Einführung Herzlichen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Geräts der Modellreihe FS-1028MFP/FS-1128MFP entschieden haben. In dieser Einführung lernen Sie, wie Sie das Gerät in Betrieb nehmen, die Routinewartung durchführen und erforderlichenfalls einfache Maßnahmen zur Behebung von Störungen vornehmen, damit das Gerät immer in gutem Betriebszustand bleibt.
Konventionen in diesem Handbuch In diesem Handbuch sowie am Gerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefahren hinweisen und zur Gewährleistung des sicheren Gerätebetriebs beachtet werden müssen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird im Folgenden erläutert. GEFAHR: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen höchstwahrscheinlich Gefahren für Leib und Leben oder sogar den Tod zur Folge haben können.
Warnungen und Gefahrensymbole Das Gerät ist mit den unten beschriebenen Warnschildern und Gefahrensymbolen versehen. Bei der Beseitigung von Papierstaus sowie beim Auswechseln des Tonerbehälters mit entsprechender Vorsicht vorgehen, um Brand- und Stromschlaggefahr auszuschließen. Laserwarnung im Gerät (Warnung vor Laserstrahlung) USA/Kanada Europa, Asien und andere Länder Hohe Temperaturen im Gerät.
Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation Umgebung ACHTUNG: Stellen Sie das Gerät nur auf eine ebene, ausreichend stabile Unterlage. Ansonsten könnte das Gerät bei einem eventuellen Sturz stark beschädigt werden. Im schlimmsten Fall könnte der Anwender verletzt werden. Vermeiden Sie übermäßig feuchte Standorte und Standorte mit übermäßiger Staub- und Schmutzentwicklung.
• Gerät nicht direkter Heiß- oder Kaltzugluft aussetzen. • Gerät nur an einem ausreichend belüfteten Ort aufstellen. Ist der Boden empfindlich gegen Rollen, so stellen Sie sicher, dass die Bodenoberfläche bei späterem Verschieben das Gerätes nicht beschädigt wird. Während des Kopierens können kleine Mengen Ozon oder andere Chemikalien freigesetzt werden. Diese Mengen stellen jedoch kein Gesundheitsrisiko dar.
Betriebssicherheit Vorsichtsmaßnahmen beim Einsatz des Geräts WARNUNG: KEINESFALLS Metallgegenstände oder Behälter mit Wasser (Blumenvasen oder - töpfe, Tassen etc.) auf oder neben dem Gerät abstellen. Ansonsten droht ein Brand oder Stromschlag. KEINESFALLS die Abdeckungen vom Gerät entfernen. Aufgrund der spannungsführenden Teile im Geräteinneren besteht die Gefahr eines Brands oder Stromschlags.
Seite 12
ACHTUNG: Beim Ziehen des Netzsteckers keinesfalls am Kabel ziehen. Dadurch können die Drähte beschädigt werden, was wiederum zu einem Brand oder Stromschlag führen könnte. (Das Netzkabel beim Ziehen des Netzsteckers grundsätzlich am Stecker fassen.) Grundsätzlich den Netzstecker ziehen, wenn das Gerät umgesetzt wird. Wird das Netzkabel beschädigt, kann ein Brand oder Stromschlag entstehen.
Sie dürfen den Tonerbehälter oder den Resttonerbehälter unter keinen Umständen gewaltsam öffnen oder beschädigen. Bei Verwendung des Modells FS-1128MFP, können bei ausgeschaltetem Gerät keine Faxe empfangen werden. SCHALTEN SIE DIE MASCHINE NICHT DIREKT ÜBER DEN NETZSCHALTER AUS, sondern drücken Sie den Power Knopf auf dem Bedienfeld zuerst, um das Gerät in den Ruhemodus zu bringen.
Seite 14
Andere Vorsichtsmaßnahmen Entsorgen Sie den leeren Tonerbehälter und den Resttonerbehälter bei Ihrem Händler oder Kundendienst. Die leeren Tonerbehälter und Resttonerbehälter können recycelt bzw. gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden. Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht. Vermeiden Sie hohe oder schnell wechselnde Raumtemperaturen über 40º C oder Feuchtigkeit. Wird der Kopierer über einen längeren Zeitrum nicht benutzt, sämtliche Papierstapel aus den Kassetten entfernen und in der Originalverpackung vor Feuchtigkeit geschützt lagern.
Lasersicherheit Laserstrahlung ist für den Menschen gefährlich. Der Laserstrahl des Geräts ist daher jederzeit hermetisch abgeriegelt. Beim normalen Betrieb kann keine Laserstrahlung aus dem Gerät austreten. Das Gerät ist ein Laserprodukt der Klasse 1 (IEC 60825). Achtung: Alle hier nicht beschriebenen Verfahren können dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird.
Sicherheitshinweise zur Trennung vom Stromnetz Achtung: Der Netzstecker ist das Haupttrennelement! Andere Schalter auf dem Gerät sind Funktionsschalter und können das Gerät nicht von der Stromquelle trennen. VORSICHT: Der Netzstecker ist die Hauptisoliervorrichtung! Die anderen Schalter auf dem Gerät sind nur Funktionsschalter und können nicht verwendet werden, um den Stromfluß...
Rechtliche Einschränkung von Kopie und Scan • Es ist verboten, Material kopieren oder zu scannen, ohne dass der Urheber sein Einverständnis gegeben hat. • Das Kopieren oder Scannen von folgenden Vorlagen ist verboten und wird strafrechtlich verfolgt. Hier nicht aufgeführte Vorlagen können trotzdem nicht erlaubt sein. Schon der Versuch des Kopieren oder Scannes kann strafbar sein.
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Informationen, bevor Sie das Gerät benutzen. Dieses Kapitel enthält Informationen zu folgenden Punkten. • Rechtliche Informationen ..........xviii • Zu den Markennamen........... xix • Energiesparfunktion ............. xxiii • Automatische 2-seitige Kopierfunktion......xxiii •...
Rechtliche Informationen Kopieren oder andere Reproduktion aller Teile dieser Anleitung ohne voherige schriftliche Erlaubnis der Kyocera Mita Corporation ist verboten. xviii ANWENDERHANDBUCH...
Zu den Markennamen • PRESCRIBE und ECOSYS sind Markennamen der Kyocera Corporation. • KPDL ist eine Marke der Kyocera Corporation. • Microsoft, MS-DOS, Windows, Windows NT und Internet Explorer sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Die Firmware dieses Geräts nutzt teilweise Codes unter GPL-Bedingungen (www.fsf.org/copyleft/ gpl.html). Bitte lesen Sie bei www.kyoceramita.com/gpl nach, wie Codes unter GPL-Bedingungen verfügbar zu machen sind. Open SSL License Copyright (c) 1998-2006 The OpenSSL Project. All rights reserved. Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.
Original SSLeay License Copyright (C) 1995-1998 Eric Young (eay@cryptsoft.com) All rights reserved. This package is an SSL implementation written by Eric Young (eay@cryptsoft.com). The implementation was written so as to conform with Netscapes SSL. This library is free for commercial and non-commercial use as long as the following conditions are aheared to. The following conditions apply to all code found in this distribution, be it the RC4, RSA, lhash, DES, etc., code;...
Seite 24
Monotype Imaging License Agreement Software shall mean the digitally encoded, machine readable, scalable outline data as encoded in a special format as well as the UFST Software. You agree to accept a non-exclusive license to use the Software to reproduce and display weights, styles and versions of letters, numerals, characters and symbols (Typefaces) solely for your own customary business or personal purposes at the address stated on the registration card you return to Monotype Imaging.
Energiesparfunktion Dieses Gerät unterstützt zwei Energiesparstufen: einen Energiesparmodus, in dem die Drucker- und Faxfunktionen grundsätzlich einsatzbereit sind, der Energieverbrauch jedoch gesenkt wird, wenn das Gerät für eine bestimmte Zeit nicht genutzt wird, sowie einen Ruhemodus, in dem die Drucker- und Faxfunktionen ebenfalls grundsätzlich einsatzbereit sind, der Stromverbrauch jedoch auf ein Minimum reduziert wird, wenn für eine bestimmte Zeitspanne keine Geräteaktivitäten registriert werden.
Über diese Einführung Die vorliegende Einführung ist in folgende Kapitel unterteilt: Kapitel 1 - Bezeichnungen der Bauteile Beschreibt die Geräteteile und die Tasten auf dem Bedienfeld. Kapitel 2 - Vorbereitung zum Betrieb Beschreibt das Einlegen von Papier, Auflegen der Originale, Anschließen des Geräts sowie die erforderlichen Konfigurationseinstellungen vor der ersten Verwendung.
Seite 27
Konventionen in diesem Handbuch Die verwendeten Konventionen sind von der jeweils beschriebenen Situation abhängig. Konvention Beschreibung Beispiel Fett Hebt Tasten auf dem Bedienfeld Drücken Sie die Taste Start. oder einem Computerbildschirm hervor. [Standard] Hebt Tasten auf der Tippen Sie auf [OK]. Berührungsanzeige hervor.
1 Bezeichnungen der Bauteile Dieses Kapitel beschreibt die Bestandteile des Geräts sowie die Tasten und Anzeigen auf dem Bedienfeld. • Bedienfeld ..............1-2 • Maschine...............1-4 ANWENDERHANDBUCH...
Aufruf der Dokumenten Box-Anzeige zum Aufruf der schirmanzeige angezeigt internen Ablage oder des USB-Speichers. wird. Aufruf der Zielwahltasten 1 bis 22. Umschaltung zwischen den Zielwahlen 1-11 und 12-22. Leuchtet bei Einstellung 12 bis 22. FAX-Funktionen sind nur beim Modell FS-1128MFP möglich. ANWENDERHANDBUCH...
Seite 31
Bezeichnungen der Bauteile Taste Löschen zum Löschen von Zahlen Auswahl oder Wechsel der Menüpunkte, Bewegen der und Buchstaben. Eingabemarke bei Zeicheneingabe, Änderung von Werten. Rückstellung der Eingaben und Bestätigt die gewählten Punkte und schließt Anzeige der Grundstellung. eine Eingabe ab. Schaltet das System aus oder ein.
2 Vorbereitung zum Betrieb In diesem Kapitel wird beschrieben, welche Vorbereitungen Sie durchführen müssen, um dieses Gerät erstmalig in Betrieb zu nehmen und wie Sie Originale und Papier einlegen. • Lieferung auf Vollständigkeit prüfen ........2-2 • Anschlussart wählen und Kabel vorbereiten ......2-3 •...
Die nachstehenden Dokumentationen sind auf der mitgelieferten CD-ROM gespeichert (Product-Library). Sie können diesen Dokumentationen bei Bedarf weitere Informationen entnehmen. Dokumentationen KYOCERA COMMAND CENTER Operation Guide Printer Driver User Guide Network FAX Driver Operation Guide KM-NET for Direct Printing Operation Guide...
Netzwerk Netzwerkfax Netzwerk An FTP senden Das gescannte Bild wird als Datendatei auf einen FTP-Server geschickt. TWAIN-Scannen WIA Scannen FAX-Funktionen sind nur beim Modell FS-1128MFP TWAIN und WIA sind möglich. standardisierte Schnittstellen für die Kommunikation zwischen Anwendungen und Scannern. ANWENDERHANDBUCH...
Schnittstelle Erforderliches Kabel Drucker/Scanner Netzwerk- Netzwerkkabel (10Base-T /Netzwerkfax* schnittstelle oder 100Base-TX, abgeschirmt) Drucken/TWAIN USB-Schnittstelle USB2.0-kompatibles Kabel Scan/WIA Scan (Hi-Speed USB-kompatibel, max. 5,0 m, abgeschirmt) FAX-Funktionen sind nur beim Modell FS-1128MFP möglich. Hinweise zum Netzwerkfax entnehmen Sie dem Anwenderhandbuch Fax. ANWENDERHANDBUCH...
Vorbereitung zum Betrieb Kabel anschließen Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die Kabel an das Gerät anzuschließen. Den Hauptschalter auf die Stellung AUS (O) stellen. Verbinden Sie das Gerät mit dem PC oder dem Netzwerk. Bei Verwendung der Netzwerkschnittstelle, entfernen Sie die Abdeckung.
Seite 40
Vorbereitung zum Betrieb Schalten Sie den Hauptschalter ein (I). Die Aufwärmphase beginnt. Nach dem Anschluss der Netzwerkkabels muss das Netzwerk eingerichtet werden. Siehe hierzu Netzwerk (LAN) konfigurieren auf Seite 2-13. ANWENDERHANDBUCH...
Vorbereitung zum Betrieb Auswahl der Bedienfeldsprache Wählen Sie die Sprache in der Bildschirm-Anzeige. Gehen Sie wie folgt vor, um die Sprache auszuwählen. Drücken Sie die Taste Systemmenü/Zähler. Falls die Benutzerverwaltung aktiv ist und Sie nicht Login-Name: angemeldet sind, erscheint eine Login-Anzeige. ******************** Geben Sie die Benutzer-ID und das Passwort ein.
Seite 42
Vorbereitung zum Betrieb Drücken Sie die oder Taste, um die gewünschte Sprache zu wählen. Bestätigen Sie mit der OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü Allgemeine Einstellungen. ANWENDERHANDBUCH...
Vorbereitung zum Betrieb Datum und Uhrzeit einstellen Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um das lokale Datum und die lokale Uhrzeit einzustellen. Wenn Sie eine E-Mail-Nachricht mit der Sendefunktion versenden, werden die hier eingestellten Werte für Datum und Uhrzeit im Kopf der E-Mail-Nachricht eingefügt. Stellen Sie das Datum, die Uhrzeit und die Abweichung von der GMT-Zeit der Region ein, in der das Gerät benutzt wird.
Seite 44
Vorbereitung zum Betrieb Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Allgemeine Allg.Einstellung: a b Einstellungen erscheint. ********************* Sprache Standardanzeige [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Datumseinstell.] zu wählen. Die Anmelde-Anzeige erscheint. Gegen Sie die Login-Name: Benutzer-ID und das Passwort ein.
Seite 45
Vorbereitung zum Betrieb Drücken Sie die OK Taste. Sommerzeit erscheint. Sommerzeit: 1 *Aus ********************* Drücken Sie die oder Taste, um [Ein] oder [Aus] zu wählen. Bestätigen Sie mit der OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü...
Seite 46
Vorbereitung zum Betrieb Drücken Sie die OK Taste. Datumsformat Datumsformat: erscheint. ********************* *MM/TT/JJJJ TT/MM/JJJJ JJJJ/MM/TT Drücken Sie die oder Taste, um das Datumsformat zu wählen. Bestätigen Sie mit der OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü...
Vorbereitung zum Betrieb Netzwerk (LAN) konfigurieren Das System verfügt über eine Netzwerkschnittstelle, die die Protokolle TCP/IP (IPv4), TCP/IP (IPv6), IPX/SPX, NetBEUI, IPSec und AppleTalk unterstützt. Dies ermöglicht den Druck unter Windows, Macintosh, UNIX, NetWare und anderen Plattformen. Dieser Abschnitt erklärt die TCP/IP (IPv4) und AppleTalk Einstellungen. •...
Seite 48
Vorbereitung zum Betrieb WICHTIG: Für diese Einstellungen müssen Sie sich mit Nur für Administrator einer Benutzer-ID mit Administrator-Rechten angemeldet haben. Die Werkseinstellung für Login-ID und Password lauten jeweils 2800. Falls Sie sich mit einer Benutzer-ID ohne Administrator- Rechten angemeldet haben, erscheint Nur für Administrator.
Seite 49
Vorbereitung zum Betrieb Drücken Sie die oder Taste, um [Ein] zu wählen. Bestätigen Sie mit der OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü TCP/IP Einstellungen. Drücken Sie die oder Taste, um [IPv4 TCP/IP Einstell.: a b einstellen] zu wählen.
Seite 50
Vorbereitung zum Betrieb Drücken Sie die oder Taste, um [Aus] zu wählen. Bestätigen Sie mit der OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü IPv4 einstellen. Drücken Sie die oder Taste, um [IP-Adresse] IPv4 einstellen: a b zu wählen.
Seite 51
Vorbereitung zum Betrieb Drücken Sie die OK Taste. Subnetzmakse Subnetzmaske: erscheint. 123.145.167.189 Geben Sie die Subnetzmaske mit den Pfeiltasten ein. Drücken Sie die Taste oder , um die Eingabemarke horizontal zu bewegen. Drücken Sie die Taste oder oder die Zifferntasten, um die Subnetzmaske einzugeben.
Seite 52
Vorbereitung zum Betrieb einzugeben. Alle drei Ziffern können zwischen 000 und 255 eingestellt werden. WICHTIG: Steht die DHCP Einstellung (auf Seite 2-19) auf [Ein], wird das aktuelle Standard Gateway angezeigt und kann nicht verändert werden. Zur Eingabe eines Standard Gateway muss DHCP (auf Seite 2-19) auf [Aus] stehen.
Seite 53
Vorbereitung zum Betrieb DHCP Einstellungen Wählen Sie, ob ein DHCP Server benutzt wird. Die Grundeinstellung lautet Ein. Gehen Sie wie folgt vor, um die DHCP Einstellungen auszuwählen. Drücken Sie die Taste Systemmenü/Zähler. Falls die Benutzerverwaltung aktiv ist und Sie nicht Login-Name: angemeldet sind, erscheint eine Login-Anzeige.
Seite 54
Vorbereitung zum Betrieb Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Netzwerkeinst.: Netzwerkeinstellung erscheint. ********************* TCP/IP Einstell. NetWare AppleTalk [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [TCP/IP Einstell.] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Das Menü TCP/IP TCP/IP Einstell.: a b Einstellungen erscheint.
Seite 55
Vorbereitung zum Betrieb Drücken Sie die OK Taste. DHCP erscheint. DHCP: 2 *Ein ********************* Drücken Sie die oder Taste, um [Ein] oder [Aus] zu wählen. Bestätigen Sie mit der OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü...
Seite 56
Vorbereitung zum Betrieb Im Systemmenü drücken Sie die oder Taste, System: um [Netzwerkeinst.] zu wählen. ********************* Netzwerkeinst. Interface block. Sicherheitsstufe [ Beenden ] Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Netzwerkeinst.: Netzwerkeinstellung erscheint. ********************* TCP/IP Einstell. NetWare AppleTalk [ Beenden ] Drücken Sie die ...
Seite 57
Vorbereitung zum Betrieb Drücken Sie die OK Taste. Das Menü IPv4 IPv4 einstellen: a b einstellen erscheint. DHCP ********************* Bonjour IP-Adresse [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Bonjour] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Bonjour erscheint. Bonjour: 1 *Aus *********************...
Seite 58
Vorbereitung zum Betrieb Im Sys. Men./Zähler drücken Sie die oder Sys. Men./Zähler.:a b Taste, um [System] zu wählen. Bestätigen Sie mit der OK Taste. Listendruck Zähler ********************* System [ Beenden ] WICHTIG: Für diese Einstellungen müssen Sie sich mit Nur für Administrator einer Benutzer-ID mit Administrator-Rechten angemeldet haben.
Im Ruhemodus ist Plug-and-Play auf diesem Gerät deaktiviert. Sie müssen daher das Gerät aus dem Ruhemodus holen, bevor Sie fortsetzen. Siehe Automatischer Energiesparmodus auf Seite 3-4 und Ruhemodus auf Seite 3-5. Fax-Funktionen sind nur beim Modell FS-1128MFP möglich. ANWENDERHANDBUCH 2-25...
Wenn für das COMMAND CENTER Zugriffseinschränkungen festgelegt wurden, geben Sie den richtigen Benutzernamen und das passende Kennwort ein, um über die Startseite hinaus auf weitere Seiten zugreifen zu können. Die Werkseinstellung lautet admin00. Das Passwort kann geändert werden. Für mehr Informationen, siehe KYOCERA COMMAND CENTER Operation Guide. 2-26 ANWENDERHANDBUCH...
Vorbereitung zum Betrieb E-Mail senden Nach der Eingabe der SMTP-Einstellungen können Sie Bilder, die auf diesem Gerät gespeichert wurden, als E- Mailanhang versenden. Um diese Funktion nutzen zu können, muss das Gerät mit einem Mailserver verbunden sein, der das SMTP- Protokoll verwendet.
Seite 62
Vorbereitung zum Betrieb Geben Sie in den einzelnen Feldern die gewünschten Werte ein. Die Eingaben für die SMTP-Einstellungen werden nachstehend gezeigt. Menüpunkt Beschreibung SMTP-Protokoll Aktiviert oder deaktiviert das SMTP-Protokoll. Um die E-Mailfunktion verwenden zu können, ist die Aktivierung dieses Protokolls erforderlich. SMTP- Geben Sie eine SMTP-Anschlussnummer ein oder benutzen Sie den SMTP- Anschlussnummer...
Vorbereitung zum Betrieb Papier einlegen Standardmäßig kann das Papier in die Kassette und in der Universalzufuhr eingelegt werden. Es stehen zusätzliche Papierquellen als Option zur Verfügung. Bevor das Papier eingelegt wird Wenn Sie ein neues Papierpaket öffnen, fächern Sie das Papier vor dem Einlegen unbedingt auf (siehe nachfolgende Informationen).
