Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

MAC 250
+
MAC 250
Bedienungshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Martin MAC 250

  • Seite 1 MAC 250 MAC 250 Bedienungshandbuch...
  • Seite 2 © 1998-2000 Martin Professional GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Anleitung darf, egal auf welche Weise, ohne Genehmigung der Martin Professional GmbH, Deutschland, vervielfältigt werden. Rev. 000711 MG MAC 250 - Bedienungshandbuch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitshinweise ......................5 Abschnitt 2 NSTALLATION Lieferumfang ........................7 Installation der Lampe ...................... 7 Inbetriebnahme ......................... 8 Installation des MAC 250 / MAC 250 ................9 Anschluss der seriellen Kette ..................10 Abschnitt 3 EDIENUNGSFELD Befehlsmenü ........................12 Individuelle Konfigurationen (PERS) ................14 Einstellung der Protokolle und Adressen..............15...
  • Seite 4 Austausch der Lampe ....................24 Optimierung der Reflektorjustierung ................24 Rotierende Gobos ......................25 Austausch der Farbfilter (nur MAC 250 ) ..............27 Konfiguration des optischen Systems (nur MAC 250) ..........27 Ausbau der Module ......................29 Reinigung ........................29 Schmierung ........................30 Austausch der Sicherungen ..................30 Ändern der XLR- Pinbelegung ..................31 Aktualisieren der Software (Hard-Boot Modus) ............32...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Abschnitt 1 ICHERHEIT Vielen Dank für Ihre Wahl des MAC 250 / MAC 250 von Martin. Dieser automatische Positionierscheinwerfer verwendet eine 250 W Entladungs- lampe. Er verfügt über: • 12 satte dichroitische Farben • 8 austauschbare, drehbare Gobos • ein 3-seitiges, drehbares Prisma •...
  • Seite 6 • Betreiben Sie das Gerät NIEMALS, wenn die Raumtemperatur über t 40°C beträgt • Blicken Sie NIEMALS aus kurzer Distanz direkt in den Strahlengang • Das Gerät darf NIEMALS modifiziert werden und es dürfen keine anderen Komponenten als Original Martin- Zubehörteile installiert werden MAC 250 - Bedienungshandbuch...
  • Seite 7: Installation

    Sie zum Transport des Gerätes immer die Originalverpackung oder ein Flightcase. INSTALLATION DER LAM PE Sie können die unten aufgeführten Lampentypen im MAC 250 / MAC 250 verwenden. Durch den Einsatz einer anderen Lampe kann das Gerät beschädigt werden. Lampentyp...
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    Für einen sicheren Betrieb muss das Gerät geerdet werden. Die Spannungsquelle soll mit einer Sicherung und einem Fehlerstromschutzschalter (FI- Schalter) abgesichert sein. 1. Vergewissern Sie sich, dass die werkseitigen Einstellungen des MAC 250 / MAC 250 für Spannung und Frequenz mit Ihrer lokalen Netzspannung übereinstimmen.
  • Seite 9: Installation Des Mac 250 / Mac 250

    3. Stellen Sie sicher, dass die Netzversorgungsleitung unbeschädigt und für die Leistungsaufnahme aller angeschlossenen Geräte ausgelegt ist. 4. Verbinden Sie den MAC 250 / MAC 250 direkt mit der Netzversorgung. Schließen Sie das Gerät keinesfalls an Dimmersysteme an; die Einheit würde sonst beschädigt.
  • Seite 10: Anschluss Der Seriellen Kette

    Phasenwechsel- Adapter (Art.Nr. 309158) einsetzen oder die XLR- Pinbelegung intern modifizieren, wie auf Seite 26 erläutert wird. 2. Schließen Sie den Datenausgang des ersten MAC 250 / MAC 250 an den Eingang des nächsten Gerätes über das mitgelieferte XLR-XLR Kabel an.
  • Seite 11: Aufbau Einer Störungsfreien Seriellen Kette

    • Verwenden Sie niemals ein Y- Stück, um die serielle Kette zu teilen. Wenn die serielle Kette verzweigt werden soll, müssen Sie einen Verteiler wie den optisch isolierten Martin 4- Kanal RS-485 Splitter / Verstärker einsetzen. • Die serielle Kette darf nicht überlastet werden. Bis zu 32 Geräte können an eine serielle Datenleitung angeschlossen werden.
  • Seite 12: Bedienungsfeld

