Schutz. Für die hier genannten Produktbezeichnungen gewährt KUNDO SystemTechnik GmbH keinen Support. Haftungsausschluss! KUNDO SystemTechnik haftet generell nicht bei Weiterveräußerung in Länder, für die keine aktuellen Versionen oder Zulassungen für dieses Produkt vorliegen. Design- und Geräteänderungen vorbehalten. Betriebs- und Montageanleitung Wärmezähler G 20 / G 21...
Technische Daten G 20 / G 21 mit Volumenmessteil (Hydraulik) (*) Maße können je nach Volumenmessteil-Variante abweichen. Betriebs- und Montageanleitung Wärmezähler G 20 / G 21 190 394DE...
Seite 5
Integrierbare interne Module: Impulsausgangs-Modul M-Bus-Modul 3.0 V Lithium-Batterie Stromversorgung: +5 °C bis +55 °C, Innenbereich Betriebstemperaturbereich: -20 °C bis +60 °C (Timer und Uhrzeit aktiv) Lagertemperaturbereich: IP 54 Schutzart: 190 394DE Betriebs- und Montageanleitung Wärmezähler G 20 / G 21...
Gerätebeschreibung Allgemeine Hinweise Der G 20 / G21 Wärmezähler ist ein Messgerät zur Messung von Wärmeenergie. Als G 21 ist eine kombinierte Messung von Wärme- und Kälteenergie möglich. Die vom System abgegebene Wärme- oder Kälteenergie ist das Produkt aus dem Volumen der durchlaufenden Mediummenge und der Tem- peraturdifferenz zwischen Vor- und Rücklaufleitung unter Berücksichtigung der aktuellen Dichte und...
Damit wird das Gerät eindeutig für den vorgesehenen Verwendungszweck kenntlich gemacht. Kennzeichnung 30 l/h und 100 l/h (Unzulässig) Notwendige Kennzeichnung auf 30 l/h Notwendige Kennzeichnung auf 100 l/h Betriebs- und Montageanleitung Wärmezähler G 20 / G 21 190 394DE...
Einheiten (KWh, MWh, MJ, GJ) auf dem LC-Display angezeigt. Um die Mess- genauigkeit zu erhöhen, werden bei jeder Messung die Dichte- und Enthalpiewerte ermittelt und in die Berechnung mit einbezogen. Sie können die beiden Geräte-Einheiten (Rechenwerk und Volumenmessteil) nicht trennen. 190 394DE Betriebs- und Montageanleitung Wärmezähler G 20 / G 21...
Gerätemerkmale Betriebs- und Montageanleitung Wärmezähler G 20 / G 21 190 394DE...
Seite 11
Externe Module werden außen auf das Wärmezähler-Rechenwerk aufgesetzt, verschraubt und ver- plombt. Der G 20 / G21 kann jederzeit mit externen Modulen nachgerüstet werden. Externe Module kommunizieren mit dem Wärmezähler über die integrierte optische Schnittstelle (KUNDO-Opto). Interne Module werden im Wärmezähler bei der Herstellung im Werk eingebaut. Geräte mit internen Modulen müssen als solche bestellt werden.
Displaywechsel - Taste kurz betätigen / Ebenenwechsel – Taste ca. 3 Sekunden betätigen Aktuelle Wärmemenge Displaytest – alle Segmente an Displaytest – alle Segmente aus Altwert Wärmemenge Checkzahl Wärmemenge Stichtag Bei optionaler Kältemessung Aktuelle Kältemenge Altwert Kältemenge Checkzahl Kältemenge 190 394DE Betriebs- und Montageanleitung Wärmezähler G 20 / G 21...
Seite 14
Display Ebene 1 Displaywechsel - Taste kurz betätigen / Ebenenwechsel – Taste ca. 3 Sekunden betätigen Kumuliertes Volumen Momentaner Durchfluss Vorlauf-Temperatur Rücklauf-Temperatur Temperatur-Differenz Momentaner Energiefluss Betriebsstunden Betriebs- und Montageanleitung Wärmezähler G 20 / G 21 190 394DE...
Seite 15
Installiertes Funk-Modul, nicht im Betrieb Modul: Funk 868 MHz Installiertes Funk-Modul, ist im Betrieb Display-Anzeigen bei installierten Impuls-Modul Modul: Impulsausgangs-Modul Impuls-Wert = 1 kWh Display-Anzeige beim installierten M-Bus-Modul Modul: M-Bus-Modul Bus-Adresse = 12 190 394DE Betriebs- und Montageanleitung Wärmezähler G 20 / G 21...
Displaywechsel - Taste kurz betätigen / Ebenenwechsel – Taste ca. 3 Sekunden betätigen Speicherdatum neuester Monatswert zugehöriger Monatswert Speicher-Datum und Speicher-Werte der letzten 18 Monate werden über das Display angezeigt. Speicherdatum ältester Monatswert zugehöriger Monatswert Betriebs- und Montageanleitung Wärmezähler G 20 / G 21 190 394DE...
