"smarten Umstieg" in die digitale Welt vornehmen und bereits vorhandene Hardware integrieren. Damit leistet go1984 einen wichtigen Beitrag zum Investitionsschutz. go1984 unterstützt die Hardware zahlreicher namhafter Hersteller, wie z. B.: Axis, Sony, Allnet, Abus, Panasonic, Mobotix, Bosch, Siemens, Basler, Samsung, Grundig und viele mehr.
Anwenderhandbuch Editionen Editionen go1984 ist in unterschiedlichen Editionen erhältlich. Die nachfolgende Tabelle zeigt den Funktionsumfang der einzelnen Editionen. Die Unterschiede zu der jeweils niedrigeren Edition sind darin farblich hervorgehoben. Funktion Enterprise Ultimate Erlaubte Kameraanzahl unlimitiert unlimitiert unlimitiert Leistungsindex max. Gesamtbildwiederholrate...
Seite 7
Alarm FTP-Upload bei Alarm integrierter DynDNS Client Unterstützung von USB-/ Analogkameras (DirectX) IO-Steuerung (Kamera-IOs, logiware Net-IO bzw. logiware IO-Stick) (1) Aufgrund von Systemrestriktionen max. gesamt 16/32/64 Megapixel in Pro/Enterprise/Ultimate Edition. (2) Weitere Informationen zu dem Leistungsindex sind auf http://www.go1984.de zu finden.
Installation Installation Die Installation von go1984 ist auch für den ungeübten Anwender in wenigen Minuten zu erledigen. Die Software kann dabei als unregistrierte Version 30 Tage lang mit allen Funktionen getestet werden. Ein Uninstaller ist im Download enthalten, so dass Sie go1984 gegebenenfalls problemlos wieder von Ihrem Computer entfernen können.
Installation eines Updates Installation eines Updates Um eine neue go1984 Version zu installieren, beenden Sie go1984 und installieren Sie go1984 über die bestehende Version. Dazu muss die vorhandene go1984 Version mindestens Version 3.5.x.x entsprechen. Alle vorhandenen Einstellungen bleiben dabei erhalten.
Der Zugriff auf die Programmoberfläche ist im Dienst-Modus aufgrund von Windows Restriktionen nicht möglich. Nutzen Sie einen der vielfältigen Clients für den Zugriff auf die Livebilder und Aufzeichnungen. Wollen Sie Einstellungen in go1984 ändern, so beenden Sie einfach den Dienst und starten Sie go1984 im Benutzerkontext über die Programmverknüpfung.
Seite 13
Programmstart 4. Autostart Soll go1984 nach dem Starten Ihres PCs automatisch gestartet werden, aktivieren Sie bitte die im folgenden Bild angegebene Option. Wird go1984 im Dienstmodus betrieben (s. Kapitel "Installation"), deaktivieren Sie bitte diese Option, da dann bereits der go1984 Dienst automatisch gestartet wird.
Anwenderhandbuch Deaktivieren von go1984 Deaktivieren von go1984 Wollen Sie Ihre go1984 Installation auf einen anderen Rechner umziehen, muss der Aktivierungscode auf dem alten Rechner zuvor deaktiviert werden. Hinweis: Für die Deaktivierung von go1984 ist eine Internetverbindung erforderlich. Stellen Sie sicher, dass der Aktivierungsserver unter www.go1984.de auf Port 443 (https) erreicht werden kann.
Grundkonfiguration Um go1984 sinnvoll betreiben zu können, werden eine oder mehrere Bildquellen benötigt. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie IP-Kameras oder analoge Kameras in go1984 eingebunden werden können. Weiterhin werden die Konfiguration der Aufnahme, die Funktion der integrierten Bewegungserkennung und die Alarmierungsoptionen besprochen. Wir gehen dabei von einem "typischen"...
Grundkonfiguration Kamera hinzufügen 9.1.1 IP-Kamera der Kompatibilitätsliste Um eine IP-Kamera hinzuzufügen, wählen Sie bitte im go1984-Explorer den Eintrag "IP-Kameras" aus. Es wird Ihnen eine Liste mit den Abbildungen aller verfügbaren Kameras angezeigt. Sie finden die aktuelle Liste aller unterstützen Kameramodelle im Übrigen auch auf unseren Internetseiten.