    2 Minuten nach dem letzten Tastendruck automatisch ausgeschaltet werden. BEFEHLSMENÜ Abhängig vom Modus wird nach dem Einschalten des MAC 250 / MAC 250 die DMX- oder Martin- Adresse sowie mögliche Fehlermeldungen angezeigt. Das Hauptmenü wird durch Betätigung der [MENU]-Taste aufgerufen. Drücken Sie die Pfeiltasten [↑] und [↓], bis das Display die gewünschte Funktion...
  • Seite 13 Abb. 4: MAC 250 / MAC 250 Befehlsmenü MAC 250 - Bedienungshandbuch...
  • Seite 14: Individuelle Konfigurationen (Pers)

    Invers TINV Pan-/Tilt- PTSP FAST Optimierung für Geschwindigkeit* geschwindigkeit SLOW Optimierung für Präzision* Gobotyp GTYP Nicht-indizierbare Gobos (MAC 250) INdX Indizierbare Gobos (MAC 250 Gerätetyp FTYP PRIS Betrieb mit rotierendem Prisma FROS Betrieb mit optionalem Frostfilter Lampe über DMX DLOF Lampenabschaltung über DMX zulassen...
  • Seite 15: Einstellung Der Protokolle Und Adressen

    Sie die Kriterien im Abschnitt „DMX-512 Ansteuerung“ auf Seite 9 beachten. Die Startadresse ist der erste Kanal, über den der MAC 250 / MAC 250 Steuerbefehle vom Controller empfängt. Die Adressen sind jedoch unabhängig von der Reihenfolge der Geräte in der seriellen Kette; sie können in jeder Folge angeordnet werden, die Ihnen geeignet erscheint.
  • Seite 16: Anzeigen (Info)

    Kippstellungen (MINP, MAXP, MINT, MAXT) auf Werte setzen, die eine gute Beobachtung der Effekte ermöglichen. Wählen Sie (FOCU), um den Lichtkegel in der Mitte der Projektionsfläche zu fokussieren. Selektieren Sie dann (GO), um das Demo zu starten. MAC 250 - Bedienungshandbuch...
  • Seite 17: Testprogramme (Test)

    • Zündung bzw. Abschaltung der Lampe (L ON, LoFF) • Deaktivierung der Rückkopplung (FbEA) • Steuerung der Effekte im Kopf (HEAd) • Bewegung des Kopfes auf die Grund- und die Maximalpositionen (PATI) • Kalibrierung der Effekte (CAL) MAC 250 - Bedienungshandbuch...
  • Seite 18 2. Justieren Sie den Effekt über die Pfeiltasten, bis er bei gleichem DMX- Wert mit den anderen Einheiten übereinstimmt. Die Werte sind von 1 bis 255 einstellbar. 3. Betätigen Sie die [Enter]- Taste, um die Kalibrierungen abzuspeichern. MAC 250 - Bedienungshandbuch...
  • Seite 19: Betrieb

    Abschnitt 4 BETRIEB In diesem Abschnitt werden alle fernsteuerbaren Effekte des MAC 250 / MAC erläutert. Die Selektierung der Optionen wird dann im nächsten Abschnitt beschrieben. DMX-512 ANSTEUERUNG Der MAC 250 / MAC 250 kann mit USITT DMX-512- Controllern in 4...
  • Seite 20: Fernsteuerbare Effekte

    Lamp Off“ (SPEC > dLOF) aktiviert ist. Bitte beachten Sie, dass die Lampe innerhalb von 8 Minuten nach dem Abschalten nicht erneut gestartet werden kann. Eine versehentliche Lampenabschaltung kann ausgeschlossen werden, wenn Sie die DMX- Resetfunktion deaktivieren. MAC 250 - Bedienungshandbuch...
  • Seite 21 Weg zur nächsten Position nimmt oder immer in der gleichen Richtung rotiert. Diese Einstellung kann im Vektor- Modus durch den Geschwindigkeitskanal übergangen werden. Die Selektierung der „Blackout“- Geschwindigkeit erzeugt einen Blackout, während das Farbrad rotiert. Die Farbfilter des MAC 250 sind austauschbar. Siehe Seite 27 Rotierende Gobos Position Gobo...
  • Seite 22 über eine Goboindizierung. Wählen Sie das Gobo in Kanal 4, DMX-Werte zwischen 5 und 44, und stellen Sie die Position mit Kanal 5 ein. Der Gobotyp (PERS / GTYP) ist beim MAC 250 automatisch auf INdX eingestellt. Der MAC 250 ist auf STd eingestellt.
  • Seite 23 Pan und tilt Der Kopf des MAC 250 / MAC 250 bietet einen Drehbereich von 540° und einen Kippbereich 289°. Die Dreh- und Kippbewegungen können für Geschwindigkeit optimiert werden, indem Sie (PERS > PTSP) auf (FAST) setzen oder für Präzision optimiert werden, indem Sie diese Option auf (SLOW) setzen.
  • Seite 24: Grundlegender Service