Vorbereitung zum Betrieb Papier in die Kassetten einlegen In die Standardkassette kann Normalpapier, Recyclingpapier oder farbiges Papier eingelegt werden. Die Kapazität der Kassette beträgt 250 Blatt A4 Papier (80 g/m ) oder kleinere Formate. Folgende Papierformate stehen zur Verfügung: Legal, Oficio II, Letter, Executive, Statement, A4, B5, A5, A6, Folio und16K.
Seite 65
Vorbereitung zum Betrieb Die Papierführungen links und rechts auf das gewünschte Papierformat einstellen. Die Papierführungen sind korrekt eingestellt, wenn Sie das Papier leicht berühren. Eventuell drücken Sie die Führung links leicht an. HINWEIS: Die Papierformate sind auf der Kassette markiert. Den Papieranschlag auf das gewünschte Papierformat einstellen.
Seite 66
Vorbereitung zum Betrieb Papier in die Kassette einlegen. Die zu bedruckende Seite muss nach unten weisen; das Papier darf nicht gefaltet, gewellt oder beschädigt sein. WICHTIG: Die Kassette nicht über die dreieckige Stapelmarkierung auf der Breitenführung hinaus befüllen. • Vor dem Einlegen des Papiers muss sichergestellt werden, dass das Papier nicht gewellt oder gefaltet ist.
Seite 67
Vorbereitung zum Betrieb Auf der linken Seite der Papierkassette befindet sich eine Füllstandsanzeige, um die verfügbare Papiermenge anzuzeigen. Falls das Papier ausgeht, zeigt die Anzeige nach unten. HINWEIS: Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, schützen Sie sämtliches Papier vor Feuchtigkeit, indem Sie es aus den Kassetten nehmen und in der Originalverpackung verschließen.
Seite 68
Vorbereitung zum Betrieb Die Universalzufuhr öffnen, indem sie so weit nach vorne geklappt wird bis sie stoppt. Die Ablageverlängerung herausziehen. Die Papierführungen der Universalzufuhr auf das gewünschte Format einstellen. Die Papierformate sind auf der Universalzufuhr bzw. auf der Ablageverlängerung markiert. Bei Verarbeitung solcher Formate müssen die Papierführungen somit nur an die entsprechenden Markierungen verschoben werden.
Seite 69
Vorbereitung zum Betrieb Das Papier auf die Papierführungen ausrichten und es so weit wie möglich einschieben. WICHTIG: Achten Sie darauf, dass die Seite des Papiers nach oben weist, die auf der Verpackung mit einem Aufwärtspfeil markiert ist. Gewelltes Papier muss vor dem Einlegen geglättet werden.
Seite 70
Vorbereitung zum Betrieb Die Universalzufuhr öffnen, indem sie so weit nach vorne geklappt wird bis sie stoppt. Die Ablageverlängerung herausziehen. Die Papierführungen der Universalzufuhr auf das gewünschte Format einstellen. Die Papierformate sind auf der Universalzufuhr bzw. auf der Ablageverlängerung markiert. Bei Verarbeitung solcher Formate müssen die Papierführungen somit nur an die entsprechenden Markierungen verschoben werden.
Seite 71
Vorbereitung zum Betrieb Das Papier auf die Papierführungen ausrichten und es so weit wie möglich einschieben. Bei Briefumschlägen im Querformat schließen Sie die Klappe des Umschlags. Schieben Sie die Briefumschläge entlang der Breitenführungen bis zum Anschlag ein, mit der bedruckbaren Seite nach oben und mit der Klappe rückwärts gerichtet.
Seite 72
Vorbereitung zum Betrieb WICHTIG: Wie Sie die Briefumschläge einführen (Ausrichtung und bedruckbare Seite) hängt vom Typ des Briefumschlags ab. Achten Sie darauf, dass Sie die Briefumschläge richtig einlegen, da sonst der Druck in der falschen Richtung oder auf der falschen Seite erfolgt.
Seite 73
Fein, Farbiges, Vorgelocht, Briefpapier, Hohe Qual. und Anwender 1 bis 8. HINWEIS: Bei Verwendung des Models FS-1128MFP können folgende Medientypen zum Ausdruck empfangener Faxe verwendet werden: Normal, Recycling, Fein, Farbiges , Hohe Qual. und Grobes Drücken Sie die Taste Systemmenü/Zähler.
Seite 74
Vorbereitung zum Betrieb Im Sys. Menü/Zähler drücken Sie die oder Sys. Men./Zähler.:a b Taste, um [Allg. Einstellungen] zu wählen. Ben.-Eigensch. ********************* Allg.Einstellung Kopieren [ Beenden ] Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Allgemeine Allg.Einstellung: a b Einstellungen erscheint. ********************* Sprache Standardanzeige...
Seite 75
Vorbereitung zum Betrieb Drücken Sie die OK Taste. Format Kassette1 Format Kassette1: a b erscheint. 1 *Lettera ********************* Legala Statementa Drücken Sie die oder Taste, um das gewünschte Papierformat zu wählen. Bestätigen Sie mit der OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü...
Seite 76
Recycling, Vorgedruckt, Fein, Karteikarte, Farbe, Vorgelocht, Briefpapier, Dickes, Hohe Qualität und Anwender 1~8 HINWEIS: Bei Verwendung des Modells FS-1128MFP können empfangene Fax aus dem Universaleinzug gedruckt werden und folgende Medientypen verwendet werden: Normal, Recycling, Fein, Farbiges , Hohe Qual. und Grobes Drücken Sie die Taste Systemmenü/Zähler.
Seite 77
Vorbereitung zum Betrieb • Falls [Netzwerkauthent.] als Anmeldemethode gewählt wurde, drücken Sie [Menü] (die Linke Auswahl-Taste), um das Anmeldeziel zu wählen. Im Sys. Menü/Zähler drücken Sie die oder Sys. Men./Zähler.:a b Taste, um [Allg. Einstellungen] zu wählen. Ben.-Eigensch. ********************* Allg.Einstellung Kopieren...
Seite 78
Vorbereitung zum Betrieb Drücken Sie die OK Taste. Univ.-Zuf. Form. Univ.-Zuf. Form.: a b erscheint. 1 *Lettera ********************* Legala Statementa Drücken Sie die oder Taste, um das Andere: gewünschte Papierformat zu wählen. Bestätigen 1 *ISO B5a ********************* Sie mit der OK Taste. Kuvert #10 Bei Auswahl von [Andere], wählen Sie eine der Kuvert #9...
Vorbereitung zum Betrieb Originale einlegen Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die Originale zum Kopieren, Senden oder Speichern einzulesen. Anlegen der Originale auf das Vorlagenglas Sie können außer normalem Papier auch Bücher und Broschüren auf das Vorlagenglas legen. Öffnen Sie die Originalabdeckung. HINWEIS: Wenn der optionale Vorlageneinzug (DP- 110) installiert wurde, öffnen Sie ihn.
Vorbereitung zum Betrieb Originale in den Vorlageneinzug einlegen Der Vorlageneinzug liest automatisch einzeln die Blätter von mehrseitigen Originalen ein. Beide Seiten von zweiseitigen Originalen werden gescannt. Bezeichnung der Teile Vorlageneinzugs (1) Abdeckung (2) Dokumentenführungen (3) Dokumentenablage (4) Auswurfablage für Dokumente (5) Original Stopper (6) Griff zum Öffnen Originale, die im Vorlageneinzug verarbeitet werden können...
Seite 81
Vorbereitung zum Betrieb So werden Originale eingelegt WICHTIG: Vor dem Einlegen der Originale müssen Sie sich vergewissern, dass keine Originale in der Auswurfablage für Originale liegen. Originale, die nicht aus der Auswurfablage entfernt werden, können einen Stau bei den neuen Originalen verursachen. Schieben Sie die Originalbreitenführungen an die Originale heran.
Seite 82
Vorbereitung zum Betrieb 2-48 ANWENDERHANDBUCH...
Seite 83
3 Grundlegende Bedienung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: • Ein- und Ausschalten ............3-2 • Automatischer Energiesparmodus........3-4 • Ruhemodus..............3-5 • Anmelden/Abmelden.............3-6 • Zielwahltasten und Programmtasten ......3-7 • Bildschirmanzeige............3-8 • Kopierbetrieb..............3-9 • Drucken - Drucken aus Anwendungen .......3-18 • Senden................3-20 •...
Grundlegende Bedienung Ein- und Ausschalten Einschalten Wenn die Power Kontrollleuchte leuchtet... Drücken Sie die Taste Power. Wenn die Power Kontrollleuchte nicht leuchtet... Schalten Sie den Hauptschalter ein. WICHTIG: Nach dem Ausschalten schalten Sie das Gerät nicht sofort über den Hauptschalter wieder an. Warten Sie ca.
Seite 85
Sie es über den Hauptschalter aus. Wird das System längere Zeit nicht benutzt ( z.B. im Urlaub), ziehen Sie den Netzstecker aus der Dose. Bei Verwendung des Modells FS-1128MFP können bei ausgeschalteter Maschine keine Faxe gesendet oder empfangen werden.
Grundlegende Bedienung Automatischer Energiesparmodus Das Gerät schaltet automatisch in den Energiesparmodus, wenn es länger als 2 Minuten inaktiv ist. ANWENDERHANDBUCH...
Ruhemodus bezeichnet. Wenn während des Ruhemodus Druckdaten empfangen werden, wird der Druck durchgeführt, das Bedienfeld bleibt aber ausgeschaltet. Falls Sie das Modell FS-1128MFP verwenden, werden die empfangenen Faxe auch bei erloschenem Bedienfeld ausgedruckt. Um den Normalmodus wieder aufzunehmen, drücken Sie die Taste Power.
Grundlegende Bedienung Anmelden/Abmelden Wenn die Benutzerverwaltung aktiviert ist, müssen alle Benutzer einen Benutzernamen und ein Passwort eingeben, um das Gerät benutzen zu können. HINWEIS: Ohne den Benutzernamen oder das Passwort können Sie sich nicht einloggen. In diesem Fall loggen Sie sich mit Administratorrechten ein und ändern den Benutzernamen oder das Passwort. Login HINWEIS: Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Seite Anhang-5.
Grundlegende Bedienung Zielwahltasten und Programmtasten In diesem Abschnitt werden die Zielwahltasten und die Programmtasten erklärt. Zielwahltasten Die Zielwahltasten auf der linken Seite des Bedienfeldes erlauben einen schnellen Aufruf eines Ziels durch nur einen Tastendruck. Belegen der Zielwahltasten Im Menü Adresseintrag, drücken Sie die Taste Adresseintrag: Zielwahl, auf der schon ein Ziel gespeichert ist.
Grundlegende Bedienung Bildschirmanzeige Das folgende Beispiel erklärt die Anzeige und die verwendeten Symbole. Kopierbereit. Sendebereit. Kopien: Ziel: p :myfriend@homeN 100% 1-seitig Zoom [ Duplex ] [ Kopieranzeige Sendeanzeige Nummer Bedeutung Zeigt den aktuellen Status des Gerätes. Bei Verwendung des Bedienfeldes wird hier das aktuell verwendete Menü...
Grundlegende Bedienung Kopierbetrieb Zum Kopieren führen Sie folgende Schritte aus. Drücken Sie die Taste Kopieren, wenn die Taste/ Anzeige Kopieren erloschen ist. HINWEIS: Ist die Bildschirmanzeige aus, drücken Sie die Power Taste und warten Sie bis das System betriebsbereit ist. Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den optionalen Vorlageneinzug.
Seite 92
Grundlegende Bedienung Drücken Sie die Taste Start, um den Kopiervorgang zu beginnen. Nehmen Sie die Kopien aus dem Ausgabefach. Helligkeit einstellen Mit dieser Funktion können Sie die Helligkeit der Kopien einstellen. Option für die Beschreibung Helligkeitseinstellung Manuell Einstellung in 7 Helligkeitsstufen. Auto Die optimale Helligkeit wird entsprechend der Helligkeit der...
Seite 93
Grundlegende Bedienung Drücken Sie die OK Taste. Manuell: u Heller -3 ********************* Beu Auswahl von [Manuell] erscheint das entsprechende Menü. Drücken Sie die oder v Heller -2 Taste, um die gewünschte Helligkeit zu wählen. w Heller -1 Bestätigen Sie mit der OK Taste. Fertig.
Grundlegende Bedienung Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in die Grundstellung. Drücken Sie die Taste Start. Der Kopiervorgang beginnt. Kopieren mit Zoomfunktion Sie können die Größe anpassen, um das Originalbild zu verkleinern oder zu vergrößern. Folgende Zoomoptionen stehen zur Auswahl.
Seite 95
Grundlegende Bedienung Nachstehend wird die Kopierfunktion mit Zoom erklärt. Drücken Sie die Taste Funktionsmenü. Das Funktionsmenü: Funktionsmenü erscheint. ********************* Papierauswahl Gruppieren Duplex [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Zoom] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Zoom Zoom: erscheint.
Seite 96
Grundlegende Bedienung Duplexkopie Es werden beidseitige Kopien erstellt, um Papier zu sparen. Folgende Duplexoptionen stehen zur Verfügung: Es können auch einseitige Kopien von zweiseitigen Originalen erstellt werden oder Originale mit gegenüberliegenden Seiten, wie Büchern, verwendet werden. Folgende Kombinationen sind möglich: Einseitig nach zweiseitig Erstellt zweiseitige Kopien aus einseitigen Originalen.
Seite 97
Grundlegende Bedienung Nachstehend wird die Kopierfunktion mit Duplex erklärt. Drücken Sie die Taste Funktionsmenü. Das Funktionsmenü: Funktionsmenü erscheint. ********************* Papierauswahl Gruppieren Duplex [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Duplex] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Das Duplex Menü Duplex: erscheint.
Seite 98
Grundlegende Bedienung Nachdem Sie die OK Taste gedrückt haben, Orig.ausrichtung: a b wählen Sie die Wendekante der Kopien und deren c Oberkante oben ********************* Ausrichtung. d Oberkante links Bei Auswahl von [2-seitig>>2-seitig] drücken Sie Orig. ausrichtung:a b [Detail] (die Rechte Auswahl-Taste) und 1 *o Links/Rechts ********************* bestimmen Sie die Wendekante der erstellten...
Seite 99
Grundlegende Bedienung Gruppiert kopieren Das Gerät kann während des Kopiervorgangs die Kopien gruppieren. Nachstehend wird beschrieben, für welche Aufgaben Sie die Funktion "Gruppieren" einsetzen können. Diese Funktion scannt mehrere Originale und erstellt vollständige Kopiensätze entsprechend der Seitenanzahl. Original Kopie Nachstehend wird die Kopierfunktion mit Gruppieren erklärt.
Grundlegende Bedienung Drucken - Drucken aus Anwendungen Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um Dokumente aus Anwendungen auszudrucken. HINWEIS: Zum Drucken muss zuerst der Druckertreiber installiert werden. Dieser befindet sich auf der mitgelieferten CD-ROM (Product Library). Erstellen Sie ein Dokument in einer Anwendung. Klicken Sie auf Datei und wählen Sie Drucken in der Anwendung.
Seite 101
Grundlegende Bedienung Wählen Sie das Register Allgemein und klicken Sie auf Seitenformat, um die Papiergröße auszuwählen. Wenn Sie auf Spezialpapier (Dickes Papier oder Folien) drucken, klicken Sie auf das Menü Medientyp und wählen den Medientyp. Klicken Sie auf Quelle und wählen Sie eine Papierzufuhr.
Grundlegende Bedienung Senden Eingescannte Dokumente können mithilfe dieses Geräts als E-Mail-Anhang an einen anderen PC versendet werden. Dazu müssen die Adressen von Absender und Empfänger gespeichert sein. Des Weiteren muss das Netzwerk so eingerichtet sein, dass das Gerät Zugriff auf einen Mailserver erhält. Zur Verbesserung von Übertragungsgeschwindigkeit und -sicherheit empfiehlt sich der Einsatz eines lokalen Netzwerks (LAN).
Seite 103
Grundlegende Bedienung E-Mail senden Damit wird ein eingescanntes Original als Anhang mit einer E-Mail versendet. HINWEIS: • Es wird eine Netzwerkumgebung benötigt, in der dieses Gerät eine Verbindung zu einem Mail-Server aufbauen kann. Das Gerät sollte möglichst in einer Umgebung eingesetzt werden, in der die Verbindung zum Mail-Server jederzeit über ein LAN hergestellt werden kann.
Seite 104
Grundlegende Bedienung HINWEIS: Ist die Bestätigungsfunktion für Eingaben auf [Ein] gestellt, erscheint eine Anzeige zur nochmaligen Bestätigung. Geben Sie die E-Mail Adresse nochmals ein und bestätigen Sie mit der Taste Wollen Sie weitere Ziele eingeben, drücken Sie auf die Taste Ziel hinzufügen. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5.
Seite 105
In der Hilfe Ihres Betriebssystems finden Sie Hinweise über die Freigabe von Ordnern. • Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen SMB Protokoll oder FTP im COMMAND CENTER auf Ein stehen. Für mehr Informationen, siehe KYOCERA COMMAND CENTER Operation Guide. • Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Seite Anhang-5.
Seite 106
Grundlegende Bedienung Geben Sie den Pfadnamen ein. Bitte beachten Sie, Pfad: dass der Freigabename und nicht der Verzeichnisname auf dem Ziel-PC eingegeben SD3\report* werden muss. [ Text Drücken Sie die OK Taste. Login-Name erscheint. Geben Sie den Login-Namen ein. Sie müssen den Login-Name: Kontonamen des Ziel-Pcs eingeben Maury*...
Seite 107
Grundlegende Bedienung Senden an Ordner ((SMB) Max. Menüpunkt Einzugebende Daten Zeichen Host Name Hostname oder IP-Adresse des Bis zu 64 (SMB)* Empfänger-PCs Zeichen Path Pfad zum Empfangsordner. Bis zu 128 Zum Beispiel, \Benutzer\Freigabename. Zeichen Login User Benutzername für den Zugriff auf den Bis zu 64 Name Ordner.
Seite 108
Grundlegende Bedienung Sobald die Verbindung erfolgreich hergestellt worden ist, erscheint Verbunden. in der Anzeige. Bestätigen Sie mit der Taste [OK] (die Rechte Auswahl-Taste). Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in die Grundstellung. Kann die Verbindung nicht hergestellt werden, erscheint Verbindung nicht möglich.
Grundlegende Bedienung Bestätigungsanzeige beim Senden Ist die Bestätigungsfunktion für Übertragungen auf [Ein] gestellt, erscheint eine Anzeige Alle Ziele prüfen und [Weiter] drücken., sobald die Start Taste gedrückt wurde. Gehen Sie wie folgt vor, um ein Ziel zu bestätigen. Drücken Sie die oder Taste, um alle Ziele zu Ziel-Liste: prüfen.
Grundlegende Bedienung Ziel auswählen Wenn Sie das Ziel angeben, wählen Sie es aus dem Adressbuch oder verwenden die Zielwahltasten. Ziele aus dem Adressbuch wählen Wählen Sie ein im Adressbuch gespeichertes Ziel. In der Standardanzeige drücken Sie auf die Taste Adr.-Buch wählen: a b Adressbuch.
Seite 111
Grundlegende Bedienung Suche im Adressbuch Im Adressbuch drücken Sie die Taste [Menü] (die Menü: Rechte Auswahl-Taste). Das Menü erscheint. ********************* Auswählen Detail Suchen (Name) Drücken Sie die oder Taste, um [Suchen Adressbuch: (Name)] zu wählen. Bestätigen Sie mit der OK k Design ********************* Taste.
An unterschiedliche Zieltypen senden (Rundsendung) Die Ziele können aus E-Mail-Adressen, Ordnern (SMB und FTP) und Faxnummern (nur FS-1128MFP) gewählt werden. Dies wird als Rundsendung bezeichnet. Dies ist recht hilfreich, wenn man an unterschiedliche Ziele, wie E-Mail-Adressen oder Ordner, in einem Arbeitsgang senden will.
Grundlegende Bedienung Aufträge abbrechen Gehen Sie wie folgt vor, um Druckaufträge oder Sendungen abzubrechen. Aufträge abbrechen Sie können Aufträge auch mit der Taste Stopp abbrechen. Um einen Druckauftrag oder Sendeauftrag Job-Abbruchliste: a b abzubrechen, drücken Sie die Stopp Taste. Das ********************* Druck Jobliste Menü...
Grundlegende Bedienung Tonerbefüllung und Papiervorrat prüfen Die Befüllung des Tonerbehälters und der Papiervorrat können überprüft werden. Befüllung des Tonerbehälters prüfen Drücken Sie die Taste Status/Druckabbr.. Das Status: Status Menü erscheint. ********************* Druck Jobliste Send Auftragslist Speich.Jobliste [ Pause ] Drücken Sie die oder Taste, um [Tonerstatus] zu wählen.
