Gebrauchsanleitung
7.
Dienstprogramm
7.1
Programmablauf
Das Dienstprogramm dient zur Einstellung und Kontrolle des Gerätes.
Die Menus stellen sich wie folgt dar
1. Sprachwahl
2. Werkstaat-Adresse
3. Parameterliste
4. weiter
1. Datum und Uhrzeit
2. Datenbank
3. Kalibrieren
4. weiter
1. Manueller Lecktest
2. O2 Sonde prüfen
3. Linearitätstest
Auf die entsprechende Zahl drücken oder das Zeichen „>" setzen, in dem man mit der
Taste "N" zum nächsten Menu wechselt, welches man auswählen möchte. Von
einem Bildschirm zum andern wechseln indem man die Taste 4 drückt. Die Menus
dieser drei Bildschirme werden nachfolgend im Detail gezeigt.
Um aus dem Dienstprogramm auszusteigen, drücken Sie Taste „ESC".
7.2
1. Bildschirm
Sprachwahl
Wählen Sie die gewünschte Sprache. Die Sprache bleibt auch nach ausschalten des
gerät gespeichert.
Werkstatt-Adresse
Art. 9 (Auszug aus VAMV) Anmeldung und Inbetriebnahme „Meldepflicht"
Geräte die erstmals oder nach einer definitiven Standortveränderung in Betrieb
genommen werden, müssen durch den Halter unverzüglich beim zuständigen
Eichamt angemeldet werden. ......
Passwort "007" eingeben.
Adresse der Garage auf den 5 Linien à 20 Zeichen eingeben. Mit „Enter" von einer
Zeile zur andern springen. Nach der 5. Linie, kehrt das Gerät auf den Hauptbildschirm
zurück. Eingabe nur mit Tastatur möglich.
Parameterliste
Druckt die Gerätekonfiguration mit Seriennummern und Adresse aus. (für Service)
VLT 3000-S
mit 3000-A71
Mit Tastatur
1. Bildschirm
2. Bildschirm
3. Bildschirm
Y = Deutsch
N = francais
+ = Italiano
- = English
ohne Tastatur
>
Datum und Uhrzeit
Man. Lecktest
Kalibrieren
O2 Sonde prüfen
>
Sprachwahl
Werkstatt-Adresse
Parameterliste
Datenbank
>
605005
Linearitätskontr.
- 16 -