Sicherheit Sicherheit Die Systemhandhabung setzt die Kenntnis der Betriebsanleitung voraus. Verwendete Zeichen In dieser Betriebsanleitung werden folgende Bezeichnungen verwendet: Zeigt eine gefährliche Situation an, die zu geringfügigen oder mittelschweren Ver- letzungen führt, falls diese nicht vermieden wird. Zeigt eine Situation an, die zu Sachschäden führen kann, falls diese nicht vermie- den wird.
Produkte, die das CE-Kennzeichen tragen, erfüllen die Anforderungen der zitierten EU-Richtlinien und die dort aufgeführten harmonisierten europäischen Normen (EN). Die EU-Konformitätserklärung wird gemäß der EU-Richtlinie, Artikel 10, für die zuständige Behörde zur Verfügung gehalten bei MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Straße 15 94496 Ortenburg / Deutschland Das Messsystem ist ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich und erfüllt die Anforderungen.
Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung - Das thermoMETER CTL ist für den Einsatz im Industrie- und Laborbereich konzipiert. Es wird eingesetzt zur berührungslosen Temperaturmessung. - Das System darf nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werte betrieben werden, siehe Kap. 2.. - Das System ist so einzusetzen, dass bei Fehlfunktionen oder Totalausfall des Sensors keine Personen gefährdet oder Maschinen beschädigt werden.
Technische Daten Technische Daten Funktionsprinzip Die Sensoren der Serie thermoMETER CTL sind berührungslos messende Infrarot-Temperatursensoren. Sie messen die von Objekten emittierte Infrarotstrahlung und berechnen auf dieser Grundlage die Oberflächen- temperatur, siehe Kap. Über ein integriertes Doppel-Laservisier wird der Messfleck in Größe und Lage auf der Objektoberfläche exakt markiert.
Technische Daten Sensormodelle Modell Messbereich Spektrale Typische Anwendungen Empfindlichkeit -50 bis 975 °C 8 - 14 μm Nichtmetallische Oberflächen CTLF -50 bis 975 °C 8 - 14 μm Schnelle Prozesse CTLM-1 485 bis 2200 °C 1 μm Metalle und Keramiken CTLM-2 250 bis 2000 °C 1,6 μm...
Technische Daten Allgemeine Spezifikation Sensor Controller Schutzgrad IP 65 (NEMA-4) Betriebstemperatur -20 ... 85 °C Lagertemperatur -40 ... 85 °C Relative Luftfeuchtigkeit 10 ... 95 %, nicht kondensierend Material Edelstahl Zink, gegossen Abmessungen 100 mm x 50 mm, M48x1,5 89 mm x 70 mm x 30 mm Gewicht 600 g 420 g...
Lieferung Lieferung Lieferumfang 1 thermoMETER CTL Sensor 1 Controller 1 Anschlusskabel 1 Montagemutter und Montagewinkel (fest) 1 Betriebsanleitung Prüfen Sie die Lieferung nach dem Auspacken sofort auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei Schäden oder Unvollständigkeit wenden Sie sich bitte sofort an den Lieferanten. Optionales Zubehör finden Sie im Anhang, siehe Kap.
Optische Diagramme Optische Diagramme Die folgenden optischen Diagramme zeigen den Durchmesser des Messflecks in Abhängigkeit von der Mess- entfernung. Die Messfleckgröße bezieht sich auf 90 % der Strahlungsenergie. Die Entfernung wird jeweils von der Vorderkante des Sensors gemessen. Die Größe des zu messenden Objektes und die optische Auflösung des IR-Thermometers bestimmen den Maximalabstand zwischen Sensor und Objekt.
Seite 22
Optische Diagramme Optik: SF D:S (Fokusentfernung) = 75:1 16 mm @ 1200 mm D:S (Fernfeld) = 24:1 Optik: CF1 D:S (Fokusentfernung) = 75:1 0,9 mm @ 70 mm D:S (Fernfeld) = 3,5:1 thermoMETER CTL Seite 22...
