Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
Web-Panel
Micro-Browser 10.4"
Comfort Line
Serie PCD7.D4xx MB-Panel
Dokument 26-851; Ausgabe GER12 │ 2016-02-05
SPS
mit
Web-Server
Web-Panel
Micro-Browser 5.7"
Comfort Line
S-Web-Editor
SPS
mit
Web-Server
SPS
mit
Web-Server
Web-Panel
Micro-Browser 5.7"
Base Line

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SBC Serie PCD7.D4xx

  • Seite 1 Handbuch S-Web-Editor Web-Panel Web-Server Micro-Browser 10.4“ Comfort Line Web-Server Web-Panel Micro-Browser 5.7“ Comfort Line Web-Server Web-Panel Micro-Browser 5.7“ Base Line Serie PCD7.D4xx MB-Panel Dokument 26-851; Ausgabe GER12 │ 2016-02-05...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Saia-Burgess Controls AG Inhalt Inhalt Inhalt Dokumentversionen .................... 0-5 Handelsmarken und Warenzeichen ..............0-5 Schnellstart Einleitung ......................1-1 1.2 Definition der Steckverbindungen ............... 1-2 1.3 Stromversorgung ....................1-2 Masse und Ausschnitt (alles in mm) ..............1-3 Montage der Befestigungsteile ................1-4 1.6 Betrieb und Handhabung ...................
  • Seite 3 Saia-Burgess Controls AG Inhalt Setup-Menü QVGA MB-Panels 4.1 Setup-Menü-Parameter «Schritt für Schritt» ............. 4-1 4.1.1 Passwort ......................4-1 4.1.2 Titel ........................ 4-2 4.1.3 Setup ......................4-3 4.1.5 Special (advanced function) ................4-5 4.1.6 Anzeige ......................4-6 4.1.7 Tastatur/Barcode Lesegerät ................4-7 4.1.8 Passwort ......................4-8 4.1.9 Netzwerk ......................4-9 4.2 Setup-Menü-Konfiguration «Schritt für Schritt» ..........
  • Seite 4 Saia-Burgess Controls AG Inhalt 5.13 Firmware-Download (vom MB-Panel aus) ............5-21 5.13.1 FW-Download über USB ................. 5-21 5.13.2 FW Download über Ethernet ................5-22 5.14 Rebooten des MB-Panels .................. 5-22 Update & Sondereinstellungen 6.1 Firmware Update ....................6-1 6.2 Reset / Gerät auf Voreinstellungen zurücksetzen ..........6-4 6.3 Anpassen der Kontrasteinstellung ..............6-4 6.4 Hintergrundbeleuchtung ..................6-5 6.5 Vom MB-Panel PCD7.D4xx unterstützte Fonts ..........6-6 6.6 Spezielle Unicode-Schriftarten ................6-8 6.6.1 Allgemeines ....................6-8...
  • Seite 5 Saia-Burgess Controls AG Inhalt Anhang A.1 Symbole ......................A-1 Akustischer Alarm QVGA und VGA MB-Panel B.1 Einführung ......................B-1 B.2 Verwenden des uBT_AlarmStart Containers ............. B-4 VGA MB-Panel BacklightOn Verwendung C.1 Einführung ......................C-1 C.2 Verwendung des uBT_BackLightOn Containers ..........C-2 Haptische Effekte Kontakt Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 6: Dokumentversionen

    Saia-Burgess Controls AG Inhalt Dokumentversionen Dokumentversionen Version Datum Geändert Anmerkungen DE00 2007-04-02 Aus dem Englischen übersetzt DE01 2007-06-27 Neues Kapitel DE01 2007-09-13 1.5.9 Numericpad.teq ersetzt durch keypad.teq DE02 2008-05-02 komplett Update basierend auf FW1.08.00 DE03 2008-05-08 komplett Update basierend auf zusätzlichem 3.5“ ESC-Taste kann benutzt werden: siehe Kapi- tel 7.7.3 Zugriff auf Funktionstasten“ auf Seite <?> DE04 2008-07-21 Hinweis auf Pilotphase 4.2.9 Zeile 11 in Tabelle teilweise gelöscht DE05 2009-06-09 Neues Kapitel MB-Panels VGA DE05 2010-01-14 Tippfehler korrigiert...
  • Seite 7: Schnellstart

    ► Kommunikation ► S oftware (Setup-Menü Schritt für Schritt und Konfiguration) ► E insatz, Firmware-Update etc. ► Wartung Anschluss von Saia PCD Steuerungen an das Internet Beim direkten Anschluss von Saia PCD-Steuerungen ans Internet sind sie auch ein potentielles Ziel von Cyber-Attacken. Für einen sicheren Betrieb sind unbe- dingt entsprechende Schutzmassnahmen zu treffen! PCD Steuerungen verfügen über integrierte einfache Schutzfunktionen. Ein sicherer Betrieb am Internet ist jedoch nur mit Verwendung von externen Routern mit Firewall und verschlüsselten VPN-Verbindungen gewährleistet. Mehr Information dazu finden Sie auf unserer Support Homepage: www.sbc-support.com/security Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 8: Definition Der Steckverbindungen

    Saia-Burgess Controls AG Schnellstart Definition der Steckverbindungen | Stromversorgung 1.2 Definition der Steckverbindungen RS-485 RS-232 X1 = USB-Verbindung als Service-Port X2 = Ethernet RJ-45-Verbindung für grundlegende/schnelle Kommunikation X3 = RS-232 D-SUB 9-polige Verbindung als Ausgang für Drucker oder S-BUS-Kommunikation X4 = PS/2 Mini DIN 6-polige Verbindung als Eingang für Keyboard/Barcode-Lesegerät X5 = RS-485-Klinkenstecker für S-BUS-Kommunikation / Stromzufuhr 24 V Stromversorgung Stromzufuhr Verbindungs­ Stecker X5 funktion Pin­Nr. 24 V +30% / -20%  24 V oder  19 V ±15% Stromzufuhr mit Zweiwegegleichrichter PCD7.D450 und PCD7.D570WTPF Stromverbrauch: Leistung ohne Leistung mit Hinter- Hinter grund- grund beleuchtung beleuchtung PCD7.D435xxxx, und max. 500 mA...
  • Seite 9: Masse Und Ausschnitt (Alles In Mm)

    Saia-Burgess Controls AG Schnellstart Masse und Ausschnitt Masse und Ausschnitt (alles in mm) PCD7.D435xxxx, und PCD7.D457xxxx Frontplatte B × H: 202 × 156 Ausschnitt B × H: 189 × 142 Display 5.7“ B × H: 117 × 88 Display 3.5“ B × H: 73 × 56 PCD7.D410VTCF Frontplatte B × H: 280 × 220 Ausschnitt B x H: 262 × 202 Display B × H: 211 × 159 ■ Entfernen der transparenten Schutzfolien ■ Die Einbauposition ist horizontal ■ Stellen Sie sicher, dass sich die Lüftungsschlitze oben und unten in Einbauposition befinden. Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 10: Montage Der Befestigungsteile

    Saia-Burgess Controls AG Schnellstart Montage der Befestigungsteile Montage der Befestigungsteile ■ Die Montageposition ist horizontal. Einbauausschnitt: 189  ×   1 42 mm oder 262×202 mm ■ Setzen Sie die Einheit in den Einbauausschnitt. ■ Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze (oben auf der Einheit und an beiden Seiten) nicht verdeckt sind, sodass Luft zirkulieren kann. ■ Montieren Sie 4 Befestigungsteile aus Plastik für die 5”- und die 5.7”-Panels (2 oben und 2 unten). Montieren Sie 6 Befestigungsteile für die 10.4”-Panels (2 oben, 2 unten und 2 an den Seiten). Montieren Sie 8 Befestigungsteile aus Plastik für die 12.1”-Panels (3 open, 3 unten und 2 an den Seiten). Siehe unten stehendes Foto. Hinweise: a) Wenn jemand die Einheit an der Vorderseite des Panels hält, können die Befes- tigungsteile einfacher montiert werden. b) Für die Schrauben wird ein Inbusschlüssel mit 2,5 mm benötigt. c) Drehen Sie die Schrauben in den Befestigungsteilen so weit, dass sie noch auf dem Micro-Browser einrasten, ohne von der Platte behindert zu werden. d) Befestigen Sie sie auf der Einheit und ziehen Sie die Schrauben an, bis sie die Platte berühren.
  • Seite 11: Betrieb Und Handhabung

    Saia-Burgess Controls AG Schnellstart Betrieb und Handhabung Betrieb und Handhabung 1.6.1 Grundlinie MB-Panels 5.7" und 10.4" Touch-Screen mit Eingaben per Finger oder Stift. Keine Verwendung von scharfen Werkzeugen (z.B. Schraubenziehern) 1.6.2 Comfort Linie 5,7" MB-Panels (kombinierter Touch-Screen und Tastatur) ■ Funktionen F1 bis F6  direkt über Drücken der F-Tasten. ■ Funktionen F7 bis F12  mit Tastenkombination: Umschalt- + F-Taste Navigation nach oben/unten Kombination mit Umschalt-Taste zur Navigation nach rechts/links. Enter-Taste: “Enter”-Funktion ESC-Taste Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 12: Kommunikation

    1.7.1 HTTP-Direkt über Ethernet RJ-45-Verbindung Die schnellste Kommunikationsverbindung ist der Ethernet-Port über RJ-45, wenn das Protokoll HTTP-Direkt ausgewählt wurde. Die Geschwindigkeit liegt entweder bei 10 MBit/s oder 100 MBit/s mit einem Auto-Negotiation-Protokoll über das angeschlos- sene Gerät. Das MB-Panel mit Hilfe jedes Switches oder Routers in einem Ethernet genutzt werden. Die HTTP-Verbindung kann nur zwischen unserem PCD7.D4xx und jedem PCD3.M3xxx oder PCD3.M5xxx aufgebaut werden, wenn eine Ethernet-Verbindung existiert. Ethernet http direct Schnelltest? ■ Zuerst muss in die Saia PCD ein Web-Programm geladen werden, das mit dem Web-Editor erzeugt wurde (Siehe 26-838_Manual_Web-Editor). Einige Beispiele können beim SBC Support-Team erfragt werden. Sie sind ausserdem bald auf unserer Internet-Site verfügbar. ■ Mit einem kreuzverbundenem CAT5-Kabel können sie unser Terminal PCD7.D4xx (von Block X2) mit der Saia PCD verbinden - wie bei der PCD3.Mxxx-Series mit einem eingebauten Ethernet-Verbinder. ■ Definieren sie mit einer PCD3.Mxxx die HW-Einstellungen der Saia PCD : Die ® S-Bus-Unterstützung muss zusammen mit dem TCP/IP-Kanal ausgewählt werden, in den eine gültige IP-Adresse eingetragen werden muss. Setup-Einstellungen des MB-Panel: Konfigurieren sie das MB-Panel, indem sie das Setup-Menü öffnen (Siehe Kapitel 4 und 5):...
  • Seite 13: Serielle S-Bus-Kommunikation Über Rs-485

    S-Bus RS-485 Die RS-485 S-Bus-Verbindung kann bei folgenden Geräten eingesetzt werden, wenn eine etwas langsamere Verbindung akzeptabel ist: PCD7.D4xx und PCD3.M3020, PCD1.M125/M135 oder PCD2.M150. Die Kommunikationsgeschwindigkeit ist begrenzt auf 115’200 Baud. Schnelltest? ■ Nehmen Sie beispielsweise eine PCD1.M125 und das MB-Panel PCD7.D4xx. Benutzen Sie ein dreiadriges Kabel (abgeschirmte Kabel sind besser). ■ Stecken Sie ihr Kabel auf der Seite des PCD1.M125 in einen beliebigen der Seriellen RS-485-Ports - zum Beispiel Port #1 (zusammen mit dem PCD7.F110- Modul). ■ Definieren sie die Einstellungen «HW settings» der Saia PCD (Siehe «PG5: SBC Project Manager») Wählen sie die S-Bus-Unterstützung aus. Geben sie eine gülti- ge Stationsnummer ein. Aktivieren Sie den Seriellen S-Bus-Port, und konfigurieren Sie ihn wie im folgenden Beispiel: Setup-Einstellungen des MB-Panel: Konfigurieren sie nun das MB-Panel, indem sie das Setup-Menü öffnen (Siehe Kapi- tel 4 und 5):  Drücken sie im Menü «Configuration/Communication» auf die Schaltfläche «Configure» unter Port #1 (RS-485), um die Kommunikationsparameter einzu- Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 14 Saia-Burgess Controls AG Schnellstart Kommunikation stellen. Hier muss vor allen Dingen der Wert bei Baudrate angepasst werden. Er muss mit dem Wert in den Kommunikationseinstellungen der angeschlossenen Saia PCD übereinstimmen. Gehen Sie dann zurück zur vorherigen Seite.  Drücken sie dann auf S-Bus-Verbindungseinstellungen, «S-Bus connection Con- figure». Wählen sie eine der 16 Verbindungen aus, und drücken Sie auf ENTER. Nun können sie die «S-Bus connection Configure» ändern und die Einstellun-  gen name, type und Station Nr. auf die gewünschte Station anpassen. Stellen sie sicher, dass sie die Definition gespeichert haben.  Wenn die Saia PCD ebenfalls eingestellt ist, sollten Sie ein Häkchen neben den Verbindungseinstellungen angezeigt bekommen. Diese bedeutet, dass sie mit der Saia PCD verbunden sind, aber Sie müssen noch den Namen der Startseite bei «Name of Start Page» im Konfigurationsmenü eintragen (wie im Menü S-Bus con- nection settings, z. B. «S-BUS-RS-485/start.html») und die Adresse der Startseite 127.0.0.1 (für das MB-Panel im S-Bus-Modus). Nun sollte das MB-Panel mit der Saia PCD verbunden sein, und die ausgewählte Startseite sollte auf dem Monitor angezeigt werden. Nun können sie durch Ihre Web- Seiten navigieren! Handbuch PCD7.D4xx ...
  • Seite 15: Serielle S-Bus-Kommunikation Über Rs-232