    Abschnitt 5 GRUNDLEGENDER SERVICE In diesem Abschnitt werden alle erforderlichen Wartungsarbeiten erläutert, um die Leistungsfähigkeit des MAC 250 / MAC 250 dauerhaft sicherzustellen. Jeder nicht in diesem Handbuch beschriebene Service sollte von qualifizierten Technikern durchgeführt werden. WARNUNG ! Vergewissern Sie sich, dass die Einheit von der Netzversorgung getrennt ist, bevor Sie eine Abdeckung entfernen.
  • Seite 25: Rotierende Gobos

    Brechen oder Oxidieren neigen. Austausch der Gobos Trennen Sie das Gerät vom Netz und lassen es abkühlen. 1. Entfernen Sie die Abdeckung vom Kopf des MAC 250 / MAC 250 , wie in Abb.4 dargestellt ist. 2. Drehen Sie das Goborad, bis sich die Zugriffsöffnung über der Goboposition befindet.
  • Seite 26 Die folgende Grafik verdeutlicht die korrekte Orientierung der verschiedenen Gobotypen. Wenn Sie nicht sicher sind, in welcher Orientierung ein bestimmtes Gobo einzubauen ist, sollten das Gobo mit der stärker reflektierenden Seite zur Seite der Lampe installiert werden. Abb.5: Gobo- Orientierung MAC 250 - Bedienungshandbuch...
  • Seite 27: Austausch Der Farbfilter (Nur Mac 250 + )

    AUSTAUSCH DER FARBFILTER (NUR MAC 250 1. Trennen Sie das Gerät allpolig vom Netz und lassen Sie es abkühlen. 2. Entfernen Sie wie oben beschrieben die Abdeckung des Kopfes. 3. Drehen Sie das Farbrad, bis der gewünschte Filter vor der Zugriffsöffnung liegt. Lösen Sie den Filter durch leichten Druck nach vorne, fassen Sie ihn an beiden Kanten und entfernen Sie ihn.
  • Seite 28 Bohrungen neben der Linsenöffnung über den Zapfen und achten Sie darauf, dass sich alle Kabel im Inneren des Gerätes befinden, wenn Sie die Abdeckung aufsetzen. Drücken Sie die Fixierschrauben mit einem Schraubenzieher hinein und drehen sie ½ Umdrehung im Uhrzeigersinn. MAC 250 - Bedienungshandbuch...
  • Seite 29: Ausbau Der Module

    1. Trennen Sie das Gerät vom Netz und lassen es abkühlen. 2. Entfernen Sie die Kopfabdeckung. 3. Demontage der Kabel: • MAC 250: Ziehen Sie die Stecker von den Magnetsensoren des Farb- und des Goborades und von den oberen drei Motoren ab. • MAC 250 : Ziehen Sie die Stecker von den Magnetsensoren des Farb- und des Goborades und von den oberen drei Motoren ab.
  • Seite 30: Schmierung

    2. Öffnen Sie den Sicherungshalter und nehmen Sie die Sicherung heraus. 3. Setzen Sie eine neue Sicherung gleichen Typs mit den identischen Werten ein. Die Werte sind auf dem Serienschild aufgedruckt. 4. Schließen Sie den Sicherungshalter und verbinden Sie das Netzkabel wieder mit der Stromversorgung. MAC 250 - Bedienungshandbuch...
  • Seite 31: Ändern Der Xlr- Pinbelegung

    Seite des sichtbaren Motors und ziehen Sie den Deckel ab. 2. Positionieren Sie die Jumper PL233 und PL234 entsprechend der gewünschten XLR- Pinbelegung, wie in Abb. 7 dargestellt. 3. Schrauben Sie die Abdeckung fest, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen. MAC 250 - Bedienungshandbuch...
  • Seite 32: Aktualisieren Der Software (Hard-Boot Modus)

    Software. Updates sind bei Ihrem Martin- Vertrieb oder über Martin- Homepage www.martin.dk erhältlich. Die Übertragung der Software erfolgt im Normalfall mit dem Martin MPBB1 Software- Uploader, ohne das Gerät in den boot-Modus zu stellen. Die Software erkennt den Gerätetyp bei nicht nachgerüsteten Geräten automatisch.
  • Seite 33: Ändern Der Netzspannungs- Und Frequenzeinstellungen

    Spannungs- Frequenzeinstellung (siehe Serienschild) nicht mit Ihrer lokalen Netzversorgung übereinstimmt, muss der MAC 250 / MAC 250 wie folgt neu angeschlossen werden. 1. Trennen Sie das Gerät vom Netz und entfernen Sie die Abdeckung auf der Basis neben der Netzanschlussbuchse.
  • Seite 34: Anhang