Seite 23
Optische Diagramme Optik: CF2 D:S (Fokusentfernung) = 75:1 1,9 mm @ 150 mm D:S (Fernfeld) = 7:1 Optik: CF3 D:S (Fokusentfernung) = 75:1 2,75 mm @ 200 mm D:S (Fernfeld) = 9:1 thermoMETER CTL Seite 23...
Seite 24
Optische Diagramme Optik: CF4 D:S (Fokusentfernung) = 75:1 5,9 mm @ 450 mm D:S (Fernfeld) = 18:1 CTLF Optik: SF D:S (Fokusentfernung) = 50:1 24 mm @ 1200 mm D:S (Fernfeld) = 20:1 thermoMETER CTL Seite 24...
Seite 25
Optische Diagramme CTLF Optik: CF1 D:S (Fokusentfernung) = 50:1 1,4 mm @ 70 mm D:S (Fernfeld) = 3,5:1 CTLF Optik: CF2 D:S (Fokusentfernung) = 50:1 3 mm @ 150 mm D:S (Fernfeld) = 6:1 thermoMETER CTL Seite 25...
Seite 26
Optische Diagramme CTLF Optik: CF3 D:S (Fokusentfernung) = 50:1 4 mm @ 200 mm D:S (Fernfeld) = 8:1 CTLF Optik: CF4 D:S (Fokusentfernung) = 50:1 9 mm @ 450 mm D:S (Fernfeld) = 16:1 thermoMETER CTL Seite 26...
Mechanische Installation Mechanische Installation Sensor Der optische Strahlengang muss frei von jeglichen Hindernissen sein. Für eine exakte Ausrichtung des Sensors auf das Objekt aktivieren Sie den integrierten Doppel-Laser, siehe Kap. Der CTL ist mit einem metrischen M48x1,5-Gewinde ausgestattet und kann entweder direkt über dieses Ge- winde oder mit Hilfe der Sechskantmutter (Standard) und des festen Montagewinkels (Standard) an vorhan- dene Montagevorrichtungen installiert werden.
Mechanische Installation Montagewinkel Der Montagewinkel ist im Lieferumfang enthalten, siehe Kap. 3.1. Abb. 3 Abmessungen Montagewinkel, fest Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu Mit Hilfe des justierbaren Montagewinkels kann der Sensor in 2 Achsen justiert werden. thermoMETER CTL Seite 37...
Elektrische Installation Elektrische Installation Kabelanschluss 6.1.1 Standardvariante Die Standardvariante wird inklusive Anschlusskabel (Verbindung Sensor - Controller) geliefert. Zum Anschluss des CTL öffnen Sie bitte zunächst den Deckel des Controllers (4 Schrauben). Im unteren Bereich befinden sich die Schraubklemmen für den An- schluss der Kabel.
Seite 39
Elektrische Installation Pinbelegung Gerätestecker (nur bei Steckervariante) Bezeichnung Aderfarbe (Orginal Sensorkabel) Detektorsignal (+) gelb Temperaturfühler Sensor braun Temperaturfühler Sensor weiß Detektorsignal (-) grün Spannungsversorgung Laser (-) grau Spannungsversorgung Laser (+) rosa nicht belegt Außenansicht Gerätestecker Abb. 4 Pinbelegung Gerätestecker (nur bei Steckervariante) thermoMETER CTL Seite 39...
Seite 40
Elektrische Installation Anschlusskennzeichnung (Modelle CTL/ CTLF/ CTLC/ CTLG) +8 ... 36 VDC Spannungsversorgung Masse (0 V) der Spannungsversorgung Masse (0 V) der internen Ein- und Ausgänge OUT-AMB Analogausgang Sensortemperatur (mV) OUT-TC Analogausgang Thermoelement (J oder K) OUT-mV/mA Analogausgang Objekttemperatur (mV oder mA) F1-F3 Funktionseingänge Alarm 2 (open-collector Ausgang)
Seite 41
Elektrische Installation Anschlusskennzeichnung (Modelle CTLM) +8 ... 36 VDC Spannungsversorgung Masse (0 V) der Spannungsversorgung Masse (0 V) der internen Ein- und Ausgänge Alarm 2 (open-collector Ausgang) OUT-TC Analogausgang Thermoelement (J oder K) OUT-mV/mA Analogausgang Objekttemperatur (mV oder mA) F1-F3 Funktionseingänge Masse (0 V) 3V SW...