Grundlegende Bedienung Programmtaste (Kopie und Senden) Häufig verwendete Kopie- oder zur Sendefunktionen können als Programm gespeichert werden. Diese Einstellungen können dann später durch einen Druck auf die Tasten Programm 1 bis 4 aktiviert werden. Eingaben speichern Nachdem Sie alle Einstellungen gemacht haben, Gespeichert.
Seite 116
Grundlegende Bedienung 3-34 ANWENDERHANDBUCH...
Kopierbetrieb Originalformat Geben Sie das Format der einzulesenden Originale an. Stellen Sie sicher, dass Sie das Originalformat vor dem Kopiervorgang festlegen. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Eigen- Auswahl Formate schaft Standard- Auswahl von Letter, Legal, Statement, Executive, größen Standardgrößen Officio II, A4, A5, A6, B5, B6, Folio und Andere Wählen Sie ISO B5, Kuvert #10, Kuvert #9, Kuvert...
Seite 119
Kopierbetrieb Bei Auswahl von [Andere], wählen Sie eine der Andere: anderen Optionen und drücken Sie die OK Taste. 1 *ISO B5q ********************* Kuvert #10 Kuvert #9 Fertig. wird angezeigt und die Grundanzeige der Kopie wird wieder eingeblendet. Drücken Sie die Taste Start, um den Kopiervorgang zu beginnen.
Kopierbetrieb Papierauswahl Wählen Sie die Papierzufuhr, die das gewünschte Papierformat enthält. HINWEIS: Legen Sie vorher das Format und den Typ des Papiers fest, das in der Kassette eingelegt ist (siehe Original/Papier-Einstellungen auf Seite8-8). Kassette auswählen Wählen Sie die Papierzufuhr wie nachstehend erklärt. Drücken Sie die Taste Kopieren.
Seite 121
Kopierbetrieb Universalzufuhr auwählen Ändern Sie das Papierformat und den Medientyp. Die verfügbaren Papierformate und Medientypen werden in der nachstehenden Tabelle gezeigt. Kate- Eigen- Auswahl Formate gorie schaft Papier- Standard- Auswahl von Letter, Legal, Statement, format größen Standardgrößen. Executive, Officio II, A4, A5, A6, B5, B6, Folio und 16K Andere Wählen Sie Brief-...
Seite 122
Kopierbetrieb Drücken Sie die Taste Funktionsmenü. Das Funktionsmenü: Funktionsmenü erscheint. Papierauswahl ********************* Gruppieren Duplex [ Beenden ] Drücken Sie oder , um [Papierauswahl] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Papierauswahl Papierauswahl: erscheint. Auto ********************* A A4a Normal B A5a Normal Drücken Sie die oder...
Seite 123
Kopierbetrieb Drücken Sie die Taste Start, um den Kopiervorgang zu beginnen. Wird "Papier in Univ.-zufuhr auffüllen" angezeigt, legen Sie neues Papier ein und drücken Sie die OK Taste. Der Kopiervorgang wird fortgesetzt. ANWENDERHANDBUCH...
Kopierbetrieb Originalausrichtung Wählen Sie die Ausrichtung des Originals für folgende Funktionen. • Duplex • Kopien kombinieren Wenn Sie die Originale auf das Vorlagenglas legen [Oberkante oben] [Oberk. links] Wenn Sie Originale in den optionalen automatischen Vorlageneinzug einlegen [Oberk. links] [Oberkante oben] HINWEIS: Wie Sie die Standardeinstellungen für die Orientierung des Originals ändern können, entnehmen Sie Originalausrichtung auf Seite8-30.
Seite 125
Kopierbetrieb Gehen Sie wie folgt vor, um die Orientierung beim Auflegen der Originale auf das Vorlagenglas auszuwählen. Drücken Sie die Taste Kopieren. Legen Sie das Original auf das Vorlagenglas. Drücken Sie die Taste Funktionsmenü. Das Funktionsmenü: Funktionsmenü erscheint. Papierauswahl ********************* Gruppieren Duplex [ Beenden ]...
Kopierbetrieb EcoPrint Benutzen Sie EcoPrint, um beim Drucken Toner zu sparen. Benutzen Sie diese Funktion, um Kopien oder andere Drucke auszugeben, bei denen es nicht auf hohe Qualität ankommt. Die Vorgehensweise für Kopieren mit EcoPrint wird nachstehend erklärt. Drücken Sie die Taste Kopieren. Legen Sie das Original auf das Vorlagenglas.
Kopierbetrieb Kopien kombinieren Die Schriftbilder von zwei oder vier Originalen werden verkleinert und zusammen auf einer Seite ausgegeben. Dies nennt man 2-in-1-Modus und 4-in-1-Modus. Die Seitenränder der einzelnen Originale können angegeben werden. HINWEIS: Kombinieren ist mit den Papierformaten Folio, A4, B5, Legal, Oficio II, Letter, Statement und 16K möglich.
Seite 128
Kopierbetrieb 4-in-1-Modus Ermöglicht das Kopieren von vier Originalen auf ein und demselben Blatt. Diese Option kann in Verbindung mit dem Duplexmodus verwendet werden, um acht Originale auf ein Blatt zu kopieren. Folgende 4-in-1-Optionen und Ausgabeausrichtungen sind verfügbar. Original Kopie Originalausrichtung Vorlagenglas Vorlageneinzug HINWEIS:...
Kopierbetrieb Seitenbegrenzungslinien Die folgenden Arten von Seitenbegrenzungslinien sind verfügbar. Keine Durchgez. Gestrich. Positions- Markierung Die Vorgehensweise für das Kombinieren wird nachstehend erklärt. Drücken Sie die Taste Kopieren. Legen Sie das Original auf das Vorlagenglas. Drücken Sie die Taste Funktionsmenü. Das Funktionsmenü: Funktionsmenü...
Seite 130
Kopierbetrieb Drücken Sie die oder Taste, um das 2 in 1 Layout: gewünschte Layout zu wählen. Bestätigen Sie mit 1 *g L R f O ********************* der OK Taste. Drücken Sie die oder Taste, um den Trennlinie: gewünschten Linientyp zu wählen. Bestätigen Sie Keine ********************* mit der OK Taste.
Kopierbetrieb Mehrfach-Scan Wenn mehrere Originale nicht auf einmal in den Vorlageneinzug eingelegt werden können, werden sie in getrennten Stapeln eingescannt und dann als ein Auftrag verarbeitet. Die Originale werden eingelesen, bis Sie [Scanende] (die Rechte Auswahl-Taste) drücken. Die Vorgehensweise für Kopieren mit Mehrfach-Scan wird nachstehend erklärt. Drücken Sie die Taste Kopieren.
Kopierbetrieb Auftragsende Nachricht Wenn ein Kopierauftrag abgeschlossen ist, wird eine Benachrichtigung per E-Mail versandt. Der Benutzer kann verständigt werden, dass ein Kopierauftrag abgeschlossen ist, während er entfernt vom Kopierer an seinem Schreibtisch arbeitet. Er braucht daher nicht beim Kopierer zu warten, bis der Kopiervorgang abgeschlossen ist. HINWEIS: Der PC muss vorher konfiguriert werden, damit E-Mail verwendet werden kann.
Seite 133
Kopierbetrieb Drücken Sie die OK Taste. Auftragsende Nachricht Auftr.ende Nach.: a b erscheint. 1 *Aus ********************* Drücken Sie die oder Taste, um [Ein] zu wählen. Bestätigen Sie mit der OK Taste. Drücken Sie die oder Taste, um Ziel: [Adresseintrag] oder [Adressbuch] zu wählen. 1 *Adressbuch ********************* Bestätigen Sie mit der OK Taste.
Kopierbetrieb Dateinameneingabe Mit dieser Funktion erhält ein Kopierauftrag einen Namen. Sie können weitere Informationen wie Datum, Uhrzeit oder Auftragsnummer hinzufügen. Den Auftragsverlauf oder den Auftragsstatus können Sie über Auftragsname, Datum und Zeit oder Auftragsnummer abrufen. Gehen Sie wie folgt vor, um Ihren Kopierauftrag mit einem Namen zu versehen. Drücken Sie die Taste Kopieren.
Kopierbetrieb Druckpriorität Es ist möglich, einen Auftrag zu unterbrechen, um eine Kopie zwischendurch zu erstellen. Nachdem die Zwischendurchkopie erstellt ist, wird der Auftrag wieder aufgenommen. HINWEIS: Wird für mehr als 60 Sekunden kein Zwischendurchauftrag eingegeben, wird der alte Auftrag wieder aufgenommen. Drücken Sie die Taste Funktionsmenü.
Sendefunktionen Originalformat Wählen Sie das Format der Originale, das für das Scannen verwendet wird. Stellen Sie sicher, dass Sie das Originalformat vor dem Sendevorgang festlegen. Wählen Sie die Originalformate aus den folgenden Gruppen von Originalformaten. Eigen- Detail Größe schaft Standard- Auswahl von Letter, Legal, Statement, Executive, größen...
Seite 139
Sendefunktionen Bei Auswahl von [Andere], wählen Sie eine der Andere: anderen Optionen und drücken Sie die OK Taste. 1 *ISO B5q ********************* Fertig. wird angezeigt und die Grundanzeige der Kuvert #10 Sendefunktion wird wieder eingeblendet. Kuvert #9 Geben Sie das Ziel ein und drücken Sie die Taste Start, um den Sendevorgang einzuleiten.
Sendefunktionen Sendeformat Wählen Sie das Sendeformat des zu sendenden Bildes. Die nachstehende Tabelle zeigt die Formate. Eigen- Detail Größe schaft Standard- Wählen Sie "Wie Wie Originalformat, Legal, Letter, größen Original" oder ein Statement, Executive, Offcio II, A4, Standardformat. A5, A6, B5, B6, Folio und 16K Andere Wählen Sie ISO B5, Kuvert #10, Kuvert #9,...
Seite 141
Sendefunktionen Drücken Sie die Taste Funktionsmenü. Das Funktionsmenü: Funktionsmenü erscheint. Farbauswahl ********************* Originalformat Originalvorlage T [ Beenden ] Drücken Sie oder , um [Sendeformat] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Sendeformat erscheint. Sendeformat: 1 *Wie Original ********************* Letter Legal Mit den Tasten oder das gewünschte...
Sendefunktionen Zoom Scannt das Original mit einem automatischen Zoom in Abhängigkeit vom Sendeformat ein. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Optionen. Eigenschaft Detail 100% Kein Zoom (tatsächliche Größe wird eingescannt) Auto Automatischer Zoom entsprechend dem angegebenen Sendeformat. HINWEIS: Zum Zoomen siehe Sendeformat auf Seite5-4 für die Auswahl des Sendeformats. Wenn "Anwenderformat"...
Seite 143
Sendefunktionen Fertig. wird angezeigt und die Grundanzeige der Sendefunktion wird wieder eingeblendet. Geben Sie das Ziel ein und drücken Sie die Taste Start, um den Sendevorgang einzuleiten. ANWENDERHANDBUCH...
Sendefunktionen Duplex Senden Wählen Sie den Typ und die Bindung des Originals je nach Original. In der nachstehenden Tabelle werden die Binderichtungen für jeden Originaltyp aufgelistet. Original Bindung Bindung 1-seitiges Original 1-seitig — — 2-seitiges Original 2-seitig* Bindung links/ Oberkante links, rechts, Bindung Oberkante oben oben...
Sendefunktionen Originalausrichtung Um ein Dokument in der Ausrichtung zu senden, die am besten eingelesen werden kann, legen Sie die obere Ausrichtung des Originals fest. Um die nachstehenden Funktionen verwenden zu können, müssen Sie die Ausrichtung auswählen, in der das Original auf das Vorlagenglas gelegt wurde. •...
Seite 146
Sendefunktionen Drücken Sie die OK Taste. Originalausrichtung Orig.ausrichtung: a b erscheint. c Oberkante oben 2 *d Oberkante links ********************* Drücken Sie die oder Taste, um [Oberkante oben] oder [Oberkante links] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Grundanzeige der Sendefunktion wird wieder eingeblendet.
Sendefunktionen Dateiformat Wählen Sie das Format der zu versendenden Bilddatei. In der nachstehenden Tabelle werden die Dateiformate und ihre Details aufgelistet. Datei- Einstellbarer Bereich der Farbmodus format Bildqualität 1 Niedr. Qual. (h. Komp.) bis Mehrfarbig, Graustufen, 5 Hohe Qual. (n. Komp.). Schwarz/Weiß...
Seite 148
Sendefunktionen Falls Mehrfarbig oder Graustufen als Scanfarbe gewählt wurden, drücken Sie [Detail] (die Rechte Auswahl-Taste) und wählen Sie die Bildqualität. Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Grundanzeige der Sendefunktion wird wieder eingeblendet. Geben Sie das Ziel ein und drücken Sie die Taste Start, um den Sendevorgang einzuleiten.
Sendefunktionen Originalvorlage Wählen Sie die Bildqualität, die für den Originaltyp geeignet ist. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Optionen. Eigenschaft Detail Text+Foto Texte und Fotos gemeinsam. Foto Für Fotos einer Kamera. Text Nur Text, keine Fotos. Wählen Sie die Sendequalität von gescannten Bildern wie nachstehend erklärt. Drücken Sie die Senden Taste.
Sendefunktionen Helligkeit einstellen Wählen Sie die Helligkeit von gescannten Bildern wie nachstehend erklärt. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Einstellungen. Eigenschaft Detail Manuell Einstellung in 7 Helligkeitsstufen. Autom. Die optimale Helligkeit wird entsprechend der Helligkeit der Vorlage gewählt. Die Vorgehensweise für die Einstellung der Helligkeit wird nachstehend erklärt. Drücken Sie die Senden Taste.
Sendefunktionen Scanauflösung Wählen Sie die Standardauflösung für das Scannen. Je feiner das Scannen erfolgt (je höher die Zahl), desto besser wird die Bildqualität. Eine bessere Auflösung bewirkt aber auch eine größere Datei (Dateikapazität) und längere Scan- und Sendezeiten. Es stehen die Auflösungen 200x100dpi Normal, 200x200dpi Fein, 200x400dpi Superfein, 300x300dpi, 400x400dpi Ultrafein oder 600x600dpi zur Verfügung.
Sendefunktionen Farbe / Graustufen / Schwarz/weiß Auswahl Mit dieser Funktion können Sie den Farbmodus einstellen, der beim Scannen zum Senden von Bildern verwendet wird. Wählen Sie zwischen Mehrfarbig, Graustufen oder Schwarz/Weiß. Wählen Sie den Farbmodus für das Senden von gescannten Bildern wie nachstehend erklärt. Drücken Sie die Senden Taste.
Sendefunktionen Mehrfach-Scan Wenn die mehrseitigen Originale nicht auf einmal in den automatischen Vorlageneinzug eingelegt werden können, werden sie in getrennten Stapeln eingescannt und dann als ein Auftrag versendet. Die Originale werden eingelesen, bis Sie [Scanende] (die Rechte Auswahl-Taste) drücken. Die Vorgehensweise für den Mehrfach-Scan beim Versenden gescannter Bilder wird nachstehend erklärt. Drücken Sie die Senden Taste.
Sendefunktionen Dateinamen-Eingabe Mit dieser Einstellung können Sie gescannten Bildern einen Dokumentnamen geben. Sie können eine Standardvorgabe für den Dokumentnamen festlegen. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um gescannten Dokumenten vor dem Versenden einen Namen zu geben. Drücken Sie die Senden Taste. Legen Sie das Original auf das Vorlagenglas.
Sendefunktionen E-Mail Betreff/Nachricht eingeben Wenn Sie eine E-Mail versenden, geben Sie den Betreff und die Nachricht der E-Mail ein. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um den Betreff und die Nachricht für eine E-Mailnachricht einzugeben und versenden Sie dann die E-Mail. HINWEIS: Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabeauf Seite Anhang-5.
Sendefunktionen WSD Scannen WSD Scan speichert Dateien gescannter Originale auf einen WSD kompatiblen Computer. HINWEIS: Für weitere Informationen zum Computer siehe im Hilfeteile des Computers. Um WSD Scannen zu nutzen, muss in den Netzwerkeinstellungen WSD-Scan Setup (Seite 8-136) auf [Ein] stehen.
Seite 157
Sendefunktionen Drücken Sie die OK Taste. WSD-Scan erscheint. WSD-Scan: Über Computer Vom Bedienfeld ********************* [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Vom Bedienfeld] zu wählen. Wählen Sie einen Computer aus der Liste aus. Computer wählen: a b Drücken Sie [Detail] (die Rechte Auswahl-Taste), P Computer01 ********************* um Informationen zum ausgewählten Computer zu...
Sendefunktionen Auftragsende-Nachricht Mit dieser Funktion können Sie eine E-Mailnachricht veranlassen, die den erfolgreichen Abschluss der Sendung bekannt gibt. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um Einstellungen für den Hinweis über einen Auftragsabschluss einzugeben. Drücken Sie die Senden Taste. Legen Sie das Original auf das Vorlagenglas. Drücken Sie die Taste Funktionsmenü.
Seite 159
Sendefunktionen Falls Sie [Adresseintrag] gewählt haben, können Adresseintrag: Sie die Adresse direkt eingeben. ******@abcdefg.jp* HINWEIS: Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabeauf Seite Anhang-5. [ Text Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Grundanzeige der Sendefunktion wird wieder eingeblendet.
Siehe auch in Erweitert -> Sicherheitsprotokolle im COMMAND CENTER. Stellen Sie sicher, dass SSL in Sicherheitsprotokolle auf Ein steht und mehr als zwei Verschlüsselungsmethoden in Clientenseitige Einstellungen ausgewählt sind. Für weitere Informationen siehe im KYOCERA COMMAND CENTER Operation Guide. 5-24 ANWENDERHANDBUCH...
Sendefunktionen Scannen aus Anwenderprogramm Falls Ihr Gerät über USB an den PC angeschlossen ist, installieren Sie den mitgelieferten TWAIN oder WIA Treiber. Das Scannen über ein TWAIN oder WIA kompatibles Programm ist dann möglich. Hier ein Beispiel zum Scannen über den TWAIN Treiber. Die Vorgehensweise mit dem WIA Treiber ist die gleiche.
Seite 162
Sendefunktionen 5-26 ANWENDERHANDBUCH...
Dokumentenbox verwenden Dateien vom USB-Speicher drucken Das Einstecken des USB-Speichers direkt in das System erlaubt das schnelle und einfache Drucken von Dokumenten ohne PC. Beschränkungen • Folgende Dateitypen können gedruckt werden: • PDF Dateien (Version 1.5) • TIFF Dateien (TIFF V6/TTN2 Format) •...
Seite 165
Dokumentenbox verwenden Drücken Sie die oder Taste, um die zu druckende Datei auszuwählen. Wählen Sie ein Verzeichnis und drücken Sie die OK Taste, um die Dateien in dem Verzeichnis anzuzeigen. Dateien können aus den oberen drei Ebenen gelesen werden. Drücken Sie [Auswählen] (die [Rechte Auswahl- USB-Speicher: Taste]).
Dokumentenbox verwenden Auf USB-Speicher scannen Sie können gescannte Dokumente auf dem USB-Speicher ablegen. Als Dateitypen stehen PDF, TIFF, JPEG oder XPS zur Verfügung. HINWEIS: Es können maximal 100 Dateien gespeichert werden. Dokumente speichern Gehen Sie dafür wie folgt vor. Setzen Sie den USB-Speicher direkt in den Einschub.
Seite 167
Dokumentenbox verwenden Drücken Sie die Taste Start. Die Originale werden gescannt und auf dem USB-Speicher gespeichert. WICHTIG: Bevor Sie den USB-Speicher entfernen, gehen Sie wie unter USB-Speicher entfernen auf Seite6-6 beschrieben vor. ANWENDERHANDBUCH...
Dokumentenbox verwenden USB-Speicher entfernen Zum Entfernen des USB-Speichers gehen Sie wie folgt vor. WICHTIG: Halten Sie sich an die beschriebene Vorgehensweise, um Datenverlust oder Beschädigung des USB-Speichers zu vermeiden. Drücken Sie die Dokumentenbox Taste. Die Dokumentenbox: Anzeige der Dokumentenbox erscheint. USB-Speicher ********************* Drücken Sie...
7 Status/Druck abbrechen In diesem Kapitel wird erklärt, wie der Status und der Verlauf eines Auftrags angezeigt wird und Aufträge während der Verarbeitung oder im Wartestatus gelöscht werden können. Außerdem wird erklärt, wie Sie den Tonerstand und den Papiervorrat sowie den Gerätzustand prüfen und eine Faxübertragung löschen können.
Status/Druck abbrechen Auftragsstatus prüfen Sie können den Status von Aufträgen während der Verarbeitung oder im Wartestatus prüfen. Verfügbare Statusanzeigen Der Status eines jeden Auftrags kann in der Anzeige abgelesen werden. Es gibt vier unterschiedliche Untermenüs: Druckaufträge, Sendeaufträge, gespeicherte Aufträge und geplante Aufträge. Folgende Statusanzeigen sind verfügbar.