Seite 19
Bedenken Sie zudem, dass je nach gewählter go1984 Edition H.264 Streams herunter skaliert werden auf max. 3840x2160 Pixel in go1984 Ultimate, max. 1920x1080 Pixel in go1984 Enterprise und max. 1280x720 Pixel in der go1984 Pro Edition. MJpeg Streams werden hingegen in allen go1984 Editionen in voller Auflösung verarbeitet.
Seite 21
Die Standardpasswörter entnehmen Sie bitte der Dokumentation Ihres Kamerahandbuches. Bestätigen Sie Ihre Angaben anschließend mit "OK". Die neu hinzugefügte Kamera erscheint nun im Zweig "IP-Kameras" im go1984 Explorer. Die Grundkonfiguration der Kamera ist damit abgeschlossen. go1984 hat die Bewegungserkennung und die Aufzeichnung für die neue Bildquelle automatisch aktiviert.
Sollte Ihr Kameramodell nicht in der Kompatibilitätsliste zu finden sein, können Sie die automatische Erkennung über das ONVIF Protokoll nutzen. Voraussetzung ist, dass Ihre Kamera den ONVIF Standard unterstützt. Wählen Sie bitte im go1984-Explorer den Eintrag "IP-Kameras" und anschließend den Reiter "Automatische Erkennung" aus.
Seite 23
Edition H.264 Streams herunter skaliert werden auf max. 3840x2160 Pixel in go1984 Ultimate, max. 1920x1080 Pixel in go1984 Enterprise und max. 1280x720 Pixel in der go1984 Pro Edition. MJpeg Streams werden hingegen in allen go1984 Editionen in voller Auflösung verarbeitet.
9.1.3 PTZ-Kamera Handelt es sich bei der hinzugefügten IP-Kamera um eine bewegliche, eine sogenannte PTZ-Kamera (PTZ = Pan/Tilt/Zoom bzw. Schwenk/Neige/Zoom), so kann diese komfortabel über go1984 bedient werden. Hinweis: Sollte das Livebild der Kamera erscheinen, jedoch keine PTZ-Steuerung möglich sein, überprüfen Sie bitte die Einstellungen für "Host", "Port", "Username"...
Seite 29
Grundkonfiguration PTZ Guard-Tour Für PTZ-Kameras mit Preset-Unterstützung seitens go1984 können Guard-Touren angelegt werden, die es erlauben, definierte Kamerapositionen mit einstellbarer Verweildauer automatisch anfahren zu lassen. Legen Sie in dem "IO-Manager" unter "Event"->"Guard Tour" zunächst eine neue Guard Tour mit der gewünschten Anzahl an Positionen an, die Sie im weiteren Verlauf mit den Kamera Preset-Positionen...
9.1.4 Kameraverbindung über SSL In der go1984 Ultimate Edition kann eine Vielzahl an MJpeg Kameras über eine gesicherte HTTPS Verbindung via SSL Verschlüsselung eingebunden werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Kamera ihrerseits die Verbindung via HTTPS erlaubt. Das HTTPS Protokoll bietet eine Authentifizierung via SSL- Handshake und die anschließende Verschlüsselung der Kommunikation.
Seite 33
Der Standard-Port für HTTPS-Verbindungen ist 443. Prüfen Sie, ob dieser in den Kameraeinstellungen entsprechend hinterlegt ist.: Damit kann die Kamera in go1984 auf Port 443 eingebunden werden. Zusätzlich muss in den Kameraeinstellungen unter Video -> Eigenschaften (bei PTZ-Kameras zusätzlich unter Video -> PTZ- Eigenschaften) der Parameter Ssl auf "1"...
Grundkonfiguration 9.1.5 Analogkamera go1984 unterstützt neben IP-Kameras auch analoge Kameras, die über sogenannte Video-Encoder eingebunden werden können. Video-Encoder digitalisieren die Bilder analoger Kameras und stellen diese, wie bei einer IP-Kamera, über das Netzwerk zur Verfügung. Video-Encoder schließen zudem etwaige Performanceprobleme oder Inkompatibilitäten aus, die in Zusammenhang mit den Treibern von Capture-Karten vielfach auftreten können.
Aufzeichnungen werden automatisch im go1984-Explorer nach Monaten sortiert unter der jeweiligen Kamera eingefügt. Wenn Sie sich die Aufzeichnungen ansehen möchten, wählen Sie bitte den Eintrag "Aufnahme" der jeweiligen Kamera im go1984-Explorer aus. Sie sehen dann eine Auflistung aller Monate, in denen Szenen vorhanden sind. Monatsübersicht Wenn Sie nun einen Monat auswählen, gelangen Sie in die Monatsübersicht.