    Die RS-232 S-Bus-Verbindung kann bei folgenden Geräten eingesetzt werden, wenn eine etwas langsamere Verbindung akzeptabel ist: PCD7.D4xx und PCD3.M3020, PCD1.M125/M135 oder PCD2.M150. Die Kommunikationsgeschwindigkeit ist begrenzt auf 115’200 Baud. Schnelltest? ■ Nehmen Sie beispielsweise die PCD2.M150, und verbinden Sie sie mit dem MB- Panel PCD7.D4xx. Benutzen Sie ein dreiadriges Kabel (abgeschirmte Kabel sind besser). ■ Stecken Sie ihr Kabel auf der Seite der PCD2.M150 in einen beliebigen der Seriel- len RS-232-Ports - zum Beispiel Port #1 (zusammen mit dem PCD7.F120-Modul). ■ Definieren sie die Einstellungen «HW settings» der Saia PCD (Siehe «PG5: SBC Project Manager»). Wählen sie die S-Bus-Unterstützung aus. Geben sie eine gülti- ge Stationsnummer ein. Aktivieren Sie den Seriellen S-Bus-Port, und konfigurieren Sie ihn wie im folgenden Beispiel: Setup-Einstellungen: Konfigurieren sie nun das MB-Panel, indem sie das Setup-Menü öffnen (Siehe Kapi- tel 4 und 5):  D rücken sie im Menü «Configuration/Communication» auf die Schaltfläche «Configure» unter Port #0 (RS-232), um die Kommunikationsparameter einzustel- len. Hier muss vor allen Dingen der Wert bei Baudrate angepasst werden. Gehen Sie dann zurück zur vorherigen Seite. Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 16 Saia-Burgess Controls AG Schnellstart Kommunikation «S-Bus connection Configu-  Drücken sie auf S-Bus-Verbindungseinstellungen, re». Wählen sie eine der 16 Verbindungen aus, und drücken Sie auf ENTER.  N un können sie die «S-Bus connection Configure» ändern und die Einstellun- gen name, type und Station Nr auf die gewünschte Station anpassen. Stellen sie sicher, dass sie die Definition gespeichert haben.  Wenn die Saia PCD ebenfalls eingestellt ist, sollten Sie ein Häkchen neben den Verbindungseinstellungen angezeigt bekommen. Diese bedeutet, dass sie mit der Saia PCD verbunden sind, aber Sie müssen noch den Namen der Startseite bei «Name of Start Page» im Konfigurationsmenü eintragen (wie im Menü «S-Bus connection settings», z.B. «S-Bus-RS-485/start.html») und die Adresse der Start- seite 127.0.0.1 (für das MB-Panel im S-Bus-Modus). Nun sollte das MB-Panel mit der Saia PCD verbunden sein, und die ausgewählte Startseite sollte auf dem Monitor angezeigt werden. Nun können sie durch Ihre Web- seiten navigieren. 1-10 Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 17: Transparente Kommunikation Mit Tcp Über Rs-232 (Z.b. Drucker-Port) (Nur Bei Qvga-Panels)

    Saia-Burgess Controls AG Schnellstart Kommunikation 1.7.4 Transparente Kommunikation mit TCP über RS-232 (z.B. Drucker-Port) (Nur bei QVGA-Panels) Das Ziel dieser Art der Kommunikation ist das «direkte» Senden von Informationen vom Ethernet-Port zum RS-232-Port. Der Grund? Diese Option ist für Kunden, die einen Drucker direkt an das MB-Panel anschliessen wollen, so dass sie die Informationspakete von der angeschlossenen Saia PCD erhalten (über den Ethernet-Port). Diese Kommunikation benutzt eine Standard-RS-232-Verbindung im Block X3 und eine Ethernet-Verbindung im Block X2. Dies ist keine Mehrpunktverbindung. X3 - RS-232 X2 - Ethernet Die Kommunikationsgeschwindigkeit ist über RS-232 (X3) auf max. 115’200 Baud begrenzt und über Ethernet (X2) auf die üblichen 10/100 Mbps. Setup-Einstellungen: Konfigurieren sie nun das MB-Panel, indem sie das Setup-Menü öffnen:  Drücken sie im Menü «Configuration/Communication» auf die Schaltfläche «Configure» unter Port #0 (RS-232), um die Kommunikationsparameter einzustel- len. Nun öffnet sich das Menü TCP/IP RS-232.  Hier muss insbesondere der Kanalwert eingegeben werden. Alle anderen Parame- ter müssen so ausgewählt werden, dass sie den entsprechenden Kommunikati- onsparametern im Saia PCD Programm entsprechen. ...
  • Seite 18: Ether-S-Bus-Kommunikation Auf Dem Ethernet-Port

    Saia-Burgess Controls AG Schnellstart Kommunikation 1.7.5 Ether-S-Bus-Kommunikation auf dem Ethernet-Port Abhängig von der eingestellten Anwendung, möchten Sie vielleicht das Protokoll Ether-S-Bus zusammen mit einer Saia PCD nutzen (Siehe den HW-Systemüberblick für die erlaubten Saia PCD Typen). Die Ether-S-Bus-Verbindung kann bei folgenden Geräten eingesetzt werden, wenn eine etwas langsamere Verbindung akzeptabel ist: PCD7.D4xx und PCD3.M3/M5, PCD1.M135 + F650, PCD2.M150/M170 + F650 oder PCD2.M480/7 + F650. Die Ge- schwindigkeit ist dieselbe wie bei einer Standard-S-Bus-Kommunikation. Die Kommunikation benutzt den Ethernet-Port X2, über den die S-Bus-Frames ge- sendet werden. Die Geschwindigkeit ist hier begrenzt durch die Zeit, die ein S-Bus- Frame zum Senden benötigt und ist deshalb nicht einstellbar. Ethernet Schnelltest? ■ Zuerst muss in die Saia PCD ein Web-Programm geladen werden, das mit dem Web-Editor erzeugt wurde (Siehe 26-838_Manual_Web-Editor) ■ Mit einem kreuzverbundenem CAT5-Kabel können sie unser Terminal PCD7.D4xx (von Block X2) mit der Saia PCD verbinden - wie bei PCD2.M480 + PCD7.F650 mit der RJ-45-Ethernet-Verbindung. ■ Definieren sie mit dem PCD2.M480 die HW-Einstellungen der Saia PCD: Die S-Bus-Unterstützung und die Station müssen zusammen mit dem TCP/IP-Kanal ausgewählt werden, in den eine gültige IP-Adresse eingetragen werden muss. 1-12 Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 19: Profi-S-Net-Kommunikation Auf Rs-485 (Port #1)

    Saia-Burgess Controls AG Schnellstart Kommunikation Setup-Einstellungen: Konfigurieren sie nun das MB-Panel, indem sie das Setup-Menü öffnen:  Stellen sie zuerst sicher, dass sie sich im selben Subnet des Netzwerks befinden. Ein Beispiel: Wenn die Saia PCD die IP-Adresse 192.168.12.92 hat, geben sie in Ihrem Terminal (im Netzwerkmenü) eine IP-Adresse wie 192.168.12.90, da norma- lerweise die Subnetzmaske 255.255.255.0 lautet. Drücken sie im Menü Configuration/Communication bei «S-Bus Connections»  auf die Schaltfläche «Configure». Drücken sie auf eine freie Schaltfläche, um eine neue Verbindung zu erzeugen. Geben sie einen Verbindungsnamen ein. Wählen sie den Verbindungstyp Ether S-Bus aus dem Listenfeld. Geben sie die S-Bus- Stationsnummer und die TCP/IP-Adresse für die Verbindung ein. Wählen sie dann SAVE. Geben sie im Konfigurationsmenü die Adresse 127.0.0.1 der Startseite (für MB-  Panel im S-Bus-Modus) ein und ausserdem den Namen der HTML-Startseite, zum Beispiel ETHER-S-Bus10/start.html. Nun sollte das MB-Panel mit der Saia PCD verbunden sein, und die ausgewählte Startseite sollte auf dem Monitor angezeigt werden. Nun können sie durch Ihre Web- seiten navigieren! 1.7.6 Profi-S-Net-Kommunikation auf RS-485 (Port #1) Dieses Protokoll ist in Vorbereitung. Dieses Protokoll ist nur für PCD3.M3/M5 bei einer Geschwindigkeit von 187,5 Kbps vorgesehen.
  • Seite 20: Ps/2-Port Für Tastatur Oder Barcode-Lesegerät

    Saia-Burgess Controls AG Schnellstart Kommunikation 1.7.7 PS/2-Port für Tastatur oder Barcode-Lesegerät An diesem Port können sie jede Art von PS/2-Gerät wie eine Tastatur oder ein Bar- code-Lesegerät anschliessen und die Datenfelder, Register oder Variablen lesen. X4 - PS/2 Beliebige Schnittstelle Sie müssen nur den Ländercode der angeschlossenen Tastaturen oder Barcode-Le- segeräte angeben. Öffnen sie dafür das Setup-Menü und wählen Sie bei der Option Keyboard eines von den angebotenen PS/2-Tastatur-Layouts aus dem Listenfeld. Einschränkungen: Es gibt hier zwei Einschränkungen: 1. Zurzeit werden nur die folgenden Tastaturen zu 100 % erkannt: Deutsch, US, UK, Französisch, Schweiz-Deutsch, Schweiz-Französisch. Andere Tastatur-Layouts können auf Anfrage eingebaut werden. 2. Aktuelle Begrenzung: Die Stromversorgung des Produkts ist an das aktuelle PS/2- Limit angepasst: 100 mA dauerhaft unter 5 V. Höhere Spitzenwerte von Barcode- Lesegeräten werden akzeptiert, sollten aber 300 mA nicht überschreiten. Das erforderliche Kabel ist ein Y-Verbindungskabel. Die Anbieter von Barcode-Lese- geräten liefern ein solches üblicherweise mit. 1-14 Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 21: Usb-Port Als Service-Port

    Saia-Burgess Controls AG Schnellstart Kommunikation 1.7.8 USB-Port als Service-Port Dieser Port wird im allgemeinen Service-Port genannt. Er hat unterschiedliche Funktionen: Hauptsächlich wird er genutzt, um neue Firmwa- re-Programme in das Gerät zu laden. Ausserdem wird er dafür genutzt, auf die internen Daten für Analysezwecke zuzugrei- fen. Als zukünftige Weiterentwicklung ist der Download von SBC Web-Seiten vorge- sehen, es ist aber noch keine Freigabedatum geplant. 1.7.9 Einstieg in den Web-Editor auf dem MicroBrowser-Panel PCD7.D4xx Eine detaillierte Dokumentation können sie von unserer Website herunterladen. Sie- he Handbuch 26-838_Manual_Web-Editor. Um den Einstieg in die Programmierung des MB-Panels zu schaffen, müssen Sie auf einige Besonderheiten achten: ● Wenn Sie ein neues Projekt anlegen und Sie keine Hilfe durch den Assistenten erhalten, müssen Sie das Projekt wie folgt konfigurieren: ● Verwendung der virtuellen Tastatur mit QVGA MB-Panels Gemäss der Option «order of file search» sind zwei Methoden möglich...
  • Seite 22 Saia-Burgess Controls AG Schnellstart Kommunikation ● Sobald das Projekt bereit zum Herunterladen ist, geben Sie den gewünschten HTML-Dateinamen ein und erzeugen ein Build-Projekt. Führen Sie anschliessend im Saia PG5 Projektmanager einen Webserver Build aus, damit alle Dateien in die Saia PCD gelangen. Wenn Sie auf der PCD nur mit dem MB-Panel PCD7.D4xx und nicht mit einem PC-Browser zugreifen wollen, können sie die Datenmenge reduzieren, indem sie die .jar-Dateien löschen, da sie bereits auf dem Panel vorhanden sind. 1-16 Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 23: Überblick Über Das Hardware-System

    Saia-Burgess Controls AG Hardware Produktreihe Überblick über das Hardware-System Produktreihe Die Produktreihe der MB-Panel (Micro-Browser-Panel) werden PCD7.D4xx genannt und umfassen Web-Panel mit LCD-Grössen zwischen 3,5 Zoll und 10.4 Zoll, so dass sie zu den Saia PCD Produkten passen Sie wurden für die Entwicklung von Automatisierungs- und Industrieanwendungen gestaltet. Zusammen mit dem Web-Editor, einem Add-On für die Saia PG5 Program- mierung, bieten sie einen einfachen Weg zur Anzeige von Webseiten, die mit unse- rem Web-Editor SW erzeugt wurden. Die neue Produktreihe bietet viele unterschiedli- che Grafikanzeigen: 2.1.1 QVGA MB-Panel Grundmodell MB-Panel 5,7 Zoll: Mit Touchscreen, Kommunikation via Ethernet RJ-45, S-Bus RS-232/RS-485, USB Client. Modell PCD7.D457BTCF :  Panel mit LCD-Grösse 5,7 Zoll, schwarz/weiss STN, Weisses LED mit Hintergrundbeleuchtung. Modell PCD7.D457STCF :  Panel mit LCD-Grösse 5,7 Zoll, Farbe STN, CCFL-Hintergrundbeleuchtung. Komfortmodell MB-Panel 5,7 Zoll: Mit Touchscreen, 11-Tasten-Folientastatur, Kommunikation via Ethernet RJ-45, S-Bus RS-232/RS-485, USB Client.
  • Seite 24: Vga Mb-Panel

    Saia-Burgess Controls AG Hardware Produktreihe 2.1.2 VGA MB-Panel Grundmodell MB-Panel 5,7 Zoll: Mit Touchscreen, Kommunikation via Ethernet RJ-45, S-Bus RS-232/RS-485, USB Client. Modell PCD7.D457VTCF :  Panel mit LCD-Grösse 5,7 Zoll, Farb-TFT und VGA-Auflösung, Weisses LED mit Hintergrundbe- leuchtung. Modell PCD7.D457VTCFH :  wie PCD7.D457VTCF aber mit Haptic-Touch- Screen. Komfortmodell MB-Panel 5,7 Zoll: Mit Touchscreen, 11-Tasten-Folientastatur, Kommunikation via Ethernet RJ-45, S-Bus RS-232/RS-485, USB Client. Modell PCD7.D457VMCF :  Panel mit LCD-Grösse 5,7 Zoll, Farb-TFT und VGA-Auflösung, Weisses LED mit Hintergrundbe- leuchtung. Grundmodell MB-Panel 10.4 Zoll: Mit Touchscreen, Kommunikation via Ethernet RJ-45, S-Bus RS-232/RS-485, USB Client.
  • Seite 25: Hardware Pcb-Ansicht

    Saia-Burgess Controls AG Hardware Hardware PCB-Ansicht | Angepasste oder OEM-Modelle Hardware PCB-Ansicht Angepasste oder OEM-Modelle Es gibt auf Anfrage verschiedene OEM-Modelle, die dieselbe Hardware-Plattform nutzen. Zwei Beispiele: oder Für jeden Standardtypen gibt es eine passende Polyesterfolie, die das Logo von Saia Burgess Controls auf der gesamten Vorderseite trägt. Auf Anfrage: Spezielle Kennzeichnungen durch Aufdrucke Spezielles Design mit einem eigenen Logo für die Vorderseite des Geräts. Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 26: Technische Daten

    × 1 RS-232 × 1 RS-232 Seriell × 1 RS-485 × 1 RS-485 × 1 RS-485 Tastatur  /   B arcode — × 1 PS  /   2 × 1 PS  /   2 Externer Monitor — — — Betriebssystem SBC NT SBC NT SBC NT Browser SBC Micro-Browser SBC Micro-Browser SBC Micro-Browser Programmiersoftware — — — — — — Server...
  • Seite 27: Schnittstellen