Status/Druck abbrechen Drücken Sie die OK Taste, um mehr Informationen 0009 Detail: zum gewählten Auftrag zu erhalten. Status: Verarbeitung HINWEIS: Sie können ebenso [Menü] (die Rechte Auswahl-Taste) drücken und [Detail] wählen, um weitere Informationen zum Auftrag zu erhalten. Drücken Sie die oder Taste, um zwischen den verfügbaren Informationen zu blättern.
Seite 172
Status/Druck abbrechen Anzeige/Taste Detail Status Status des Auftrags Ausdruck Druck wartet Kein Symbol: Druckauftrag ruht oder Fehler Vorgezogener Druckauftrag läuft Angehalten, weil vorgezogener Druckauftrag läuft Anzeige der Druckaufträge Drücken Sie die Status/Druck abbrechen Taste. Status: Das Status Menü erscheint. DR Auftragsstat. ********************* Sendestatus Status speichern...
Status/Druck abbrechen Falls der Auftragsname verkürzt angezeigt wird Drücken Sie [Detail] (die Rechte Auswahl-Taste), um den kompletten Auftragsnamen zu sehen. Mit OK kehren Sie zur vorherigen Anzeige zurück. Falls der Name des Ziels verkürzt angezeigt wird Wenn das Ziel nur verkürzt angezeigt wird, drücken Sie [Detail] (die Rechte Auswahl-Taste), um den kompletten Zielnamen zu sehen.
Seite 174
Status/Druck abbrechen Anzeige der gespeicherten Aufträge Drücken Sie die Status/Druck abbrechen Taste. Status: Das Status Menü erscheint. DR Auftragsstat. ********************* Sendestatus Status speichern [ Pause Drücken Sie die oder Taste, um [Status speichern] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Die Anzeige der Status speichern: a b gespeicherten Aufträge erscheint.
Seite 175
Status/Druck abbrechen Falls der Auftragsname verkürzt angezeigt wird Drücken Sie [Detail] (die Rechte Auswahl-Taste), um den kompletten Auftragsnamen zu sehen. Mit OK kehren Sie zur vorherigen Anzeige zurück. Falls der Name des Ziels verkürzt angezeigt wird Drücken Sie [Detail] (die Rechte Auswahl-Taste), um die kompletten Zielinformationen zu sehen. Mit OK kehren Sie zur vorherigen Anzeige zurück.
Status/Druck abbrechen Auftragshistorie anzeigen Sie können die Auftragshistorie der abgeschlossenen Aufträge anzeigen. HINWEIS: Das Protokoll ist auch über das COMMAND CENTER oder den KM-NET VIEWER vom PC aus aufrufbar. Verfügbare Auftragshistorie Die Auftragshistorie wird in drei getrennten Anzeigen dargestellt: Druckaufträge, Sendeaufträge und geplante Aufträge.
Seite 177
Status/Druck abbrechen Drücken Sie die OK Taste. Auftragshistorie Auftragspr. druc: a b Druckauftrag erscheint. Drücken Sie die oder 0006 r Maury’s Dat. Taste, um die Auftragshistorie der Druckaufträge zu prüfen. 0007 r Tom’s Dat. Das Ergebnis des Auftrags wird ganz rechts in der 0008 r Susan’s Dat.
Seite 178
Status/Druck abbrechen Auftragshistorie Sendeauftrag anzeigen Drücken Sie die Status/Druck abbrechen Taste. Status: Das Status Menü erscheint. DR Auftragsstat. ********************* Sendestatus Status speichern [ Pause Drücken Sie die oder Taste, um [Auftragspr. send] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Auftragshistorie Auftragspr.
Seite 179
Status/Druck abbrechen Falls der Auftragsname verkürzt angezeigt wird Drücken Sie [Detail] (die Rechte Auswahl-Taste), um den kompletten Auftragsnamen zu sehen. Mit OK kehren Sie zur vorherigen Anzeige zurück. Falls der Name des Ziels verkürzt angezeigt wird Wenn das Ziel nur verkürzt angezeigt wird, drücken Sie [Detail] (die Rechte Auswahl-Taste), um den kompletten Zielnamen zu sehen.
Seite 180
Status/Druck abbrechen Drücken Sie die OK Taste oder [Detail] (die Rechte 0009 Detail: Auswahl-Taste), um detailierte Informationen zum Ergebnis: gewählten Auftrag zu sehen. Fehler 10200 Drücken Sie die oder Taste, um zwischen den verfügbaren Informationen zu blättern. Folgende Anzeigen sind möglich: Ergebnis Eingabezeit Endzeit...
Status/Druck abbrechen Logbuch Speicher versenden Das Logbuch Speicher kann per E-Mail versendet werden. Es kann entweder manuell versendet werden oder nach einer bestimmten Auftragszahl automatisch versendet werden. Logbuch Speicher anzeigen Drücken Sie die Taste Systemmenü/Zähler. Die Syst.Men./Zähler.:a b Systemmenü/Zähler Anzeige erscheint. Listendruck ********************* Zähler...
Seite 182
Status/Druck abbrechen Drücken Sie die oder Taste, um Listendruck: [Auftraghistiorie] zu wählen. Adminber.-Einst. Ergeb.ber.-Einst. ********************* Auftraghistiorie [ Beenden ] Drücken Sie die OK Taste. Die Auftraghistiorie Auftraghistiorie: a b Anzeige erscheint. Auto. Senden ********************* Sendehistorie Ziel [ Beenden ] Ziel festlegen Geben Sie das Ziel an, an das die Auftraghistiorie versendet werden soll.
Status/Druck abbrechen Drücken Sie die OK Taste. Die Ziel bestät.: Zielbestätigungsanzeige erscheint. p morgan@kyoceramita. *********************N HINWEIS: Drücken Sie die OK Taste, um das Ziel zu verändern oder zu löschen. Siehe unter [ Beenden ] Zeicheneingabeauf Seite Anhang-5 für die Eingabe von Zeichen.
Status/Druck abbrechen HINWEIS: Wird die gewählte Adresse nach der Speichern: Auswahl gewechselt, erscheint ein [*] vor der Anzeige Adressbuch ********************* [Adresseintrag]. Siehe unter Ziel bestätigen auf Seite7- 14 zur Bestätigung der Zieladresse. 2 *Adresseintrag Automatisches Versenden der Auftragshistorie Nach einer bestimmten Auftragszahl kann die Auftragshistorie automatisch versendet werden. Gehen Sie wie folgt vor.
Status/Druck abbrechen Drücken Sie die oder Taste, um [Ein] oder [Aus] zu wählen. Bei Auswahl von [Ein] un der Bestätigung mit OK, Aufträge: erscheinen die Aufträge. Geben Sie mit den Zifferntasten die Anzahl der Aufträge zur (1 - 16) Versendung ein. ******16*Aufträge Drücken Sie die OK Taste.
Status/Druck abbrechen Eingabe des Betreffs Geben Sie einen Betreff für das E-Mail ein. Geben Sie wie folgt vor. Drücken Sie die oder Taste, um [Betreff] zu Auftraghistiorie: a b wählen. Sendehistorie Ziel Betreff ********************* [ Beenden ] Drücken Sie die OK Taste. Betreff erscheint. Betreff: %Drucker* HINWEIS:...
Status/Druck abbrechen Pausieren und Wiederaufnahme eines Auftrags Sie können alle Druckaufträge im Druck- bzw. Wartestatus anhalten bzw. wiederaufnehmen. Die Vorgehensweise für Anhalten und Wiederaufnahme wird nachstehend erklärt. Drücken Sie die Status/Druck abbrechen Taste. Status: Das Status Menü erscheint. DR Auftragsstat. ********************* Sendestatus Status speichern...
Status/Druck abbrechen Gerät/Kommunikation Sie können den Status des Geräts oder der Verbindungen prüfen bzw. konfigurieren. Sie können auch Gerätefunktionen nach ihrem Status prüfen. Gerätestatus prüfen Drücken Sie die Status/Druck abbrechen Taste. Status: Das Status Menü erscheint. Logbuch Speicher Scanner ********************* Drucker [ Pause Drücken Sie die...
Seite 189
Status/Druck abbrechen Die Anzeige zeigt den Status wie Senden, Wartet, etc. erscheint. Durch Drücken von [Protokoll] (die Rechte Protokoll: Auswahl Taste) erscheint die Protokoll-Anzeige. ********************* FAX-Sendeprot. In dieser Anzeige kann die Historie von Senden/ Empfangen geprüft werden. FAX-Empf.prot. FAX-Bericht Send HINWEIS: Ist die Benutzerverwaltung aktiviert, kann diese Anzeige nur eingesehen werden, wenn Sie sich...
Seite 190
Status/Druck abbrechen 7-22 ANWENDERHANDBUCH...
8 Systemmenü In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie das Gerät über die einzelnen Menüpunkte der Bildschirmanzeige konfigurieren. • Allgemeine Einstellungen..........8-2 • Einstellungen für das Kopieren ........8-57 • Sendeeinstellungen ............8-64 • Dokumentenbox verwenden ........8-68 • Druckeinstellungen .............8-71 • Berichte drucken/Nachricht senden ......8-84 •...
Seite 193
Systemmenü Im Systemmenü drücken Sie oder , um [Allg. Syst.Men./Zähler.:a b Einstellung] zu wählen. Ben./Kostenst. Ben.-Eigensch. Allg. Einstellung ********************* [ Beenden ] Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Allgemeine Allg. Einstellung:a b Einstellungen erscheint. Sprache ********************* Drücken Sie die oder Taste, um [Sprache] zu Standardanzeige...
Seite 194
Systemmenü Optionale Sprachen Anzeige Koreanisch Einfaches Chinesisch Traditionelles Chinesisch Wurden optionale Sprachen vom Kundendienst geladen, so erscheinen diese anstatt Português. Drücken Sie die oder Taste, um eine Sprache zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü Allgemeine Einstellungen.
Systemmenü Wichtigste Betriebsart wählen Hier wählen Sie die Betriebsart, die nach dem Einschalten erscheinen soll. Folgende Optionen werden angeboten. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbare Auswahl. Eigenschaft Beschreibung Status Die Anzeige Status (normalerweise durch Drücken der Taste Status/Druck abbrechen aufgerufen) erscheint als Standardanzeige. Kopie Die Kopierbereit-Anzeige (normalerweise durch Drücken der Taste Kopieren aufgerufen)
Systemmenü Drücken Sie die oder Taste, um die Standardanzeige zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü Allgemeine Einstellungen. Signaltöne einstellen Mit dieser Funktion können Sie Signaltöne während des Gerätebetriebs festlegen. In der nachstehenden Tabelle werden die Signaltöne, ihre Einstellungen und Details aufgelistet.
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Warnton erscheint. Warnton: Drücken Sie die oder Taste, um Tastenbestät. ********************* [Tastenbestät.] zu wählen. Auftragsende Bereit [ Beenden ] Drücken Sie die OK Taste. Tastenbestätigung Tastenbestät.: erscheint. 1 *Aus ********************* Drücken Sie die oder Taste, um [Ein] oder [Aus] zu wählen.
Seite 198
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Anzeigestärke Anzeigestärke: erscheint. Dunkler -1 4 *Normal ********************* Heller +1 Drücken Sie die oder Taste, um die Anzeigestärke von [Dunkler -3] bis [Heller +3] einzustellen. Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü Allgemeine Einstellungen.
Seite 199
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Das Orig./Pap.Einst. Orig./Pap.Einst.: a b Menü erscheint. Anwen.Orig.form. ********************* Drücken Sie die oder Taste, um Def. Orig.Format [Anwen.Orig.form] zu wählen. Anwen.-Pap.form. [ Beenden ] Drücken Sie die OK Taste. Größeneingabe(Y) Größeneingabe(Y): D b erscheint. (1.97 - 8.50) Geben Sie die Papierlänge (Y) mit den Pfeiltasten x ***7.00*"...
Seite 200
Systemmenü Standard Originalformat einstellen In der Anzeige für das Papierformat der Kassette oder der Universalzufuhr, wählen Sie das Format, welches standardmäßig vorgewählt werden soll. Gehen Sie wie folgt vor. Im Systemmenü/Zähler drücken Sie die oder Syst.Men./Zähler.:a b Taste, um [Allg. Einstellung] zu wählen. Ben./Kostenst.
Systemmenü Anwenderformat und Medientyp für Druck eingeben Stellen Sie häufig gebrauchte Papierformate ein. Die anwenderdefinierten Größen werden auf der Anzeige dargestellt, um eine Papierauswahl zu treffen. Die nachstehende Tabelle zeigt die speicherbaren Formate. Maßsystem Abmessungen Europäische Kassette: X: 105 bis 216 mm (in 1 mm Schritten) Modelle Y: 148 bis 356 mm (in 1 mm Schritten) Papierzufuhr...
Seite 202
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Das Orig./Pap.Einst. Orig./Pap.Einst.: a b Menü erscheint. Anwen.Orig.form. ********************* Def. Orig.Format Anwen.-Pap.form. [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Anwen.- Pap.form.] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Die Anwenderformat Anwen.-Pap.form. a b Anzeige erscheint.
Systemmenü Papierformat und Medientyp für Kassetten festlegen Wählen Sie das Papierformat und den Medientyp für Kassette 1 und die optionalen Papierzufuhren (Kassette 2 und 3). Die verfügbaren Papierformate und Medientypen werden in der nachstehenden Tabelle gezeigt. Eigenschaft Beschreibung Paper Size Letter, Legal, Statement*, Executive, Oficio II, A4, A5, A6*, B5, Folio, 16K, Anwender Media Type...
Seite 204
Systemmenü Drücken Sie die oder Taste, um [Kass. 1 setzen], [Kass. 2 setzen.] oder [Kass. 3 setzen] zu wählen. Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie die Standard Kassette ausgewählt haben. Für die optionalen Papierzufuhren gehen Sie ähnlich vor. Das Kass. 1 setzen-Menü erscheint. Kass.
Seite 205
Systemmenü Papierformat und Medientyp für Universalzufuhr festlegen Wählen Sie das Format und den Typ der Medien für die Universalzufuhr. Definieren Sie häufig benutzte Formate und Medientypen, bevor Sie sie benutzen. Die verfügbaren Papierformate und Medientypen werden in der nachstehenden Tabelle gezeigt. Eigenschaft Beschreibung Paper Size...
Seite 206
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Allgemeine Allg. Einstellung:a b Einstellungen erscheint. Sprache ********************* Standardanzeige [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Orig./ Pap.Einst.] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Das Orig./Pap.Einst. Orig./Pap.Einst.: a b Menü...
Seite 207
Systemmenü Falls Sie [Formateingabe] gewählt haben, Größeneingabe(y): D b speichern Sie nun ein Format. Die Anzeige zur Formateingabe für das horizontale (X) und (5.83 - 14.02) vertikale (Y) Format über die Zifferntasten x ***11.49*" erscheint. Drücken Sie die OK Taste. Das Universalzufuhr- Univ.-Zuf.setzen: a b Menü...
Seite 208
Systemmenü Schwer Schwer Schwer Sehr Papiergewicht Leicht Normal 1 Normal 2 Normal 3 schwer Recycl. × × × × Vorgedruckt × × × × Fein × Karteikarte × × × × Farbiges × × × × Vorgelocht × × × ×...
Seite 209
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Allgemeine Allg. Einstellung:a b Einstellungen erscheint. Sprache ********************* Standardanzeige [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Orig./ Pap.Einst.] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Das Orig./Pap.Einst. Orig./Pap.Einst.: a b Menü...
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt Normal: und die Anzeige wechselt zum Medientyp-Menü Papiergewicht zurück. Druckhelligkeit ********************* [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Druckhelligkeit] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Das Druckhelligkeit- Druckhelligkeit: a b Menü...
Seite 211
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt Anwender X: und die Anzeige wechselt zum Anwender Papiergewicht ********************* Mendientyp-Menü zurück. Druckhelligkeit Duplex [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Name] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Namenseingabe Namenseingabe: erscheint.
Seite 212
Systemmenü Standard-Papierquelle festlegen Die Standard Kassette kann von 1-3 oder der Universalzufuhr gewählt werden. HINWEIS: [Kassette 2] und [Kassette 3] werden nur angezeigt, wenn die optionale Papierzufuhr installiert ist. Wählen Sie die Standardpapierquelle wie nachstehend erklärt: Im Systemmenü drücken Sie oder , um [Allg.
Seite 213
Systemmenü Medien bei automatischer Formaterkennung Wurde [Autom.] in der Papierquelle gewählt, kann die Papierzufuhr durch den Medientyp eingeschränkt werden. Falls Normal gewählt wurde, wird automatisch die Papierzufuhr mit normalem Papier gewählt. Wählen Sie [Alle Medien], wenn in der Papierzufuhr alle Medientypen in bestimmten Formaten enthalten sind. Wählen Sie das Papierformat und den Medientyp für die automatische Auswahl wie nachstehend erklärt.
Seite 214
Systemmenü Spezielle Papiertypen Wenn Sie auf vorgelochtem Papier, Vordrucken oder Briefpapier drucken, sind die Stanzlöcher eventuell nicht richtig ausgerichtet oder die Druckrichtung ist umgekehrt, je nachdem wie die Originale eingelegt sind und welche Kopierfunktionen verwendet werden. In einem solche Fall wählen Sie [Druckricht. anp.], um die Druckrichtung anzupassen.
Seite 215
Systemmenü Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die Behandlung für besondere Medientypen einzugeben. Im Systemmenü drücken Sie oder , um [Allg. Syst.Men./Zähler.:a b Einstellung] zu wählen. Ben./Kostenst. Ben.-Eigensch. Allg. Einstellung ********************* [ Beenden ] Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Allgemeine Allg.
Systemmenü Maximale Kopienanzahl Sie können die Anzahl von Kopien begrenzen, die auf einmal durchgeführt werden können. 1-999 Kopien können als Maximalzahl eingestellt werden. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die maximale Anzahl der Kopien einzugeben. Im Systemmenü drücken Sie oder , um [Allg.
Systemmenü Maßeinheit umschalten Sie können für die Papierformate zwischen metrischen System (in Europa) und Zoll System (für US Markt) umschalten. Ändern Sie das Maßsystem wie nachstehend erklärt. Im Systemmenü drücken Sie oder , um [Allg. Syst.Men./Zähler.:a b Einstellung] zu wählen. Ben./Kostenst.
Systemmenü Fehlerbehandlung Legen Sie fest, ob der Auftrag abgebrochen oder fortgesetzt werden soll, wenn ein Fehler auftritt. Welche Fehler auftreten können und was dabei zu tun ist, wird nachstehend erklärt. Duplexfehler Legen Sie fest, was zu tun ist, wenn für das gewünschte Papierformat und den eingestellten Medientyp kein Duplexdruck möglich ist.
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Die Fehlerbehandlung Fehlerbehandlung: a b Anzeige erscheint. Duplex Fehler ********************* Papiergröß.fehl. [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Duplex Fehler] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Duplex Fehler Duplex Fehler: erscheint. 1 *1-seitig ********************* Anzeige Fehler...
Systemmenü Standard Grundeinstellungen Grundeinstellungen werden automatisch wieder eingestellt, wenn das Gerät betriebsbereit ist oder die Taste Zurücksetzen gedrückt wird. Legen Sie die Grundeinstellungen für Einstellungen zum Kopieren und Senden fest. Wenn Sie häufig benutzte Funktionen als Grundeinstellungen festlegen, wird die Abwicklung von Aufträgen vereinfacht. Originalausrichtung Legen Sie die Grundeinstellung für die Originalausrichtung fest.
Seite 221
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Originalausrichtung Orig.ausrichtung: a b erscheint. c Oberkante oben 2 *d Oberkante links ********************* Drücken Sie die oder Taste, um [c [Oberkante oben] oder [d Oberkante links] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt zum Standard Funktions- Menü...
Seite 222
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Das Funktionsmenü Funktionstandard: a b erscheint. Farbauswahl ********************* Scanauflösung Fax-Auflösung [ Beenden ] Drücken Sie oder , um [Mehrfach-Scan] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Mehrfach-Scan Mehrfach-Scan: erscheint. 1 *Aus ********************* Drücken Sie die oder Taste, um [Ein] oder [Aus] zu wählen.
Seite 223
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Allgemeine Allg. Einstellung:a b Einstellungen erscheint. Sprache ********************* Standardanzeige [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Funktionstandard] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Das Funktionsmenü Funktionstandard: a b erscheint. ********************* Farbauswahl Scanauflösung...
Seite 224
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Allgemeine Allg. Einstellung:a b Einstellungen erscheint. Sprache ********************* Standardanzeige [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Funktionstandard] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Das Funktionsmenü Funktionstandard: a b erscheint. Farbauswahl ********************* Scanauflösung...
