Reinigung und Pflege.................................................................................. 1
2.10
Lieferumfang............................................................................................... 1
3
Displayanzeige und Funktionstasten.................................................................. 2
3.1
Basisstation ................................................................................................. 2
3.2
Außensensor................................................................................................ 2
3.3
Pflanzensensor ............................................................................................ 3
4
Inbetriebnahme.................................................................................................... 3
5
Modi/Funktionen ................................................................................................. 3
5.1
Uhrzeit, Datum und Zeitzone...................................................................... 3
5.1.1
Funkuhrzeit ............................................................................................ 3
5.1.2
Manuelle Einstellung.............................................................................. 3
5.2
Mondphase.................................................................................................. 3
5.3
Alarm .......................................................................................................... 3
5.3.1
Alarmzeit einstellen................................................................................ 3
5.3.2
Alarm ein-/ausschalten........................................................................... 3
5.3.3
Weckwiederholung................................................................................. 3
5.3.4
Alarm abstellen ...................................................................................... 3
5.4
Temperatur und Luftfeuchtigkeit ................................................................ 4
5.4.1
Anzeige der Temperatur und Luftfeuchtigkeit ....................................... 4
5.4.2
Min./Max. Speicher der Temperatur und Luftfeuchtigkeit .................... 4
5.4.3
Auswahl °Celsius / °Fahrenheit.............................................................. 4
5.4.4
Trendanzeige der Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit ............ 4
5.4.5
Temperaturalarm (Grenzwerte).............................................................. 4
5.5
Erdfeuchtigkeitsmessung ............................................................................ 4
5.5.1
Anzeige am Pflanzensensor.................................................................... 4
5.5.2
Anzeige der Pflanzensensoren am Display der Basisstation .................. 4
5.5.3
Registrierung eines zusätzlichen Pflanzensensors.................................. 5
5.6
Außensensor................................................................................................ 5
5.6.1
Anzeige Außensensor............................................................................. 5
5.6.2
Auswahl °Celsius / °Fahrenheit.............................................................. 5
5.6.3
Registrierung eines zweiten bzw. dritten Außensensors ........................ 5
5.6.4
Manuelles und automatisches Wechseln der Kanalanzeige auf der
Basisstation........................................................................................................... 5
5.7
Luftdruck..................................................................................................... 5
5.7.2
Wettervorhersage ................................................................................... 5
5.8
Displaybeleuchtung..................................................................................... 5
6
Montage ................................................................................................................5
7
Batteriewechsel und Batteriewechselanzeige ....................................................5
7.1
Basisstation ................................................................................................. 5
7.1.1
Batteriewechselanzeige .......................................................................... 5
7.1.2
Batteriewechsel ...................................................................................... 6
7.2
Pflanzensensor ............................................................................................ 6
7.2.1
Batteriewechselanzeige .......................................................................... 6
7.2.2
Batteriewechsel ...................................................................................... 6
7.3
Außensensor................................................................................................ 6
7.3.1
Batteriewechselanzeige .......................................................................... 6
7.3.2
Batteriewechsel ...................................................................................... 6
8
Technische Daten.................................................................................................6
9
Konformitätserklärung .......................................................................................6
10
FAQ (Häufig gestellte Fragen), Fehlerbehebung ..............................................6
11
Serviceadressen:...................................................................................................6
1
Anwendungsbereich
Dieser Pflanzenmonitor ist nur zum Gebrauch als Erdfeuchtigkeitsmesser und Wetterstation ausgelegt. Der
Pflanzenmonitor liefert Ihnen Informationen über den Feuchtigkeitsgehalt der Erde Ihrer Zimmerpflanzen.
Wetterstationen liefern Informationen über das Raumklima, dienen zur lokalen Wettervorhersage und zur
Information über die Außentemperatur. Der Pflanzenmonitor bzw. die Wetterstation ist im
Konsumentenbereich
innerhalb
der
angegebenen
Toleranzen
Pflanzenmonitor NICHT zu gewerblichen oder beruflichen Ausübungen. Eine andere Verwendung, als in
dieser Bedienungsanleitung beschrieben, ist nicht zulässig und kann zu Beschädigungen und Verletzungen
führen. Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch wird keine Haftung übernommen. Weitere
Hinweise und Erläuterungen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
2
Sicherheit und Wartung
2.1
Sicherheitshinweise
Bitte befolgen Sie alle angeführten Hinweise, um einen zuverlässigen Betrieb und eine lange
Lebenserwartung Ihres Pflanzenmonitors zu gewährleisten.
2.2
Reparatur
Im Falle einer notwendigen Reparatur oder eines technischen Problems wenden Sie sich bitte ausschließlich
an unser Service-Center. Die Anschrift finden Sie auf der Garantiekarte.