    Saia-Burgess Controls AG Hardware Schnittstellen Schnittstellen 2.5.1 Ethernet port RJ-45, X2 Mit diesem Port kann die Verbindung zwischen Terminal PCD7.D4xx und PCD1.M135, PCD2.M150/ M170 oder PCD2.M480 verwirklicht werden. Ein kreuzverbundenes CAT5-Kabel ist notwendig beim Einsatz des X2-Ports mit HTTP-Direkt oder Ether-S-Bus. Um weitere Netzwerkverbindungen zu erhalten, sollten Sie einen Fast Ether- net-Switch mit 10/100 Mbps oder einen Router einsetzen. Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 28: S-Bus An Rs-485

    Saia-Burgess Controls AG Hardware Schnittstellen 2.5.2 S-Bus an RS-485 PCD7.D4xx PCD3.M3/M5 PCD1:M125/135 PCD2.M150/M170/M480 Port #2 oder 1 mit PCD3.F110/F150 Port #1 Port #1 mit PCD7.F110/F150 oder Port 6 (M480) RS-485 Netzwerkverbindung Die Pin-Nr. der verbundenen Saia PCD werden im jeweiligen Handbuch erklärt. Achten Sie auf korrekte Terminierung der Abschlüsse. Im Beispiel unten sehen Sie eine mögliche Verbindung zwischen den Terminals und Saia PCDs. Um Reflexion auf dem Kommunikationskanal zu vermeiden, sollten sie das Netzwerk mit Terminatoren versehen. Der PCD7.D4xx hat dafür einen Schalter: Anfangsstation Zwischenstationen Endstation PCD7.D4xx PCD1.M110 PCD1.M1xx PCD1.M1xx PCD1.M1xx Port #1 PCD2.Mxx0 PCD2.Mxx0 PCD2.Mxx0 +5 V +5 V...
  • Seite 29: S-Bus An Rs-232

    Saia-Burgess Controls AG Hardware Schnittstellen 2.5.3 S-Bus an RS-232 PCD7.D4xx PCD3.M3/M5 PCD1:M125/135 PCD2.M150/M170/M480 Port #0 oder 1 mit PCD3.F121 Port #0 oder 1 mit PCD7.F120 Port #0 oder 1 mit PCD7.F120+F121(M480) RS-232 Punkt zu Punkt Kommunikation Anschlussbelegung des RS-232 Interfaces: 2.5.4 PS/2 Interface Diese Schnittstelle benutzt einen handelsüblichen Mini-DIN-Stecker mit 6 Pins: Pin 1: PS2/Data Pin 2,6: n.c. Pin 3: GND Pin 4: +5V Pin 5: PS2/Clock Was kann angeschlossen werden? Anstatt die virtuelle Tastatur auf dem MB-Panel zu benutzen, können sie mit dieser Schnittstelle eine PS/2-Tastatur, ein Barcode- Lesegerät oder BEIDES mit einem speziellen Y-Kabel anschliessen. Wenn Sie nur die externe Tastatur oder das Barcode-Lesegerät einsetzen wollen, sollten sie die Funktion SIP (Virtual Keyboard) im Setup-Menü unter Configuration/ Special/ ausschalten. Normalerweise ist auf einem MB-Panel mit einem Touchscreen die SIP-Funktion permanent aktiv. Wenn Sie mit einem Y-Kabel sowohl externe Tastatur als Barcode-Lesegerät an- schliessen, müssen Sie darauf achten, die Geräte jeweils einzeln und nicht gleichzei- tig einzusetzen.
  • Seite 30: Kommunikationseinstellungen

    Saia-Burgess Controls AG Kommunikation HTTP-direkt – Baudrate und Steuerung Kommunikationseinstellungen HTTP-direkt – Baudrate und Steuerung An diesem Kommunikationsanschluss gibt es einen Autonegotiations-Modus zwi- schen dem MB-Panel und dem Ethernet-Switch oder der angeschlossenen Saia PCD. Dieser Modus stellt sich selbst auf eine Geschwindigkeit von 10 oder 100 Mbps ein. Die Höchstgeschwindigkeit von 100 Mbps ist empfehlenswert. Ether-S-Bus – Baudrate und Steuerung An diesem Kommunikationsanschluss gibt es einen Autonegotiations-Modus zwi- schen dem MB-Panel und dem Ethernet-Switch oder der angeschlossenen Saia PCD. Er funktioniert auf dieselbe Weise wie bei HTTP-Direkt. Aber die Übertragungsrate ist niedriger da die Kommunikation auf S-Bus-Frames beruht. Diese Frames werden automatisch definiert, der Anwender hat keine Möglich- keit sie zu ändern. Die einstellbaren Parameter sind im Setup-Menü verfügbar unter «Configuration/ Communication/Ether S-Bus Options-Configure»: ■ Der Timeout in ms, innerhalb der eine Antwort von der angeschlossenen Station kommt, und ■ die Anzahl der Wiederholungen nach einem Timeout. Unten sehen Sie ein Beispiel für die Seite S-Bus Connection Settings, wenn Ether S- Bus eingesetzt wird (Beispiel für S-Bus Anschlusseinstellungen mit QVGA MB-Panel): Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 31: S-Bus - Baudrate Und Steuerung

    Saia-Burgess Controls AG Kommunikation HTTP-direkt – Baudrate und Steuerung S-Bus – Baudrate und Steuerung Hier müssen Sie die Kommunikationsgeschwindigkeit manuell eintragen. Dafür müssen Sie die Option Baudrate im Setup-Menü unter Configuration/Communication Port#0…#1/Configure verändern. Mögliche Raten: 1200, 2400, 4800, 9600, 19'200, 38'400, 57'600, 115'200 bps Fragen Sie unseren Support, wenn Sie Hilfe beim Einstellen der besten Kommuni- kationsgeschwindigkeit in Ihrem Netzwerk benötigen. Im Einzelfall kann es sinnvoll sein, die Baudrate zu reduzieren, um Saia PCD Ressourcen für andere Anwendun- gen zu reservieren. Ausserdem können sie noch andere Parameter einstellen, zum Beispiel TN Delay, TS Delay, Timeout oder Retries. Drucker-Port TCP auf RS-232 (TCP2RS-232) – Baudrate und Steuerung (Nur bei QVGA-Panels) Hier müssen Sie die Kommunikationsgeschwindigkeit manuell eintragen. Ausserdem müssen Sie ein Frame-Format einstellen: Die Option Parity bit, Data bits, Stop bit, Handshake sollte den Druckereinstellungen entsprechen. Ausserdem können sie für die Verbindung einen Timeout angeben.
  • Seite 32: Setup-Menü Qvga Mb-Panels Setup-Menü-Parameter «Schritt Für Schritt

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu Setup-Menü-Parameter „Schritt für Schritt“ Setup-Menü QVGA MB-Panels Setup-Menü-Parameter «Schritt für Schritt» ■ Dieses Kapitel beschreibt die Menüstruktur des QVGA eMicro-BrowserPanels, basierend auf der FW-Version 1.10.45. ■ Drücken Sie auf die Schaltfläche «ENTER SETUP», um in das Setup-Menü zu gelangen. 4.1.1 Passwort Das MB-Panel PCD7.D4xx Serie wird ohne voreingestelltes Passwort geliefert. Wenn ein Passwort zum Einstieg in das Setup-Menü definiert wird, dann korrektes Pass- wort eingeben und OK drücken. Hinweis betreffend dem 3.5" MB- Panel (PCD7.D435xxxx)  Das Passwort kann direkt mit- tels der numerischen Tastatur (auf der rechten Seite der Anzeige) eingegeben werden oder durch Auswahlen der Ziffern mittels der virtuellen Tasten (Soft Input Panel des Fenster ENTER PASSWORD).
  • Seite 33: Setup Menu

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu Setup-Menü-Parameter „Schritt für Schritt“ 4.1.2 Titel Erscheint nach einigen Sekunden. Titelzeile In der Voreinstellung «uB Terminal». Kann unter «System» geändert wer- den. Firmwareversion Firmwareversion (nur ablesbar) Zugang zum Wählen sie «Enter Setup», um zum Setup-Hauptmenü zu gelangen. Setup-Menü Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 34: Setup

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu Setup-Menü-Parameter „Schritt für Schritt“ 4.1.3 Setup Network Einstellungen des MB-Panels Display Einstellungen Anzeige Keyboard PS/2 Tastatureinstellung Password Passworteingabe Configura- Name und Adresse der Startseite tion System Systeminformation und Download FW Stylus Neu-Kalibrierung Vorsichtig mit einem Plastikstift oder einem feinen Schreibstift Language Spracheinstellung Quit Schliessen ohne Speichern Save & quit Speichern und schliessen Language (8) drücken, um die Sprache neu auszuwählen * Chinesisch ist noch nicht verfügbar Wählen sie den Pfeil , um die ausgewählte Spracheinstellung zu speichern. Die Änderung wird sofort danach durchgeführt. Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 35 Saia-Burgess Controls AG Setup Menu Setup-Menü-Parameter „Schritt für Schritt“ 4.1.4 System Firmware version V xxxx Firmwareversion (nur lesbar) Booter version V xxx Booterversion (nur lesbar) Configuration Voreinstellung: Nur lesbar SBC standard Serial Nr. xxxxxxxxxx Serienummer: Diese Nummer ist einzig (unique). Sie kann für die Produktrückverfol- gung benutzt werden Title Voreinstellung: uB Terminal Diese Zeile erscheint auf der Titelseite ( Titel) Download new FW Drücken  und die folgende Melsung bestä- tigen: «Do you really want to download new firmware?» Special  Zurück zum Setup-Hauptmenü  Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 36: Special (Advanced Function)

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu Setup-Menü-Parameter „Schritt für Schritt“ 4.1.5 Special (advanced function) Timeout-Einstellung Standard: Auf der Titelseite wird dieser Zeitwert eingestellt. 10 Sekunden Beträgt der Wert «0», wird die Titelseite nicht Minimum: aufgerufen. 3 Sekunden Format Standardstatus Erweiterte Funktion mit Bestätigungsmeldung: «Wollen Sie den internen Flash wirklich vollständig Interner Flash 21 (grün) Gerät neu formatieren? Alle Konfigurationsdaten werden OK; Dateisyst OK. (Erweiterte Funktion) zurückgesetzt und das MB-Panel wird danach neu gestartet» Status 21 (grün): Gerät OK; Dateisyst OK Status 22 (rot): Gerät OK; Dateisyst FEHLER * Status 23 (gelb): Gerät OK; Dateisyst im Aufbau Status 24 (gelb): Gerät OK; Dateisyst unter Kom- primierung * noch einmal neu formatieren. Dauer der Formatierung: ~ 15 Sek. Format Standardstatus Erweiterte Funktion mit Bestätigungsmeldung: M1 Flash 21 (grün) Gerät «Wollen Sie den M1-Flash wirklich vollständig neu OK; Dateisyst OK.
  • Seite 37: Anzeige

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu Setup-Menü-Parameter „Schritt für Schritt“ 4.1.6 Anzeige Contrast Voreinstellung: 10 Anpassen des Kontrastwertes von 0 bis 21 bei Drücken der – bzw. + Taste Backlight Voreinstellung: Wenn während dieser Zeit weder der Touchscreen noch timeout (min) 15 min. eine Taste berührt wird, wird die Hintergrundbeleuchtung abgeschaltet. Die Hintergrundbeleuchtung wird durch das Berühren des schwarzen Displays oder einer Taste wieder aktiviert. Anpassung durch Drücken der – bzw. + Taste. Nr of Colors Farbdisplay 256 Monochromes Display 16 Display type Farb (Color) oder Monochrom (Mono) Nur ablesbarer Wert Display Voreinstellung: Auflösung des Displays resolution 320 × 240 Nur ablesbarer Wert Zurück zum Setup-Hauptmenü  Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 38: Tastatur/Barcode Lesegerät

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu Setup-Menü-Parameter „Schritt für Schritt“ 4.1.7 Tastatur/Barcode Lesegerät Für externe Tastatur oder Barcode Lesegerät. (Mini Din 6 mit Standard-Pinzuwei- sung) PS/2 keyboard Layout Voreinstellung: GE Tastatursprachen : (Deutsch) GE (Deutsch) US (Englisch US) UK (Englisch GB) FR (Französisch) CH-GE (Deutsch Schweiz) CH-FR (Französisch Schweiz) SIP Aktivieren / Voreinstellung: aktiviert SIP aktivieren/deaktivieren (Soft Input Panel). Virtuelle Tastatur Deaktivieren Numerisch / Voreinstellung: Durch Drücken von “Change” (Ändern) Alphanumerisch alphanumerisches Feld haben Sie die folgende Auswahl: wird zuerst geöffnet Virtuelles alphanumerisches Feld oder virtuelles numerisches Feld wird zuerst geöffnet. (speichern und beenden) Zurück zum Setup-Hauptmenü  Handbuch PCD7.D4xx ...
  • Seite 39: Passwort

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu Setup-Menü-Parameter „Schritt für Schritt“ 4.1.8 Passwort  Passwort vergessen?  siehe Kapitel 5.12 Password Voreinstellung: kein Passwort Nur Ziffern! Speichern und zurück zum Setup-Hauptmenü  Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 40: Netzwerk

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu Setup-Menü-Parameter „Schritt für Schritt“ 4.1.9 Netzwerk MAC address Nur zur Information (nur ablesbar) TCP/IP Address Voreinstellung: 127.0.0.1 IP-Adresse des MB-Panels Subnet mask Voreinstellung: 255.255.255.0 Default gateway Voreinstellung: 0.0.0.0 Speichern und zurück zum Setup-Haupt-  menü. Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 41: Setup-Menü-Konfiguration «Schritt Für Schritt

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu Setup-Menü-Konfiguration „Schritt für Schritt“ 4.2 Setup-Menü-Konfiguration «Schritt für Schritt» 4.2.1 Konfiguration 1 Address of the Voreinstellung: 127.0.0.1 (Proxyadresse) IP-Adresse der Saia PCD start page 2 Name of the start Voreinstellung: Start.html html-Seite, die vom Web- page Editor erzeugt wird 3 Advanced Weitere Konfigurationseinstellungen 4 Communication S-Bus-/Ether-S-Bus-Kommunikation 5 SD-card Erscheint nur, wenn eine SD-Karte installiert ist Zurück zum Setup-Hauptmenü  4-10 Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 42: 4.2.2 Weitere Konfigurationseinstellungen

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu Setup-Menü-Konfiguration „Schritt für Schritt“ 4.2.2 Weitere Konfigurationseinstellungen File cache Voreinstellung: aktiviert Der Dateicache kann aktiviert (enabled) bzw. deaktiviert (disabled) sein. Der Dateicache sollte bei normalem Betrieb immer Das kann bei laufenden Projekten nützlich sein, «enabled» sein. um die sichtbaren Veränderungen in den Cache- dateien beobachten zu können. Local & remote Voreinstellung: , «no local file search» bedeutet, dass nicht nach server Dateien (.teq oder .gif Dateien) auf dem lokalen «no local file search» Server (= uBrowser Server) gesucht wird. «Local file search before remote» bedeutet, dass nach Dateien (.teq or .gif files) zuerst auf dem lo- kalen Server gesucht wird, bevor der Saia PCD ® Server durchsucht wird. «Local file search after remote» bedeutet, dass nach Dateien (.teq or .gif files) zuerst auf dem Fernserver gesucht wird, bevor der lokale Server (MB-Panel) durchsucht wird. Mit einer zusätzlichen SD-Karte wird zuerst der M1_FLASH (eingebetteter 4MB Flash) durch- sucht und in der Folge der SLOFLASH (SD-...
  • Seite 43: Kommunikation