Seite 225
Systemmenü Wählen Sie die Farbeinstellung wie nachstehend erklärt. Im Systemmenü drücken Sie oder , um [Allg. Syst.Men./Zähler.:a b Einstellung] zu wählen. Ben./Kostenst. Ben.-Eigensch. Allg. Einstellung ********************* [ Beenden ] Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Allgemeine Allg. Einstellung:a b Einstellungen erscheint.
Seite 226
Systemmenü Dateiformat Wählen Sie das Standard-Dateiformat für das Versenden von eingescannten Originalen. Die verfügbaren Grundeinstellungen werden nachstehend angezeigt. Dateiformat Beschreibung Dateien im PDF-Format versenden. TIFF Dateien im TIFF-Format versenden. Dateien im XPS-Format versenden. JPEG Dateien im JPEG-Format versenden. HINWEIS: Dateiformate entnehmen Sie Seite 5-11. Wählen Sie das Standarddateiformat wie nachstehend erklärt.
Seite 227
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Dateiformat erscheint. Dateiformat: 1 *PDF ********************* TIFF Drücken Sie die oder Taste, um [PDF], [TIFF], [XPS] oder [JPEG] als Dateiformat zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt zum Standard Funktions- Menü...
Systemmenü Drücken Sie die oder Taste, um [Helligkeit] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Helligkeit Helligkeit: erscheint. Auto 2 *Manuell ********************* Drücken Sie die oder Taste, um [Auto] oder [Manuell] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt zum Standard Funktions- Menü...
Seite 229
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Das Funktionsmenü Funktionstandard: a b erscheint. Farbauswahl ********************* Scanauflösung Fax-Auflösung [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Zoom] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Zoom Zoom: erscheint. 1 *100% ********************* Autom.
Systemmenü Im Systemmenü drücken Sie oder , um [Allg. Syst.Men./Zähler.:a b Einstellung] zu wählen. Ben./Kostenst. Ben.-Eigensch. ********************* Allg. Einstellung [ Beenden ] Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Allgemeine Allg. Einstellung:a b Einstellungen erscheint. Sprache ********************* Standardanzeige [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um...
Seite 231
Systemmenü Betr./Nachricht Geben Sie den Betreff und die Nachricht ein, die automatisch eingefügt werden (Standard-Betreff und Standard- Nachricht), wenn eingescannte Originale per E-Mail versendet werden. HINWEIS: • Siehe E-Mail senden auf Seite3-21. • Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Seite Anhang-5. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die Standardwerte für Betreff und Nachricht einzugeben.
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Die Nachrichteingabe Nachrichteingabe: a b erscheint. Geben Sie die E-Mail Nachricht ein abcdefghijklmnopqrstu (max. 500 Zeichen). vwxyzABCDEFGHIJKLMNOP Durch Drücken der Zurück-Taste gelangen Sie ins QRSTUVWXYZ* Funktionsmenü zurück. [ Text Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt zum Standard Funktions- Menü...
Systemmenü Gruppieren Aktiviert das Gruppieren. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Einstellungen. Eigenschaft Beschreibung Gruppieren Die ausgegebenen Blätter werden nicht gruppiert. Die ausgegebenen Blätter werden gruppiert. HINWEIS: Siehe auch Seite 3-17 für Gruppieren. Wählen Sie die Standardeinstellungen für Gruppieren wie nachstehend erklärt. Im Systemmenü...
Seite 234
Systemmenü Drücken Sie die oder Taste, um [Ein] oder [Aus] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt zum Standard Funktions- Menü zurück. EcoPrint Wählen Sie die EcoPrint-Standardeinstellung. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Einstellungen. Eigenschaft Beschreibung EcoPrint ist deaktiviert.
Seite 235
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. EcoPrint erscheint. EcoPrint: 1 *Aus ********************* Drücken Sie die oder Taste, um [Ein] oder [Aus] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt zum Standard Funktions- Menü zurück. 2 in 1 Kombinieren Wählen Sie das Standard Layout, wenn [2 in 1] beim Kombinieren gewählt wurde.
Seite 236
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Das Funktionsmenü Funktionstandard: a b erscheint. Farbauswahl ********************* Scanauflösung Fax-Auflösung [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Detail- Einstell.] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Das Detail-Einstellung Detail-Einstell.: a b Menü erscheint. 2 in 1 Layout ********************* 4 in 1 Layout...
Seite 237
Systemmenü Im Systemmenü drücken Sie oder , um [Allg. Syst.Men./Zähler.:a b Einstellung] zu wählen. Ben./Kostenst. Ben.-Eigensch. Allg. Einstellung ********************* [ Beenden ] Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Allgemeine Allg. Einstellung:a b Einstellungen erscheint. Sprache ********************* Standardanzeige [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um...
Seite 238
Systemmenü Trennlinie Wählen Sie die Trennlinie, wenn [2 in 1] beim Kombinieren gewählt wurde. Folgende Einstellungen sind möglich. Eigenschaft Beschreibung Keine Keine Trennlinie. l Durchgez. Lin. Druckt eine durchgezogene Trennlinie. m Gestrich. Lin. Druckt eine gepunktete Trennlinie. n Positionsmark. Druckt ein Kreuz in den Schnittlinien der Vorlagen.
Seite 239
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Das Detail-Einstellung Detail-Einstell.: a b Menü erscheint. 2 in 1 Layout ********************* 4 in 1 Layout Trennlinie [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Trennlinie] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Trennlinie erscheint. Trennlinie: 1 *Keine *********************...
Seite 240
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Allgemeine Allg. Einstellung:a b Einstellungen erscheint. Sprache ********************* Standardanzeige [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Funktionstandard] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Das Funktionsmenü Funktionstandard: a b erscheint. Farbauswahl ********************* Scanauflösung...
Seite 241
Systemmenü Endberabeitung Wählen Sie die Standard Wenderichtung (Binderichtung) für die Kopien, wenn [1seitig>>2seitig] oder [2seitig>>2seitig] für Duplex gewählt wurde. Folgende Einstellungen sind möglich. Eigenschaft Beschreibung o Links/Rechts Links/Rechts Wendung p Oben Wendung an der Oberkante Ändern Sie die Einstellung wie folgt. Im Systemmenü...
Seite 242
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Endbearbeitung End bearbeitung: a b erscheint. 1 *o Links/Rechts ********************* Oben Drücken Sie die oder Taste, um [o Links/ Rechts] oder [p Oben] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt zum Detail-Einstellung- Menü...
Seite 243
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Das Detail-Einstellung Detail-Einstell.: a b Menü erscheint. 2 in 1 Layout ********************* 4 in 1 Layout Trennlinie [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Bildqualität] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Bildqualität erscheint. Bildqualität: 1 *1Niedr.(h.Komp.) *********************...
Seite 244
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Das Funktionsmenü Funktionstandard: a b erscheint. Farbauswahl ********************* Scanauflösung Fax-Auflösung [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Detail- Einstell.] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Das Detail-Einstellung Detail-Einstell.: a b Menü erscheint. 2 in 1 Layout ********************* 4 in 1 Layout...
Seite 245
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Allgemeine Allg. Einstellung:a b Einstellungen erscheint. Sprache ********************* Standardanzeige [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Funktionstandard] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Das Funktionsmenü Funktionstandard: a b erscheint. ********************* Farbauswahl Scanauflösung...
Seite 246
Systemmenü Anmelden Wählen Sie die Methode der Zeicheneingabe für die Anmeldung, wenn die Benutzerverwaltung aktiviert ist. Eigenschaft Beschreibung Mit Zifferntasten Auswahl der Zeichen über die Zifferntasten. Zeichen wählen Auswahl der Zeichen durch Einblendung aller Zeichen in der Anzeige. Bestimmen Sie die Anmelde-Methode wie nachstehend erklärt. Im Systemmenü/Zähler drücken Sie die oder Syst.Men./Zähler.:a b...
Systemmenü Einstellungen für das Kopieren Die folgenden Einstellungen sind für Kopierfunktionen verfügbar. • Fotomodus …8-57 • Papierauswahl …8-58 • Automatische Papierauswahl bei Zoom …8-59 • Autom. % Priorität …8-60 • Tastenbelegung festlegen …8-62 HINWEIS: Ist die Benutzerverwaltung aktiviert, sind Änderungen der Einstellungen nur mit Administratorrechten möglich.
Seite 248
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Fotoverarbeitung Fotoverarbeitung:a b erscheint. 1 *Muster (Normal) ********************* Muster (Grobes) Drücken Sie die oder Taste, um [Muster (Normal)] oder [Muster (Grobes)] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt zum Kopieren-Menü zurück.
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Papierauswahl Papierauswahl: erscheint. 1 * Autom. ********************* Std. Pap.quelle Drücken Sie die oder Taste, um [Autom.] oder [Std. Pap.quelle] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt zum Kopieren-Menü zurück.
Seite 250
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Autom. Papapierauwahl Autom. Pap.ausw.:a b erscheint. 1 *Bestes Format ********************* Wie Original Drücken Sie die oder Taste, um [Bestes Format] oder [Wie Original] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt zum Kopieren-Menü zurück.
Seite 251
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Autom. Papapierauwahl Auto % Priorität: a b erscheint. 1 *Aus ********************* Drücken Sie die oder Taste, um [Ein] oder [Aus] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt zum Kopieren-Menü zurück.
Systemmenü Tastenbelegung festlegen Es ist möglich, Funktionen direkt auf die Linke Auswahl-Taste oder die Rechte Auswahl-Taste zu legen, so dass diese auf Knopfdruck aktiviert werden können. Folgende Funktionen können gespeichert werden. • Keine • Papierauswahl • Gruppieren • Duplex • Zoom •...
Seite 253
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Tastenbelegung Schlüssel wählen:a b festlegen (Schlüssel wählen) erscheint. Links ********************* Rechts [ Beenden ] Drücken Sie oder , um [Links] oder [Rechts] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Nun wird wieder die Links: Funktionsanzeige aus Schritt 5 angezeigt.
Systemmenü Sendeeinstellungen Mit den Sendeeinstellungen können Sie die nachstehend beschriebenen Sendeoptionen festlegen. • Tastenbelegung festlegen …8-64 • Zielüberprüfung …8-66 HINWEIS: Ist die Benutzerverwaltung aktiviert, sind Änderungen der Einstellungen nur mit Administratorrechten möglich. Tastenbelegung festlegen Es ist möglich, Funktionen direkt auf die Linke Auswahl-Taste oder die Rechte Auswahl-Taste zu legen, so dass diese auf Knopfdruck aktiviert werden können.
Seite 255
Systemmenü Gehen Sie wie folgt vor. Im Systemmenü drücken Sie oder , um Syst.Men./Zähler.:a b [Senden] zu wählen. Kopieren Drucker Senden ********************* [ Beenden ] Drücken Sie die OK Taste. Die Sendeanzeige Senden: erscheint. Schlüssel wählen ********************* Zielüberprüfung [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Schlüssel...
Systemmenü Zielüberprüfung Wählen Sie, ob das Ziel vor der Versendung zur Bestätigung angezeigt werden soll. Folgende Einstellungen sind möglich: Eigenschaft Beschreibung Ziel bestät. Wählen Sie, ob das Ziel vor der Versendung zur Bestätigung angezeigt werden soll. Neues Ziel prüfen Wählen Sie, ob ein neues Ziel vor der Versendung zur Bestätigung angezeigt werden soll.
Seite 257
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Nun wird die Anzeige Ziel bestät.: für die gewählte Funktion angezeigt. 1 *Aus ********************* Das Bild links zeigt die Auswahl Ziel bestätigen. Drücken Sie die oder Taste, um [Ein] oder [Aus] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt zum Senden-Menü...
Systemmenü Dokumentenbox verwenden Die folgenden Einstellungen sind für die Dokumentenbox verfügbar. • Tastenbelegung festlegen …8-68 Tastenbelegung festlegen Es ist möglich, Funktionen direkt auf die Linke Auswahl-Taste oder die Rechte Auswahl-Taste zu legen, so dass diese auf Knopfdruck aktiviert werden können. Folgende Funktionen der Dokumentenbox können auf eine Taste gespeichert werden.
Seite 259
Systemmenü Gehen Sie wie folgt vor. Im Systemmenü drücken Sie oder , um Syst.Men./Zähler.:a b [Dokumentenbox] zu wählen. Dokumentenbox ********************* < Ziel bearbeiten Einstell/Wartung [ Beenden ] Drücken Sie die OK Taste. Die Anzeige der Dokumentenbox: Dokumentenbox erscheint. Eigene Faxbox ********************* Drücken Sie die oder...
Seite 260
Systemmenü WICHTIG: Fall Sie versuchen, die gleiche Funktion Die Funktion ist nochmals auf der Taste zu speichern, erscheint Die schon vorhanden. Funktion ist schon vorhanden. in der Anzeige. 8-70 ANWENDERHANDBUCH...
Systemmenü Druckeinstellungen Beim Drucken aus PCs werden die Einstellungen im Allgemeinen aus der Anwendung vorgenommen, aus der der Druck erfolgt. Die folgenden Einstellungen sind jedoch verfügbar, um die Standardeinstellungen des Geräts zu verändern. • Emulation ändern …8-71 • EcoPrint …8-74 •...
Seite 262
Systemmenü Wählen Sie die Emulation wie nachstehend erklärt. Im Systemmenü drücken Sie oder , um Syst.Men./Zähler.:a b [Drucker] zu wählen. Kopieren Drucker ********************* Senden [ Beenden ] Drücken Sie die OK Taste. Das Drucker Menü Drucker: erscheint. Emulation setzen ********************* EcoPrint A4/Letter ignor.
Seite 263
Systemmenü Wenn KPDL als Emulation gewählt wurde Falls Sie KPDL als Emulation gewählt haben, bestimmen Sie, ob ein KPDL Fehlerbericht gedruckt werden soll. Die Standardeinstellung ist Aus. Gehen Sie wie folgt vor. Im Menü Emulation setzen, drücken Sie die oder Emulation setzen:a b Taste, um [KPDL] zu wählen.
Seite 264
Systemmenü Im Menü Emulation setzen, drücken Sie die oder Emulation setzen:a b Taste, um [KPDL(Auto)] zu wählen. PCL6 KPDL ********************* KPDL(Auto) Drücken Sie die OK Taste. Die Emulationsanzeige Alt. Emulation: erscheint. DIABLO 630 EPSON LQ-850 5 *PCL6 ********************* Mit den Tasten oder die gewünschte alternative Emulation aufrufen.
Seite 265
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Das Drucker Menü Drucker: erscheint. Emulation setzen ********************* EcoPrint A4/Letter ignor. [ Beenden ] Drücken Sie oder , um [EcoPrint] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. EcoPrint erscheint. EcoPrint: 1 *Aus ********************* Drücken Sie die oder Taste, um [Ein] oder [Aus] zu wählen.
Seite 266
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Das Drucker Menü Drucker: erscheint. Emulation setzen ********************* EcoPrint A4/Letter ignor. [ Beenden ] Drücken Sie oder , um [A4/Letter ignor.] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. A4/LT ignorieren A4/LT ignor.: erscheint. ********************* 2 *Ein Drücken Sie die oder...
Systemmenü Im Systemmenü drücken Sie oder , um Syst.Men./Zähler.:a b [Drucker] zu wählen. Kopieren Drucker ********************* Senden [ Beenden ] Drücken Sie die OK Taste. Das Drucker Menü Drucker: erscheint. Emulation setzen ********************* EcoPrint A4/Letter ignor. [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Duplex] zu wählen.
Seite 268
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Das Drucker Menü Drucker: erscheint. Emulation setzen ********************* EcoPrint A4/Letter ignor. [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Kopien] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Kopien erscheint. Kopien: (1 - 999) *****999*Kopien Drücken Sie die oder...
Systemmenü Ausrichtung Wählen Sie den Standardwert für Hochformat oder Querformat. Hochformat Querformat Ausdruck Ausdruck Wählen Sie die Standardausrichtung für den Druck wie nachstehend erklärt. Im Systemmenü drücken Sie oder , um Syst.Men./Zähler.:a b [Drucker] zu wählen. Kopieren ********************* Drucker Senden [ Beenden ] Drücken Sie die OK Taste.
Seite 270
Systemmenü FormFeed Timeout Beim Empfang von Daten vom Computer muss das Gerät manchmal abwarten, ob die letzte Seite noch weitere Daten zum Ausdrucken hat. Wenn der voreingestellte Timeout abläuft, druckt das Gerät automatisch aus. Sie können eine Zeitspanne zwischen 5 und 495 Sekunden einstellen. Geben Sie die Einstellung für das Formfeed-Timeout wie nachstehend erklärt ein.
Seite 271
Systemmenü Eigenschaft Beschreibung LF und CR Zeilenvorschub und Wagenrücklauf wird durchgeführt. LF ignor. Kein Zeilenvorschub wird durchgeführt. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um den Seitenvorschub zu ändern. Im Systemmenü drücken Sie oder , um Syst.Men./Zähler.:a b [Drucker] zu wählen. Kopieren ********************* Drucker...
Systemmenü Eigenschaft Beschreibung CR ignor. Kein Wagenrücklauf wird durchgeführt. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um den Wagenrücklauf zu ändern. Im Systemmenü drücken Sie oder , um Syst.Men./Zähler.:a b [Drucker] zu wählen. Kopieren Drucker ********************* Senden [ Beenden ] Drücken Sie die OK Taste. Das Drucker Menü Drucker: erscheint.
Seite 273
Systemmenü Gehen Sie wie folgt vor, um die Papierausrichtung einzustellen. Im Systemmenü drücken Sie oder , um Syst.Men./Zähler.:a b [Drucker] zu wählen. Kopieren Drucker ********************* Senden [ Beenden ] Drücken Sie die OK Taste. Das Drucker Menü Drucker: erscheint. Emulation setzen ********************* EcoPrint A4/Letter ignor.
Systemmenü Berichte drucken/Nachricht senden Sie können Berichte ausdrucken, um die Einstellungen und den Status des Geräts zu überprüfen. Die Standardeinstellungen für den Druck der Ergebnisberichte können ebenfalls konfiguriert werden. HINWEIS: Wenn Benutzer-Logins aktiviert sind, können Sie Funktionen nur speichern, nachdem Sie sich als Administrator angemeldet haben.
Seite 275
Systemmenü Schriftartenliste Damit werden die Muster der Schriften ausgedruckt, die auf dem Gerät installiert sind. Gehen Sie wie folgt vor, um eine der Listen auszudrucken. Im Systemmenü drücken Sie oder , um Syst.Men./Zähler.:a b [Listendruck] zu wählen. Listendruck ********************* Zähler System [ Beenden ] Drücken Sie die OK Taste.
Seite 276
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Eine Ausdruck. Bestätigungsanzeige erscheint. Sind Sie sicher? Das Bild links zeigt die Auswahl [Statusseite]. z Statusseite ] [ Nein Drücken Sie [Ja] (die Linke Auswahl-Taste). Der Ausdruck erfolgt. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt zum Standard Listen-Menü zurück.
Seite 277
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Einstell/ Einstell/Wartung:a b Wartung erscheint. Kopierhelligkeit ********************* Send/Box Hellig. Schwarzlin. korr. [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Service Einst.] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Service Einstellungen Service Einst.: erscheint.
Systemmenü Sendeergebnis-Bericht Nach Abschluss der Sendung kann automatisch ein Sendebericht ausgedruckt werden. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Einstellungen. Die Werkseinstellung lautet Nur bei Fehler. Eigenschaft Beschreibung Es wird kein Sendebericht gedruckt. Der Sendebericht wird automatisch gedruckt. Gesendete Bilder können ebenfalls eingedruckt werden.
Seite 279
Systemmenü Drücken Sie oder , um [Fax-Sendung] zu Fax-Sendung: wählen. Die Sendeanzeige erscheint. E-Mail/Ordner ********************* [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [E-Mail/ E-Mail/Ordner: Ordner] zu wählen. E-Mail/Ordner erscheint. Nur bei Fehler ********************* Drücken Sie die oder Taste, um [Ein], [Aus] oder [Nur bei Fehler] zu wählen.
Systemmenü Einstellungen/Wartung Sie können die Druckqualität einstellen und Wartungsarbeiten am Gerät durchführen. • Kopierhelligkeit …8-90 • Senden/Box Helligkeit …8-91 • Schwarze Linien korrigieren …8-92 • Neuer Entwickler...8-93 HINWEIS: Ist die Benutzerverwaltung aktiviert, sind Änderungen der Einstellungen nur mit Administratorrechten möglich. Kopierhelligkeit Hiermit regeln Sie die Helligkeit der Kopien.
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Nun wird wieder die Manuell: Funktionsanzeige aus Schritt 5 angezeigt. Die Bild links zeigt den Fall, dass [Manuell] gewählt wurde. 0 Normal ********************* Drücken Sie die oder Taste, um die Anzeigestärke von [Heller -3] bis [Dunkler +3] einzustellen.
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Nun wird wieder die Manuell: Funktionsanzeige aus Schritt 5 angezeigt. Die Bild links zeigt den Fall, dass [Manuell] gewählt wurde. 0 Normal ********************* Drücken Sie die oder Taste, um die Anzeigestärke von [Heller -3] bis [Dunkler +3] einzustellen.