Elektrische Installation Spannungsversorgung Bitte verwenden Sie ein Netzteil mit einer Ausgangsspannung von 8 - 36 VDC, welches einen minimalen Strom von 160 mA liefert. Die Restwelligkeit soll max. 200 mV betragen. Legen Sie an die Analogausgänge auf keinen Fall eine Spannung an. >...
Elektrische Installation Druckschraube Unterlegscheiben Dichtstopfen 034J - PQKE - 0JKH Schirm Abb. 7 Kabelmontage Verwenden Sie nur abgeschirmte Kabel! Der Sensor muss geerdet sein! Masseverbindung 6.4.1 CTLM-5, CTLM-1, CTLM-2, CTLM-3L, CTLM-3H, CTML-3H1 bis -3H3 Modelle Auf der Unterseite der Mainboard-Platine finden Sie einen Steckverbinder (Jumper), siehe Abb.
Elektrische Installation Abb. 8 Masseverbindung 6.4.2 CTL, CTLF, CTLC-4, CTLC-2, CTLC-6, CTLG Modelle Auf der Unterseite der Mainboard-Platine finden Sie einen Steckverbinder (Jumper), siehe Abb. 9, welcher werkseitig wie im Bild ersichtlich platziert ist (linker und mittlerer Pin verbunden). In dieser Position sind die Masseklemmen (GND Versorgungsspannung/ Ausgang) mit der Gehäusemasse des Controllers verbunden.
Elektrische Installation Abb. 9 Masseverbindung Austausch des Sensors Bei Montage eines neuen Sensors muss der Kalibrier-Code des neuen Sensors in den Controller einge- geben werden. Nach Modifikation des Sensor-Kalibriercodes ist ein Reset nötig, um die Änderungen zu aktivieren, siehe Kap. Der Kalibriercode befindet sich auf einem Label am Sensor.
Elektrische Installation 6.5.1 Eingabe des Kalibriercodes Jeder Sensor hat einen spezifischen Kalibriercode, der sichtbar auf einem Label am Sensor vermerkt ist, siehe Abb. Abb. 10 Kalibriercode Entfernen Sie dieses Label nicht bzw. notieren Sie sich den Code, da dieser bei einem Sensortausch benötigt wird.
Elektrische Installation 6.5.2 Austauschen des Sensorkabels Das Sensorkabel kann bei Bedarf ebenfalls ausgetauscht werden. Zur Demontage am Sensor öffnen Sie bitte zunächst den Verschlussdeckel an der Rückseite des Sensors. Danach ziehen Sie die Schraubklemme ab und lösen die Anschlüsse. Nach Anschluss des neuen Kabels verfahren Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge. Bitte beachten Sie, dass der Schirm des Kabels mit dem Sensorgehäuse verbunden ist.
Aus- und Eingänge Aus- und Eingänge Analogausgänge Der thermoMETER CTL hat zwei Analogausgänge. 7.1.1 Ausgabekanal 1 Dieser Ausgang wird für die Ausgabe der Objekttemperatur genutzt. Die Auswahl des Ausgabesignals erfolgt über die Programmiertasten, siehe Kap. 8.. Über die Software kann der Ausgabekanal 1 auch als Alarmaus- gang programmiert werden.
Aus- und Eingänge Digitale Schnittstellen Die CTL-Sensoren können optional mit einer USB-, RS232-, RS485-, CAN-Bus-, Profibus DP- oder Ethernet- Schnittstelle ausgestattet werden. Falls Sie das vormontierte Interface-Kabel durch die mitgelieferte Verschraubung führen wollen, so demontie- ren Sie erst die Schraubklemme und montieren Sie dann wieder. Zur Installation entfernen Sie zunächst den Gehäusedeckel, um Zugang zum Innern des Gehäuses zu bekommen.