Seite 36
Tagesübersicht Wenn Sie sich die Aufnahmen eines bestimmten Tages ansehen möchten, wählen Sie diesen wie dargestellt im go1984-Explorer aus. Sie erhalten dann eine Übersicht der aufgenommenen Szenen des Tages. Auch hier können Sie wieder den Mauszeiger über eine Szene bewegen, um eine Vorschau anzusehen.
Sie erhalten die ungefähre Menge an kByte, die für eine Aufzeichnung pro Sekunde benötigt werden. Multipliziert mit 3600 ergibt das die ungefähre Menge, die pro Stunde verbraucht wird. Bitte beachten Sie, dass go1984 mit seinem intelligenten Ringspeichermanagement bedeutend zu einer effizienten Speicherverwaltung beiträgt. In vielen Fällen ist es ohnehin sinnvoll, eine bewegungsabhängige Aufzeichnung zu verwenden.
Grundkonfiguration 9.2.2 Speicherplatzverwaltung go1984 ist mit einem effizienten Ringspeicher ausgestattet. Sie können den vorhanden Festplattenplatz so optimal auf die vorhandenen Kameras aufteilen und stellen damit sicher, dass für neue Aufnahmen immer genügend Speicherplatz zur Verfügung steht. go1984 kann automatisch die ältesten Aufnahmen löschen, wenn das zugewiesene Speicherkontingent erschöpft ist.
Grundkonfiguration 9.2.3 Szenenerzeugung go1984 kann zeitlich zusammenhängende Aufnahmen zu sogenannten Szenen zusammenfassen. Dadurch wird ein späteres Auffinden erheblich erleichtert. Im Einzelnen stehen dabei die folgenden Kriterien zur Szenenerzeugung zur Verfügung - wiederum ist bei Kombinationen das zuerst erfüllte Kriterium entscheidend: keine Bewegung für diese...
Stellen Sie dazu einfach in den entsprechenden Feldern die gewünschte Anzahl von Sekunden ein und aktivieren Sie die Funktion über den zugehörigen Button. go1984 benutzt für diese Funktion den Arbeitsspeicher (RAM) Ihres Rechners. Damit nicht zu viel Speicher reserviert wird, haben Sie die Möglichkeit die Größe auf einen Maximalwert zu beschränken.
Anwenderhandbuch Grundkonfiguration Bewegungserkennung go1984 ist mit einer leistungsstarken, integrierten Bewegungserkennung ausgestattet, die zuverlässig mit allen kompatiblen Kameras funktioniert. Die Bewegungserkennung bietet optimierte Voreinstellungen für die Analyse in Außenbereichen sowie Innenbereichen, um Fehlalarme weitestgehend zu vermeiden. Die Bewegungserkennung passt sich automatisch den Gegebenheiten an und entfernt bspw.
Seite 48
Anwenderhandbuch Grundkonfiguration Sobald Sie den korrespondierenden Regler in go1984 bewegen, erscheint im Livebild ein grünes Quadrat, das die Mindestgröße der Objekte widerspiegelt. Stellen Sie die Quadratgröße so ein, dass diese recht deutlich unterhalb der zu erwartenden Objektegröße liegt, damit zuverlässig alle Bewegungen detektiert werden können.
Maskierung bei PTZ-Kameras Setzen Sie eine PTZ-Kamera ein, die es erlaubt, Preset-Positionen in go1984 festzulegen, so können Sie pro Position eine autarke Maske festlegen. Dazu muss der Dateiname der Maske bei Maskenspeicherung der folgenden Syntax entsprechen: %Kameraname%_N.msk mit N=Nummer der Preset-Position (1-16), bspw. "PTZ-Kamera_1.msk":...
Bewegungserkennung und die Möglichkeit, über eine Http-Meldung Drittsysteme über die erkannte Bewegung zu informieren. In der Enterprise- und Ultimate Edition von go1984 kann die Bewegungserkennung dieser Geräte über das sogenannte "Http event" genutzt werden. Das kann sinnvoll sein, wenn das externe Gerät erweiterte Funktionalitäten im Vergleich zu der go1984 Bewegungserkennung bietet (bspw.