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu Setup-Menü-Konfiguration „Schritt für Schritt“ 4.2.3 Kommunikation Port #0 Voreinstellung: Port #0 (D-sub 9) (RS-232) S-Bus - None: keine S-Bus-Kommunikation - S-Bus: Kommunikation mit dem seriellen S-Bus RS-232 - TCP2RS232 :TCP/IP zu RS-232. Verwendung des MB-Panel als Gateway (zum Beispiel als Druckerausgang) Configure Port #0 in S-Bus - S-Bus-Konfiguration auf Port #0 - Konfiguration von TCP2RS232 auf Port #0 (TCP2RS-232 bedeutet TCP auf RS-232) Port #1 Voreinstellung: Port #1 (oranger Steckverbinder Pin Nr.1,2,3) (RS-485) none - None: keine S-Bus-Kommunikation - S-Bus: Kommunikation mit seriellem S-Bus RS-485 Configure Port #1 S-Bus-Konfiguration auf Port #1 Configure Port Ethernet Ethernet S-Bus-Optionen Configure...
  • Seite 44: 4.2.4 Konfiguration Port #0 (Rs-232) Serieller S-Bus

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu Setup-Menü-Konfiguration „Schritt für Schritt“ 4.2.4 Konfiguration Port #0 (RS-232) Serieller S-Bus Baudrate Voreinstellung: 9600 Anpassung: von 1200 bis 115'200 TN Delay (ms) Voreinstellung: 0 TS Delay (ms) Voreinstellung: 0 Timeout (ms) Voreinstellung und Standard: 250 S-Bus Konfiguration; Wartezeit vor Verbindungsherstellung Retries Voreinstellung: 3 Anzahl der Verbindungsversuche Zurück zum Konfigurationsmenü.  4-13 Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 45: 4.2.5 Konfiguration Port #1 (Rs-485) Serieller S-Bus

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu Setup-Menü-Konfiguration „Schritt für Schritt“ 4.2.5 Konfiguration Port #1 (RS-485) Serieller S-Bus Baudrate Voreinstellung: 9600 Anpassung: von 1200 bis 115'200 TN Delay (ms) Voreinstellung: 0 S-Bus Konfiguration TS Delay (ms) Voreinstellung: 0 S-Bus Konfiguration Timeout (ms) Voreinstellung und Standard: 250 S-Bus Konfiguration; Wartezeit vor Verbindungsherstellung Retries Voreinstellung: 3 Anzahl der Verbindungsversuche Zurück zum Konfigurationsmenü  4-14 Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 46: 4.2.6 Konfiguration S-Bus

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu Setup-Menü-Konfiguration „Schritt für Schritt“ 4.2.6 Konfiguration S-Bus Timeout (ms) Voreinstellung und Standard: 250 S-Bus-Konfiguration Retries Voreinstellung: 3 Anzahl der Versuche Zurück zum Konfigurationsmenü  4-15 Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 47: S-Bus-Verbindung

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu Setup-Menü-Konfiguration „Schritt für Schritt“ 4.2.7 S-Bus-Verbindung Diese Seite erlaubt es, 16 verschiedene S-Bus-Verbindungen oder Stationen zu definieren S-Bus name Voreinstellung: keine Alle Verbindungseinstellungen für jede Station eingeben: S-Bus communication status Voreinstellung: keine Kommunikationsstatus ✓ = Kommunikation – = Kommunikationsfehler Zurück zum Konfigurationsmenü „4.2.1 Konfiguration“  Wenn die Verbindung nicht funktioniert, sind häufig folgende Fehlerquellen die Ursache: ■ Fehlerhafte Verkabelung. Häufigster Fehler. ■ Schlechte Erdung. Kann das Interface beschädigen! ■ Anschluss an die falsche Serielle Leitung. ■ Inkompatible Übertragungsgeschwindigkeit.
  • Seite 48: S-Bus-Verbindungseinstellungen

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu Setup-Menü-Konfiguration „Schritt für Schritt“ 4.2.8 S-Bus-Verbindungseinstellungen  Potenzieller Grund des Kommuni- kationsfehlers Liste der Fehlergründe: ■ Fehlerhafte Verkabelung. Häufig- ster Fehler. ■ Fehlerhafte Erdung. Kann die Schnittstelle beschädigen! ■ Anschluss an die falsche Serielle Verbindung. ■ Inkompatible Übertragungsraten. ■ Slave-Station nicht zugewiesen. ■ Slave-Station nicht gestartet. ■ Keine Übereinstimmung der Slave- Adresse. ■ Fehlerhafte Schnittstelle (Sender und/oder Empfänger).
  • Seite 49: Optional: Sd-Kartenspeicher Pcd7.Rd4-Sd

    Kopieren Sie den Inhalt von «INTFLASH» und «M1_FLASH»  Kopieren auf die SD-Karte (Archivdatei im .SAR-Format) oder stellen  oder wieder- Sie den Inhalt der Klonarchivdatei in «INTFLASH» und «M1_ herstellen FLASH» wieder her*. Backup: Kopieren Sie den Inhalt von «M1_FLASH/WEBPAGES» auf die  Kopieren SD-Karte (Archivdatei im .SAR-Format) oder stellen Sie den  oder wieder- Inhalt der Archivdatei in «M1_FLASH/WEBPAGES» wieder her. herstellen Voraussetzung: /webpages darf nicht leer sein. Archivename Name: maximal 20 Zeichen ohne Leerzeichen oder Sonderzei- chen Klon- und Backup-Dateien weisen dasselbe Erweiterungsformat auf: .SAR (SBC Archiv) Zurück zum Konfigurationsmenü  4-18 Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 50 Saia-Burgess Controls AG Setup Menu Setup-Menü-Konfiguration „Schritt für Schritt“ Wiederherstellung der Auswahl in den Listen FTP-Zugriff auf Klon- und Backup-Ordner SLOFLASH Backupfolder Clonefolder ACHTUNG! Gross- und Kleinschreibung beachten Das Dateisystem von SBC unterstützt keine Dateinamen mit ANSI-Zeichen, sondern nur mit ASCII-Zeichen (Code 0 bis 127). Die Namen der .teq-, .itq-, .html-, .gif-, .bft- und .csv-Dateien, die nach M1_FLASH oder SLOFLASH kopiert werden sollen, müssen mit ASCII-Zeichen ohne Leerzeichen geschrieben werden. Die maximale Anzahl an Zeichen (einschliesslich Dateierweite- rung) beträgt 24. 4-19 Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 51: Setup-Menü Vga Mb-Panels

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu MB-Panels VGA Setup-Menü Parameter «Schritt für Schritt» | Setup-Menü Setup-Menü VGA MB-Panels Setup-Menü Parameter «Schritt für Schritt» ■ Dieses Kapitel beschreibt die Menüstruktur des VGA eMicro-Browser Panels, basierend auf der FW-Version 1.12.11 Minimum für PCD7.D457 VTCF, D457 VMCF, D410 VTCF und FW 1.12.15 Minimum für PCD7.D457 VTCFH. Titel Der Titel-Bildschirm wird einige Sekunden angezeigt. Es ist die erste Bildschirmanzei- ge, die nach einem Einschalten erscheint. Der Begrüssungstext und das Splash-Bild werden in  System / Intro Screen definiert. Durch Drücken auf diese Schalt- fläche gelangen Sie nach wenigen Sekunden sofort in das Setup. = Animiertes Symbol für “bitte warten, Vorgang in Bearbeitung, Laden” Richten Sie Ihre Startseite ein. Setup-Menü  Durch 4 Sekunden langes Drücken zu einer beliebigen Zeit und an einer beliebigen Stelle (mit Ausnahme der Schaltflächen)  Durch Drücken auf ein Symbol beim Start.  Das SETUP-Menü enthält eine ONLINE-Hilfe (Help-Symbole drücken) Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 52: Passwort

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu MB-Panels VGA Passwort | Speichern und Verlassen | Setup-Bildschirm Passwort MB-Panel der Serien PCD7.D4xxxx werden ohne Setup-Passwort geliefert. Wenn jedoch später ein Passwort für den Zugang zum Setup-Menü definiert wurde, muss das korrekte Passwort eingegeben und mit OK bestätigt werden. Speichern und Verlassen Wenn Sie einen oder mehrere Parameter ändern, müssen Sie bestätigen, dass Sie die neuen Parameter speichern möchten, speichern & Neustart oder, dass Sie sie nicht speichern möchten. SETUP-Bildschirm Der Setup-Bildschirm ist der erste Bildschirm, der bei Einstieg in das Setup-Menü erscheint. Network MB-Panel-Einstellungen Web Connection Konfigurieren der Web-Verbindung System Info/Einstellungen/speziell/FW-Download und Neustart Display Display-Einstellungen Keyboard PS/2Tastatureinstellungen Password Ein Passwort eingeben Back to application Zurück zur Anwendung Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 53: Netzwerk

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu MB-Panels VGA Netzwerk | Web-Verbindung Netzwerk Mac Adress Nur Lesen Zur Information TCP/IP Address Lesen/Schreiben IP-Adresse auf dem MB-Panel Subnet Mask Lesen/Schreiben Subnetzmaske IP-Adresse Default gateway Lesen/Schreiben Voreingestellte Gateway IP-Adresse Setup Zurück zum Haupt-Setup-Menü Web-Verbindung Start page Voreingestellter Startseitenname des Web- Start.html (Voreinstellung) Projekts Path Name der Verbindung (beliebiger Name). Bei einer S-Bus-Verbindung S-Bus-Name ohne Proxy-Adresse 127.0.0.1 Type Verbindungstyp httpDirect (Voreinstellung) Parameter Parameter der Verbindung Setup Zurück zum Haupt-Setup-Menü...
  • Seite 54: Verbindungstyp

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu MB-Panels VGA Web-Verbindung 5.7.1 Verbindungstyp Local Keine Verbindung mit irgendeinem Saia PCD Die Verbindung besteht zur lokalen IP-Adresse 127.0.0.1 Httpdirect http Direktverbindung (nur Ethernet) S-Bus S-Bus-Verbindung (Seriell oder Ethernet) Edit web connection Zurück zur Web-Verbindung 5.7.2 Parameter einer Http-Direct-Verbindung Für externe Tastaturen oder Barcode-Lesegeräte (Mini DIN 6 mit Standard-Pinzuwei- sung) Remote host IP Adresse der Remote Saia PCD 127.0.0.1 (Voreinstellung) Web-Verbindung bearbeiten Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 55: S-Bus Interface-Verbindungstyp

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu MB-Panels VGA Web-Verbindung 5.7.3 S-Bus Interface-Verbindungstyp Ethernet Ether-S-Bus-Verbindung Serial port 0 Serielle S-Bus-Verbindung Port 0 RS-232 (D-Sub 9) Serial port 1 Serielle S-Bus-Verbindung Port 1 RS-485 (orangefarbene Federzugklemme Nr. 1,2,3) Parameter Zurück zum Parameter-Menü 5.7.4 Parameter der Ether-S-Bus-Verbindung S-Bus Nur Lesen Interface Ethernet Ethernet-S-Bus-Verbindung Remote S-Bus Address 1 (Voreinstellung) bis zu 253 S-Bus-Adresse der Saia PCD Remote IP Address xx.xx.xx.xx IP-Adresse der Saia PCD Timeout (ms) Voreinstellung 600 (100 bis 2000) S-Bus Timeout Retries Voreinstellung: 5 (1 bis 20) Anzahl der Verbindungsversu-...
  • Seite 56: Parameter Der Seriellen S-Bus-Verbindung

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu MB-Panels VGA Web-Verbindung 5.7.5 Parameter der Seriellen S-Bus-Verbindung S-Bus Nur Lesen Interface Serieller Port 0 (oder 1) Serielle S-Bus-Verbindung Remote S-Bus Address 1 (Voreinstellung) bis zu 253 S-Bus-Adresse der Saia PCD Baudrate 9600 KBits/s (Voreinstellung) Auswahl der Kommunikations- 1200-2400-4800-9600-19'200- Baudrate 38'400-57'600-115'200 Timeout (ms) Voreinstellung 250 (100 bis S-Bus Timeout 2000) Retries Voreinstellung: 3 (1 bis 20) Anzahl der Verbindungsversu- che: try + retries TN delay Turnaround = 0 (Voreinstellung) Erweiterter S-Bus-Parameter TS delay Setup Time = 0 (Voreinstellung) Erweiterter S-Bus-Parameter Web-Verbindung bearbeiten Zurück zum Web-Verbindungs-...
  • Seite 57: System

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu MB-Panels VGA System System Info System Info (FW, Booter-Versionen…) Settings Betrifft: Summer, Suchreihenfolge nach Dateien, Startup Timeout, Infoscreen, Dateicache, Autorepeat. Special Reset-Parameter, Format M1_flash und Intflash. Übersicht in log.txt FW Download Download-Modus auswählen Reboot MP-Panel rebooten (mit Bestätigung) Wie beim Aus- und Einschalten, jedoch ohne jegliches HW-Schalten Setup Zurück zum Haupt-Setup-Menü Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 58: Sytem-Info

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu MB-Panels VGA System 5.8.1 Sytem-Info Firmware version V xxxxxxx Firmware-Version des MB-Panels (Nur Lesen) Booter version V xxxxxxx Booter-Version des MB-Panels (Nur Lesen) Special config Anpassungsfähiges Produkt (Nur Lesen) Serial number xx.xx . xxx Seriennummer des Panels. Diese Nummer ist einmalig und kann für die Produktrückverfolgung verwendet werden (Nur Lesen) System Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 59: Einstellungen

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu MB-Panels VGA System 5.8.2 Einstellungen Buzzer Ein / Aus / Frequenz Order of file Lokale / Fern-Dateien search Delay during 4 (Voreinstellung) Startup (s) Min.: 0 & Max.: 15 Intro screen Eingabe Begrüssungstext und Splash Image File Cache Voreinstellung: Aktiviert Der Dateicache kann aktiviert (enabled) bzw. enabled deaktiviert (disabled) sein. Die Deaktivierung ist für Der Dateicache sollte bei Projekte in der Entwicklung besonders nützlich, um normalem Betrieb immer die sichtbaren Veränderungen in den Cachedateien «enabled» sein. beobachten zu können. Autorepeat on/ Auswählen/abwählen Autorepeat verhält sich ähnlich wie die Autorepeat Funktion einer Tastatur, benutzt jedoch den Touch- screen. Setup Zurück zum Haupt-Setup- Menü...
  • Seite 60: Summer