Aus- und Eingänge 7.2.1 USB-Schnittstelle 7.2.1.1 Installation Montieren Sie den USB-Adapter, siehe Kap. 7.2. Bitte beachten Sie die richtige Anschlussbelegung entsprechend der Ader-Farbkennzeichnung auf der Platine. Für industrielle Installationen wird empfohlen, den Schirm des USB-Kabels mit dem Controller-Gehäuse zu verbinden (innerhalb der Kabelverschraubung). Der CTL benötigt keine externe Versorgungsspannung - diese wird über das USB-Interface bereitgestellt.
Aus- und Eingänge 7.2.2 RS232-Schnittstelle 7.2.2.1 Installation Montieren Sie den RS232-Adapter, siehe Kap. 7.2. Bitte beachten Sie die richtige Anschlussbelegung entsprechend der Zeichnung und der Bezeichnung auf der Platine, siehe Abb. Der thermoMETER CTL benötigt in jedem Fall eine externe Spannungsversorgung. 7.2.2.2 Software-Installation Installieren Sie bitte die CompactConnect Software, siehe Kap.
Aus- und Eingänge 7.2.3 RS485-Schnittstelle 7.2.3.1 Installation Montieren Sie den RS485-Adapter, siehe Kap. 7.2. Der RS485-Adapter arbeitet auf der RS485-Seite im 2-Draht Halb-Duplex-Modus. Verbinden Sie Anschluss A vom RS485-Adapter mit Anschluss A des nächsten CTL usw., siehe Abb. Mit Anschluss B verfahren Sie ebenso. Die Anschlüsse A und B dürfen nicht vertauscht werden.
Aus- und Eingänge 7.2.3.2 Sensor-Installation Jeder CTL benötigt eine unterschiedliche Multidrop-Adresse (1 ... 32). Taste, bis M xx im Display erscheint. Betätigen Sie die Mit den Up- und Down-Tasten kann nun die angezeigte Adresse geändert werden (xx). Die Adresse kann auch mit der CompactConnect Software geändert werden.
Aus- und Eingänge 7.2.4 Profibus-Schnittstelle 7.2.4.1 Installation Montieren Sie das Profibus-Adapter, siehe Kap. 7.2. Bitte beachten Sie die richtige Anschlussbelegung, siehe Abb. Wir empfehlen für industrielle Installationen, den Schirm des Profibus-Kabels mit dem Controller-Gehäu- se zu verbinden (innerhalb der Kabelverschraubung). Der CTL benötigt eine externe Versorgungsspannung.
Seite 55
Aus- und Eingänge Öffnen Sie den Controller und schließen Sie die Versorgungsspannung an, siehe Abb. Anschluss Profibus-Kabel Spannungs- versorgung Sensorkabel +8 bis +36 VDC Abb. 16 Inbetriebnahme Profibus Schalten Sie die Spannungsversorgung ein. Betätigen Sie die Mode Taste 18 mal, bis der Eintrag „SL001“ erscheint und stellen Sie mit den Tasten UP und DOWN die gewünschte Slave-Nummer ein (001 –...
Aus- und Eingänge 7.2.5 CAN BUS Interface Montieren Sie den CAN BUS-Adapter, siehe Kap. 7.2. Bitte beachten Sie die richtige Anschlussbelegung, siehe Abb. 15 Wir empfehlen für industrielle Installationen, den Schirm des CAN BUS-Kabels mit dem Controller-Ge- häuse zu verbinden (innerhalb der Kabelverschraubung). Der CTL benötigt eine externe Versorgungsspannung.
Seite 57
Die Temperaturinformation befindet sich im Objektverzeichnis 7130h (Sub01): z.B. B4: LB B5: HB B4: DA B5: 07 T = 20,10 °C Vor Auslieferung kann MICRO-EPSILON vom Kunden gewünschte Parameter gegen Aufpreis einstellen, für die nachträgliche Umstellung ist ein CAN-Master erforderlich. thermoMETER CTL Seite 57...