Seite 53
Grundkonfiguration Das neue Signal steht damit zur Verfügung und kann über die angezeigten URLs aktiviert bzw. deaktiviert werden. Möchten Sie zukünftig eine go1984 Funktion wie bspw. die Aufnahme einer Kamera über eine der Client- Lösungen "fernsteuern", so verknüpfen Sie das Event im nächsten Schritt per Maus-Rechtsklick mit der gewünschten Funktion:...
Seite 54
Anwenderhandbuch Grundkonfiguration Ebenso könnte der Schaltausgang einer IP-Kamera, des logiware Net-IOs oder des logiware IO-Sticks nach entsprechender Verknüpfung über das Http event kontrolliert werden: Soll ein externes Gerät das Http event kontrollieren, so werden die weiteren Einstellungen direkt über das Webinterface der Kamera bzw.
Seite 57
Anschließend muss die Aufnahme in go1984, die standardmäßig mit der go1984 Bewegungserkennung verknüpft ist, noch mit dem Http event verknüpft werden. Falls die go1984 Bewegungserkennung nicht noch anderweitig genutzt wird, bspw. für eine der Alarmierungsfunktionen, können Sie diese nun deaktivieren.
Grundkonfiguration Alarmierung go1984 kann Sie im Falle eines Alarms auf diverse Arten darüber informieren. Im Einzelnen sind das: · Abspielen einer Audiodatei über eine Soundkarte · Versand einer E-Mail mit optionalem Bildanhang · Upload eines oder mehrerer Bilder per FTP ·...
9.5.1 Sound go1984 kann im Alarmfall ein beliebiges Audiofile im .wav Format über Ihre Soundkarte abspielen. Wählen Sie einfach über den Dialog eine entsprechende Datei aus. Um eine zu häufige Alarmierung zu verhindern, können Sie eine Pausenzeit bestimmen. Zwischen dem Abspielen der Audio-Datei muss dann mindestens erst die eingestellte Zeitspanne vergehen, bevor ein erneutes Abspielen erfolgt.
SMTP-Server eingetragen werden. Ist dies bereits geschehen, können Sie direkt hier fortfahren. Wählen Sie den Eintrag "Benachrichtigung" im go1984-Explorer aus. Im Feld Email-Adresse können Sie einen oder mehrere Empfänger (durch Semikola getrennt) eintragen. Wenn gewünscht, können Sie die Betreffzeile anpassen. Die Variable "%Cameraname%" wird automatisch beim Versenden der E-Mail durch den Namen der auslösenden Kamera ersetzt.
9.5.4 ISDN Im Falle eines Alarms kann go1984 einen Telefonanruf über eine vorhandene ISDN-Karte tätigen. Wird die Verbindung hergestellt, spielt das Programm dem Angerufenen eine frei wählbare Audiodatei vor. Die Telefonnummern tragen Sie bitte als Ziffern ein. Sonderzeichen oder Leerzeichen können die Funktion beeinträchtigen.
"iGo1984 HD" auf bspw. iPhone oder iPad senden lassen. Wählen Sie im go1984-Explorer zunächst den Eintrag "Webserver" und anschließend der Reiter "Push Benachrichtigung" aus. Aktivieren Sie mindestens eine der verfügbaren vier Push-Bedingungen über den entsprechenden Schalter, wenn Sie eine permanente Benachrichtigung wünschen (24h). Die Push-Benachrichtigung ist bei jeder auswählbaren Bedingung immer an die Bewegungserkennung geknüpft.
9.5.6 Externes Programm go1984 bietet Ihnen die Möglichkeit, im Falle eines Alarm ein externes Programm aufzurufen. Dabei kann das alarmauslösende Bild vorher auf der Festplatte gespeichert werden. Es lassen sich so spezielle Anforderungen realisieren, die go1984 selber nicht erledigen kann.
LAN-Broadcast Im Alarmfall kann go1984 beliebige Benutzer im lokalen Netzwerk per UDP-Broadcast informieren. Wurde der go1984 Client installiert und ist dieser aktiv, wird der Benutzer per Popup und/oder Sound über die erkannte Bewegung auf einer Kamera informiert. Seit inkl. go1984 Version 3.8.0.6 steht die LAN-Broadcast Funktion in go1984 per Default nicht mehr zur Verfügung, da inzwischen bereits der...