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu MB-Panels VGA System 5.8.3 Summer Buzzer on/off Die Voreinstellung ist «Ein» Durch einmaliges Drücken ändern Buzzer Frequency Die Voreinstellung ist 1000 Auswählen zwischen 125 und 8000 Hz System Zurück zur Systemseite 5-10 Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 61: Reihenfolge Der Dateisuche (Order Of File Search)

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu MB-Panels VGA Reihenfolge der Dateisuche 5.9 Reihenfolge der Dateisuche (order of file search) No local file search Voreinstel- «No local file search» bedeutet, dass keine Dateien (.teq lung oder .gif) auf dem lokalen (= uBrowser) Server gesucht werden. Local before remote «Local file search before remote» bedeutet, dass nach Da- teien (.teq oder .gif) zuerst auf dem lokalen Server gesucht wird, bevor der PCD-Server durchsucht wird. Mit einer zusätzlichen SD-Karte werden die Dateien zu- erst in M1_ FLASH (eingebetteter 4MB Flash) und dann in SLOFLASH (SD-Karten-Flash) gesucht. Remote before «Local file search after remote» bedeutet, dass nach Dateien local (.teq oder .gif) zuerst auf dem Fernserver gesucht wird, be- vor der lokale Server (MB-Panel) durchsucht wird. System Zurück zur Systemseite 5-11 Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 62: Intro-Bildschirm

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu MB-Panels VGA Reihenfolge der Dateisuche 5.9.1 Intro-Bildschirm Welcome text Voreinstellung: Welcome Freier Begrüssungstext X position of text Voreinstellung X= 400 Pixel Wert zwischen 0 und 639 Y position of text Voreinstellung Y= 300 Pixel Wert zwischen 0 und 479 Filename of Graphic SBCSUGrande.gif Gif-Datei X position of Graphic Voreinstellung X= 100 Pixel Wert zwischen 0 und 639 Y position of Graphic Voreinstellung Y= 50 Pixel Wert zwischen 0 und 479 System 5-12 Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 63: System Special (Advanced)

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu MB-Panels VGA Reihenfolge der Dateisuche 5.9.2 System Special (Advanced)  Nur für Haptic MB Panel VTCFH Achtung! Der S-Bus auf Port 0 funktioniert nicht, wenn «Haptic» aktiviert ist. Reset all parameters Dieser Befehl ermöglicht das Zurücksetzen aller Parameter auf die voreingestellten Werte. Format M1_FLASH file Erweiterte Funktion mit dieser Bestätigungsmeldung: «Möchten Sie system den M1 Flash wirklich formatieren?» Dieser Befehl löscht den Inhalt des Flash-Speichers und erstellt ein Dateiensystem. Wenn das For- matieren erfolgreich beendet wurde, kehren Sie zum System-Menü (siehe 4) zurück. Format INTFLASH file Erweiterte Funktion mit dieser Bestätigungsmeldung: «Möchten Sie system Intflash wirklich formatieren?» Vorsicht, alle Konfigurationsparameter für S-Bus und MBterminal einschliesslich der Kalibrierung werden gelöscht. Das Panel bootet automatisch wieder neu. System Zurück zum System-Menü 5.9.2.1 Haptic Version (PCD7.D457VTCFH) Haptic On/off Standard: Ein Zum Ändern einmal drücken Mouse Down Effect Standard: 8...
  • Seite 64 Saia-Burgess Controls AG Setup Menu MB-Panels VGA Reihenfolge der Dateisuche Das haptische HMI-Gerät ist mit einer Bibliothek mit haptischen Effekten ausgestat- tet. Jeder Effekt hat einen numerischen Wert, beginnend mit 1. Die Anzahl der insge- samt verfügbaren Effekte wurde noch nicht definiert und variiert je nach Hardware. Die Übersicht über die hier beschriebenen Effekte wird durch die Firmware dem Microbrowser/Web Editor angezeigt. Die Firmware ist für die Verwaltung der Effekt- Bibliothek zuständig, d. h. der haptische Effekt jeder Nummer gilt für die unterschied- lichen Hardware-Versionen. • Effekt 0 - kein Effekt • Effekt 1 - 6: Verschiedene Klicks, um Tastendrücke zu simulieren • Effekt 7 - 9: Verschiedene akustische Signale, um Alarme zu simulieren • Effekt 10 - 15: Effekte, deren Amplitude und Dauer allmählich zunehmen • Effekt 16: Feder-Effekt • Effekt 17: Aufprall-Effekt • Effekt 18 - 19: Doppelklick • Effekt 20 - 27: Verschiedene Spezialeffekte • Effekte ab 28: Nicht verwenden (kein Effekt) - Der Mouse-Down-Effekt ist der sensibelste Effekt. Der Mouse-Up-Effekt kann in den meisten Fällen ausgelassen werden. - Die Effekte Nr. 6 bis 9, 20, 22, 24 und 27 sind die Nummern für die stärkeren Effekte. Hinweise zur detaillierten Wellenform und der Dauer der einzelnen Effekte entneh- men Sie bitte dem Anhang D.
  • Seite 65: Log

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu MB-Panels VGA Reihenfolge der Dateisuche 5.9.3   LOG.TXT/Read only Per Druck auf dem Touchscreen die Liste durchgehen. Dies erlaubt die Kontrolle ob zum Beispiel alle Schriften gefunden wurden. Auf der Rückseite: Fehlerinformation. Zugang zur log.txt über FTP: uBT_FS / LOG.TXT System Zurück zur Seite «Systemeinstellungen». 5-15 Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 66: Display

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu MB-Panels VGA Display 5.10 Display Kontrast Voreinstel- Einstellbar zwischen 0 und 20 lung: Timeout Hintergrund- Voreinstel- Die Hintergrundbeleuchtung erlischt, wenn weder beleuchtung (Min.) lung: 15 der Touchscreen noch irgendwelche Tasten in Minuten dieser Zeit gedrückt werden. Die Hintergrund- beleuchtung schaltet sich wieder ein, sobald der leere Bildschirm oder Tasten gedrückt werden. Einstellbar zwischen 0 und 5000. Touchscreen-Kalibrierung Neu-Kalibrie- Verwenden Sie vorsichtig eine Nadel oder einen rung feinen Stift. Setup Zurück zum Haupt-Setup-Menü 5-16 Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 67: 5.10.1 Rotation

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu MB-Panels VGA Display 5.10.1 Rotation 0°, 90°, 180°, 270° Default: 0° Wechselt die Ausrichtung zwischen Längs- und Quer- format und umgekehrt Display Zurück zum Display-Menü 5.10.2 Resolution Auto Default Das Panel versucht die Auflösung jeder teq zu bestimmen. Alle teq’s werden in VGA Auflösung dargestellt QVGA Alle teq’s werden in QVGA Auflösung dargestellt. Display Zurück zum Display-Menü 5-17 Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 68: Tastatur

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu MB-Panels VGA Tastatur 5.11 Tastatur PS/2 keyboard layout Voreinstellung: GE PS/2 Sprachen für die externe Tastatur (Deutsch) GE (Deutsch) oder US (amerik. Englisch) oder UK (GB-Englisch) oder FR (Fran- zösisch) CH-GE (Deutsch/Schweiz) oder CH-FR (Französisch/Schweiz) SIP (virtuelle Tastatur) Voreinstellung: Aktiviert SIP aktivieren/deaktivieren (Soft Input Panel) Virtuelle Tastaturen Name des ersten Voreinstellung: Alphapad. Sie können auswählen: Alphapad.teq oder Keyboards teq, die alphanumeri- keypad.teq zuerst. (d. h. alphanumerische sche Tastatur wird zuerst oder numerische Tastatur) geöffnet Fokusbreite (in Pixel) Die Voreinstellung ist 2 Auswahl zwischen 0 bis 6 Pixel. Die Pixel aktuell aktive Schaltfläche oder das aktive Edit-Feld ist umrandet. Die Breite dieses Randes wird durch das Merkmal bestimmt und in Pixel bemessen. Wenn die Breite 0 ausgewählt wird, erscheint kein Rand.
  • Seite 69: 5.11.1 Build-In Keyboard Layout

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu MB-Panels VGA Tastatur 5.11.1 Build-in keyboard layout Comfort line Tastatur Layout VGA MB Panel mit Tasten/FTasten Handheld VGA Tastatur Layout VGA Handheld. Handheld QVGA Tastatur Layout QVGA Handheld (Alte Version). OEM 1 Kundenspezifisch Keyboard Zurück zum Keyboard Menü 5-19 Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 70: Passworteingabe

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu MB-Panels VGA Passworteingabe 5.12 Passworteingabe Ein Passwort einrichten Das Passwort kann alphabetisch, numerisch oder alphanumerisch sein (maximale Zeichenzahl = 32 einschliesslich Leerzeichen) Wenn ein Passwort eingerichtet wird, ist eine Bestätigung erforderlich. Bei Einrichten eines neuen Passworts ist eine Bestätigung erforderlich, und wenn die eingegebenen Sätze nicht übereinstimmen, wird das alte Passwort beibehalten. Wenn der Passwortschutz entfernt werden soll, nichts in das Passwortfeld eingeben und bestätigen.  Passwort vergessen  Datei passwd.dat löschen (FTP-Verbindung) - das ist alles. 5-20 Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 71: Firmware-Download

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu MB-Panels VGA Firmware-Download 5.13 Firmware-Download (vom MB-Panel aus) Download unter Verwendung des USB-Anschlusses Download unter Verwendung des Ethernet-Anschlusses System Zurück zur Systemseite 5.13.1 FW-Download über USB Download unter Verwendung des Drücken Sie die Schaltfläche «Download», um das MB- USB-Anschlusses Panel in den Download-Modus zu versetzen. Nach dem erfolgreichen Update der FW startet das MB- Panel automatisch neu. Modus auswählen Zurück zur Firmware-Auswahlmodus-Seite 5-21 Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 72: 5.13.2 Fw Download Über Ethernet

    Saia-Burgess Controls AG Setup Menu MB-Panels VGA Firmware-Download | Rebooten des MB-Panels 5.13.2 FW Download über Ethernet TCP/IP Adresse Nur Lesen Subnetzmaske Nur Lesen S-Bus-Station Lesen/Schreiben Sie können die S-Bus-Stationsnummer ändern, bevor Sie die Download-Schaltfläche drücken, um das MB- Panel in den Download-Modus zu versetzen. Nach dem erfolgreichen Update der FW startet das MB-Panel automatisch neu. Download Drücken Sie die Schaltfläche «Download», um das MB-Panel in den Download-Modus zu versetzen. Nach dem erfolgreichen Update der FW startet das MB-Panel automatisch neu. Modus auswählen Zurück zur Firmware-Auswahlmodus-Seite 5.14 Rebooten des MB-Panels Wie beim Aus- und Einschalten, jedoch ohne jegliches HW-Schalten 5-22 Handbuch PCD7.D4xx ...
  • Seite 73: Update & Sondereinstellungen

    Update &Sondereinstellungen Firmware Update Update & Sondereinstellungen Firmware Update Ein FW-Update ist auf jedem MB-Panel mit HW Version A oder höher möglich. Ver- binden Sie dazu mittels USB Kabel das MB-Panel mit dem PC oder Laptop, auf dem der Downloadassistent gespeichert ist. Es handelt sich dabei um ein Saia PG5 SW-Hilfsprogramm von SBC. Sie können es entweder über unsere Saia PG5 SW starten oder mit einem FW Installer, den Sie auf unserer Internet-Support Seite finden. Für den Touch-Screen Comfort und Grundlinien 5,7" und 10.4" muss nur eine .blk-Datei heruntergeladen werden (uBT_xxxxxx.blk) Starten Sie den Firmware-Download, die Dateien werden automatisch heruntergeladen. Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 74 Saia-Burgess Controls AG Update &Sondereinstellungen Firmware Update Wenn die Verbindung nicht mit USB auf PGU/Auto mode hergestellt wird, gehen Sie zum Menü File/online settings und passen Sie die Verbindungseinstellung mit dem USB Port folgendermassen an: Update der Boot-Datei: Verwenden Sie bitte nur «Installer Package», da es sich um keine gängigen Einstel- lungen handelt Am besten führen Sie den FW Download folgendermassen durch: 1. Starten Sie das FW Download-Hilfsprogramm und konfigurieren Sie es, wie oben erklärt. 2. Entfernen Sie das USB-Kabel und schalten Sie das MB-Panel ein. 3. Wenn das Panel läuft, erscheint eine Meldung Enter in Setup Menu. Aktivieren Sie sie, indem sie den Touchscreen oder die Enter-Taste drücken. 4. Gehen Sie im Setup-Menü zu System/Download FW und drücken Sie OK! 5. Die grüne LED Anzeige muss regelmässig (rund dreimal pro Sekunde) aufleuchten. 6. Jetzt können sie das USB-Kabel an das MB-Panel anschliessen und auf den Startknopf des FW Download Hilfsprogramms drücken. HINWEIS: Wenn Sie die Kommunikation während dieses Vorgangs stoppen oder die Verbin- dung unterbrochen wird, erscheint keine Anzeige mehr auf dem Display. Der Grund ist, dass zu Beginn des Vorgangs der FW Flash-Speicher gelöscht wird. Bitte versu-...
  • Seite 75 Saia-Burgess Controls AG Update &Sondereinstellungen Firmware Update Wenn die grüne LED nicht wie beschrieben aufleuchtet, versuchen Sie folgende Schritte: A. MB-Panel abschalten B. A uf der rückwärtigen Abdeckung befindet sich im oberen Bereich ein Loch von 3mm Durchmesser. Darin befindet sich ein Knopf. Nehmen Sie einen feinen Stift oder einen kleinen Schraubenzieher und halten Sie den Knopf einige Zeit gedrückt. In der Abbildung sehen Sie die Position des Reset-Knopfes: reset button C. S chalten Sie gleichzeitig das MB-Panel mit ON ein. Warten Sie drei bis vier Se- kunden bis das LED zu blinken beginnt. Gehen Sie zurück zu Punkt 5 wie oben beschrieben. ACHTUNG: die Bezeichnung *blk Datei steht für eine vollständige FW Datei. Verwen- den Sie nur Dateien, die von Saia Burgess Controls zur Verfügung gestellt wurden und für ein Panel PCD7.D4xx bestimmt sind. Downgrade zu einer älteren FW-Version: Ein Downgrade auf eine ältere Version ist möglich. Dazu muss man den FW Booter nicht herunterladen. Stattdessen verwenden Sie den dazugehörigen Installer (wenn er noch existiert) oder Sie laden die benötigte FW-Datei (z.B. uBT_V1002_SBC.blk).
  • Seite 76: Reset / Gerät Auf Voreinstellungen Zurücksetzen