Systemmenü HINWEIS: Wenn Sie die Funktion der Schwarzlinienkorrektur verwenden, kann die Darstellung feiner Zeichen eventuell beeinträchtigt werden. Es wird empfohlen, die Standardeinstellung ([Aus]) beizubehalten. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um Einstellungen für die Schwarzlinienkorrektur einzugeben. Im Systemmenü drücken Sie oder , um Syst.Men./Zähler.:a b...
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Einstell/ Einstell/Wartung:a b Wartung erscheint. Kopierhelligkeit ********************* Send/Box Hellig. Schwarzlin. korrigieren Drücken Sie die oder Taste, um [Service Einst.] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Das Einstellung Menü Service Einst.: erscheint. Servicestatus ********************* Netzwerkstatus...
Systemmenü Datum/Zeit einstellen Bei den Einstellungen für Datum und Zeit werden folgende Optionen angeboten: • Datum/Uhrzeit …8-95 • Datumsformat …8-98 • Zeitzone …8-100 • Sommerzeit …8-102 • Automatische Fehlerlöschung …8-104 • Auto Ruhe …8-107 • Automatische Bedienfeld Rückstellung …8-109 • Energiespar-Timer …8-112 •...
Seite 286
Systemmenü Falls die Benutzerverwaltung aktiv ist und Sie nicht Login-Name: angemeldet sind, erscheint eine Login-Anzeige. ******************* Geben Sie die Benutzer-ID und das Passwort ein. Login-Passwort: [ Menü ] [ Login Das Datum/Zeit Menü erscheint. Datumseinstell.: a b Datum/Zeit ********************* Datumsformat Zeitzone [ Beenden ] Drücken Sie die...
Seite 287
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü Datum/Zeit. HINWEIS: Falls Sie versuchen Datum/Zeit zu ändern, wenn eine Testanwendung (Seite 8-155) läuft, erscheint die Anzeige Wenn Sie Datum/Zeit ändern, wird die Testanwendung deaktiviert. Sind Sie sicher?. Zur Bestätigung drücken Sie [Ja] (die Linke Auswahl- Taste).
Seite 288
Systemmenü Datumsformat Legen Sie fest, in welchem Format die Datumsangaben angezeigt werden sollen. Das Jahr wird in westlicher Schreibweise angezeigt. Wählen Sie das Datumsformat wie nachstehend erklärt. Im Systemmenü/Zähler drücken Sie die oder Syst.Men./Zähler.:a b Taste, um [Allg. Einstellung] zu wählen. Ben./Kostenst.
Seite 289
Systemmenü Drücken Sie die oder Taste, um [Monat/Tag/ Jahr], [Tag/Monat/Jahr] oder [Jahr/Monat/Tag] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü Datum/Zeit. ANWENDERHANDBUCH 8-99...
Seite 290
Systemmenü Zeitzone Geben Sie die Differenz Ihres Standorts zur GMT ein. Geben Sie den Zeitunterschied wie nachstehend erklärt ein. Im Systemmenü/Zähler drücken Sie die oder Syst.Men./Zähler.:a b Taste, um [Allg. Einstellung] zu wählen. Ben./Kostenst. Ben.-Eigensch. Allg. Einstellung ********************* [ Beenden ] Drücken Sie die OK Taste.
Seite 291
Systemmenü Drücken Sie die oder Taste, um Ihre Zeitzone zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü Datum/Zeit. HINWEIS: Haben Sie eine Region ohne Sommerzeit- Umstellung gewählt, erscheint die Anzeige nicht. ANWENDERHANDBUCH 8-101...
Seite 292
Systemmenü Sommerzeit Wählen Sie, ob Sie die Sommerzeitumschaltung aktivieren wollen. Gehen Sie wie folgt vor, um die Einstellung zu ändern. Im Systemmenü/Zähler drücken Sie die oder Syst.Men./Zähler.:a b Taste, um [Allg. Einstellung] zu wählen. Ben./Kostenst. Ben.-Eigensch. Allg. Einstellung ********************* [ Beenden ] Drücken Sie die OK Taste.
Seite 293
Systemmenü Drücken Sie die oder Taste, um [Ein] oder [Aus] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü Datum/Zeit. ANWENDERHANDBUCH 8-103...
Systemmenü Automatische Fehlerlöschung Wenn beim Drucken ein Fehler eintritt, wird der Druckvorgang angehalten und das Gerät wartet den Eingriff des Benutzers ab. Im Modus "Automatische Fehlerlöschung" wird der Fehler nach einer bestimmten Zeitspanne automatisch gelöscht. Folgende Fehler werden automatisch gelöscht: Duplexdruck auf Papier nicht möglich.
Seite 295
Systemmenü Falls die Benutzerverwaltung aktiv ist und Sie nicht Login-Name: angemeldet sind, erscheint eine Login-Anzeige. ******************* Zur Eingabe von Login-Namen und Passwort drücken Sie [Login] (die Rechte Auswahl-Taste). Login-Passwort: [ Menü ] [ Login Das Timer-Einstellung Menü erscheint. Timer Einstell: Fehlerlöschzeit ********************* Ruhe-Timer...
Seite 296
Systemmenü Im Systemmenü/Zähler drücken Sie die oder Syst.Men./Zähler.:a b Taste, um [Allg. Einstellung] zu wählen. Ben./Kostenst. Ben.-Eigensch. ********************* Allg. Einstellung [ Beenden ] Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Allgemeine Allg. Einstellung:a b Einstellungen erscheint. Sprache ********************* Standardanzeige [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Timer...
Seite 297
Systemmenü Auto Ruhe Wenn über eine gewisse Zeitspanne kein Auftrag abgewickelt wird, schaltet das Gerät automatisch in den Ruhemodus. Details finden Sie unter Ruhemodus auf Seite3-5. Ruhemodus aktivieren/deaktivieren Legen Sie fest, ob der Ruhemodus aktiviert werden soll oder nicht. Die Grundeinstellung lautet Aus. HINWEIS: Die Zeitspanne bis zum Eintreten des Ruhemodus kann erforderlichenfalls geändert werden.
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Ruhemodus erscheint. Ruhemodus: 1 *Aus ********************* Drücken Sie die oder Taste, um [Ein] oder [Aus] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü Timer Einstellungen. Ruhe-Timer Falls Sie in der Einstellung Ruhemodus [Ein] gewählt haben, geben Sie die Wartezeit an.
Systemmenü Das Timer-Einstellung Menü erscheint. Timer Einstell: Fehlerlöschzeit ********************* Ruhe-Timer Bedien.Rück.zeit [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Ruhe-Timer] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Ruhe-Timer erscheint. Ruhe-Timer: (1 - 240) ******15*Min. Drücken Sie die oder Taste, um den Ruhe- Timer einzustellen.
Seite 300
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Allgemeine Allg. Einstellung:a b Einstellungen erscheint. Sprache ********************* Standardanzeige [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Timer Einstell.] zu wählen. Bestätigen Sie mit der OK Taste. Falls die Benutzerverwaltung aktiv ist und Sie nicht Login-Name: angemeldet sind, erscheint eine Login-Anzeige.
Seite 301
Systemmenü Geben Sie den Rückstellungszeit wie nachstehend erklärt ein. Im Systemmenü/Zähler drücken Sie die oder Syst.Men./Zähler.:a b Taste, um [Allg. Einstellung] zu wählen. Ben./Kostenst. Ben.-Eigensch. Allg. Einstellung ********************* [ Beenden ] Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Allgemeine Allg. Einstellung:a b Einstellungen erscheint.
Systemmenü Energiespar-Timer Die Zeitspannne bis zum Aktivieren des Energiesparmodus kann eingestellt werden. Es können 1-240 Minuten in 1 Minuten Schritten eingestellt werden. Die Standardeinstellung lautet 2 Minuten. Weitere Informationen siehe Automatischer Energiesparmodus auf Seite3-4. Verändern Sie den Energiesparmodus wie folgt. Im Systemmenü/Zähler drücken Sie die oder Syst.Men./Zähler.:a b...
Systemmenü Drücken Sie die oder Taste oder die Zifferntasten, um die Energiesparzeit einzustellen. Geben Sie die Wartezeit für die Energiesparzeit in Minuten an. Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü Timer Einstellungen. Unzulässige Zeit Die Benutzung des Gerätes kann durch einen Zeitschalter eingeschränkt werden.
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Unzulässige Zeit Unzulässige Zeit:a b erscheint. ********************* [ Beenden ] Drücken Sie oder , um [Ein] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Startzeit erscheint. Startzeit: Stunde Min. ***11*: (Akt. Zeit 11:45) Drücken Sie die oder Taste oder die Zifferntasten, um die Startzeit einzustellen.
Systemmenü Adressbuch und Zielwahltasten bearbeiten Häufig benutzte Ziele können im Adressbuch oder als Zielwahl gespeichert werden. Die gespeicherten Ziele können geändert werden. Die Ziele sind verfügbar für "Als E-Mail senden", "In Ordner senden" und "Faxübertragung" (optional). Einzelnes Ziel hinzufügen Bis zu 2000 Kontaktadressen können gespeichert werden. Jede Adresse kann mehrere Informationen enthalten: Zielname, E-Mail-Adresse, FTP-Server-Ordnerpfad, Computer-Ordnerpfad und Faxnummer (optional).
Seite 306
Systemmenü Drücken Sie [Menü] (die [Rechte Auswahl- Menü: Taste]). Das Menü erscheint. Detail/Bearb. ********************* Löschen Adresse zufügen Suchen (Name) Drücken Sie oder , um [Adresse zufügen] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Adresse zufügen Adresse zufügen: a b erscheint. Kontakt ********************* Gruppe...
Seite 307
Systemmenü Drücken Sie [Menü] (die [Rechte Auswahl- Kontaktname: Taste]). Die Anzeige zur Eingabe erscheint. Sally* [ Text Geben Sie den Kontaktnamen ein. Falls Sie einen neuen Kontaktnamen anlegen, wurde die Speicherplatznummer schon zugeordnet. Drücken Sie die OK Taste. Der Kontaktname wird gespeichert.
Systemmenü Zielordner (SMB/FTP) eingeben Zielordner (SMB) In der nachstehenden Tabelle wird gezeigt, welche Daten eingegeben werden müssen. Eigenschaft Beschreibung Maximale Zeichenanzahl Hostname* Hostname oder IP-Adresse des 64 Zeichen sendenden Computers Pfad Pfad zum Ordner für die 128 Zeichen gespeicherten Dateien z.B.
Seite 309
Systemmenü Drücken Sie die oder Taste, um [Ordner Detail: (SMB)] oder [Ordner (FTP)] zu wählen. G Ordner (SMB): Ntid7004 [ Bearb. ] Drücken Sie [Menü] (die [Rechte Auswahl- Hostname(SMB): Taste]). Die Anzeige zur Eingabe erscheint. Osaka SD* Geben Sie den Hostnamen ein. [ Text oder HINWEIS:...
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Die Anzeige zur Login Passwort: Eingabe des Login-Passworts erscheint. OOOOOOOOOOO* [ Text Geben Sie das Passwort des Kontos des Ziel-PC ein. Drücken Sie die OK Taste. Eine Verbindung prüfen. Bestätigungsanzeige erscheint. Sind Sie sicher? HINWEIS: Falls die Bestätigung für neue Ziele (Seite 8-66) auf [Ein] steht, wird eine Bestätigung für...
Seite 311
Systemmenü Drücken Sie [Ja] (die Linke Auswahl-Taste). Nun Ziel bestät.: kann die Verbindung zum gewünschten Ziel p Morgan@kyoceramita hergestellt werden. b 0667640000********* b 0667741234 [ Beenden ] Sobald die Verbindung erfolgreich hergestellt worden ist, erscheint Verbunden. in der Anzeige. Bestätigen Sie mit der Taste [OK] (die Rechte Auswahl-Taste).
Seite 312
Systemmenü Gruppe hinzufügen Sie können Kontakte in Gruppen zusammenfassen. Die in einer Gruppe zusammengefassten Ziele können auf einmal hinzugefügt werden. Sie können maximal 500 Gruppen in das Adressbuch einfügen. HINWEIS: Wenn Benutzer-Logins aktiviert sind, können Sie Ziele im Adressbuch nur ändern, nachdem Sie sich als Administrator angemeldet haben.
Seite 313
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Adresse zufügen Adresse zufügen: a b erscheint. Kontakt 2 *Gruppe ********************* Drücken Sie die oder Taste, um [Gruppe] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Die Anzeige zum Detail: Bearbeiten von Gruppen erscheint. Gruppenname: 1/ 4 GUI Section HINWEIS:...
Seite 314
Systemmenü Gruppenmitglied hinzufügen Drücken Sie die oder Taste, um die Detail: Gruppenmitglieder anzuzeigen. Gruppenmitglied: [ Bearb. ] Drücken Sie [Menü] (die [Rechte Auswahl- Gruppenmitglied: a b Taste]). Die vorhandenen Gruppenmitglieder p Sally ********************* werden angezeigt. b Morgan G Morgan [ Menü Drücken Sie [Menü] (die [Rechte Auswahl- Menü: Taste]).
Seite 315
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Das gewählte Ziel wird der Gruppe hinzugefügt und die Anzeige kehrt zu den Gruppenmitgliedern zurück. HINWEIS: Ist ein Ziel schon in der Gruppe gespeichert, erscheint Die Adresse ist schon gespeichert. und die Anzeige kehrt zu Schritt 7 zurück. Gruppenmitglieder löschen Zum Löschen gehen Sie wie folgt vor.
Systemmenü Drücken Sie die oder Taste, um Detail: [Adressnummer] zu wählen. Adressnummer: [ Bearb. ] Drücken Sie [Bearb.] (die [Rechte Auswahl- Adressnummer: Taste]). Die Anzeige zur Eingabe erscheint. (001 - 120) *****053* Drücken Sie die oder Taste oder die Zifferntasten, um die Adressnummer festzulegen. Drücken Sie die OK Taste.
Seite 317
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Die Anzeige des Adressbuch: Adressbuches erscheint. k Design ********************* l Fiala l Maury [ Menü Drücken Sie die oder Taste, um das zu bearbeitende Ziel zu wählen. Drücken Sie [Menü] (die [Rechte Auswahl- Menü: Taste]).
Systemmenü Ziel auf Zielwahltaste speichern Das Gerät verfügt über 11 Zielwahltasten auf denen jeweils 2 Ziele gespeichert werden können. Diese sind wie folgt angeordnet. Nr.1 Nr.2 Nr.3 Nr.4 Nr.12 Nr.13 Nr.14 Nr.15 Nr.5 Nr.6 Nr.7 Nr.8 Nr.16 Nr.17 Nr.18 Nr.19 Nr.9 Nr.10 Nr.11...
Seite 319
Systemmenü Zielwahltasten bearbeiten Sie können die Ziele, die Sie einer Zielwahltaste hinzugefügt haben, bearbeiten oder löschen. Gehen Sie wie folgt vor. In der Grundanzeige drücken Sie die gewünschte Tastenr. wählen: a b Zielwahltaste und halten diese ca. 2 Sekunden Nr. 1 gedrückt.
Seite 320
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Eine Überschreiben. Bestätigungsanzeige erscheint. Sind Sie sicher? z Nr. 1 ] [ Nein Drücken Sie [Ja] (die Linke Auswahl-Taste). Das gewählte Ziel wird auf der Zielwahltaste gespeichert und das bisherige Ziel überschrieben. Gespeichert. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder zur Grundanzeige.
Systemmenü System neu starten Der Drucker kann neu gestartet werden, ohne ihn auszuschalten. Dies ist eine Maßnahme, die bei einem instabilen Systembetrieb getroffen wird. (Wie bei einem Computer-Neustart.) Starten Sie das System wie nachstehend erklärt neu. Im Systemmenü drücken Sie oder , um Syst.Men./Zähler.:a b...
Systemmenü Netzwerkeinstellungen Folgende Netzwerkeinstellungen stehen zur Verfügung. • Netzwerkschnittstelle einrichten …8-132 • TCP/IP (IPv4) …8-133 • TCP/IP (IPv6) …8-133 • NetWare einrichten …8-135 • AppleTalk einrichten …8-136 • Protokoll Details …8-139 Netzwerkschnittstelle einrichten Nehmen Sie die nötigen Netzwerkeinstellungen vor. Die Standardeinstellung ist Autom.. Gehen Sie wie folgt vor, um Eingaben vorzunehmen.
Seite 323
Systemmenü Drücken Sie die oder Taste, um [LAN- Schnitt.] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. LAN-Schnittstelle LAN-Schnitt.: erscheint. 1 * Autom. ********************* 10Base-Halb 10Base-Voll Mit den Tasten oder die gewünschte LAN- Schnitstelle aufrufen. Folgende Geschwindigkeiten sind möglich: Autom. 10Base-Halb 10Base-Voll 100Base-Halb 100Base-Voll...
Systemmenü Falls die Benutzerverwaltung aktiv ist und Sie nicht Login-Name: angemeldet sind, erscheint eine Login-Anzeige. ******************* Zur Eingabe von Login-Namen und Passwort drücken Sie [Login] (die Rechte Auswahl-Taste). Login-Passwort: [ Menü ] [ Login Das Systemmenü erscheint. System: Netzwerkeinst. ********************* Interface block.
Seite 325
Systemmenü NetWare einrichten Wählen Sie die NetWare-Netzwerkverbindung. Danach wählen Sie die Frametypen für NetWare aus Auto, Ethernet-II, 802.3, 802.2 oder SNAP. Die Standardeinstellung ist Aus. Wählen Sie die NetWare-Einstellung wie nachstehend erklärt. Im Systemmenü drücken Sie oder , um Syst.Men./Zähler.:a b [System] zu wählen.
Systemmenü Drücken Sie die oder Taste, um [Ein] oder [Aus] zu wählen. Bei Auswahl von [Ein] und der Bestätigung mit OK, Frame Typ: erscheint Frame Typ . Mit den Tasten oder 1 * Autom. ********************* den gewünschten Frame Typ wählen. 802.3 Folgende Frame Typen sind erlaubt: Ether-II...
Systemmenü Das Systemmenü erscheint. System: Netzwerkeinst. ********************* Interface block. Sicherheitsstufe [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Netzwerkeinst.] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Netzwerkeinst.: Netzwerkeinstellung erscheint. ********************* TCP/IP Einstell. NetWare AppleTalk [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [WSD-Scan]...
Seite 328
Systemmenü Falls die Benutzerverwaltung aktiv ist und Sie nicht Login-Name: angemeldet sind, erscheint eine Login-Anzeige. ******************* Zur Eingabe von Login-Namen und Passwort drücken Sie [Login] (die Rechte Auswahl-Taste). Login-Passwort: [ Menü ] [ Login Das Systemmenü erscheint. System: Netzwerkeinst. ********************* Interface block.
Systemmenü Protokoll Details Weitere Netzwerkeinstellungen. Standard- System neu Eigenschaft Beschreibung einstellung starten* NetBEUI Legt fest, ob Dokumente × über NetBEUI empfangen werden sollen. Legt fest, ob Dokumente über LPD als Protokoll empfangen werden sollen. FTP (Server) Legt fest, ob Dokumente über FTP empfangen werden sollen.
Seite 330
Systemmenü Standard- System neu Eigenschaft Beschreibung einstellung starten* HTTPS Legt fest, ob über HTTPS kommuniziert werden soll oder nicht. SSL muss auf [Ein] in SSL Einstellung auf Seite8-142 stehen. Wählen Sie, ob IPP genutzt werden soll und bestimmen Port: 631 Sie den Port.
Seite 331
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Netzwerkeinst.: Netzwerkeinstellung erscheint. TCP/IP Einstell. ********************* NetWare AppleTalk [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [TCP/IP Einstell.] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Das Menü TCP/IP TCP/IP Einstell.:a b Einstellungen erscheint.
Systemmenü Netzwerk Sicherheit Die Netzwerk-Sicherheits-Einstellungen können zur Absicherung des Druckers und der Druckdaten verwendet werden. Folgende Netzwerk-Sicherheits-Einstellungen stehen zur Verfügung: • SSL Einstellung …8-142 • SNMPv3 Einstellung …8-147 • IPSec Einstellung …8-148 SSL Einstellung Mit dieser Funktion können Sie SSL-Netzwerksicherheit für die Kommunikation verwenden. Wählen Sie die SSL Einstellungen, wenn Sie diese aktivieren wollen und den IPP-Port oder die HTTP-Sicherheits-Einstellungen verändern wollen.
Seite 333
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Netzwerkeinst.: Netzwerkeinstellung erscheint. Sicherheitsprot. ********************* Hostname LAN-Schnitt. [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Sicherheitsprot.] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Sicherheitsprotokoll Sicherheitsprot.:a b erscheint. ********************* IPP Sicherheit HTTP Sicherheit [ Beenden ] Drücken Sie die oder...
