Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwenden Von Recycling-Papier Und Anderen Papieren; Auswählen Vorgedruckter Formulare Und Briefbögen; Aufbewahren Von Papier - Lexmark X7014 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwenden von Recycling-Papier und anderen Papieren

Die Verwendung von speziell für (elektrofotografische) Laserdrucker hergestelltem Recycling-Papier für Ihren Drucker
ist möglich. Es kann jedoch nicht allgemein gesagt werden, dass Recycling-Papier grundsätzlich gut eingezogen wird.
Generell gelten die folgenden Richtlinien für die Eigenschaften von Recycling-Papier:
Niedriger Flüssigkeitsgehalt (4 – 5 %)
Geeignete Glätte (100 – 200 Sheffield-Einheiten oder 140 – 350 Bendtsen-Einheiten, europäisch)
Hinweis: Einige viel glattere Papiere (z. B. erstklassige Laserpapiere, 50 – 90 Sheffield-Einheiten) und viel rauere
Papiere (z. B. erstklassige Baumwollpapiere, 200 – 300 Sheffield-Einheiten) wurden so bearbeitet, dass sie trotz
ihrer Oberflächenstruktur in Laserdruckern sehr gut eingesetzt werden können. Bevor Sie diese Papiersorten
verwenden, fragen Sie Ihren Papierlieferanten.
Geeigneter Reibungsfaktor zwischen den Blättern (0,4 – 0,6)
Ausreichende Biegeresistenz in Einzugsrichtung
Recycling-Papier, Papier mit geringem Gewicht (< 60 g/m
sowie Papier, das in horizontaler Faserrichtung für Hochformatdrucker (kurze Kante) geschnitten ist, kann eine zu
geringe Biegeresistenz für einen zuverlässigen Papiereinzug haben. Bevor Sie diese Papiersorten für
(elektrofotografische) Laserdrucker verwenden, fragen Sie Ihren Papierlieferanten. Dies sind nur allgemeine Richtlinien.
Auch Papier, das diesen Richtlinien entspricht, kann in jedem Laserdrucker zu Problemen beim Einzug führen (z. B.
wenn sich das Papier unter normalen Druckerbedingungen stark wellt).
Auswählen vorgedruckter Formulare und Briefbögen
Beachten Sie beim Auswählen von vorgedruckten Formularen und Briefbögen die folgenden Richtlinien:
Verwenden Sie bei Papiergewichten von 60 bis 90 g/m
Verwenden Sie nur Formulare und Briefbögen, die im Offset-Lithographie-Verfahren oder im Gravurdruckverfahren
bedruckt wurden.
Vermeiden Sie Papier mit einer rauen oder stark strukturierten Oberfläche.
Verwenden Sie Papier, das mit hitzebeständigen und für die Verwendung in Xerokopierern vorgesehenen Farben
bedruckt wurde. Die Farbe muss Temperaturen von bis zu 230 °C standhalten können, ohne dass ein Schmelzprozess
eintritt oder gefährliche Dämpfe freigesetzt werden. Verwenden Sie Farben, die nicht durch das Harz im Toner
beeinträchtigt werden. Farben auf Oxidations- oder Ölbasis erfüllen diese Anforderungen in der Regel; für Latexfarben
gilt das möglicherweise nicht. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Papierlieferanten.
Vorgedrucktes Papier (beispielsweise Briefbögen) muss Temperaturen von bis zu 230 °C standhalten können, ohne dass
ein Schmelzprozess eintritt oder gefährliche Dämpfe freigesetzt werden.

Aufbewahren von Papier

Befolgen Sie die folgenden Richtlinien zum Aufbewahren von Papier, um Papierstaus zu vermeiden und eine
gleichbleibende Druckqualität sicherzustellen:
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Papier bei einer Temperatur von 21 °C und einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 40 % aufbewahren. Die meisten Hersteller empfehlen, bei Temperaturen zwischen 18 und
24 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 % zu drucken.
Lagern Sie Kartons mit Papier nach Möglichkeit nicht direkt auf dem Boden, sondern auf einer Palette oder in einem
Regal.
2
[16 lb bond]) und/oder geringer Stärke (< 3,8 mils [0.1 mm])
2
Papier mit vertikaler Faserrichtung.
Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien
93

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

X4569X4570

Inhaltsverzeichnis