    Saia-Burgess Controls AG Update &Sondereinstellungen Reset / Gerät auf Voreinstellungen zurücksetzen Reset / Gerät auf Voreinstellungen zurücksetzen Der in Kapitel 6.1 beschriebene Reset-Knopf kann in Sonderfällen verwendet wer- den, um das MB-Panel völlig zurückzusetzen und die Parameter aus den Werksvor- einstellungen wiederherzustellen. Wann kann diese Funktion nützlich sein? Wenn man bei einer FTP-Verbindung mit dem lokalen Server die gewünschte lokale Datei in das falsche Verzeichnis kopiert hat. Wenn man unabsichtlich Dateien ge- löscht hat, die für die Anzeige des Setup Menüs benötigt werden. Der häufigste Fehler ist die Meldung «uBTerminal not found» auf dem Display, wo- bei sich die Bildschirmanzeige nicht mehr ändert. In diesem Fall folgen Sie diesen Anweisungen: 1. MB-Panel abschalten 2. Aktivieren Sie den Reset-Knopf im oberen Bereich der hinteren Geräteabdeckung, indem sie den Knopf gedrückt halten 3. Schalten Sie gleichzeitig das MB-Panel mit dem ON-Knopf ein. Nach ca. 5 Sekun- den schaltet sich der Summer mit steigender Frequenz ein. 4. Wenn sich der Ton (bzw. die Frequenz) des Summers stabilisiert hat – nach ca. 10 Sekunden – lassen Sie den Reset-Knopf los und warten. Es kann sein, dass sie bis zu zwei Minuten warten müssen. Während dieser Zeit baut die FW die vollständige Speicherorganisation neu auf und stellt alle für die Grundein- stellung notwendigen Dateien wieder her. Zum Schluss wird das MB-Panel automa- tisch neu gebootet und Sie werden aufgefordert den Touchscreen neu zu kalibrie- ren. Kalibrieren Sie ihn und das System ist vollständig wieder hergestellt.
  • Seite 77: Hintergrundbeleuchtung

    Saia-Burgess Controls AG Update &Sondereinstellungen Anpassen der Kontrasteinstellung | Hintergrundbeleuchtung Hintergrundbeleuchtung Die Dauer der Hintergrundbeleuchtung kann manuell eingestellt werden. Diese Funk- tion hilft Energie zu sparen. Wenn die Hintergrundbeleuchtung deaktiviert ist, sparen Sie ca. 3/4 Watt, was kein vernachlässigbarer Wert ist. Ausserdem verlängert sich die Lebensdauer der Hintergrundbeleuchtung. CCFL und LED Hintergrundbeleuchtung Entsprechend des MB-Panel-Typs wird die CCFL- oder die LED-Technologie für die Hintergrundbeleuchtung verwendet. Typ Hintergrundbleuchtung PCD7.D457BTCF PCD7.D457STCF CCFL PCD7.D457SMCF CCFL PCD7.D457VTCF (H) PCD7.D457VMCF PCD7.D410VTCF CCFL / Neu LED Bei der CCFL-Hintergrundbeleuchtung (Cold Cathode Fluorescent Light), die ähnlich wie eine übliche «Neon»-Röhre funktioniert, wird das Licht von Gas unter Wechsel- strom erzeugt. Bei kalter Umgebung startet der Prozess nicht so leicht wie bei norma- ler Raumtemperatur. Daher sollte man bei kalten Temperaturen den Zeitwert für die Hintergrundbeleuchtung reduzieren, um die Lebensdauer zu verlängern. Die LED Hintergrundbeleuchtung (Leuchtdioden) wird am häufigsten in kleinen LCD-Panel verwendet. Normalerweise handelt es sich um farbiges Licht, jedoch wird die Hintergrundbeleuchtung mit weisser LED immer üblicher. Das Dimmen ist damit einfacher als mit CCFL-Hintergrundbeleuchtung. Lebensdauer der Hintergrundbeleuchtung Die normale Lebensdauer der Hintergrundbeleuchtung (bei 25°C) wird mit rund 50 Kh definiert. Das entspricht einer fortwährenden Einschaltzeit von fünf Jahren. Dieser Wert wird allerdings schnell...
  • Seite 78: Vom Mb-Panel Pcd7.D4Xx Unterstützte Fonts

    Saia-Burgess Controls AG Update &Sondereinstellungen Vom MB-Panel PCD7.D4xx unterstützte Fonts Vom MB-Panel PCD7.D4xx unterstützte Fonts Verfügbare Font-Voreinstellungen für QVGA MB-Panel Schrift und Schriftart Buchstabengrösse Arial 10, 12, 16 Arial Bold 14, 20 Courier New 10, 12, 16 Courier New Bold 14, 20 Tahoma 10, 12, 16 Tahoma Bold 14, 20 Verfügbare Font-Voreinstellungen für VGA MB-Panel Schrift und Schriftart Buchstabengrösse...
  • Seite 79 Saia-Burgess Controls AG Update &Sondereinstellungen Vom MB-Panel PCD7.D4xx unterstützte Fonts Das Textfeld des Bearbeiten-Felds liegt zurzeit noch über der gesamten Fläche und wird vom Rand überschrieben und dem Rand des 3D-Shading, wenn es zu gross gewählt wird. Das Schaltflächen-Textfeld ist korrekt darin beschriftet, genau wie das einfache Textfeld und (neu für die Firmware) das mehrzeilige Textfeld. Die zusätzlichen zu berücksichtigen Ränder sind: • Einfache und mehrzeilige Textfelder: 2 x Outline Breite + 1 • Schaltflächen: 2 x Outline Breite + 5 • Bearbeiten-Felder: 2 x Outline Breite + 5 Fontsize ySize min xSize max xSize Arial Arial Arial Arial Arial Arial Arial Bold Arial Bold Arial Bold Arial Bold CourierNew CourierNew CourierNew CourierNew CourierNew Bold CourierNew Bold Tahoma Tahoma...
  • Seite 80: Spezielle Unicode-Schriftarten

    Saia-Burgess Controls AG Update &Sondereinstellungen Spezielle Unicode-Schriftarten Spezielle Unicode-Schriftarten 6.6.1 Allgemeines Der Benutzer kann zusätzliche Schriftarten zur Verfügung stellen, um den Anforde- rungen seiner Sprache gerecht zu werden, oder um besondere Schriftarten/Format- vorlagen/Schriftgrössen verwenden zu können, die im MB-Panel nicht standardmäs- sig vorliegen. Beispiele für Sprachen: Russisch, Griechisch, Chinesisch, Japanisch Beispiele für Schriftarten: Comic Sans MS, Charleworth, Book Antiqua, Century, Tre- buchet, Verdana Dies kann durch den Einsatz von Unicode-Schriftarten (.btf-Dateien) erreicht werden, die von Saia Burgess Controls generiert und bereitgestellt werden. Die Firmware sucht an den folgenden Orten nach den Schriftdateien: ■ M1_FLASH:/FONT ■ SL0FLASH:/FONT (wenn die SD-Karte installiert ist) ■ INTFLASH:/FONT Eine Schriftdatei enthält die Daten für einen durchlaufenden Zeichensatz. Wenn z.B. Griechisch und Kyrillisch benötigt werden, müssen zwei Dateien heruntergeladen werden: Eine Datei mit dem griechischen Alphabet, die andere Datei mit den kyrilli- schen Zeichen. Das Volumen einer Schriftdatei darf nicht grösser sein als 128 KBytes. Wenn eine Schriftdatei gefunden wird, wird sie registriert. Es können maximal 65 verschiedene Dateien registriert werden. Sobald ein Zeichen benötigt wird, wird die Schriftdatei geöffnet und die Daten des Zeichens werden abgerufen. Diese Daten werden für einen späteren Gebrauch zwischengespeichert.  Name der Schriftdatei: max. 24 ASCII-Zeichen ohne Leerzeichen (einschliesslich Dateierweiterung) ...
  • Seite 81: Multi-Sprachen: Beispiel

    Saia-Burgess Controls AG Update &Sondereinstellungen Spezielle Unicode-Schriftarten 6.6.2 Multi-Sprachen: Beispiel Ändern Sie die Sprache durch Berühren einer Taste (Variable auf Maus ab einstellen) Das Beispiel ist die Übersetzung von Alles Gute zum Geburtstag in «Tschechisch» mit Typ «HTML TAG». Die Sprache «Tschechisch» erfordert den erweiterten europäischen Zeichensatz, der im geschützten Bereich der SBC-Supportsite heruntergeladen werden kann. Wie ist die Vorgehensweise? 1) Die Unicode Schriftart(en) .bft-Datei(en) mit dem erweiterten europäischen Zeichen- satz müssen in … /FONT kopiert werden (siehe oben stehenden Abschnitt 6.1.1) 2) Web-Editor: Bearbeiten Sie einen statischen Text mit dem Text «Happy Birthday» und wählen Sie Typ «HTML TAG». Hinweis zur Registerkarte «Text Positions Advanced»: Bei der Verwendung exoti- scher Zeichen (wie Katakana, Chinesisch, ...) wird empfohlen, die voreingestellten Textpositionen beizubehalten (nicht zentriert, nicht ausgerichtet) 3) Erstellen Sie eine Excel-Datei und schreiben Sie in die erste Spalte das Wort in Englisch «Happy Birthday». Vorsicht: «Gross-/Kleinschreibung» und in die zweite Spalte die Übersetzung: «Všechno nejlepší k narozeninám» Speichern Sie die Datei im .txt Unicode-Format (.txt Unicode-Format wird auch in der Liste der Speicherformate für Excel angeboten) und ändern Sie dann das .txt-Format von Hand in .csv (das Format kann anschliessend im Windows Explorer geändert werden). Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 82: Auswertung Falscher Schriftarten, Schriftgrössen Oder Formatvorlagen

    Saia-Burgess Controls AG Update &Sondereinstellungen Interne Sonderfunktionen 4) Web-Editor: Erstellen Sie eine Taste mit den folgenden «Actions Set variables» Parametern: Typ ist «Container», Name ist «@LANGUAGE», dann die Unicode .csv-Datei. 5) Achtung: Kopieren Sie (mit FTP) die Unicode .csv-Datei (oder Dateien, wenn mehrere Sprachen→genauso viel .csv-Dateien wie Sprachen) in M1_flash/ Web- pages/…fertig 6.6.3 Auswertung falscher Schriftarten, Schriftgrössen oder Formatvorlagen VGA Panel 1. Arial, gleiche Formatvorlage, Grösse bewahren 2. Arial, einfach, Grösse bewahren Wenn diese Grösse für Arial nicht existiert: 3. Gleicher Name, gleiche Formatvorlage, Grösse auf nächstbeste verkleinert 4. Gleicher Name, einfach, Grösse auf nächstbeste verkleinert Wenn keine kleinere Schriftgrösse für diese Schriftart existiert: 5. Arial, gleiche Formatvorlage, Grösse auf nächstbeste verkleinert 6. Arial, einfach, Grösse auf nächstbeste verkleinert Wenn keine kleinere Schriftgrösse für Arial existiert: 7. Arial, gleiche Formatvorlage oder einfach, kleinste verfügbare Grösse verwenden Die Ersetzung einer Schriftart durch eine andere wird in der Protokolldatei aufge- zeichnet. 6-10 Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 83: Web-Editor

    Saia-Burgess Controls AG Update &Sondereinstellungen Interne Sonderfunktionen 6.6.4 Web-Editor Der Unicode-Zeichensatz steht zur Verfügung: ■ durch Verwenden der Quellart «HTML tag» im Web-Editor und über eine .csv- Datei. ■ durch Eingabe des Texts als «String» direkt im Web-Editor. In diesem Fall ist es nicht notwendig .csv-Dateien zu nutzen. Importieren Sie in diesem Fall nicht das Web-Editor-Projekt, das mit Microsoft Windows unter Verwendung des Unicode- Zeichensatzes A erstellt wurde, in eine andere Anwendung von Microsoft Windows mit Unicode-Zeichensatz B.) 6-11 Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 84: Container-Variable Für Qvga Mb-Panel

    Saia-Burgess Controls AG Update &Sondereinstellungen Interne Sonderfunktionen Interne Sonderfunktionen 6.7.1 Container-Variable für QVGA MB-Panel Container-Variablen, die dem Bediener zur Verfügung stehen, sind in der Firmware die- ser Terminale enthalten. Mit Containern kann das Anwendungsprogramm Informatio- nen mit der Firmware austauschen. Alle Container-Variablen haben das Präfix «uBT_». Achtung, bei allen diesen Funktionen spielt Gross- und Kleinschreibung eine Rolle! Container-Variable FTP Beschreibung (Quelle HN) Konfig. Option uBT_ Version Schreib- Schreibgeschützt: Aktuelle Firmware-Version geschützt uBT_DispType Schreib- Dieser Container ist nicht aktiv geschützt uBT_BooterVersion Schreib- Schreibgeschützt: Verwendete Firmware-Booterversion geschützt uBT_ Seriennummer Schreib- Schreibgeschützt: Seriennummer geschützt...
  • Seite 85: Interne Sonderfunktionen

    Saia-Burgess Controls AG Update &Sondereinstellungen Interne Sonderfunktionen Container-Variable FTP Beschreibung (Quelle HN) Konfig. Option uBT_LocalFileSearch Lesen/Schreiben 0→Keine lokale Dateisuche. Jede Datei wird vom lokalen Cache oder entfernt geladen. Lesen/Schreiben 1→Lokale Dateisuche mit Lokal vor Entfernt. Lesen/Schreiben 2→Lokale Dateisuche mit Entfernt vor Lokal. Bei aktivem Cache wird eine Datei, falls vorhanden, vom Cache in allen Fällen geladen. Eine Änderung dieser Einstellungen kann erst nach einem URL-Sprung vollkommen wirksam sein und sollte vorsichtig verwendet werden. uBT_ DoLcdCalib Wenn Touchscreen vorhanden Lesen/Schreiben ,1‘ → Neukalibrierung wird durchgeführt. uBT_ LcdContrast Lesen/Schreiben: Kontrastwert (0…20). Ein niedrigerer Wert erhöht die Helligkeit. Bei früheren QVGA Prototyp Firmwareversionen wur- de der Container uBT_LcdContrastPwm, Bereichswert 0...255 für den gleichen Zweck verwendet. Dieser Con- tainer wird weiterhin in QVGA FW 1.10.45 unterstützt, wird aber in künftigen Versionen entfernt. Bitte verwenden Sie uBT_LcdContrast um künftige Funktionsfähigkeit zu garantieren. Verwenden Sie nicht beide uBT_LcdContrast und uBT_LcdContrast Pwm in einem Projekt, da dies zu unerwünschten Ergebnissen führen kann.
  • Seite 86 Saia-Burgess Controls AG Update &Sondereinstellungen Interne Sonderfunktionen Container-Variable FTP Beschreibung (Quelle HN) Konfig. Option uBT_EnableSIP Lesen/Schreiben SIP→Soft Input Panel auswählen (Bild- schirmtastatur) Schreiben 0→SIP ist deaktiviert. Virtuelle Tastaturen sind deaktiviert. Schreiben 1→SIP ist aktiviert. Virtuelle Tastaturen (alpha- pad.teq und keypad.teq) sind aktiviert. uBT_FirstPadName Dateinameneintrag als alternative virtuelle Tastaturdatei als Ersatz für alphapad.teq bei lokaler Dateiverwendung. Bei lokaler Dateiverwendung wird alphapad.teq vom Setup- Menü (von INTFLASH/WEB) als Voreinstellung verwendet. Die alternative Datei - die anders als alphapad.teq heißen muss – kann über FTP in M1 oder SD Flash platziert wer- den, oder im gespeicherten Webprojekt auf dem Remote- Server. Die maximale Zeichenanzahl (einschließlich Datei- erweiterung mit Punkt) beträgt 24. uBT_BuzzVol Lesen/Schreiben. Lautstärke des Summers (0…20). Hiermit wird die Lautstärke des akustischen Alarms bei Verwendung der Touchfunktion des Touchpanel eingestellt. Da PWM zur Steuerung der Lautstärke verwendet wird hat diese Einstellung einen Einfluss auf den empfundenen Alarmton. Lautstärkeeinstellung 0 schaltet die Funktion aus. uBT_BuzzFreqIndex Lesen/Schreiben Frequenz des Summers (0…6). Dies entspricht einer Einstellung von 125, 250, 500, 1000, 2000, 4000, 8000 Hz. Hiermit wird der Ton des akustischen Signals bei Verwen- dung der Touchfunktion des Touchpanel eingestellt.
  • Seite 87: Container-Variable Für Vga Mb-Panel