Seite 69
Grundkonfiguration Hinweis: Der go1984 Client ist nicht zu verwechseln mit dem go1984 Desktop Client und nicht wie dieser für die permanente Live-Betrachtung einer oder mehrerer Kameras bzw. deren Aufnahmen geeignet. Sie können den go1984 Client über die entsprechende Setup-Datei installieren, die auf http://www.go1984.de...
Seite 71
Während der gesamten Laufzeit des Programmes sehen Sie in der Taskleiste im Bereich der Uhr das go1984 Client Symbol, mit dem Sie das Programm komplett beenden oder auch wieder in den Vordergrund holen können. Ein Klick mit der rechten Maustaste auf dieses Icon öffnet das entsprechende Menü.
Anwenderhandbuch Grundkonfiguration Zeitplaner go1984 bietet Ihnen die Möglichkeit bestimmte Funktionen wie z.B. die Aufnahme oder die Alarmierung nur zu bestimmten Zeiten auszuführen. Dazu können Sie beliebig viele Zeitplaner definieren, die Sie dann mit den entsprechenden Funktionen verknüpfen können. Um einen neuen Zeitplaner anzulegen, wählen Sie zunächst die Option "Scheduler" im go1984-Explorer.
Nach dem Aktivieren der Benutzerverwaltung ist ein Zugriff nur noch mittels eines gültigen Benutzernamens möglich. go1984 hat einen vordefinierten, nicht löschbaren Administrator-Account angelegt, der immer alle Zugriffsrechte besitzt. Dieser Account ist zunächst ohne Passwort verwendbar. Sie sollten aber umgehend ein Passwort vergeben, indem Sie den Administrator-Account modifizieren.
Seite 77
Zugriff auf Live-Bild, PTZ-Steuerung, Zugriffszeitraum General Löschen von Szenen, Beenden von go1984 Treeview Zugriff auf die go1984 Programmoberfläche und deren Bildzentrale, IO-Manager, Webserver-Einstellungen, Kameraeinstellungen etc. Webserver-Zugriff über Browser, Silverlight Client, DesktopClient, iOS Client, Android Client, Windows Phone Client (wp7) oder Screensaver Vergessen Sie nicht, die geänderten Einstellungen über den Button "Speichern"...
Anwenderhandbuch Webserver Webserver go1984 stellt einen integrierten Webserver zur Verfügung, der via TCP/IP aus lokalen Netzen und dem Internet erreichbar ist. Über diesen Server wird der Zugriff auf die Livebilder und Aufzeichnungen · via Browser (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Apple Safari oder Google Chrome) ·...
Beachten Sie bitte, dass der Webserver inaktiv sein muss, damit Änderungen an den Einstellungen möglich sind. Soll der Zugriff auf den go1984 Webserver über das Internet per Browser erfolgen, muss in jedem Falle im Reiter "Domainname" im Feld "Domain" die öffentliche IP-Adresse (bzw. der Domänenname) eingetragen werden, unter der der go1984 Server erreichbar sein soll.
Seite 80
Anwenderhandbuch Webserver Zusätzlich muss für den Zugriff über das Internet der vom go1984 Webserver verwendete Port (Standard 80) im Router so konfiguriert werden, dass Anfragen über das Internet an den Rechner weitergeleitet werden, der go1984 ausführt. Diese Einstellung im Router nennt sich oft NAT, Port Forwarding bzw.
Webserver 11.2 DynDNS Damit Sie go1984 auch über das Internet erreichen können, benötigen Sie entweder eine statische Internet IP-Adresse oder einen dynamischen Domänennamen. Diesen können bspw. über den Service DynDNS.org einrichten. Für den Anbieter "DynDNS.org" kann go1984 dann automatisch die Aktualisierung des Domänennamens übernehmen.
11.3 Webserververbindung über SSL In der go1984 Ultimate Edition kann der Zugriff auf den go1984 Webserver optional über eine gesicherte HTTPS Verbindung via SSL Verschlüsselung erfolgen. Das HTTPS Protokoll bietet eine Authentifizierung via SSL-Handshake und die anschließende Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Client und Webserver.
Seite 86
Nachdem Sie Ihr Server-Zertifikat von der Zertifizierungsstelle erhalten haben, können Sie dieses als "Root-Zertifikat" und "Zertifikat" auswählen. Der zugehörige Schlüssel wurde bei Generierung der Zertifikatsanfrage als "key.pem" wie folgt auf Ihrem go1984 Server abgelegt: Unter Windows Vista/7/Server 2008: C:\ProgramData\logiware gmbh\go1984\ssl\<ID>\ Unter Windows XP/Server 2003: C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\logiware gmbh\go1984\ssl\<ID>\...