Aus- und Eingänge Diagnose Nach dem Anlegen der Versorgungsspannung zeigt die LED einen der folgenden Zustände: Zustand Bedeutung Blinkt schnell Gerät befindet sich im Preoperational Modus. Leuchtet nicht Spannungsversorgung nicht richtig aufgelegt / Hardware defekt. Leuchtet Gerät ist „Operational“ geschaltet. Blitzt Gerät ist „Stopped“...
Aus- und Eingänge 7.2.6.2 Installation der Ethernet-Schnittstelle in einem Netzwerk Verbinden Sie zunächst den PC mit dem Internet. Installieren Sie bitte die Software CompactConnect, siehe Kap. Wenn die Autorun-Option auf Ihrem PC aktiviert ist, startet der Installationsassistent (Installation wizard) auto- matisch.
Aus- und Eingänge 7.2.6.3 Deinstallation der Ethernet-Schnittstelle in einem Netzwerk Wählen Sie Add New Device und drücken Sie Die IP- und MAC-Adresse des Ethernet-Adapters Weiter. erscheint in der Übersicht. Die MAC-Adresse finden Sie ebenfalls auf dem Ethernet-Adapter. Markieren Sie den Adapter und betätigen Sie Weiter.
Seite 61
Aus- und Eingänge Der obengezeigte Bildschirm-Ausschnitt zeigt noch- Das Gerät wird im Netzwerk installiert. mals alle Einstellungen. Betätigen Sie Fertig stellen. thermoMETER CTL Seite 61...
Seite 62
Aus- und Eingänge In der obigen Übersicht werden alle auf dem PC Zum Deinstallieren eines Adapters gehen Sie genauso installierten Ethernet- Adapter angezeigt. vor, wie unter Netzwerk-Installation, siehe Kap. 7.2.6.2 Wählen Sie den/ die zu entfernenden Adapter beschrieben. aus und betätigen Sie Weiter. Wählen Sie Remove an Existing Device und danach Weiter.
Aus- und Eingänge 7.2.6.4 Direktverbindung zu einem PC Bei einer direkten Verbindung zwischen Ethernet-Adapter und PC müssen beide über ein Crossover-Kabel verbunden werden. Weiterhin müssen dem Adapter und dem PC eine feste IP-Adresse zugeordnet werden. Öffnen Sie dazu nach der Netzwerk-Installation den Windows-Gerätemanager (Start/System- steuerung/System/Hardware/Gerätemanager).
Seite 64
Aus- und Eingänge In der Eingabemaske können Sie nun unter Use the following IP address eine feste IP-Adresse vergeben. thermoMETER CTL Seite 64...
Seite 65
Aus- und Eingänge Schließen Sie die Eingabe mit Apply ab. Für eine Kommunikation mit dem Adapter müssen Sie nun noch die Netzwerkeinstellungen am PC konfigu- rieren. Öffnen Sie dazu die LAN-Einstellungen (Start/Systemsteuerung/Netzwerkverbindungen). thermoMETER CTL Seite 65...
Seite 66
Aus- und Eingänge Markieren Sie die LAN-Verbindung und öffnen Sie mit der rechten Maustaste die Einstellungen. thermoMETER CTL Seite 66...
Seite 67
Aus- und Eingänge Doppelklicken Sie auf Internetprotokoll Geben Sie hier eine feste IP-Adresse für den (TCP/IP). PC ein. Beachten Sie, dass die ersten drei Blöcke (Bsp.: 192.168.049) mit der IP-Adresse des Adapters übereinstimmen müssen. Betätigen Sie OK. Die Installation ist damit abgeschlossen. thermoMETER CTL Seite 67...
Aus- und Eingänge 7.2.6.5 Einstellungen in der CompactConnect-Software Des Weiteren sollten Sie unter Messung/Ein- Nach erfolgreicher Netzwerkinstallation des Ether- stellungen die Kommunikationsart auf net-Adapters können Sie die CompactConnect- Standard setzen. Software starten. Damit ein über Ethernet verfügbares Gerät gefunden Damit wird der sogenannte Polling-Modus akti- wird, müssen Sie zunächst im Menü...