    Saia-Burgess Controls AG Update &Sondereinstellungen FTP-Verbindung Zur Verwendung von FTP ist eine Ethernet-Verbindung erforderlich. Schreibzugriff auf den Container von der Anwendung und über FTP nicht gleichzeitig verwenden. Dies kann zu undefinierten Ergebnissen führen. ** Akustischer Alarm: Neue Funktion ab QVGA FW 1.10.45. Verwendung von Painter Taste und Bearbeiten wird unterstützt. Siehe auch Anhang B 6.7.2 Container-Variable für VGA MB-Panel «Es könnte sein, dass eine Version dieses Handbuchs nicht mit der aktuellen Version der Bedienungsanleitung übereinstimmt, die die Referenzunterlage bezüglich die- ser Liste der Container-Variablen ist. Bei einer Fehlfunktion oder falls Sie Zweifel an dieser Liste haben, empfehlen wir, dass Sie die Referenzliste (in Englisch) der Be- dienungsanleitung 26-858 E (die aktuelle Version befindet sich auf der Support-Site) verwenden, die häufiger aktualisiert wird.» Container-Variablen, die dem Bediener zur Verfügung stehen, sind in der Firmware dieser Terminale enthalten. Mit Containern kann das Anwendungsprogramm Informationen mit der Firmware aus- tauschen. Alle Container-Variablen haben das Präfix «uBT_». Achtung, bei allen diesen Funktionen spielt Gross- und Kleinschreibung eine Rolle! Konfig Container Voreinstellung Min. Max. Beschreibung (Quelle HN 10.03.10) Datei- Wert Wert einga- Min. Max.
  • Seite 88 Saia-Burgess Controls AG Update &Sondereinstellungen FTP-Verbindung Konfig Container Voreinstellung Min. Max. Beschreibung Datei- (Quelle HN 10.03.10) Wert Wert einga- Min. Max. Länge Länge uBT_Alarm Dezimal 20: Einstellen der Lautstärke des aku- Volume * wert-String 100% stischen Alarms (20 ... 20). Da PWM zur Steuerung der Laut- stärke verwendet wird hat diese Einstellung einen Einfluss auf den empfundenen Alarmton. Verwen- den Sie dies bevor Sie den Alarm starten. Erneute Einstellung bei laufendem Alarm wird erstmalig bei nächster Auslösung des Alarms verwendet.
  • Seite 89 Saia-Burgess Controls AG Update &Sondereinstellungen Interner serieller Flash | FTP-Verbindung Konfig Container Voreinstellung Min. Max. Beschreibung Datei- (Quelle HN 10.03.10) Wert Wert einga- Min. Max. Länge Länge uBT_BackLightTi- Dezimal 5000 Zeit (min) nach der sich die Hinter- meout wert-String grundbeleuchtung ausschaltet. Bei jeder Berührung des Bildschirms, oder bei einem Einschalten über Con- tainer schaltet sich die Hintergrund- beleuchtung ein und der Countdown beginnt erneut.
  • Seite 90 Saia-Burgess Controls AG Update &Sondereinstellungen FTP-Verbindung Konfig Container Voreinstellung Min. Max. Beschreibung Datei- (Quelle HN 10.03.10) Wert Wert einga- Min. Max. Länge Länge uBT_DisplayRo- UTF8 1) 0° (0x30 C2 0° 270° Drehung 0°, 90°, 180°, 270° Ände- tation Textstring rungen erzwingen einen Neustart. FTP-Verbindungen gehen dabei verloren !!! 1) FTP-Client unter- stützt eventuell nicht direkte Anzei- ge von UTF8. Die Anzeige wird „wie abegebildet“ gedreht, möglicherweise wird ein Teil der Anzeige nicht dargestellt - auch im Auto Scale Modus. Wenn Vergrösserung aktiviert ist, wird die Vergrösserung der unge- drehten Anzeige bei der Drehung beibehalten.
  • Seite 91 Saia-Burgess Controls AG Update &Sondereinstellungen FTP-Verbindung Konfig Container Voreinstellung Min. Max. Beschreibung Datei- (Quelle HN 10.03.10) Wert Wert einga- Min. Max. Länge Länge uBT_FirstPad Dezimaler alphapad.teq Dateinameneintrag als alternative Name Aufzäh- virtuelle Tastaturdatei als Ersatz für lungs- alphapad.teq bei lokaler Datei- String verwendung. Bei lokaler Datei- verwendung wird alphapad.teq vom Setup-Menü (von INTFLASH/ WEB) als Voreinstellung verwen- det. Die alternative Datei - die anders als alphapad.teq heißen muss – kann über FTP in M1 oder SD Flash platziert werden, oder...
  • Seite 92 Saia-Burgess Controls AG Update &Sondereinstellungen FTP-Verbindung Konfig Container Voreinstellung Min. Max. Beschreibung Datei- (Quelle HN 10.03.10) Wert Wert einga- Min. Max. Länge Länge uBT_IntroGraphi- Dezimal- Intro Grafikposition cYPos wert-String (vertikale Position, abwärts von oben) uBT_IntroText ANSI Willkommen Intro-Text Textstring uBT_IntroTextX- Dezimal- Intro Textposition wert-String (horizontale Position von links) uBT_IntroTextY- Dezimal- Intro Textposition...
  • Seite 93: Ubt_Backlight Containerdiagramm

    Saia-Burgess Controls AG Update &Sondereinstellungen FTP-Verbindung Konfig Container Voreinstellung Min. Max. Beschreibung Datei- (Quelle HN 10.03.10) Wert Wert einga- Min. Max. Länge Länge uBT_ ScaleMode Dezimaler Auto (0) Einstellung Vergrösserungsmodus Aufzäh- Auto (0): Kleinere Ansichten wer- lungs- den automatisch für jede einzelne String Anzeige an die Bildschirmgrösse des Terminals angepasst. QVGA-Ansichten werden auf Vollbildgrösse bei VGA-Terminalen vergrössert (horizontal und vertikal mit 2-facher Vergrösserung mit Pixelverdoppelung). VGA (1): Erzwungene Einstellung auf VGA ohne Vergrösserung kleinerer Ansichten. Hiermit wird die Ver- grösserung bei VGA-Terminalen ausgeschaltet. QVA (2): Erzwunge-...
  • Seite 94: Zusätzliche Ubterminal-Container Für «Haptische» Panels

    Saia-Burgess Controls AG Update &Sondereinstellungen FTP-Verbindung Zusätzliche uBTerminal-Container für «haptische» Panels 6.7.4 Die dem Benutzer zur Verfügung stehenden Container-Variablen sind in der Firmware dieser Terminals enthalten. Container ermöglichen es dem Anwendungsprogramm mit der Firmware Informatio- nen auszutauschen. Alle Container-Variablen haben das Präfix: «uBT_». Vorsicht: Gross-/Kleinschreibung ist zu beachten. Container-Namen FTP- Bereich Standard: Beschreibung Zugang uBT_HapticOn Vorsicht: Niemals den Default-Wert (1) dieses Containers verändern. uBT_HapticEnable nein 0 oder 1 Wenn auf 1 gesetzt, sind die haptischen Effekte aktiviert. Wenn auf 0 gesetzt, sind die haptischen Effekte deaktiviert. Sie kön- nen dynamisch im Web Project geändert werden.
  • Seite 95: Zugriff Auf Funktionstasten

    Saia-Burgess Controls AG Update &Sondereinstellungen FTP-Verbindung 6.7.5 Zugriff auf Funktionstasten Wenn Sie Funktionstasten auf Ihrem Panel haben (Comfort-Line Version), können sie definieren, welche Aktionen mit den F-Tasten kontrolliert werden sollen Wie werden diese Aktionen im Web-Editor Projekt programmiert? A. Öffnen Sie eine *.teq Seite Diese F-Tasten sollten jederzeit erreichbar sein, so wie die Hilfe-Funktion oder Zu- rück zur Startseite, es ist daher sinnvoll, diese F-Tasten in die Datei Background.teq zu speichern, da diese Datei immer aktiv ist. Der Name kann verändert werden, aber er muss danach in den Konfigurationseinstellungen des Projekts ausgewählt werden. B. Wo soll die F­Taste positioniert werden? Wenn Sie die F-Tasten nicht ständig sehen möchten, gehen Sie zu background.teq, wählen Sie teq view configuration und erhöhen Sie die Pixelgrösse. Die zu den F- Tasten gehörigen Schaltflächen können in die vergrösserte Fläche gesetzt werden. In diesem Fall, sind sie auf dem Panel-Bildschirm nicht sichtbar.
  • Seite 96: Interne Sonderfunktionen

    Saia-Burgess Controls AG Update &Sondereinstellungen FTP-Verbindung Interne Sonderfunktionen Alle Modelle sind mit internem seriellen Flash ausgestattet. Die Kapazität ist mit 4 MBytes festgelegt. Was ist das Ziel dieses zusätzlichen Speichers? Wenn Sie bei langsamer Verbindungsrate arbeiten, dauert der Datentransfer vom Saia PCD zum MB-Panel sehr lange. Deshalb besteht die Möglichkeit, die Projekt- dateien *.teq und *.gif, die für den Web-Server im Saia PCD erzeugt wurden, lokal zu laden, indem man diesen internen 4 MBytes Flashspeicher verwendet. Wie greift man auf die lokalen Dateien im internen Speicher zu? Verschiedene Zugriffsmöglichkeiten können im Setup-Menü Configuration/Advanced definiert werden. Der Knopf «Change» kann umgestellt werden auf «Local file search before or after remote». Wie werden Projektdateien in diesem Speicher gespeichert? Bei einer FTP Verbindung zeigt das interne Speichersystem ein Unterverzeichnis, genannt M1_Flash.
  • Seite 97: Ftp-Verbindung

    Saia-Burgess Controls AG Update &Sondereinstellungen FTP-Verbindung FTP-Verbindung Sie können auf das interne Speichersystem zugreifen, indem Sie eine FTP-Verbin- dung des PCs zum MB-Panel herstellen, wobei Sie die TCP/IP-Adresse verwenden, die im Panel festgelegt ist. ACHTUNG: Sie könnten Daten zerstören und die Kontrolle über das Panel verlieren, wenn Sie wichtige Systemdateien löschen. Beim Erstellen einer FTP-Verbindung benötigen Sie den Usernamen und das Pass- wort. Unsere Supportabteilung unterstützt Sie gerne dabei. 6-25 Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 98: Liste Der Messagebox-Meldungen

    Saia-Burgess Controls AG Update &Sondereinstellungen FTP-Verbindung 6.10 Liste der Messagebox-Meldungen Meldungen Anmerkungen Speicher in Ramdisk reicht nicht aus Kann angezeigt werden, wenn eine Datei (meistens eine .gif) zu gross ist. VGA MB Panel: < 256 Kb (siehe auch Abschnitt 6.11) Sprache .csv konnte nicht geparst werden Kein verfügbarer Speicher für parsen von .csv-Datei. LR: Ungenügender Speicher! oder zu Kein verfügbarer Speicher für parsen von .csv-Datei. Oder wenig Speicher für Sprachressource die gesamte verwendete Speichergrösse ist > 512 Kb (siehe auch Abschnitt 6.11) LR Heap konnte nicht initialisiert werden Der Speicher für die .csv-Datei wird bei jedem parsen einer Datei initialisiert. Diese Meldung bedeutet, dass es fehlge- schlagen ist. Speicher Heap 1 konnte nicht initialisiert werden Die Painter-Objekte und die Liste der aktuellen PPO ist dem Heap 1 zugeordnet. Dieser Heap wird nach jedem .teq Sprung gelöscht Speicher in Heap 1 reicht nicht aus Die gesamte von den Painter verwendete Speichergrösse ist > 512 Kb (siehe auch Abschnitt 6.11) Heap 2 konnte nicht initialisiert werden Im Heap 2 werden Containervariablen, HTML-Tags und Trenddaten gespeichert. Dieser Heap wird bei jedem URL- Sprung initialisiert.
  • Seite 99: Erweiterte Fehlermeldungen Für Das Vga Mb Panel

    Saia-Burgess Controls AG Update &Sondereinstellungen FTP-Verbindung TEQ Lesen UTF-String fehlgeschlagen Wahrscheinlich wurde das Ende der Datei während des Lesens eines Strings erreicht. Painter FV: Puffer OVF in readln()! Wahrscheinlich wurde die Zeichenanzahl in einem Multline- Objekt überschritten. Diese Meldung kann in zwei Fällen angezeigt werden: Fall 1 betrifft die .csv-Datei Wenn ein Eintrag (Zeile) einer .csv-Datei grösser als 128 Byte ist. Info eins: Wenn .csv-Datei in ASCII-Code ist (1 Byte pro Zeichen) Gesamteintrag (Zeile) 128 Zeichen. Wenn .csv-Datei in Unicode/UTF-16 ist (2 Byte pro Zeichen) Gesamteintrag (Zeile) 64 Zeichen Fall 2 betrifft die TCR-Datei. Wenn ein Eintrag (Zeile) einer grösser als 128 Byte (128 Zeichen, inklusive Leerschläge) ist. Info zwei: Die Datei selbst kann grösser sein. 6.11 Erweiterte Fehlermeldungen für das VGA MB Panel Erweitert: Die folgenden Meldungen * können angezeigt werden: Wenn die von .gif-Dateien, Painter, HTML-Tags und Containervariablen, online-Trends und HD-Log, Sprachressourcen (.csv-Dateien) verwendete Speichergrössen zu gross sind. Einige uBT_parameters müssen angepasst werden, indem Werte in der Datei uBTeminall.txt unter: /INTFLASH/CONFIG/ (und über eine FTP-Verbindung) geändert werden Nach der Änderung muss das Panel neu gestartet werden.
  • Seite 100: Handhabung: Vorsichtsmassnahmen