Sie erreichen auf diese Weise die Webserver-Startseite, auf der Sie das gewünschte Web und die Übertragungsqualität ("high" oder "low") auswählen können. Darüber hinaus finden Sie die Möglichkeit, den go1984 Desktop Client oder go1984 Silverlight Client zu installieren sowie die Links für die mobilen Client-Applikationen für iOS, Android und Windows Phone: Sie können auch direkt auf das gewünschte Web zugreifen:...
11.5 Silverlight Client Ab der go1984 Version 3.8.3.5 können Sie den go1984 Silverlight Client für den Zugriff auf Ihren go1984 Server einsetzen. Der Client kann mit aktuellem Silverlight Plugin sowohl unter Windows als auch unter Mac OS X genutzt werden.
Seite 92
Unter Mac OS X wird der Silverlight Client standardmäßig im Ordner Downloads abgelegt. Wichtig: Öffnen Sie den Silverlight Client via Maus-Rechtsklick und nicht über Doppelklick! Geben Sie nun die Verbindungsdaten Ihres go1984 Webservers ein. In der Regel sind diese identisch mit den Daten, die Sie für oben beschriebenen Browserzugriff verwendet haben:...
Symbol. Die Kamerabilder werden in der Übersicht jeweils nur bei erkannter Bewegung aktualisiert. Optional können Sie über den "Kerzen-Button" Kameras ohne Bewegung automatisch dimmen lassen: Wählen Sie im Programmbaum den ersten Eintrag "go1984" und führen Sie den Client über Klick des folgenden Buttons im Vollbildmodus aus: Klicken Sie die am oberen Rand zu sehende Pinn-Nadel, um den Bedienbaum des Clients auszublenden: Verlassen Sie den Vollbildmodus wieder über diesen Button:...
Seite 94
Webserver Beenden Sie den Client über Auswahl des folgenden Buttons: Der Client unterstützt den Multiserver-Betrieb. Sie können wie folgt weitere go1984 Server hinzufügen: Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor: Aus Performance-Sicht sollten Sie die Bilder in Original-Qualität (Quality=100) anfordern. Ist die Bandbreite bspw.
Seite 95
Webserver Sie können die Verbindung zu einzelnen go1984 Servern jederzeit trennen bzw. die Verbindung wieder herstellen: Sie können die Darstellung eines jeden Einzelbildes in der Übersicht via Maus-Rechtsklick auf das Bild steuern. Diese Einstellung wird benutzerbezogen gespeichert: Dabei sind die folgenden Optionen möglich: Stretchmode Uniform Das Bild wird vollständig und in korrektem...
Seite 96
Areazoom unterstützt, so haben Sie die Möglichkeit, nach Betätigen und Halten der Strg-Taste (alt- Taste unter Mac OS X) einen Rahmen im Bild aufzuziehen, der in der Folge fokussiert wird. Wollen Sie den go1984 Silverlight Client entfernen, so führen Sie oberhalb des Client-Fensters einen Rechtsklick aus und wählen "Diese Anwendung entfernen...":...
11.5.3 Export-Funktionen Häufig besteht die Notwendigkeit, Einzelbilder oder Szenendateien im Zuge der Beweissicherung an Dritte weiterzureichen. Zu diesem Zweck bietet der go1984 Silverlight Client die folgenden komfortablen Export-Möglichkeiten: · Livebilder können als JPeg gesichert werden · Einzelbilder des Archivs können als JPeg gesichert werden ·...
"iGo1984 HD" verbindet sich dazu über WLAN oder GPRS/Edge/UMTS mit einem oder mehreren Servern, auf denen go1984 ab Version 3.8.5.0 ausgeführt wird. Die Applikation kann sowohl auf dem iPhone als auch auf dem dem iPad in voller Auflösung ausgeführt werden.
Seite 112
Anwenderhandbuch Webserver Wurden auf dem hinterlegten go1984 Server "Http events" angelegt, so können Sie diese über den Client schalten. Weitere Informationen zu dem Thema "Http events" finden Sie hier im entsprechenden Kapitel. Tippen Sie zur Anzeige der verfügbaren digitalen Schaltausgänge auf den Punkt "I/O": So können Sie bestimmte Funktionen in go1984 "fernsteuern"...
