Außengerätemontage
Montage in Küstengebieten
VORSICHT
1. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe sollte NICHT in Gebieten montiert werden, an denen korrosive Gase wie z. B. Säuren oder
alkalische Gase auftreten können.
2. Das Gerät nicht an einem Ort mit direktem Seewind montieren (salzhaltige Luft). Es besteht Korrosionsgefahr. Korrosion kann,
besonders an den Lamellen des Wärmetauschers des Außengerätes, zu Fehlfunktionen oder verminderter Leistung führen.
3. Falls das Außengerät in einem Küstengebiet montiert wird, sollte ein direkter Seewind vermieden werden.Ansonsten müssen
zusätzliche Maßnahmen zur Verhinderung von Korrosion am Wärmetauscher vorgenommen werden.
Fall 1.. Falls das Außengerät in einem Küstengebiet montiert wird, sollte ein direkter Seewind vermieden werden. Montieren Sie
das Außengerät entgegen der Seewindrichtung.
Seewind
Fall 2.. Falls das Außengerät in Seewindrichtung montiert wird, errichten Sie einen Windschutz, um den Seewind abzufangen.
Windschutz
Seewind
VORSICHT
1. Falls die beschriebenen Anforderungen bei der Montage in Küstengebieten nicht eingehalten werden können, setzen Sie
sich bitte mit LG Electronics in Verbindung, um weitere Hinweise zum Korrosionsschutz zu erhalten.
2. Staub- und Salzverunreinigungen am Wärmetauscher sollten regelmäßig (mindestens jährlich) mit Wasser gereinigt
werden.
Vorsichtshinweise im Winter und bei jahreszeitlich bedingten Winden
• In Schneegebieten oder an sehr kalten Orten müssen ausreichende Schutzmaßnahmen getroffen werden, um den
ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
• Achten Sie im Winter auf starke Winde oder Schneefall, auch in anderen Gebieten.
• Installieren Sie Ansaug- und Auslassrohrleitungen so, dass kein Schnee oder Regen in das Gerät eindringen kann.
• Montieren Sie das Außengerät so, dass Schnee nicht direkt auf das Gerät fallen kann. Wenn sich Schnee im
Lufteinlass ansammelt und gefriert, können Fehlfunktionen auftreten. Montieren Sie in Gebieten mit Schneefall eine
Abdeckung.
• Montieren Sie das Außengerät in Gebieten mit hohem Schneeniederschlag auf einem Podest etwa 50 über der
durchschnittlichen Schneehöhe (Jahresdurchschnitt Schneefall).
• Falls sich mehr als 10 cm Schnee auf dem Außengerät ansammelt, sollte der Schnee vor dem Betrieb beseitigt
werden.
1. Die Höhe des H-Rahmens muss mindestens der doppelten Schneehöhe entsprechen, die Breite sollte nicht mehr
als die Breite des Gerätes betragen.(Ansonsten könnte sich Schnee ansammeln)
2. Ansaug- und Auslassöffnung des Außengerätes möglichst nicht gegen den Wind ausrichten.
30 Luft-Wasser-Wärmepumpe
Seewind
• Der Windschutz sollte robust genug sein, um den Seewind
abzufangen, etwa aus Beton.
• Höhe und Breite des Windschutzes sollten mindestens
150% des Außengerätes betragen.
• Es sollte ein Abstand von mindestens 70 cm zum
Außengerät eingehalten werden, um einen ausreichenden
Luftstrom zu gewährleisten.