Displaywechsel - Taste kurz betätigen / Ebenenwechsel – Taste ca. 3 Sekunden betätigen Speicherdatum neuester Monatswert zugehöriger Monatswert Speicher-Datum und Speicher-Werte der letzten 18 Monate werden über das Display angezeigt. Speicherdatum ältester Monatswert zugehöriger Monatswert 190 394DE Betriebs- und Montageanleitung Wärmezähler G 20 / G 21...
Austausch des Wärme- Rücklauf-Temperaturfühler zählers. unterbrochen Austausch des Wärme- Rücklauf-Temperaturfühler zählers. kurzgeschlossen Austausch des Wärme- Interner Prüfsummenfehler zählers. der aktuellen Wärme- oder Kältemenge Austausch des Wärme- Interner Prüfsummenfehler zählers. der Kalibrierungsdaten Betriebs- und Montageanleitung Wärmezähler G 20 / G 21 190 394DE...
Sie bitte die Anzeige mit dem momentanen Durchfluss des Gerätes ab. Momentaner Energiefluss-Berechnung in KW momentaner Durchfluss [m /h] x Temperatudifferenz [K] x 1,2 Der errechnete Wert sollte in etwa mit dem der Display-Anzeige übereinstimmen. 190 394DE Betriebs- und Montageanleitung Wärmezähler G 20 / G 21...
Einbau des Wärmezählers (Volumenmessteil) - Nach Einbau Rohrleitung öffnen! HINWEIS: Durchflussrichtung beachten (Pfeil auf Volumenmessteil) Ausschließlich die neuen Original KUNDO-Heißwasserdichtungen verwenden. 1. Wärmezähler G 20 / G 21 2. Verschraubung 3. Dichtung 4. Alternativ Kugelhahn Betriebs- und Montageanleitung Wärmezähler G 20 / G 21 190 394DE...
Kugelhahn-Verschraubung Verschraubung mittels der in oder des Kugelhahnes mittels mittels der in der Schraubhül- der Verschraubung vorhan- Umwickeln der Anschlüsse se vorhandenen Bohrung. denen Bohrung. mit dem Plombendraht. 190 394DE Betriebs- und Montageanleitung Wärmezähler G 20 / G 21...
Muffe mittels der in der Verschraubung mittels der in oder des Kugelhahnes mittels Schraubhülse vorhandenen der Verschraubung vorhan- Umwickeln der Anschlüsse Bohrung. denen Bohrung. mit dem Plombendraht. Betriebs- und Montageanleitung Wärmezähler G 20 / G 21 190 394DE...
Dreiwegemischventil heißes Vorlauf- wasser vom Primärkreis in den Sekundär kreis fließt. Einbau Primärkreis Einbau im nicht ständig durchströmten Bereich des Sekundärkreises. Einbau im ständig durchströmten Bereich des Sekundärkreises. Einbau im Primärkreis. 190 394DE Betriebs- und Montageanleitung Wärmezähler G 20 / G 21...
Es sind bis zu 12 Stichtage möglich (ein Stichtag pro Monat). Ablagezeitpunkt ist jeweils der 1. Tag des Monats um 00:00 Uhr. Stichtag 03 01.03. - 00:00 Uhr Beispiele: Stichtag 12 01.12. - 00:00 Uhr Bei Eingabe von Stichtag „0“ erfolgt keine Altwertabspeicherung. Betriebs- und Montageanleitung Wärmezähler G 20 / G 21 190 394DE...
Seite 25
Blaue Display-Taste ca. 3 Sekunden drücken Stichtag ändern Blaue Display-Taste kurz betätigen bis der gewünschte Stichtag im Display erscheint Stichtag aktivieren Programmierschlüssel von optische Schnittstelle abnehmen Blaue Display-Taste kurz betätigen 190 394DE Betriebs- und Montageanleitung Wärmezähler G 20 / G 21...
Ein Start des Installationsmodus (Aufwecken) erfolgt mit Hilfe des Program- mierschlüssels und der Display-Taste. Das integrierte Funk-Modul des G 20 / G 21 liest dann alle Daten direkt aus dem Wärmezähler aus. Es wird nicht programmiert. Jedes Familienmitglied des rcu4-Systems besitzt funkspezifische Merkmale.
Seite 27
Funk-Modul ein spezielles Funkprotokoll. Diese „Installations synchronisations message“ dient zur Identifizierung des G 20 / G 21 durch eine rcu4 Funkzentrale. Nachdem das Gerät von der rcu4 im Install-Mode erkannt worden ist, werden die Verbrauchsdaten des Wärmezählers regelmäßig an das rcu4-Funksystem weitergeleitet.