Seite 114
Anwenderhandbuch Webserver Darüber hinaus stellt der go1984 Webserver ein spezielles Web-Interface für das iPhone zur Verfügung. Die Weboberfläche können Sie in Ihrem Browser aufrufen, indem Sie folgende Adresszeile verwenden: http://ip:port Dabei ersetzen Sie bitte: durch die IP-Adresse oder Domänennamen des Rechners, der go1984 ausführt...
11.7 Android Client Nutzen Sie die im Google Play Store verfügbare Android Applikation "go1984 HD", um auf den go1984 Webserver zuzugreifen und Live-Bilder sowie Aufnahmen zu betrachten und PTZ-Kameras zu steuern. "go1984 HD" verbindet sich dazu über WLAN oder GPRS/Edge/UMTS mit einem oder mehreren Servern, auf denen go1984 ab Version 3.8.5.0 ausgeführt wird.
Seite 117
Webserver Für den erfolgreichen Zugriff auf den go1984 Webserver nehmen Sie bitte die folgenden Einstellungen vor: Host IP-Adresse oder dynamischer Hostname Ihres go1984 PCs (ohne "http://" anzugeben) Port Webserver Port, wie zuvor in der go1984 Webserverkonfiguration festgelegt (Standard = 80)
Seite 118
Zum Abschluss der Einstellungen betätigen Sie bitte den "Save" Button. Sie gelangen anschließend direkt zu der Übersicht der Live-Kameras. Über das oben beschriebene Vorgehen können auch weitere go1984 Server hinzugefügt werden. Die einzelnen Server können anschließend durch Auswahl des entsprechenden Reiters oberhalb der Kamerabilder selektiert werden:...
Seite 119
Bildbereich (Area-Zoom) unterstützen, können Sie zusätzlich steuern, indem Sie mit zwei Fingern einen Rahmen im Bild aufziehen. Unterhalb des Bildes finden Sie Bedienfelder für Kameras mit Zoom-Funktionalität ("-" bzw. "+") sowie die Möglichkeit, zuvor in go1984 definierte Positionen anzusteuern ("1" - "8").
Seite 122
Nach Betätigung der Hardwaretaste "Menü" können Sie über den Punkt "Date" den gewünschten Tag auswählen: Wurden auf dem hinterlegten go1984 Server "Http events" angelegt, so können Sie diese über den Client schalten. Weitere Informationen zu dem Thema "Http events" finden Sie...
Seite 123
Webserver So können Sie bestimmte Funktionen in go1984 "fernsteuern" (zum Beispiel Alarmfunktionen ein-/ausschalten, Kameras aktivieren/deaktivieren etc.) oder verfügbare digitale Ausgänge schalten, die von IP-Kameras, dem logiware Net-IO oder logiware IO-Stick zur Verfügung gestellt werden. Die folgende Grafik verdeutlicht beispielhaft die Verknüpfung, um über das Http event (hier: "Kitchen light") den digitalen Ausgang des logiware IO-Sticks zu schalten:...
Anwenderhandbuch Webserver 11.8 Clusterbetrieb In der Enterprise oder Ultimate Edition von go1984 können beliebige Kameras, die auf einem entfernten Rechner in einer weiteren go1984 Pro, Enterprise oder Ultimate Instanz eingebunden wurden, als "Cluster-Kamera" hinzugefügt werden. Das birgt Vorteile hinsichtlich: ·...
Seite 125
Webserver Geben Sie der Kamera eine eindeutige Kurzbezeichnung, unter der diese dann in go1984 verwendet wird. Tragen Sie außerdem die IP-Adresse oder den Hostnamen an, unter der/dem der go1984 Cluster- Server erreichbar ist. Ist die Benutzerverwaltung auf dem Cluster-Server aktiv, muss für die Authentifizierung eine gültige Benutzername/Passwort Kombination eingegeben werden.
Die Bildzentrale ist ein flexibles Instrument zum Anzeigen von einer oder mehreren Kameras auf einem oder mehreren Bildschirmen. Die Anordnung der Kameras wird dabei über sogenannte "Views" gesteuert. go1984 bringt eine Vielzahl, für verschiedenste Auflösungen passende, Vorlagen mit. Zunächst müssen Sie eine Ansicht definieren. Dazu wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Vorlagen die für Sie passende heraus.