Systemmenü Falls die Benutzerverwaltung aktiv ist und Sie nicht Login-Name: angemeldet sind, erscheint eine Login-Anzeige. ******************* Zur Eingabe von Login-Namen und Passwort drücken Sie [Login] (die Rechte Auswahl-Taste). Login-Passwort: [ Menü ] [ Login Das Systemmenü erscheint. System: Netzwerkeinst. ********************* Interface block.
Systemmenü HTTP Sicherheit Legen Sie das Protokoll für HTTP fest. Die Werkseinstellung lautet Nur HTTPS. Gehen Sie wie folgt vor. Im Systemmenü drücken Sie oder , um Syst.Men./Zähler.:a b [System] zu wählen. Dann drücken Sie OK. Listendruck Zähler ********************* System [ Beenden ] Falls die Benutzerverwaltung aktiv ist und Sie nicht Login-Name:...
Seite 336
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. HTTP Sicherheit HTTP Sicherheit: a b erscheint. HTTP/HTTPS 2 *Nur HTTPS ********************* Drücken Sie die oder Taste, um [HTTP/ HTTPS] oder [Nur HTTPS] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt zum Protokoll Menü zurück.
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Netzwerkeinst.: Netzwerkeinstellung erscheint. Sicherheitsprot. ********************* Hostname LAN-Schnitt. [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Sicherheitsprot.] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Sicherheitsprotokoll Sicherheitsprot.:a b erscheint. IPP Sicherheit HTTP Sicherheit ********************* LDAP Sicherheit [ Beenden ]...
Systemmenü IPSec Einstellung Nehmen Sie Einstellungen vor, wenn Sie IPSec benutzen wollen. Die Werkseinstellung lautet Ein und die Regeleinstelllungen lautet Aus. Gehen Sie wie folgt vor. Im Systemmenü drücken Sie oder , um Syst.Men./Zähler.:a b [System] zu wählen. Dann drücken Sie OK. Listendruck Zähler System...
Systemmenü Drücken Sie die oder Taste, um [Ein] oder [Aus] zu wählen. Bei Auswahl von [Ein] und der Bestätigung mit OK, Regel eingeben: erscheinen die Regeln. Drücken Sie die oder 1 *Aus Taste, um [Ein] oder [Aus] zu wählen. ********************* Drücken Sie die OK Taste.
Systemmenü Schnittstelle sperren Diese Funktion ermöglicht das Abschalten einer Schnittstelle wie USB-Schnittstelle oder optionale Schnittstelle. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: • USB-Host (USB Speicher Einstellungen) • USB-Gerät (USB Schnittstellen Einstellungen) • Optionale Schnittstelle (für optionale Schnittstellen) USB-Host Steckplatz sichern Diese Funktion deaktiviert den USB-Steckplatz (A1) oder die USB-Schnittstelle (A2). Die Standardeinstellung ist Entsperren.
Seite 341
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. USB-Host erscheint. USB Host: 1 *Entsperren ********************* Sperren Drücken Sie oder , um [Entsperren] oder [Sperren] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder in das Menü Schnittstelle blokieren setzen.
Seite 342
Systemmenü Drücken Sie die OK Taste. Das Menü Interface Interface block.:a b block. erscheint. USB Host USB Gerät ********************* Opt Schnittst. [ Beenden ] Drücken Sie oder , um [USB-Gerät] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. USB-Gerät erscheint. USB-Gerät: 1 *Entsperren ********************* Sperren...
Systemmenü Optionale Schnittstelle (für optionale Schnittstellen) Die optionale Schnittstelle kann abgeschlossen und gesichert werden. Die Standardeinstellung ist Entsperren. Wählen Sie die Schnittstellen-Einstellung wie nachstehend erklärt. Im Systemmenü drücken Sie oder , um Syst.Men./Zähler.:a b [System] zu wählen. Listendruck Zähler ********************* System [ Beenden ] Drücken Sie die OK Taste.
Systemmenü Einstellungen der Sicherheitsstufen Die Einstellungen der Sicherheitsstufen ist in erster Linie eine Einstellung für Wartungspersonal. Als Endkunde ist es nicht notwendig, dieses Menü zu benutzen. 8-154 ANWENDERHANDBUCH...
Systemmenü Optionale Funktionen Die folgenden optionalen Anwendungen können auf dem System installiert werden. Optionale Funktionen Sobald optionale Anwendungen installiert werden, die zukünftig zur Verfügung stehen werden, können diese in diesem Menü aktiviert werden. ANWENDERHANDBUCH 8-155...
9 Wartung Dieses Kapitel beschreibt die Reinigung des Geräts sowie den Austausch des Tonerbehälters. • Reinigung..............9-2 • Austausch Tonerbehälter ..........9-5 ANWENDERHANDBUCH...
Wartung Reinigung Eine regelmäßige Reinigung des Geräts gewährleistet eine optimale Druckqualität. ACHTUNG: Aus Sicherheitsgründen müssen Sie das Gerät vor der Durchführung von Reinigungsmaßnahmen stets vom Netz trennen. Vorlagenglas Reinigen Sie die Rückseite der Abdeckung der Vorlagenglasplatte und die Innenseite des Vorlageneinzugs und die Glasfläche mit einem weichen, mit Alkohol oder einem milden Reinigungsmittel befeuchteten Tuch.
Seite 349
Wartung Die Entwicklereinheit zusammen mit dem Tonerbehälter aus dem Gerät entnehmen. Ziehen Sie die Trommeleinheit aus dem Gerät, indem Sie die beiden grünen Griffe mit beiden Händen festhalten. HINWEIS: Die Trommeleinheit ist lichtempfindlich. Setzen Sie die Trommeleinheit nicht länger als 5 Minuten dem Licht aus.
Seite 350
Wartung An der Trommeleinheit den (grünen) Koronareiniger zwei- bis dreimal vor- und zurückschieben, um den Koronadraht zu säubern. Den Reiniger dann wieder in die Ausgangsposition (CLEANER HOME POSITION) bringen. WICHTIG: Wird der Drucker zum ersten Mal gereinigt, entfernen Sie zuerst den Klebestreifen des Koronareinigers.
Wartung Austausch Tonerbehälter Erscheint die Anzeige Toner nachfüllen., muss der Tonerbehälter getauscht werden. Wenn Sie den Tonerbehälter austauschen, reinigen Sie die Teile wie unten beschrieben. Verschmutzte Teile können die Qualität des Ausdrucks beeinträchtigen. ACHTUNG: Versuchen Sie nicht, den Tonerbehälter oder den Resttonerbehälter zu verbrennen. Durch Funkenflug können Verbrennungen entstehen.
Seite 352
Wartung Ziehen Sie den Klebestreifen vom Tonerbehälter Den neuenTonerbehälter in das Gerät einsetzen. Drücken Sie vorsichtig auf die Markierung "PUSH" oben auf dem Tonerbehälter, bis Sie den Tonerbehälter einrasten hören. Schieben Sie den Verriegelungshebel in die Verriegelungs- (lock) Position. Schließen Sie die vordere Abdeckung. ANWENDERHANDBUCH...
Seite 353
Wartung Längere Nichbenutzung oder Transport des Gerätes Nichtbenutzung Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, ziehen Sie den Netzstecker aus der Dose. Wir empfehlen, Ihren Händler nach längerer Zeit der Nichtbenutzung zu befragen, um Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden. Transport der Gerätes Soll das Gerät transportiert werden, so beachten Sie: •...
10 Störungsbeseitigung Dieses Kapitel erläutert die Lösung von Problemen, die beim Einsatz des Geräts möglicherweise auftreten können. • Fehler beseitigen ............10-2 • Maßnahmen bei Fehlermeldungen ......10-6 • Papierstaus beseitigen..........10-12 ANWENDERHANDBUCH 10-1...
Störungsbeseitigung Fehler beseitigen Die nachfolgende Tabelle enthält Richtlinien für die Störungsbeseitigung. Die in diesem Kapitel beschriebenen Verfahren sind bei Auftreten einer Störung am Gerät auszuführen. Wenn die Störung weiterhin besteht, benachrichten Sie den Kundendienst. Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Das Bedienfeld Ist das Gerät an eine Stecken Sie den Netzstecker in die —...
Seite 357
Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Das Druckbild ist zu Ist das Gerät auf Stellen Sie eine korrekte — dunkel. automatische Belichtung Belichtungsstufe für die gestellt? automatische Belichtung ein. Ist das Gerät auf manuelle Wählen Sie die passende — Belichtung eingestellt? Belichtungsstufe.
Seite 358
Anwendung auf dem PC Anwendungssoftware richtig richtig durchgeführt? eingestellt wurden. Während der Ist das Bedienfeld gesperrt? Prüfen Sie die Einstellung der KYOCERA Bedienung des Sperre für das Bedienfeld im COMMAND Bedienfeldes sind COMMAND CENTER und ändern CENTER plötzlich alle Tasten...
Seite 359
Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Druck mit USB- Wurde der USB-Speicher auf Formatieren Sie den USB- Speicher ist nicht einem anderen Gerät Speicher mit diesem Gerät. möglich. formatiert? Ist die USB-Schnittstelle Wählen Sie Entsperren in den — gesperrt? USB-Schnittstellen-Einstellungen. Prüfen Sie, ob der USB- —...
Störungsbeseitigung Maßnahmen bei Fehlermeldungen Wenn auf der Bildschirm-Anzeige eine der folgenden Meldungen angezeigt wird, führen Sie die entsprechenden Schritte aus. Alphanumerische Reihenfolge Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Datei nicht gefunden. – Die angegebene Datei wurde nicht — Auftrag abgebrochen. gefunden. Der Auftrag wird abgebrochen.
Seite 361
Störungsbeseitigung Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Maschinenfehler. – Ein interner Fehler ist aufgetreten. — Service rufen. Notieren Sie sich den angezeigten Fehlercode. Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker und verständigen Sie den Service. Wird der Fehlercode Aufgrund einer plötzlichen —...
Seite 362
Störungsbeseitigung Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Scanner-Speicher – Das Scannen kann nicht — ist voll. durchgeführt werden, weil der Auftrag abgebrochen. Scannerspeicher nicht ausreicht. Der Auftrag wird abgebrochen. Drücken Sie die OK Taste. Wurde die zulässige Scan- Drücken Sie die OK Taste, um die —...
Seite 363
Störungsbeseitigung Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Sendfehler. – 1105: E-Mail - Die SMTP- #### Protokolleinstellung ist deaktiviert. Benutzen Sie das COMMAND CENTER und aktivieren Sie die SMTP-Protokolleinstellung. Scannen in PC (SMB) - SMB- Einstellung ist deaktiviert. Benutzen Sie das COMMAND CENTER und aktivieren Sie die SMB-Einstellung.
Seite 364
Störungsbeseitigung Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Speicher voll. – Der Auftrag kann nicht fortgesetzt — Druckauftrag nicht werden, weil die Speicherkapazität komplett auszuführen. erschöpft ist. Drücken Sie die OK Taste, um die schon eingelesenen Seiten zu drucken. Der Druckauftrag kann nicht vollständig ausgeführt werden.
Seite 365
Störungsbeseitigung Bedeutung der Fehler LED-Anzeigen Blinkt eine der Fehler-Anzeigen, drücken Sie die [Status/Druckabbrechen] Taste, um die Meldung zu prüfen. Wird nach Drücken der [Status/Druckabbrechen] Taste in der Anzeige keine Mitteilung angezeigt oder die Fehler-Anzeige blinkt für mehr als 1,5 Sekunden, prüfen Sie die folgenden Punkte. Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen...
Störungsbeseitigung Papierstaus beseitigen Tritt ein Papierstau auf, wird eine Meldung angezeigt und der Ausdruck wird unterbrochen. Lassen Sie das Gerät eingschaltet, entfernenen Sie das gestaute Papier und führen Sie eine der folgenden Maßnahmen durch. Stauanzeigen Tritt ein Papierstau auf, zeigt die Bildschirmanzeige die Position des Papierstaus. Stauanzeige Position des Papierstaus Siehe...
Seite 367
Störungsbeseitigung Gestautes Papier aus der Universalzufuhr ziehen. Papier nochmals in die Universalzufuhr einlegen. Öffnen und schließen Sie die obere Abdeckung, um den Fehler zu löschen. Das Gerät heizt auf und setzt den Druckvorgang fort. Kassette oder optionale Papierzufuhr Befolgen Sie nachstehende Anweisungen, um Papierstaus in der Kasette oder der Papierzufuhr zu beseitigen. Ziehen Sie die Kassette oder die optionale Papierzufuhr heraus.
Seite 368
Störungsbeseitigung Öffnen Sie die Abdeckung der Duplexeinheit auf der Vorderseite des Gerätes und entfernen Sie das gestaute Papier. Öffnen Sie die Abdeckung der Duplexeinheit auf der Rückseite des Gerätes und entfernen Sie das gestaute Papier. Schieben Sie die Kassette wieder vorsichtig in das Gerät, öffnen und schließen Sie die obere Abdeckung, um den Fehler zu löschen.
Seite 369
Störungsbeseitigung Im Inneren des Gerätes Ziehen Sie die Papierkassette komplett aus dem Gerät. Teilweise eingezogenes Papier entfernen. Öffnen Sie die vordere Abdeckung, heben Sie die Entwicklereinheit zusammen mit dem Tonerbehälter aus dem Gerät. Ziehen Sie die Trommeleinheit aus dem Gerät, indem Sie die beiden grünen Griffe mit beiden Händen festhalten.
Störungsbeseitigung Gestautes Papier, das anscheinend bereits von den Rollen erfasst worden ist, in der normalen Laufrichtung des Papiers herausziehen. Setzen Sie die Trommeleinheit wieder ein, indem Sie diese wieder mit beiden Händen entlang der Führungen in das Gerät einsetzen. Die Entwicklereinheit zusammen mit dem Tonerbehälter wieder in das Gerät einsetzen.
Seite 371
Störungsbeseitigung Sollte das Papier innerhalb der Heizung gestaut sein, öffnen Sie die Heizungsabdeckung und ziehen Sie das Papier vorsichtig heraus. Schließen Sie die hintere Abdeckung und öffnen und schließen Sie die obere Abdeckung, um den Fehler zu löschen. Das Gerät heizt auf und setzt den Druckvorgang fort.
Seite 372
Störungsbeseitigung Öffnen Sie den Vorlageneinzug. Entfernen Sie das gestaute Papier. Wenn das Original reißt, entfernen Sie sämtliche losen Papierteile aus dem Gerät. Schließen Sie den Vorlageneinzug. Legen Sie die Originale ein. 10-18 ANWENDERHANDBUCH...
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Benutzer-Logins verwalten Mit der Benutzer-Loginverwaltung wird festgelegt, wie der Benutzer Zugang zu dem Gerät hat. Zur Authentifizierung geben Sie den korrekten Login-Namen und das Passwort ein. Es gibt drei unterschiedliche Zugangsstufen: Benutzer, Administrator und Maschinen-Administrator. Die Zugangsstufen können nur vom Maschinen-Administrator geändert werden. Erster Benutzer-Login Gehen Sie wie folgt vor, um den ersten Benutzer-Login anzulegen.
Seite 375
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die Benutzer- Loginverwaltung zu aktivieren. HINWEIS: Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Seite Anhang-5. Drücken Sie die Taste Systemmenü/Zähler. Wenn die Benutzerverwaltung abgeschaltet ist, Login-Name wird die Benutzerauthentifizierungsanzeige ******************* aufgerufen.
Seite 376
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Drücken Sie die oder Taste, um [Anmelde- Login] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Der Anmelde Login Anmelde-Login: erscheint. 1 *Aus Lokale Authent. ********************* Netzwerkauthent. Drücken Sie die oder Taste, um [Lokale Authent.] oder [Netzwerkauthent.] zu wählen. Bestätigen Sie mit der OK Taste.
Seite 377
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung An- und Abmelden Ist die Benutzerverwaltung aktiviert, erscheint eine Anzeige zur Eingabe vom Login-Namen und Passwort. Anmelden Melden Sie sich an, wie nachstehend beschrieben. HINWEIS: Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Seite Anhang-5. Falls die abgebildete Anzeige während der Login-Name Bedienung erscheint, gehen Sie wie folgt vor.
Seite 378
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Benutzer hinzufügen Mit dieser Funktion können Sie einen neuen Benutzer hinzufügen. Bis zu 21 Benutzer (inclusive Standard- Konto) können verwaltet werden. In der nachstehenden Tabelle wird gezeigt, welche Benutzerdaten eingegeben werden müssen. Eigenschaft Beschreibung Benutzername* Geben Sie den Namen ein, der in der Benutzerliste angezeigt wird (bis zu 32 Zeichen).
Seite 379
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Im Syst. menü drücken Sie oder , um [Ben./ Syst.Men./Zähler.:a b Kostenst.] zu wählen. Dann drücken Sie OK. Ben./Kostenst. ********************* Ben.-Eigensch. Allg. Einstellung [ Beenden ] Wenn die Benutzerverwaltung abgeschaltet ist, Login-Name wird die Benutzerauthentifizierungsanzeige ******************* aufgerufen. Geben Sie einen Namen und ein Passwort für den Benutzer ein und tippen Sie auf Login-Passwort: [Login].
Seite 380
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Drücken Sie [Menü] (die Rechte Auswahl-Taste), Menü: dann drücken Sie die oder Taste, um Detail/Berab. [Anwender hinzuf.] zu wählen. Danach drücken Sie Löschen ********************* Anwender hinzuf. Geben Sie den Benutzernamen ein und drücken Benutzername: Sie die OK Taste. Geben Sie in der nächsten Anzeige den Login-Namen ein und bestätigen Sie mit OK.
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Drücken Sie die Taste, um [Zugangsstufe] zu Detail: wählen, drücken Sie die [Ändern] (die Rechte Auswahl-Taste), geben Sie die Zugangsstufe ein. Zugangsstufe: Bestätigen Sie mit OK. Administrator [ Ändern ] HINWEIS: Handelt es sich um eine Liste für Administratoren, wird [Ändern] nicht angezeigt.
Seite 382
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Wenn die Benutzerverwaltung abgeschaltet ist, Login-Name wird die Benutzerauthentifizierungsanzeige ******************* aufgerufen. Geben Sie einen Namen und ein Passwort für den Benutzer ein und tippen Sie auf Login-Passwort: [Login]. Dafür sind Administrator-Rechte erforderlich. Siehe auch Benutzer hinzufügen auf [ Menü ] [ Login Seite11-6 für den Standard Login-Namen und Passwort.
Seite 383
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Benutzerinformationen ändern Drücken Sie die oder Taste, um den Benutzer Lok. Ben.-Liste: a b zu wählen. Bestätigen Sie mit der OK Taste. l DeviceAdmin ********************* Admin l Benutzer01 [ Menü Wie bei der Eingabe neuer Benutzer drücken Sie Detail: oder Taste, um die gewünschten...
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Verhalten bei unbekanntem Benutzer Damit wird festgelegt, was mit Aufträgen geschieht, die mit unbekannten Login-Benutzernamen (z.B. ohne IDs) übergeben werden. Wenn das Benutzer-Login auf "ungültig" gesetzt ist und die Kostenstellenabrechnung aktiviert wurde, wird die Prozedur bei unbekannter Konto-ID eingehalten. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Einstellungen.
Seite 385
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Gehen Sie wie folgt vor, um Aufträge von unbekannten Benutzern zu verarbeiten. HINWEIS: Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Seite Anhang-5. Drücken Sie die Taste Systemmenü/Zähler. Im Syst. menü drücken Sie oder , um [Ben./ Syst.Men./Zähler.:a b Kostenst.] zu wählen.
Seite 386
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt zum Anmelde-Menü zurück. 11-14 ANWENDERHANDBUCH...
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Kostenstellenlimit Bei der Kostenstellenverwaltung werden die Kopien und Drucke der einzelnen Konten gespeichert, indem jedem Konto eine ID zugewiesen wird. Mit der Kostenstellenverwaltung können folgende betrieblichen Abläufe gesteuert werden: • Verwalten von 20 unterschiedlichen Konten. • Verfügbarkeit von Konten-IDs mit bis zu acht Stellen (von 0 bis 99999999) zur erhöhten Sicherheit. •...
Seite 388
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Wenn die Benutzerverwaltung abgeschaltet ist, Login-Name wird die Benutzerauthentifizierungsanzeige ******************* aufgerufen. Geben Sie einen Namen und ein Passwort für den Benutzer ein und tippen Sie auf Login-Passwort: [Login]. Dafür sind Administrator-Rechte erforderlich. Siehe auch Benutzer hinzufügen auf [ Menü ] [ Login Seite11-6 für den Standard Login-Namen und Passwort.
Seite 389
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung HINWEIS: Wenn wieder das Standard-Systemmenü eingeblendet ist, wird der Benutzer automatisch abgemeldet und die Anzeige zur Eingabe der Konto-ID erscheint. Geben Sie die Konto-ID ein, um weiterzuarbeiten. ANWENDERHANDBUCH 11-17...