1 kWh pro Impuls (*) Bei einem installiertem Kältezähler-Impulsausgangs-Modul sind zusätzlich auch die Funktio- nen und die beiden Kabel eines Wärmezähler-Impulsausgangs-Modul vorhanden. Anschluss internes Impulsausgangs-Modul: Impulsausgangs-Modul-Typ: Kälte-Energie (mit Wärme-Energie-Anschluss) Impulsausgangs-Modul-Typ: Nur Wärme-Energie Betriebs- und Montageanleitung Wärmezähler G 20 / G 21 190 394DE...
Seite 29
Interne Erweiterung Impulsausgangs-Modul G 20 / G 21 mit integriertem Impulsausgangs-Modul – Impulsart abfragen Ebenenwechsel – Taste ca. 3 Sekunden betätigen / Displaywechsel - Taste kurz betätigen Kein internes Modul vorhanden Internes Impulsausgangs-Modul installiert Impuls: kWh 190 394DE Betriebs- und Montageanleitung Wärmezähler G 20 / G 21...
Die Software zum Parametrieren des integrierten M-Bus-Moduls ist eine 32Bit-Applikation die auf einem PC unter WIN 95 / 98 / XP oder NT 4.0 ausgeführt werden kann. Der eingesetzte PC muss eine serielle RS232-Schnittstelle zum Anschluss des M-Bus-Pegelwandlers vorweisen. Betriebs- und Montageanleitung Wärmezähler G 20 / G 21 190 394DE...
Seite 31
Interne Erweiterung M-Bus-Modul G 20 / G 21 mit integriertem M-Bus-Modul adressieren Ebenenwechsel – Taste ca. 3 Sekunden betätigen / Displaywechsel - Taste kurz betätigen Kein internes Modul montiert Internes M-Bus-Modul mit Adresse 000 vorhanden Internes M-Bus-Modul ist in Betrieb...
Karteikarte „Info“ und zusätzliche gerätespezifische Karteikarten angezeigt. Zum Schreiben und Verifi- zieren der einzustellenden Parameter können der Schreib- und Leseknopf benutzt werden. Eine weitere Karteikarte „G 21 Kälte“ wird nur sichtbar, wenn ein G 20 mit Kältezählerstand an den Pegelwandler angeschlossen ist.
Seite 33
Schnittstellengeschwindigkeit des Parametrierrechners an. Sie kann Baudrate beim G 20 / G 21 300 oder 2400 Baud betragen und entspricht der momentan benutzten M-Bus Baudrate. Die eingestellte Baudrate muss der Baudrate des M-Bus Moduls entsprechen (siehe auch: Neue Baudrate).
Seite 34
Karte dieses Kommando verstanden hat, so quittiert es noch in der alten Baud- rate mit dem Einzelzeichen „$E5“ ($für hexadezimale Schreibweise). Erst dann schaltet der G 20 / G 21 auf die neue Baudrate um und speichert diese Einstel- lung unverlierbar in einem EEPROM.
Seite 35
Adresse (-1), wenn der Kältezähler paramet- riert wurde. Wird eine der beide Adressen auf 0 eingestellt, so werden beide auf 0 gesetzt. Damit ist dann die Primäradressierung deaktiviert (Auslieferzu- stand). 190 394DE Betriebs- und Montageanleitung Wärmezähler G 20 / G 21...
Seite 36
M-Bus Daten auf der G 20 Wärme Karteikarte. Auch die nicht Lesen modifizierbaren Wärmezähler-Daten werden aktualisiert. schickt die eingestellten Konfigurationsdaten der G 20 / G21-Karteikarte zum Schreiben M-Bus Zähler. Betriebs- und Montageanleitung Wärmezähler G 20 / G 21 190 394DE...
Seite 37
Umgekehrt erhält der Wärmezähler automatisch die nächst niedrigere Adresse (-1), wenn der Kältezähler parametriert wurde. Wird eine der beiden Adressen auf 0 eingestellt, so werden beide auf 0 gesetzt. Damit ist dann die Primärad- ressierung deaktiviert (Auslieferzustand). 190 394DE Betriebs- und Montageanleitung Wärmezähler G 20 / G 21...
Ist der Vorlauf-Temperaturfühler verplombt (Manipulationsgefahr) Ist der Rücklauf-Temperaturfühler und der hydraulische Geber verplombt Ist die Geräte-Nummer notiert (auf dem oberen Typenschild) Ist der Anfangszählerstand notiert (Ebene 0, wichtig für die Abrechnung) Betriebs- und Montageanleitung Wärmezähler G 20 / G 21 190 394DE...
Natürlich stellen wir Ihnen diese vorliegende Anleitung auf Wunsch auch in Papierform zur Verfü- gung. Benutzerinformation "Quickstart" beim Produkt Zu jedem G 20 / G 21 wird eine mehrsprachige Quickstart-Anleitung beigefügt. Mit dieser Montagean- leitung ist jeder Kunde in der Lage, das erworbene Gerät vor Ort in Betrieb nehmen zu können. Kompakt-Wärmezähler...
Seite 40
Betriebs- und Montageanleitung Wärmezähler G 20 / G 21 190 394DE...