TIPP: Falls auf einer der Kameras die falsche VIRB Art
festgelegt ist, wählen Sie VIRB-Art, um zwischen den
Optionen Haupt-VIRB und Erweiterte VIRB zu wechseln.
5
Wenn alle Kameras verbunden wurden, wählen Sie eine
Option:
• Verwenden Sie den Aufnahmeschalter der Hauptkamera,
um die Aufzeichnung auf allen Kameras zu starten und zu
beenden.
• Wählen Sie die Fototaste auf der Hauptkamera, um auf
allen Kameras ein Foto aufzunehmen.
• Verwenden Sie ein ANT+ Gerät oder eine VIRB
Fernbedienung, um alle Kameras zu bedienen.
ANT+ Sensoren
Das Gerät kann mit ANT+ Funksensoren verwendet werden.
Weitere Informationen zur Kompatibilität und zum Erwerb
optionaler Sensoren finden Sie unter http://buy.garmin.com.
Koppeln von ANT+ Sensoren
Wenn Sie einen kompatiblen ANT+ Sensor mit dem Gerät
koppeln, werden die Sensordaten als G-Metrix Daten
aufgezeichnet.
1
Legen Sie sich den Herzfrequenzsensor an, oder installieren
Sie den Sensor.
2
Das Gerät muss sich in einer Entfernung von maximal 3 m
(10 Fuß) zum Sensor befinden.
3
Wählen Sie im Hauptmenü die Option Drahtlos > Sensoren
> Neu hinzufügen.
4
Wählen Sie eine Option:
• Wählen Sie Alle durchsuchen.
• Wählen Sie einen Sensortyp.
5
Wählen Sie den zu koppelnden Sensor.
Nachdem der Sensor mit dem Gerät gekoppelt wurde, ändert
sich der Status des Sensors in Verbunden.
Nach der ersten Kopplung erkennt die Kamera das ANT+
Zubehör automatisch und stellt eine Verbindung damit her,
wenn es aktiviert wird und sich in Reichweite befindet.
Entfernen gekoppelter ANT+ Sensoren
1
Wählen Sie im Hauptmenü die Option Drahtlos > Sensoren.
2
Wählen Sie einen Sensor aus.
3
Wählen Sie Entfernen > Ja.
Bluetooth Geräte
Verbinden eines drahtlosen externen
Mikrofons
Sie können ein Bluetooth Freisprechgerät mit der VIRB Kamera
verbinden.
1
Wählen Sie im Hauptmenü die Option Drahtlos > Bluetooth
> Status, um die drahtlose Bluetooth Technologie zu
aktivieren.
2
Wählen Sie Neu hinzufügen.
3
Wählen Sie das zu koppelnde drahtlose Gerät.
Nachdem das drahtlose Gerät gekoppelt wurde, ändert sich
der Status des Geräts in Verbunden.
Verbinden von OBD-II-Geräten
Die VIRB Kamera kann mit einem kompatiblen Bluetooth
fähigen ELM327-Fahrzeugdiagnosegerät (OBD-II) gekoppelt
werden, um Fahrzeugdaten von OBD-II-Fahrzeugen
aufzuzeichnen.
14
HINWEIS: Verschiedene Fahrzeuge liefern unterschiedliche
Daten. Nicht alle Fahrzeuge und OBD-II-Geräte sind mit der
Kamera kompatibel.
1
Verbinden Sie das ELM327-kompatible OBD-II-Gerät mit
dem OBD-II-Anschluss des Fahrzeugs.
TIPP: Informationen zum Auffinden des OBD-II-Anschlusses
und zum Installieren des OBD-II-Geräts finden Sie im
Benutzerhandbuch des Fahrzeugs und des OBD-II-Geräts.
2
Aktivieren Sie bei Bedarf den Kopplungsmodus des OBD-II-
Geräts.
TIPP: Informationen zum Aktivieren des Kopplungsmodus
des OBD-II-Geräts finden Sie im Benutzerhandbuch.
3
Wählen Sie im Hauptmenü der VIRB Kamera die Option
Drahtlos > Bluetooth > Status, um die drahtlose Bluetooth
Technologie zu aktivieren.
4
Wählen Sie Neu hinzufügen.
5
Wählen Sie das zu koppelnde OBD-II-Gerät.
TIPP: Falls das OBD-II-Gerät nicht in der Liste aufgeführt ist,
vergewissern Sie sich, dass es sich noch im
Kopplungsmodus befindet, und versuchen Sie es erneut.
Nachdem das OBD-II-Gerät gekoppelt wurde, ändert sich der
Status des Geräts in Verbunden.
Entfernen gekoppelter Bluetooth Geräte
1
Wählen Sie im Hauptmenü die Option Drahtlos > Bluetooth.
2
Wählen Sie ein drahtloses Gerät.
3
Wählen Sie Löschen > Ja.
VIRB Edit
Die Anwendung VIRB Edit bietet einfachen Zugriff auf folgende
Tools und Dienste für das Gerät.
• Ansehen und Bearbeiten aufgezeichneter Videos
• Hinzufügen von G-Metrix Anzeigen, Grafiken und mehr
• Hinzufügen von Titeln und Übergängen
• Unterstützung für mehrere Kameras
• Aktualisieren von Software und Funktionen
VIRB ist für Windows
und Mac
®
Informationen finden Sie unter garmin.com/VIRBEdit.
Geräteinformationen
Kameraeinrichtung
Wählen Sie im Hauptmenü die Option
Sprachsteuerung: Ermöglicht es Ihnen, die Kamera durch das
Sprechen von Wörtern und Befehlen zu bedienen
(Sprachsteuerung, Seite
Aufnahmelicht: Schaltet das Aufnahmelicht ein oder aus.
Tonlautstärke: Passt die Lautstärke für Kameratöne an.
Wiedergabelautst.: Passt die Lautstärke für die
Videowiedergabe an.
Ausrichtung: Richtet die Kamera so ein, dass Videos und
Fotos richtig herum ausgerichtet sind, wenn das Display nach
oben oder nach unten zeigt
Kameraausrichtung, Seite
Mikrofon: Aktiviert das interne oder das externe Mikrofon.
TIPP: Wenn Windgeräusche bei der Videoaufzeichnung
stören, können Sie Aus wählen, um das Video ohne Ton
aufzuzeichnen.
verfügbar. Weitere
®
HINWEIS
.
4).
(Umkehren der
15).
ANT+ Sensoren