1. Einleitung Mit diesem Dienstprogramm können Anwender 200Mbps-PLC-Ethernet-Bridge-Geräte im Powerline-Netzwerk erkennen, Übertragungsraten messen, die Privatsphäre schützen und Diagnosen stellen, indem Sie sichere, benutzerdefinierte Powerline-Netzwerke einrichten. 1.1. Systemvoraussetzungen Betriebssystem Microsoft Windows 98,Me,2000,XP oder Vista Intel Pentium III oder höher, Taktrate von über 2,0 GHz empfohlen Mindestens 128 MB Bildschirmauflösung Jede Auflösung...
1.2. Installation ersten Schritt müssen zunächst überprüfen, dass kein anderes Powerline-Dienstprogramm auf Ihrem Computer installiert ist, bevor Sie dieses Dienstprogramm installieren. Falls ein anderes Dienstprogramm installiert ist, deinstallieren Sie dieses bitte und starten Ihren Computer neu. Im zweiten Schritt legen Sie bitte die CD-ROM mit dem Dienstprogramm in das CD-ROM-Laufwerk des Computers.
Seite 5
Abbildung 2: Installationsdialogfenster...
1.3. Starten des Dienstprogramms Nachdem Sie das Dienstprogramm installiert haben, starten Sie es bitte mittels Start / Programme oder doppelklicken Sie das Symbol des Dienstprogramms auf dem Desktop. Abbildung 3 zeigt das Hauptfenster des Dienstprogramms. Dieses Fenster zeigt ein 200Mbps-PLC-Ethernet-Bridge-Gerät, das als lokales Gerät angeschlossen ist sowie drei weitere 200Mbps-PLC-Ethernet-Bridge-Geräte als Remote-Geräte.
2. Verwendung Das Dienstprogramm hat vier Registerkarten: Main (Hauptseite), Privacy (Datenschutz), Diagnostics (Diagnose), About (Über). Jede Registerkarte öffnet ein anderes Fenster mit unterschiedlichen Funktionen. Die Abschnitte 2.1 - 2.4 erklären die Funktionen der einzelnen Fenster: 2.1. Hauptfenster (Main) Hauptfenster ("Main") listet alle logisch...
Seite 8
Abbildung 4: Hauptfenster (Main) Die Spalte “TEI” zeigt den eindeutigen “Terminal Equipment Identifier” (Endgeräte-ID) jedes 200Mbps-PLC-Ethernet-Bridge-Geräts innerhalb des Powerline-Netzwerks. Der TEI-Wert wird vom Powerline-Netzwerk automatisch zugewiesen und kann nicht geändert werden, außer wenn das Gerät getrennt wird. Die Spalte “Password” zeigt das Kennwort von jedem 200Mbps PLC-Ethernet Bridge. Sie können das Kennwort eingeben, indem Sie auf die Schaltfläche "Enter Password"...
Seite 9
MAC-Adresse des gewünschten Geräts werden im Dialogfenster angezeigt. Nach Eingabe des Kennworts klicken Sie auf "OK". Wenn das eingegebene Kennwort nicht mit dem tatsächlichen Kennwort des Geräts übereinstimmt, erscheint eine Fehlermeldung. Bitte versuchen Sie es dann erneut. Das gewünschte Gerät ist nach dem Klicken markiert Danach klicken Sie zur Eingabe des Kennworts hier Abbildung 5: Klicken Sie auf das gewünschte Gerät...
Seite 10
Abbildung 6: Eingabe Gerätekennwort Schaltfläche “Add” Die Schaltfläche "Add" wird verwendet, um ein Remote-Gerät, welches nicht in der unteren Fensterhälfte aufgeführt ist, Ihrem logischen Netzwerk hinzuzufügen (zum Beispiel ein Gerät, das sich gegenwärtig in einem anderen logischen Netzwerk befindet). Sie können auf die Schaltfläche "Add" klicken, um ein Gerät zu Ihrem logischen Netzwerk hinzuzufügen.
Seite 11
Schaltfläche “Scan” Die Schaltfläche "Scan" wird verwendet, um unmittelbar nach 200Mbps-PLC-Ethernet-Bridge-Geräten zu suchen, die mit Ihrem logischen Netzwerk verbunden sind. Gemäß der Voreinstellung wird alle 10 Sekunden automatisch gescannt und die angezeigte Liste aktualisiert.
2.2. Fenster: Privatsphäre (Privacy) Bei Auslieferung ab Werk trägt jedes 200Mbps-PLC-Ethernet-Bridge-Gerät einen voreingestellten Namen für das logische Netzwerk: “HomePlugAV”. Das Fenster "Privacy" bietet Funktionen zur Verwaltung dieses logischen Netzwerknamens und zur Erstellung eines privaten Netzwerks. Schaltfläche “Use Default (Public Network)” Sie können den Netzwerknamen direkt auf die Standardeinstellung “HomePlugAV”...
Seite 13
Schaltfläche “Set Local Device Only” Die Schaltfläche “Set Local Device Only” wird verwendet, um nur den Netzwerknamen des lokalen Geräts zu ändern. Nach der Änderung des Netzwerknamen in einen neuen sind alle zuvor eingerichteten Geräte des gleichen Netzwerks nicht mehr in der Lage, mit Ihnen zu kommunizieren bzw.
2.3. Diagnosefenster (Diagnostics) Das Fenster "Diagnostics" zeigt die Systeminformationen und den Verlauf für alle zuvor erkannten Geräte (siehe Abbildung 9). Die obere Hälfte des Diagnosefensters zeigt die Systemdaten des Host-Computers, einschließlich: MAC-Adressen aller Netzwerkkarten MAC-Adresse und Firmware-Version des 200Mbps-PLC-Ethernet-Bridge-Geräts, das mit jeder Netzwerkkarte verbunden ist Computername Benutzername...
Seite 15
Die untere Hälfte des Diagnosefensters beinhaltet den Verlauf für alle Remote-Geräte, die zuvor vom Computer erkannt wurden. Hier werden alle Geräte angezeigt, egal ob sie gegenwärtig aktiv sind oder nicht. Folgende Informationen befinden sich in der Liste: • TEI • MAC-Adresse •...
2.4. Fenster: Über (About) Das Fenster "About" zeigt die Software-Version und Herstellerinformationen. Fenster: Präferenzen (Preferences) In der unteren Fensterhälfte besteht die Möglichkeit die Funktion "Auto-Scan" ein- oder auszuschalten (Die Standardeinstellung ist "ein".). Wenn Sie die Funktion "Auto-Scan" ausschalten, werden im Hauptfenster alle Geräte nicht automatisch gescannt. Sie müssen dann Im Hauptfenster auf die Schaltfläche "Scan"...
Montag - Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr Bitte beachten! Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass die Sprechzeit der Supportmitarbeiter, aufgrund der hohen Frequentierung, auf drei Minuten begrenzt ist. Bitte halten Sie alle verfügbaren Unterlagen zu Ihrem MSI-Produkt bereit. Support-MSI-Anfrage-Formular: http://www.msi-computer.de/index.php?func=service&PHPSESSID=1e321eec88a172dcdfcb2cd0fccd1849 Website:...