2.3
Bedingungen der Betriebsumgebung
Die Basisstation ist nicht gegen Spritzwasser geschützt. Achten Sie darauf, dass Ihre Basisstation nicht
Nässe oder dauerhaft zu hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt wird und vermeiden Sie Staub, Hitze und zu lange
direkte Sonneneinstrahlung. Der Außensensor und die Pflanzensensoren sind gegen Spritzwasser geschützt.
Für die Benützung im Freien wählen Sie bitte eine Stelle an der der Außensensor nicht direktem Regen oder
Sonnenlicht ausgesetzt wird. Beim Gießen der Pflanzen beachten Sie bitte, dass Sie das Wasser nicht über
den Pflanzensensor selbst gießen. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen oder zur
Beschädigung der Basisstation, des Außensensors und der Pflanzensensoren führen.
2.4
Umgebungstemperatur
Die Basisstation kann dauerhaft bei einer Umgebungstemperatur von 0° bis 50°C betrieben werden.
Temperaturen von -10° bis 0°C sollte sie nur kurzfristig ausgesetzt werden. Ist die Basisstation außer
Betrieb, kann sie bei -10° bis 50°C gelagert werden.
Der
Außensensor
kann
dauerhaft
bei
einer
-10° bis 50°C betrieben werden. Temperaturen von -20° bis -10°C (Batterien werden in diesem Bereich
träge) und 50°C bis 60°C sollte er nur kurzfristig ausgesetzt werden. Ist der Außensensor außer Betrieb, kann
er bei -10° bis 50°C gelagert werden.
Der Pflanzensensor kann dauerhaft bei einer Umgebungstemperatur von 5° bis 50°C betrieben werden.
Temperaturen von -10° bis 5°C sollte er nur kurzfristig ausgesetzt werden. Ist der Pflanzensensor außer
Betrieb, kann er bei -10° bis 50°C gelagert werden.
Seite 1
2.5
Elektromagnetische Verträglichkeit
Stellen Sie die Basisstation, den Außensensor und die Pflanzensensoren möglichst nicht in der Nähe von z.B.
Computer, Drucker, Fernseher, Mobiltelefon oder Radio auf, da Geräte mit starker EMC-Strahlung sowie
andere Funkstationen den Funkempfang stören oder behindern können.
2.6
Batteriebetrieb
Die Basisstation wird mit zwei 1,5V AA-Batterien, der Außensensor mit zwei 1,5V AAA-Batterien und der
Pflanzensensor mit einer 3V CR2032 Batterie betrieben. Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen
Mitteln reaktiviert, nicht auseinander genommen, in Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
Bewahren Sie die Batterien immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Batterien können bei
Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie die Batterien und die Wetterstation deshalb für
Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch
genommen werden. Temperaturen unter 0°C können sich negativ auf die Lebensdauer der Batterien
auswirken. Informationen zum Wechseln der Batterien finden Sie unter Punkt 7 Batteriewechsel und
Batteriewechselanzeige.
Hinweis: Bitte platzieren Sie den Außensensor so, dass er nicht extremer Hitze oder Kälte ausgesetzt wird.
Bei extremer Kälte werden die Batterien und somit das Sendesignal geschwächt.
2.7
Entsorgung
2.7.1
Entsorgung der Batterien
Batterien sind Sondermüll. Zur sachgerechten Batterieentsorgung stehen im batterievertreibenden Handel
sowie den kommunalen Sammelstellen entsprechende Behälter bereit.
anwendbar.
Verwenden
Sie
den
2.7.2
Entsorgung des Pflanzenmonitors
Wenn Sie sich von Ihrem Pflanzenmonitor trennen möchten, entsorgen Sie ihn zu den aktuellen
Bestimmungen. Auskunft erteilt die kommunale Stelle.
Importeur::
KRIPPL-WATCHES
Maria-Theresia-Str. 41
A-4600 Wels
2.8
Wartung
Achtung! Es befinden sich keine zu wartenden oder zu reinigenden Teile innerhalb des Gehäuses des
Pflanzenmonitors.
2.9
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie die Basisstation und den Außensensor bzw. den Pflanzensensor nur mit einem weichen,
angefeuchteten, fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder gasförmige
Reinigungsmittel. Achten Sie darauf, dass keine Wassertröpfchen auf dem Display zurückbleiben. Wasser
kann dauerhafte Verfärbungen verursachen. Setzen Sie das Display der Basisstation, des Außensensors und
des Pflanzensensors weder grellem Sonnenlicht noch ultravioletter Strahlung aus.
2.10
Lieferumfang
1 Basisstation
1 Pflanzensensor
1 Außensensor
2 1,5V AA/R6-Batterien für die Basisstation
2 1,5V AAA/R03-Batterien für den Außensensor
1 3V CR2032 Batterie
1 Bedienungsanleitung
Hinweis: Nicht im Lieferumfang enthalten sind weitere Pflanzensensoren, Außensensoren sowie
Messfühlkabel für die Außensensoren.
Umgebungstemperatur
von
03/2008