    218-227 85 - 89 Shutter offen 228-237 89 - 93 Lampe Ein 238-247 93 - 97 Shutter offen 248-255 97 - 100 Lampe Abschalten T>5 Sekunden Dimmer Geschlossen → offen 0 - 255 0 - 100 MAC 250 - Bedienungshandbuch...
  • Seite 35 82 - 88 208 - 226 Gegenuhrz. (langsam → schnell) 89 - 96 227 -245 Zufällige Farben 96 - 97 246 - 248 Schnell 98 - 98 249 - 251 Mittel 99 - 100 252 - 255 Langsam MAC 250 - Bedienungshandbuch...
  • Seite 36 71 - 76 Gobo 2- Shake (langsam → schnell) 195-209 77 - 82 Gobo 1- Shake (langsam → schnell) Kontinuierliche Rotation 210-232 82 - 91 Im Uhrzeigersinn (schnell → langsam) 233-255 92 - 100 Gegenuhrzeiger (langsam → schnell) MAC 250 - Bedienungshandbuch...
  • Seite 37 Gobo 3 165–179 65 – 70 Gobo 2 180–194 70 – 76 Gobo 1 195–209 76 – 82 Kontinuierliche Rotation Im Uhrzeigersinn (schnell → langsam) 210–232 82 – 91 Gegenuhrzeiger (langsam → schnell) 233-255 91 - 100 MAC 250 - Bedienungshandbuch...
  • Seite 38 3 - 245 1 - 96 246 - 248 96 - 97 Tracking PTSP NORM, ignoriert SCUT 249 - 251 98 - 98 Tracking PTSP FAST, ignoriert SCUT 252 - 255 99-100 Blackout während der Bewegung MAC 250 - Bedienungshandbuch...
  • Seite 39: Technische Daten

    98 - 98 Normal, SCUT ON (ignoriert OFF) 525 - 255 99 - 100 Blackout während der Bewegung Prisma 0 - 251 0 - 98 Normal (kein Blackout) 252 - 255 99 - 100 Blackout während der Bewegung MAC 250 - Bedienungshandbuch...
  • Seite 40: Fehlermeldungen

    Wenden Sie sich an die Martin Serviceabteilung. COER (Farbe 1- Zeitfehler) Die magnetische Indexfunk- Das Modul stoppt an einer tion ist defekt (z.B. defekter zufälligen Position. RgER (Rot.Gobo- Zeitfehler) Sensor oder fehlender Wenden Sie sich an die Magnet). Martin Serviceabteilung. MAC 250 - Bedienungshandbuch...
  • Seite 41 Datenübertragung der seriellen Kette, indem Sie beiden XLR- Stecker herausziehen und zusammenstecken. Die XLR- Pinbelegung der Modifizieren Sie die XLR- Einheiten ist nicht korrekt Pinbelegung oder setzen Sie (Pins 2 und 3 vertauscht). einen Adapter ein. MAC 250 - Bedienungshandbuch...
  • Seite 42 Lassen Sie das Gerät abkühlen. zeitlich abgeschaltet Reduzieren Sie die Raum- temperatur. Rekalibrieren Sie die Temperatursensoren. Transformator- oder Trennen Sie das Gerät vom Ballasteinstellungen stimmen Netz. Überprüfen Sie die nicht Ihrer lokalen Ballast- und Transformator- Netzspannung überein. Einstellungen. MAC 250 - Bedienungshandbuch...
  • Seite 43: Hinweise Zur Fehlerbeseitigung

    LATINENLAYOUT Abb.12: Layout der Hauptplatine MAC 250 - Bedienungshandbuch...
  • Seite 44: Platinenlayout

    2000 h, 6500 K, 250 W, 72 lm / W • Osram HSD 250 …………………………………... 2000 h, 6000 K, 250 W, 68 lm/W Lichtstrom • Lichtstrom MAC 250 (17,5°-Konfiguration, Diffusor installiert) ..3180 Lumen • Lichtstrom MAC 250 (Diffusor installiert) ..........
  • Seite 45 • Minimaler Abstand zu brennbaren Materialien ..........0,1 m • Minimaler Projektionsabstand ............... 0,3 m Zubehör • Flightcase für 4 MAC 250 ............... 91510005 • Flightcase für 2 MAC 250 ............... 91510004 • MPBB1 Uploader ......………..........90758410 • C- Haken ..........………........
  • Seite 46 MAC 250 - Bedienungshandbuch...

Diese Anleitung auch für:

Mac 250+

Inhaltsverzeichnis