Aus- und Eingänge 7.2.6.6 Rücksetzen des Ethernet-Adapters Der Ethernet-Adapter kann auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Bitte nutzen Sie einen Kugelschreiber, um den Resetknopf (Loch an der Oberseite des Gehäuses) zu betätigen. Schalten Sie die Spannungsversorgung ein, während Sie den Resetknopf gedrückt halten. Nach wenigen Sekunden sehen Sie ein Blinken der grünen LED (Netzwerkanschluss).
Aus- und Eingänge Relaisausgänge Das thermoMETER CTL kann optional mit einem Relaisausgang ausgestattet werden. Die Relais-Platine wird in gleicher Weise wie die digitalen Schnittstellen installiert, siehe Kap. 7.2. Schließen Sie nun den Verbraucherstromkreis an die Schraubklemmen an. Eine gleichzeitige Installation einer Digitalschnittstelle und der Relaisausgänge ist nicht möglich. Beide Relais sind vollkommen isoliert ausgelegt und können mit maximal 60 VDC/42 VAC , 0,4 A DC/AC schalten.
Aus- und Eingänge Funktionseingänge Die drei Funktionseingänge F1 bis F3 können ausschließlich über die CompactConnect Software program- miert werden. F1 (digital) Trigger (ein 0 V - Pegel an F1 setzt die Haltefunktionen zurück.) F2 (analog) e = 0,1; 9 V e = 1; 10 V e = 1,1] Emissionsgrad extern [0 - 10 V: 0 V F3 (analog)
Aus- und Eingänge Alarme Das thermoMETER CTL verfügt über folgende Alarmfunktionen: Bei allen Alarmen (Alarm 1, Alarm 2, Ausgangskanal 1 und 2 bei Nutzung als Alarmausgang) ist eine Hystere- se von 2 K fest eingestellt. 7.5.1 Ausgabekanal 1 und 2 (Kanal 2 nur bei CTL, CTLG) Zur Aktivierung muss der jeweilige Ausgabekanal in den Digital-Modus umgeschaltet werden.
Bedienung Bedienung Nach Zuschalten der Versorgungsspannung startet der Sensor eine Initialisierungsroutine und zeigt für einige Sekunden INIT im Display. Danach wird die Objekttemperatur angezeigt. Die Farbe der Displaybeleuchtung ändert sich entsprechend der Alarmeinstellungen, siehe Kap. 7.5, siehe Kap. 7.5.2. Sensoreinstellungen Beim Betätigen der Mode-Taste gelangt man automatisch zur zuletzt aufgerufenen Funktion.
Bedienung Erläuterung zu den Menüeinträgen Anzeige Beschreibung S ON Aktivierung (ON) und Deaktivierung (OFF) des Visierlasers. Durch Betätigen von bzw. kann der Laser ein- und ausgeschaltet werden. Auswahl des Ausgabesignals. Durch Betätigen von beziehungsweise können die ver- schiedenen Ausgangssignale gewählt werden, siehe Kap. 8.1. EO.970 Einstellen des Emissionsgrades.
Bedienung Abb. 21 Signalverlauf bei P---- Rote Kurve: TProzess mit Maximumsuche (Haltezeit = 1 s) Blaue Kurve: TAktuell ohne Nachverarbeitung Anzeige Beschreibung u 0.0 Einstellen der unteren Grenze des Temperaturbereiches. Die minimale Differenz zwischen un- terer und oberer Bereichsgrenze beträgt 20 K. Wird die untere Grenze auf einen Wert ≥ obere Grenze gewählt, so wird die obere Grenze automatisch auf [untere Grenze + 20 K] gesetzt.
Bedienung Anzeige Beschreibung ] 5.00 Einstellen der unteren Grenze des Ausgabesignals. Diese Einstellung ermöglicht die Zuord- nung eines bestimmten Ausgabesignalpegels zur oberen Grenze des Temperaturbereichs. Der Einstellbereich entspricht dem gewählten Ausgabemodus (z.B. 0 - 5 V). U °C Einstellen der Temperatureinheit [°C oder °F] / 30.0 Einstellen der unteren Alarmgrenze.