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung An- und Abmelden Wenn die Kostenstellenverwaltung aktiviert ist, erscheint ein Dialogfeld zur Eingabe der Kostenstellen-ID bei jeder Benutzung des Geräts. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um sich am Gerät an- und abzumelden. Anmelden HINWEIS: Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Seite Anhang-5. In der abgebildeten Anzeige geben Sie die Konto- Konto-ID: ID mit den Zifferntasten ein und drücken die OK...
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Konten verwalten In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie ein Konto hinzufügen. Folgende Einträge sind erforderlich. Eigenschaft Beschreibung Kontoname Geben Sie den Kontonamen ein (bis 32 Zeichen). Konto-ID Geben Sie die Konto-ID mit bis zu acht Stellen ein (0 bis 99999999).
Seite 392
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Im Benutzer/Kostenstellen Menü drücken Sie Ben./Kostenst.: oder , um [Kostenst. setzen] zu wählen. Ben.Login-Einst. Kostenst. setzen ********************* Unbekann. ID Job [ Beenden ] Drücken Sie die OK Taste. Das Kostenstellen Kostenst. setzen:a b Menü erscheint. Jede Kostenst. Konto- Liste ********************* Std.
Seite 393
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Drücken Sie die oder Taste, um [Beenden] zu k Abt.01: wählen. Bestätigen Sie mit der OK Taste. Beenden ********************* Wählen Sie [Detail] und drücken Sie die OK Taste, Detail um mehr Informationen zum Konto zu erhalten. Konto- Liste wird angezeigt und das neue Konto wird angelegt.
Seite 394
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Im Benutzer/Kostenstellen Menü drücken Sie Ben./Kostenst.: oder , um [Kostenst. setzen] zu wählen. Ben.Login-Einst. Kostenst. setzen ********************* Unbekann. ID Job [ Beenden ] Drücken Sie die OK Taste. Das Kostenstellen Kostenst. setzen:a b Menü erscheint. Jede Kostenst. Konto- Liste ********************* Std.
Seite 395
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Nach der Ändern der Kontoinformationen, drücken Überschreiben. Sie die OK Taste nochmals. Eine Bestätigungsanzeige erscheint. Sind Sie sicher? z k Osaka GUI DESIGN ] [ Nein Drücken Sie [Ja] (die Linke Auswahl-Taste). Die Kontoinformation ist geändert. Gespeichert. wird angezeigt und die Anzeige wechselt wieder zur Kontoliste.
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Konto löschen Drücken Sie die oder Taste, um das Konto zu Konto- Liste: wählen. Dann drücken Sie [Menü] (die Rechte k UI R&D DEP. Auswahl-Taste). k Osaka GUI Design ********************* k Team Osaka [ Menü Drücken Sie oder , um [Löschen] zu wählen.
Seite 397
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Wenn die Benutzerverwaltung abgeschaltet ist, Login-Name wird die Benutzerauthentifizierungsanzeige ******************* aufgerufen. Geben Sie einen Namen und ein Passwort für den Benutzer ein und tippen Sie auf Login-Passwort: [Login]. Dafür sind Administrator-Rechte erforderlich. Siehe auch Benutzer hinzufügen auf [ Menü ] [ Login Seite11-6 für den Standard Login-Namen und Passwort.
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Drücken Sie die OK Taste. Kopier./Druckzähler Kopier./Druckz.: a b erscheint. Gesamt 2 *Teilen ********************* Drücken Sie die oder Taste, um [Gesamt] oder [Teilen] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Fertig. wird angezeigt und die Anzeige wechselt zum Standard Einstellung-Menü zurück. Gerätenutzung beschränken In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Gerätenutzung nach Konten oder zulässiger maximaler Seitenzahl beschränken können.
Seite 399
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Beschränkungen aktivieren Die Beschränkungen können auf zwei Arten aktiviert werden: Eigenschaft Beschreibung Keine Beschränkung Zählerlimit Beschränkung der Druckzähler pro Seite bis zu 9.999.999 Kopien. Nutzung Die Beschränkung wird angewendet. abweisen Geben Sie die Beschränkungen wie nachstehend erklärt ein. Führen Sie die Schritte 1 bis 7 unter Konten verwalten auf Seite11-19 aus.
Seite 400
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Haben Sie [Zählerlimit] gewählt, geben Sie die Seitenbegrenzung:D b obere Begrenzung ein. Dann drücken Sie die OK (1 - 9999999) Taste. **123456*Seiten Wiederholen Sie Schritt 3 bis 4, wenn nötig. Drücken Sie die OK Taste nochmals. Eine Überschreiben. Bestätigungsanzeige erscheint.
Seite 401
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Drücken Sie die Taste Systemmenü/Zähler. Im Syst. menü drücken Sie oder , um [Ben./ Syst.Men./Zähler.:a b Kostenst.] zu wählen. Dann drücken Sie OK. ********************* Ben./Kostenst. Ben.-Eigensch. Allg. Einstellung [ Beenden ] Wenn die Benutzerverwaltung abgeschaltet ist, Login-Name wird die Benutzerauthentifizierungsanzeige ******************* aufgerufen.
Seite 402
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Drücken Sie die OK Taste. Das Standard Std. Einstellung:a b Einstellung Menü erscheint. Limit übernehmen ********************* Kopier./Druckz. Zählerlimit [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Limit übernehmen] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Limit übernehmen Limit übernehmen:a b erscheint.
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Standard Zählerlimit Beim Anlegen eines neuen Kontos können die Standard Beschränkungen der Seitenzahl geändert werden. Es kann ein Wert zwischen 1 bis 9.999.999 in in Einer-Schritten angegeben werden. Die folgenden Punkte können eingestellt werden, je nachdem ob [Teilen] oder [Gesamt] in Kopien-/Druckzähler verwalten auf Seite11-24 gewählt wurde.
Seite 404
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Gehen Sie wie nachstehend erklärt vor, um die Zählerlimits anzugeben. Drücken Sie die Taste Systemmenü/Zähler. Im Syst. menü drücken Sie oder , um [Ben./ Syst.Men./Zähler.:a b Kostenst.] zu wählen. Dann drücken Sie OK. Ben./Kostenst. ********************* Ben.-Eigensch. Allg. Einstellung [ Beenden ] Wenn die Benutzerverwaltung abgeschaltet ist, Login-Name...
Seite 405
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Drücken Sie die OK Taste. Das Standard Std. Einstellung:a b Einstellung Menü erscheint. Limit übernehmen ********************* Kopier./Druckz. Zählerlimit [ Beenden ] Drücken Sie die oder Taste, um [Zählerlimit] zu wählen. Drücken Sie die OK Taste. Zählerlimit erscheint. Zählerlimit: ********************* Kopie-Beschränk.
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Zählung der gedruckten Seiten Hier werden die gedruckten Seiten gezählt. Die Summen werden in "Kostenstellen gesamt" und "Jede Kostenstelle." eingeordnet. Eine neue Summenzählung kann gestartet werden, nachdem die Summen zurückgesetzt wurden, die über eine bestimmte Zeitspanne aufgelaufen sind. Folgende Summenzählungen sind möglich: Eigenschaft Detail...
Seite 407
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung HINWEIS: • Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Seite Anhang-5. • Falls [Netzwerkauthent.] als Anmeldemethode gewählt wurde, drücken Sie [Menü] (die Linke Auswahl-Taste), um das Anmeldeziel zu wählen. Im Benutzer/Kostenstellen Menü drücken Sie Ben./Kostenst.: oder , um [Kostenst.
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Drücken Sie die oder Taste, um [Zähler Gesamt K.stellen:a b löschen] zu wählen. Druckseiten Gescannte Seiten ********************* Zähler löschen [ Beenden ] Drücken Sie die OK Taste. Eine Zähler zurücksetzen. Bestätigungsanzeige erscheint. Sind Sie sicher? z Kost.stellen gesamt ] [ Nein Drücken Sie [Ja] (die Linke Auswahl-Taste).
Seite 409
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung HINWEIS: • Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Seite Anhang-5. • Falls [Netzwerkauthent.] als Anmeldemethode gewählt wurde, drücken Sie [Menü] (die Linke Auswahl-Taste), um das Anmeldeziel zu wählen. Im Benutzer/Kostenstellen Menü drücken Sie Ben./Kostenst.: oder , um [Kostenst.
Seite 410
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung zwischen den verfügbaren Informationen zu blättern. Falls Sie [Gescannte Seiten] gewählt haben, Kop./Druckseiten:C b drücken Sie die oder Taste, um zwischen den Menüpunkten zu wechseln. Kopieren: 1234567 Ist die Anzahl der gedruckten Seiten durch die Limit:1234567 Kontoverwaltung begrenzt, wird das obere Limit ebenfalls angezeigt.
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Kostenstellenbericht drucken Die Seitensummen aller Konten können als Kostenstellenbericht ausgedruckt werden. Die Berichte haben je nach Papier- und Druckerzählung unterschiedliche Formate. Wenn Teilen für die Anzahl Kopierer/Drucker-Verwaltung ausgewählt wurde Für die Zählung nach Papierformat wird der Bericht pro Format ausgedruckt. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um einen Kostenstellenbericht auszudrucken.
Seite 412
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung HINWEIS: • Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Seite Anhang-5. • Falls [Netzwerkauthent.] als Anmeldemethode gewählt wurde, drücken Sie [Menü] (die Linke Auswahl-Taste), um das Anmeldeziel zu wählen. Im Benutzer/Kostenstellen Menü drücken Sie Ben./Kostenst.: oder , um [Kostenst.
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Zähler prüfen Die Anzahl der gedruckten und gescannten Seiten kann geprüft werden. Die Seitenzahl wird wie folgt gezählt. Eigenschaft Beschreibung Druck- Nach Zeigt die Anzahl der gedruckten, kopierten seiten Funktion und gefaxten Seiten an,* als auch die Gesamtseitenzahl. Nach Die Anzahl der gedruckten Seiten nach Papierformat...
Seite 414
Benutzer/ Kostenstellenverwaltung Drücken Sie die oder Taste, um zwischen den Druckseiten: verfügbaren Informationen zu blättern. Kopieren: 1234567 Nach der Prüfung, beenden Sie mit der OK Taste. Das Kostenstellen-Menü wird wieder angezeigt. 11-42 ANWENDERHANDBUCH...
Optionen Übersicht Folgendes Zubehör steht zur Verfügung: Vorlageneinzug Speichererweiterung Papierzufuhr Vorlageneinzug (DP-110) Zieht automatisch Originale ein. Auch Duplexkopien und geteilte Kopien sind möglich. Zur Bedienung des Vorlageneinzuges, siehe Originale in den Vorlageneinzug einlegen auf Seite2-46. Papierzufuhr (PF-100) Zwei zusätzliche Papierzufuhren können zur vorhandenen Papierkassette installiert werden.
Seite 417
HINWEIS: Speichererweiterungen sollten nur von einem qualifizierten Kundendiensttechniker installiert werden. Für Schäden, die durch nicht vorschriftsmäßige Installation entstehen, wird keinerlei Haftung übernommen Hinweise zur Handhabung der Speichermodule Richtig Falsch Um die elektronischen Bauteile zu schützen, muss die am Körper angesammelte statische Elektrizität abgeleitet werden, indem ein Wasserrohr oder ein anderes Metallobjekt berührt wird.
Seite 418
Danach entfernen Sie die Abdeckung des Speichersteckplatzes wie gezeigt. Das Speichermodul aus der Verpackung nehmen. Das Speichermodul vorsichtig so in den Speichermodul-Sockel stecken, dass die Einkerbungen am Modul mit den entsprechenden Vorsprüngen im Steckplatz fluchten. Drücken Sie die Speichermodule sanft in die richtige Position. VORSICHT: Bevor Sie das Speichermodul einsetzen, stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
Zeicheneingabe Zur Zeicheneingabe gehen Sie wie folgt vor: Markierte Taste Mit den folgenden Tasten können Zeichen eingegeben werden. 1. OK Taste Mit dieser Taste bestätigen Sie alle Eingaben zur Zeicheneingabe. 2. Löschen Taste Mit dieser Taste löschen Sie das Zeichen an der Position der Eingabemarke. Befindet sich die Eingabemarke am Ende einer Linie, werden die Zeichen links von der Marke gelöscht.
Zeichensatz auswählen Zur Zeicheneingabe stehen 3 Zeichensätze zur Verfügung. Dient zur Eingabe alphabetischer Zeichen. Dient zur Eingabe von Zeichen. Symbole Dient zur Eingabe von Symbolen. In der Anzeige zur Zeicheneingabe drücken Sie Dateinam.Eingabe: [Text] (die Rechte Auswahl-Taste), um zwischen den Zeichensätzen umzuschalten. OsakaSD3* [ Text Aktueller Zeichensatz...
Seite 421
Zeicheneingabe Zur Zeicheneingabe gehen Sie wie folgt vor. Eingabe von Zeichen und Ziffern Die Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen Tasten und Zeichen. Taste Eingabemethode Mögliche Zeichen Alphabet/Symbol . @ - _ / : ¯ 1 Ziffern Alphabet/Symbol a b c A B C 2 Ziffern Alphabet/Symbol d e f D E F 3...
Seite 422
Bei aktivierter Benutzerverwaltung kann die Zeicheneingabe je nach Einstellung abweichen. (Siehe Anmelden auf Seite8-56.) Wird die Zeichenliste angezeigt, bewegen Sie die Login-Name: Pfeiltasten auf das gewünschte Zeichen und Kyocera bestätigen Sie mit OK. *abcdefghijklmnopqrst uvwxyzABCDEFGHIJKLMNO HINWEIS: Ziffern können über den Ziffernblock [ Weiter ] eingegeben werden.
Allgemeine Papierspezifikationen Dieses Gerät ist für den Druck auf Standardpapier in normalen Kopiergeräten und Seitendruckern (Laserdruckern) geeignet. Es unterstützt darüber hinaus eine Reihe anderer Papierformate und Medientypen, die den in diesem Anhang enthaltenen Spezifikationen entsprechen. Bei der Wahl des Papiers sollten Sie mit Umsicht vorgehen. Papier, das für das Gerät nicht geeignet ist, kann Papierstau oder zerknitterte Kopien verursachen.
Wahl des geeigneten Papiers In diesem Abschnitt werden Richtlinien für die Wahl des Papiers beschrieben. Beschaffenheit Vermeiden Sie den Einsatz von Papier mit gebogenen Ecken, sowie gewelltes, schmutziges oder zerrissenes Papier. Verwenden Sie kein Papier mit rauer Oberfläche, stark faserndes Papier oder besonders empfindliches Papier.
Seite 427
Oberfläche Die Papieroberfläche muss glatt und unbeschichtet sein. Wenn Papier zu glatt und rutschig ist, können mehrere Blätter gleichzeitig eingezogen werden und einen Papierstau verursachen. Papiergewicht In Ländern mit dem metrischen System wird das Basisgewicht in Gramm für ein 1 Quadratmeter großes Blatt Papier angegeben.
Andere Papierspezifikationen Durchlässigkeit: Bezieht sich auf die Dichte der Papierstruktur, d. h. darauf, wie eng die Papierfasern gebunden sind. Festigkeit: Zu steifes Papier kann im Gerät hängen bleiben und Papierstaus verursachen. Rollneigung: Jedes Papier neigt dazu, sich in einer Richtung aufzurollen. Wenn Papier durch die Fixiereinheit läuft, wellt es sich leicht nach oben.
Seite 429
• Dick • Hohe Qualität • Anwenderdefinierter Medientyp 1 (bis 8) Wenn Sie diese Papier- und Medientypen verwenden, wählen Sie Angebote, die speziell für Kopierer und Seitendrucker (z. B. Laserdrucker) angeboten werden. Benutzen Sie die Universalzufuhr für Folien, dünnes oder dickes Papier, Briefumschläge, Karteikarten und Etikettenpapier. Wahl von Spezialpapieren Obwohl Spezialpapiere, die die nachstehenden Anforderungen erfüllen, mit dem Gerät benutzt werden können, variiert die Druckqualität stark je nach Herstellung und Qualitäten des Spezialpapiers.
Umschläge Benutzen Sie die Universalzufuhr für Briefumschläge. Aufgrund der Struktur von Briefumschlägen ist in manchen Fällen ein gleichmäßiger Druck über die gesamte Oberfläche nicht möglich. Insbesondere dünne Briefumschläge können beim Transport durch das Gerät verknittert werden. Bevor Sie größere Mengen von Briefumschlägen kaufen, sollten Sie mit einer kleinen Menge testen, ob die Druckqualität Ihren Anforderungen entspricht.
Seite 431
Die Etiketten müssen die Trägerfolie komplett bedecken. Lassen Sie Etiketten nicht mehmals durch das Gerät laufen. Bedrucken Sie Etiketten komplett in einen Durchlauf. Bedrucken Sie niemlas einzelne Etiketten. Lücken zwischen den Etiketten oder blanke Trägerfolie verursachen erhebliche Gerätestörungen. Benutzen Sie daher ausschließlich Etiketten, die hitzebeständig sind und die komplette Fläche des Trägermaterials bedecken.
Seite 432
HINWEIS: Bevor Sie größere Mengen von Recyclingpapier kaufen, sollten Sie mit einer kleinen Menge testen, ob die Druckqualität Ihren Anforderungen entspricht. Anhang-18 ANWENDERHANDBUCH...
494 × 430 × 448 mm Gewicht (ohne Tonerbehälter) 15 Kg 18 Kg Stellfläche (B x T) 640 × 646 mm Stromaufnahme 220 V bis 240 Volt, größer 4,0 A *gemäß der KYOCERA Garantiebedingungen, siehe www.kyoceramita.de; **kalkuliert für eine Laufzeit von 36 Monaten Anhang-20 ANWENDERHANDBUCH...
Seite 435
Beschreibung Eigenschaft FS-1028MFP FS-1128MFP Strom- Beim Ausdruck 470 Watt 484 Watt Verbrauch In Bereitschaft 83,4 Watt 90 Watt Energiespar- 82,3 Watt 90 Watt modus Ruhemodus 8,8 Watt 11,1 Watt Ausschaltet Optionen Vorlageneinzug, max. 2 Papierkassetten Drucker Eigenschaft Beschreibung Druckgeschwindigkeit Gleich wie Kopiergeschwindigkeit.
Seite 436
Scanner Eigenschaft Beschreibung Betriebssystem Windows 2000 (Service Pack 4), Windows XP, Windows Vista, Windows Server 2003, Windows Server 2008 Systemvoraussetzungen IBM PC/AT kompatibel CPU: Celeron 600Mhz oder mehr RAM: 128MB oder mehr Festplattenspeicher: 20 MB oder mehr Schnittstelle: Ethernet Auflösung 600 dpi, 400 dpi, 300 dpi, 200 dpi Dateiformat JPEG,TIFF,PDF, XPS...
455 × 338 × 93 mm (B) x (T) x (H) Gewicht 3 kg oder weniger Umweltdaten Beschreibung Eigenschaft FS-1028MFP FS-1128MFP Wechsel in Energiesparmodus 2 Minuten (werkseitige Standardeinstellung) Wechsel in Ruhemodus (werkseitige 15 Minuten Standardeinstellung) Wiederaufnahme aus 10 Sekunden oder weniger...
Glossar AppleTalk AppleTalk wird mit dem Betriebssystem Mac OS von Apple Computer ausgeliefert und ist ein Netzwerkprotokoll. Mit AppleTalk können Dateien und Drucker gemeinsam genutzt werden. Auch die Nutzung von Anwendungssoftware auf einem Computer in demselben AppleTalk-Netzwerk ist möglich. Automatische Papierauswahl bei Zoom Damit wird automatisch das Papier ausgewählt, dessen Format dem des Originals entspricht.
Seite 439
Es unterstützt sowohl die HTTP Authentifizierung mit SSL Servern als auch mit Client PCs und bietet auch Verschlüsselung. KPDL (Kyocera Page Description Language) Die von Kyocera verwendete PostScript-Seitenbeschreibungssprache, die mit Adobe PostScript Level 3 kompatibel ist. NetBEUI (NetBIOS Extended User Interface) Eine von IBM im Jahr 1985 als Weiterführung von NetBIOS entwickelte Schnittstelle.
Seite 440
Ruhemodus Ein Modus für Stromsparfunktionen, der aktiviert wird, wenn das Gerät nicht benutzt wird oder über eine bestimmte Periode keine Datenübertragung erfolgt. Im Ruhemodus wird der Stromverbrauch so gering wie möglich gehalten. Senden als E-Mail Mit dieser Funktion werden Bilddaten, die auf dem Gerät gespeichert sind, als E-Mail-Anhang verschickt. E- Mail-Adressen können aus der Liste ausgewählt oder einzeln eingegeben werden.
Seite 441
Gerät automatisch aus. Es wird allerdings keine Seite ausgegeben, wenn auf der letzten Seite keine druckbaren Daten vorhanden sind. TWAIN (Technology Without Any Interested Name) Eine technische Spezifikation für den Anschluss von Scannern, Digitalkameras und anderen Videogeräten an Computern. Die TWAIN-kompatiblen Geräte ermöglichen die Verarbeitung von Bilddaten mit jeder dafür geeigneten Anwendungssoftware.