Seite 129
Bildzentrale Sie sehen nun die neu angelegte Ansicht im go1984-Explorer, auf der ein oder mehrere Platzhalter definiert sind, in denen später die Kamerabilder platziert werden. Um die Platzhalter mit einer Kamera zu verknüpfen, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf. Sie erhalten ein Menü...
Seite 130
Sie können beliebig viele Ansichten definieren, die Sie dann später auf verschiedenen Bildschirmen gleichzeitig oder auch auf einem Bildschirm nacheinander anzeigen können. Wählen Sie nun den Eintrag "Darstellung" aus dem go1984-Explorer, um so eine Darstellung zu generieren. Klicken Sie zunächst auf den Button "Neue Darstellung erzeugen". Eine "Darstellung" kann eine oder mehrere Ansichten enthalten.
Seite 131
Eigene Ansichten definieren Falls die mitgelieferten Ansichten nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, können Sie auf einfach Weise weitere Vorlagen hinzufügen. Sie finden die Definitionen der Vorlagen (*.ini) unterhalb des go1984 Installationsordners im Verzeichnis 'Template': <InstallDir>\Template Diese können mit einem einfachen Texteditor bearbeitet werden bzw. es können weitere Vorlagen hinzugefügt werden.
Weitere Einstellungen 13.1 Kamera Um weitere Einstellungen einer Kamera zu verändern, wählen Sie diese bitte im go1984-Explorer aus. Zunächst können Sie die Anzeige des Bildes anpassen. Damit nehmen Sie noch keinen Einfluss auf das weiterverarbeitete Bild. Bild auf den sichtbaren Bereich ausdehnen (strecken) Bildproportionen beibehalten Sie haben jedoch auch die Möglichkeit, Einfluss auf die Weiterverarbeitung des Bildes zu nehmen.
Weitere Einstellungen 13.2 Startverhalten Sie können go1984 minimiert starten lassen. Die Anwendung wird dann zunächst nicht sichtbar sein. Nur das kleine go1984-Programmsymbol wird unten neben der Systemuhr erscheinen. Ein Doppelklick auf dieses Icon öffnet die Oberfläche der Anwendung. Als weitere Option kann go1984 bei Start von Windows automatisch gestartet werden.
Weitere Einstellungen 13.3 Konfiguration SMTP-Server Um E-Mails aus go1984 versenden zu können, muss einmalig ein sogenannter SMTP-Server eingetragen werden. An diesen Server werden die ausgehenden E-Mails übermittelt und letztendlich an den Empfänger zugestellt. Die notwendigen Einstellungen zur Konfiguration des SMTP-Servers erhalten Sie von Ihrem Provider.
Seite 137
Weitere Einstellungen In den meisten Fällen reicht es aus, die in der Grafik angezeigten Felder zu füllen. Sollte go1984 trotzdem keine E-Mails versenden können, überprüfen Sie die vorgenommenen Einstellungen oder verwenden Sie testweise die Authentifizierungsmethode "POP3-vor-SMTP". Dazu füllen Sie bitte den Block "POP3-Zugangsdaten aus".
Event-Management Event-Management go1984 ist mit einem sehr flexiblen Event-Management ausgestattet, das eine individuelle Konfiguration von go1984 erlaubt. Es stehen diverse Ein- und Ausgangssignale zur Verfügung. Diese Signale werden go1984 von Kameras, Zeitplanern, dem logiware Net-IO, dem logiware IO-Stick oder anderen Geräten zur Verfügung gestellt.
Seite 141
Ansprechverzögerung" definierten Wert keine Bewegung mehr erkannt wurde. Input1, Input2, ... der digitale Eingang der Kamera geschlossen wird. LW_000000001 der digitale Eingang des logiware IO-Sticks geschlossen wird. Input 1, Input 2, der digitale Eingang des logiware Net-IOs geschlossen wird. Input 3, Input 4 Motiondetector eine Bewegung erkannt wird.
Seite 143
Event-Management Verknüpfungen können Sie in go1984 überall dort erstellen, wo der Mauszeiger sich in das folgende Symbol wandelt: Ein Klick mit der rechten Maustaste öffnet dann das Verknüpfungsmenü. Am folgenden Beispiel soll das Verfahren verdeutlicht werden. Beispiel: Der digitale Eingang einer IP-Kamera ist mit einer Türklingel verbunden. Es soll immer dann eine Aufzeichnung erfolgen, wenn ein Besucher den Klingelknopf betätigt.