Bedienung Laservisier Der CTL verfügt über ein Doppel-Laservisier. Beide Laser markieren in jeder Messentfernung den exakten Durchmesser des Messflecks. Im Scharfpunkt der jeweiligen Optik, siehe Kap. 4., liegen beide Laserpunkte übereinander und markieren somit als ein Laserpunkt den minimalen Messfleck. Somit lässt sich der Sensor genau auf das zu messende Objekt positionieren.
Bedienung Fehlermeldungen Im Display des thermoMETER CTL können folgende Fehlermeldungen erscheinen: 8.5.1 CTL, CTLF, CTLC-4, CTLC-2, CTLC-6, CTLG Modelle - OVER Objekttemperatur zu hoch - UNDER Objekttemperatur zu niedrig - ^^^CH Kopftemperatur zu hoch - vvvCH Kopftemperatur zu niedrig 8.5.2 CTLM-5, CTLM-1, CTLM-2, CTLM-3L, CTLM-3H, CTML-3H1 bis -3H3 Modelle 1.
Hinweise für den Betrieb Hinweise für den Betrieb Reinigung Linsenreinigung: Lose Partikel können mit sauberer Druckluft weggeblasen werden. Die Linsenoberfläche kann mit einem weichen, feuchten Tuch (befeuchtet mit Wasser oder einem wasserbasierten Glasreiniger) gereinigt werden. Bitte benutzen Sie auf keinen Fall lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel (weder für die Optik noch für das Gehäuse).
CompactConnect Software 10.2 Hauptfunktionen - Grafische Darstellung und Aufzeichnung der Temperatur- messwerte zur späteren Analyse und Dokumentation - Komplette Parametrierung und Fernüberwachung des Sensors - Programmierung der Signalverarbeitungsfunktionen - Skalierung der Ausgänge und Parametrierung der Funkti- onseingänge Abb. 22 Grafische Darstellung Hauptfunktionen thermoMETER CTL Seite 82...
Kommunikationseinstellungen Kommunikationseinstellungen 11.1 Serielles Interface Baudrate: 9,6 ... 115,2 kBaud (einstellbar am Gerät oder über Software) Datenbits: Parität: keine Stopp bits: Flusskontrolle: 11.2 Protokoll Alle CTlaser-Sensoren verwenden ein binäres Protokoll. Alternativ können die Geräte auch auf ein ASCII- Protokoll umgeschaltet werden. Um eine schnelle Kommunikation zu erreichen, wird auf einen zusätzlichen Overhead mit CR, LR oder ACK Bytes verzichtet.
Kommunikationseinstellungen 11.4 Speichern von Parametereinstellungen Nach Einschalten des CTlaser-Sensors ist der Flash-Modus aktiv, d.h. geänderte Parametereinstellungen wer- den im internen Flash-EEPROM gespeichert und bleiben auch nach Ausschalten der Spannungsversorgung erhalten. Falls sehr oft bzw. kontinuierlich Werte geändert werden sollen, kann das Flashen der Parameter durch fol- genden Befehl ausgeschaltet werden: Dezimal: HEX:...
Prinzip der Infrarot-Temperaturmessung Prinzip der Infrarot-Temperaturmessung In Abhängigkeit von der Temperatur sendet jeder Körper eine bestimmte Menge infraroter Strahlung aus. Mit einer Temperaturänderung des Objektes geht eine sich ändernde Intensität der Strahlung einher. Der für die Infrarotmesstechnik genutzte Wellenlängenbereich dieser so genannten „Wärmestrahlung“ liegt zwischen etwa 1 μm und 20 μm.
Emissionsgrad Emissionsgrad 13.1 Definition Die Intensität der infraroten Wärmestrahlung, die jeder Körper aussendet, ist sowohl von der Temperatur als auch von den Strahlungseigenschaften des zu untersuchenden Materials abhängig. Der Emissionsgrad (e - Epsilon) ist die entsprechende Materialkonstante, die die Fähigkeit eines Körpers, infrarote Energie aus- zusenden, beschreibt.
Emissionsgrad Stellen Sie den Emissionsgrad Ihres Infrarot-Thermometers auf 0,98 ein und messen Sie die Temperatur der gefärbten Oberfläche. Anschließend bestimmen Sie die Temperatur einer direkt angrenzenden Fläche und verändern die Einstellung des Emissionsgrades soweit, bis die gemessene Temperatur der an der gefärbten Stelle entspricht.
Für Reparaturen ist ausschließlich MICRO-EPSILON zuständig. Weitergehende Ansprüche können nicht gelten gemacht werden. Die Ansprüche aus dem Kaufvertrag blei- ben hierdurch unberührt. MICRO-EPSILON haftet insbesondere nicht für etwaige Folgeschäden. Im Interesse der Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht auf Konstruktionsänderungen vor. Service, Reparatur...
Anhang | Optionales Zubehör Anhang Optionales Zubehör Alle Zubehörteile können unter Verwendung der in Klammern [ ] angegebenen Artikelnummern bestellt wer- den. A 1.1 Freiblasvorsatz Ablagerungen (Staub, Partikel) auf der Linse sowie Rauch, Dunst und hohe Luftfeuchtigkeit (Kondensation) können zu Fehlmessungen führen. Durch die Nutzung eines Freiblasvorsatzes werden diese Effekte vermie- den bzw.
Anhang | Optionales Zubehör A 1.2 Montagewinkel Abb. 24 Abmessungen Montagewinkel, justierbar in zwei Achsen [TM-AB-CTL] Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu Mit Hilfe des justierbaren Montagewinkels kann der Sensor in 2 Achsen justiert werden. thermoMETER CTL Seite 90...
Anhang | Optionales Zubehör A 1.3 Wasserkühlgehäuse Abb. 25 Abmessungen Wasserkühlgehäuse [TM-W-CTL], Schlauchanschluss:6x8 mm, Gewinde (Fitting): G 1/8 Zoll Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu Zur Vermeidung von Kondensationsbildung auf der Optik sollte zusätzlich der Freiblasvorsatz montiert werden. Wasserdurchfluss: ca. 2 l/ min Die Wasserkühltemperatur sollte 30 °C nicht überschreiten.
Anhang | Optionales Zubehör A 1.5 Tragschienenmontageplatte für Controller Mit Hilfe der Tragschienenmontageplatte kann der CTL-Controller an einer Hutschiene nach EN 50022 (TS35) montiert werden. Abb. 26 Tragschienenmontageplatte [TM-RAIL-CTL] Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu thermoMETER CTL Seite 92...
Anhang | Emissionsgradtabelle Metalle Emissionsgradtabelle Metalle Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei lediglich um ca.-Werte handelt, welche verschiedenen Quellen entnommen wurden. Material Typischer Emissionsgrad Spektrale Empfindlichkeit 1,0 μm 1,6 μm 5,1 μm 8 - 14 μm Aluminium Nicht oxidiert 0,1 - 0,2 0,02 - 0,2 0,02 - 0,2...
Anhang | Emissionsgradtabelle Nichtmetalle Emissionsgradtabelle Nichtmetalle Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei lediglich um ca.-Werte handelt, welche verschiedenen Quellen entnommen wurden. Material Typischer Emissionsgrad Spektrale Empfindlichkeit 1,0 μm 2,3 μm 5,1 μm 8 - 14 μm Asbest 0,95 Asphalt 0,95 0,95 Basalt...
Anhang | Adaptive Mittelwertbildung Adaptive Mittelwertbildung Die Mittelwertbildung wird in der Regel eingesetzt, um Signalverläufe zu glätten. Über den einstellbaren Parameter Zeit kann dabei diese Funktion an die jeweilige Anwendung optimal angepasst werden. Ein Nachteil der Mittelwertbildung ist, dass schnelle Tempe- raturanstiege, die durch dynamische Ereignisse hervorgerufen werden, der gleichen Mittlungszeit unterworfen sind und somit nur zeitverzögert am Signalausgang bereitstehen.
Seite 102
MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG X9750197-B031068HDR Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland MICRO-EPSILON MESSTECHNIK Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 *X9750197-B03* info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de...