    Saia-Burgess Controls AG Handhabung Vorsichtsmassnahmen Glas-Touchscreen Handhabung: Vorsichtsmassnahmen Glas-Touchscreen Da der Touchscreen druckbeständig ist, können sie durch Druck auf den Bildschirm - mit dem Finger oder mit einem Stift - Aktionen durchführen. Verwenden Sie kei- nesfalls scharfkantige Stifte, das könnte auf dem Touchscreen bleibende Schäden hinterlassen. Der zur Aktivierung der Anzeige nötige Druck ist vordefiniert und kann nicht verän- dert werden. Bei Druck auf den Touchscreen (oder auf eine beliebige Membrantaste) erfolgt ein kurzer Summton (Tasten-Ton) wenn die Lautstärke nicht auf 0 ist. Schlagen Sie nie mit Gewalt auf den Touchscreen, da zur Verstärkung der 2 Touch- screen-Schichten eine Glasschicht hinzugefügt ist, welche dadurch zerstört werden kann. Temperatur Beim Betrieb und bei der Lagerung sollten mittlere Temperaturen herrschen. Betriebstemperatur: 0 ºC  …   + 50 ºC Lagertemperatur: –25 ºC  …   + 70 ºC Dadurch wird die Lebensdauer des Panels entscheidend verlängert. Befestigen des Panels Montieren Sie das MB-Panel mit den 4 mitgelieferten Befestigungsteilen. Informationen zu den LCDs der MB-Panel-Anzeige Vorsichtsmassnahmen ● Die Flüssigkeit in der LCD-Anzeige enthält ein Reizmittel. Sollte diese Flüssigkeit mit Ihrer Haut in Kontakt kommen, spülen Sie den betroffenen Bereich mindestens...
  • Seite 101 Saia-Burgess Controls AG Handhabung Vorsichtsmassnahmen Glas-Touchscreen werden: Ziehen Sie in der Mitte der Anzeige eine senkrechte Linie. Von diesem Mittelpunkt können Sie sich ausgehend von dieser Hilfslinie 40 ° in beide Richtun- gen bewegen. ● Auf manchen MB-Panels mit Monochromanzeige sehen Sie vielleicht einen ein- zelnen schwarzen oder weissen Punkt. Dies ist der Fall, wenn ein Pixel permanent an (weiss) oder permanent aus bleibt (schwarz). Ein solches Pixel ist abhängig vom angezeigten Bild sichtbar oder auch nicht. ● Wird ein Bild über einen langen Zeitraum angezeigt, können Spuren von dieser Ansicht erscheinen, wenn ein anderes Bild angezeigt wird. Um dies zu beheben, schalten Sie die Einheit mindestens 10 Sekunden lang aus und dann wieder ein. ● Bei bestimmten Bildanzeigen können Linien oder Streifen erscheinen. (Diese Überlagerung wird «Crosstalk» genannt). Hinweis: Wenn die Einheit gerade erst gestartet wurde, lassen Sie sie 30 Minuten lang stabilisieren. Stellen Sie danach den Kontrast ein. So sollten die Linien und Streifen minimiert oder vollständig be- seitigt werden können. Beispiel für Crosstalk Die Linien/Streifen, die unter den Schaltflächen + und - zu sehen sind, werden als «Crosstalk» bezeichnet. Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 102: Wartung

    Saia-Burgess Controls AG Wartung Pflege Wartung 8.1 Pflege Diese Terminals mit Anzeige sind für wartungsfreien Dauerbetrieb entwickelt worden. Empfehlungen für die Reinigung der Oberfläche der MB-Panel. Scheuernde Reinigungsmittel und/oder Reinigungsgegenstände, die die Oberfläche der MB-Panel beschädigen oder zerkratzen könnten, müssen vermieden werden! Verwenden Sie denaturierten Alkohol und tragen Sie diesen mit einem sauberen, weichen Tuch auf. Reinigen Sie zuletzt mit klarem Wasser und einem sauberen weichen Tuch ab (emp- fohlen) Achten Sie beim Reinigen darauf, dass keinerlei Flüssigkeiten in das Innere des Pa- nels gelangen können. Widerstandsfähig gegen chemische Substanzen gemäss DIN 42115: Chemische Substanzen PCD7.D435xxxx/ D457xxxx PCD7.D410xxxx Alkohol  Säurelösung (niedrige Konzentration)  Alkalilösung (niedrige Konzentration)  Ester  Benzin ...
  • Seite 103: Trockenmauer-Montagesatz Für Mb-Panel

    Saia-Burgess Controls AG Trockenmauer-Montagesatz für MB-Panel Die Micro-Browser-Panel sind nicht nur für die Montage in Schaltschränke bestimmt: sie sehen auch gut aus im Büro oder im Wohnzimmer, oder an eine Wand montiert. Wir empfehlen Ihnen die Verwendung des PCD7.D457VTCF (VGA) anstelle des QVGA aus folgenden Gründen: ■ Z ugang zum Setup-Menü ohne Aus- und anschliessendes Wiedereinschalten des Panels ■ Firmware-Download über Ethernet ■ Hinweis auf das Wandeinbau-Set (In-Wall-Kit) für die Aufputzmontage des 5,7 MB-Panels: PCD7.D457-IWS. Zusätzlicher Befestigungssatz (4 Stück) für die versenkte Wandmontage: 32309178-001 ■ Hinweis auf das Wandeinbau-Set (In-Wall-Kit) für die Wandmontage des 5,7 MB-Panels: PCD7.D457-OWS ■ Hinweis auf das Wandeinbau-Set (In-Wall-Kit) für die Wandmontage des 10,4 MB-Panels: PCD7.D410-IWS ■ Hinweis auf das Wandeinbau-Set (In-Wall-Kit) für die Wandmontage des 10,4 MB-Panels: PCD7.D410-OWS Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 104: Allgemeine Empfehlungen

    Im Web-Editor-Projekt ● Es wird empfohlen, Textfelder zu verwenden, die bis zu 20% grösser sind als die Grösse, die im Editor angezeigt wird. ● IMasterSBC5_xx_xx.jar ist nicht erforderlich zur Darstellung einer Internetseite auf einem MB-Panel. ● Die .tcr Datei ist die einzige Datei, die im Web-Server-Projekt (.wsp) eingebun- den werden muss, alle anderen Dateien des Projekts können unter Mx_flash/ webpages/ in den Flash-Speicher (Saia PCD oder lokaler M1_flash des MB- Panels) kopiert werden. ● gif-Datei < 150 Kbyte und wenn möglich < 320 und < 240 Pixel (ein leeres Pixel Rand) ● Unicode-Fonts hinzufügen→in der Liste ankreuzen: http://www.sbc-support. com →dann Product info→HMI→Web-Panel PCD7.D4xxx→ Additional infor- mation for Sales Companies (restricted Area) ● Wenn Sie den richtigen Font in der Liste→nicht finden, nehmen Sie bitte mit dem Saia PCD Support in Murten auf. Wir helfen Ihnen gerne ● Maximale Anzahl Objekte (Painter) pro Seite beträgt 256 (512 bei VGA Panel) ● Funktion «skalierbare» Projektkonfiguration→skalierbare html: Definiert HT- MLs die das HMI während der Laufzeit entsprechend eines definierten Faktors skalieren. Skalieren Sie beispielsweise Ihr HMI auf bis zu 200 %, ohne dass Sie Ihre TEQ-Ansichten ändern müssen. MicroBrowser skaliert die TEQ-Ansichten während der Laufzeit, wenn Sie die URL Ihrer neuen «skalierbaren» HTML- Datei anstelle Ihrer voreingestellten HTML-Datei eingeben. Beispiel: Faktor 2.000000 bedeutet 200% von 320×240 was 640×480 ist Faktor < 1 (< 100%) wird für Anwendungen mit MB Panel nicht empfohlen ● Makros: Verwenden Sie für Alarme und Trends nur spezifische Makros für Q_ Serie (für MB 5.7 QVGA Farben) und Q_KEY Serie (für MB 3.5 QVGA). Nur...
  • Seite 105: Handhabung

    ● Touchscreen: Das Grundmaterial des Touchscreen ist Glas. Berühren Sie den Touchscreen nicht mit einem Schraubenzieher oder einem harten Werkzeug. Berühren Sie den Touchscreen nur mit einem Finger oder einem besonderen «Touchscreen-Stift» ● Key-Pads (für Comfort-Linie): Das haptische Gefühl wird durch Drücken einer 12 mm Metallkuppel erreicht. Keinen Schraubenzieher oder hartes Werkzeug zum Drücken verwenden. Die Key-Pads nur mit Finger berühren. Anzahl Aktio- nen = 4…5 Millionen ● Erweitert: Verwenden Sie das korrekte Werkzeug um einen Hardware-Reset auszuführen (siehe Handbuch).Verwenden Sie keine Büroklammer oder Nadel. Verwenden Sie einen Spiralbohrer 3 und drücken Sie vorsichtig den Mikro- schalter. 10.1.1 Empfehlungen für Datei und Pfad Das SBC-Dateisystem unterstützt keine Dateinamen mit ANSI-Zeichen, sondern nur ASCII-Zeichen (Code 0 bis 127). Die Namen der .teq, itq, html .gif .bft und .csv Dateien, die zu M1_FLASH oder SLOFLASH kopiert werden sollten, müssen mit ASCII-Zeichen, ohne Leerzeichen und mit einer maximalen Länge von 24 Zeichen (einschliesslich Erweiterung) ge- schrieben werden. Details zu URL-Strings ASCII-Codes umfassen die folgenden Zeichensymbole (Code 32 – 127: 32: Leerzeichen, 127: Rückschritt) !”#$%&’()*+,-./0123456789:;<=>? @ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_ `abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~ Bei URL-Strings, sind reservierte Zeichen entsprechend RFC 2396 definiert und reserviert = “;” | “/” | “?” | “:” | “@” | “&” | “=” | “+” |“$” | “,” Diese werden im Allgemeinen nicht direkt als Stringzeichen in direkten URL-Einträ- gen unterstützt und sollten daher vermieden werden. Diese Symbole können eine besondere Verwendung besitzen. Wie angemerkt wird der Schrägstrich für interne Pfadangaben verwendet.
  • Seite 106: Empfehlungen Für Vga Panel

    Vergessen Sie nicht, die Font-Voreinstellung auszuwählen, die am häufigsten in dem Projekt verwendet wird. Im Web-Editor-Projekt ● Es wird empfohlen, Textfelder zu verwenden, die bis zu 20% grösser sind als die Grösse, die im Editor angezeigt wird. ● IMasterSBC5_xx_xx.jar ist nicht erforderlich zur Darstellung einer Inter- netseite auf einem MB-Panel. ● Die .tcr Datei ist die einzige Datei, die im Web-Server-Projekt (.wsp) eingebunden werden muss, alle anderen Dateien des Projekts können unter Mx_flash/webpages/ in den Flash-Speicher (Saia PCD oder loka- ler M1_flash des MB-Panels) kopiert werden. ● gif-Datei < 250 Kbyte und wenn möglich 638 x 478 Pixel (ein leeres Pixel Rand) ● Unicode-Fonts hinzufügen→in der Liste ankreuzen: http://www.sbc-sup- port.com →dann Product info→HMI→Web-Panel PCD7.D4xxx→ Additi- onal information for Sales Companies (restricted Area) ● Wenn Sie den richtigen Font in der Liste→nicht finden, nehmen Sie bitte mit dem Saia PCD Support in Murten auf. Wir helfen Ihnen gerne ● MB VGA Panel unterstützen bisher nicht «Online Trend Makros» (sie besitzen keinen korrekten Zeitstempel) ● Berechnung des erforderlichen Speicherbedarfs siehe Abschnitt... ● Maximale Anzahl Objekte (Painter) pro Seite beträgt 512 (VGA Panel) und 256 (QVGA Panel) ● Anzahl von PPO pro Seite: getestet→320 Register oder 500 Flags ● Projektkonfiguration→skalierbare html: Definiert HTMLs die das HMI während der Laufzeit entsprechend eines definierten Faktors skalieren.
  • Seite 107: 10.2.1 Erweiterte Fehlermeldungen Für Das Vga Mb Panel

    Saia-Burgess Controls AG Allgemeine Empfehlungen Empfehlungen für VGA Panel ● Es ist besser, das gleiche Bild (im gleichen Projekt) zu verwenden, da es nur ein Mal übertragen, dekomprimiert und im Videocache gespeichert wird. Beispiel: Im allgemeinen Hintergrund-Teq positionieren Handhabung ● Touchscreen: Das Grundmaterial des Touchscreen ist Glas. Berühren Sie den Touchscreen nicht mit einem Schraubenzieher oder einem harten Werkzeug. Berühren Sie den Touchscreen nur mit einem Finger oder einem besonderen «Touchscreen-Stift» ● Key-Pads (für Comfort-Linie) : Das haptische Gefühl wird durch Drücken einer 12 mm Metallkuppel erreicht. Keinen Schraubenzieher oder hartes Werkzeug zum Drücken verwenden. Berühren Sie die Key-Pads nur mit dem Finger ● Erweitert: Verwenden Sie das korrekte Werkzeug um einen Hardware-Reset auszuführen (Abschnitt ...). Verwenden Sie keine Büroklammer oder Nadel. Verwenden Sie einen Spiralbohrer 3 und drücken Sie vorsichtig den Mikro- schalter. 10.2.1 Erweiterte Fehlermeldungen für das VGA MB Panel Erweitert: Die folgenden Meldungen * können angezeigt werden: Wenn die von .gif-Dateien, Painter, HTML-Tags und Containervariablen, online-Trends und HD-Log, Sprachressourcen (.csv-Dateien) verwendete Speichergrössen zu gross sind. Einige uBT_parameters müssen angepasst werden, indem Werte in der Datei uBTeminall.txt unter:/INTFLASH/CONFIG/ (und über eine FTP-Verbindung) geändert werden Nach der Änderung muss das Panel neu gestartet werden. Empfehlungen: Wir empfehlen nicht sofort den maximalen Wert einzustellen, sondern zunächst mit einem mittleren Wert zu probieren, da maximale Werte grosse Probleme verursachen und die Leis- tung wesentlich beeinträchtigen können.
  • Seite 108: Alarm-Makros Erweitert

    Saia-Burgess Controls AG Allgemeine Empfehlungen Alarm-Makros erweitert 10.3 Alarm-Makros erweitert Wie wird die Spaltenbreite in der Alarmliste geändert? Beispiel mit «Q_MacrAlarmingDefonline» Klicken Sie auf das Makro und wählen Sie die Registerkarte «Cross reference», dann den nächsten STRING Die Breite jeder Spalte wurde entsprechend der Bildschirmgrösse und der Pixel- anzahl optimiert (QVGA = 240). Wir können jedoch die Breite jeder Spalte anpassen und eine Spalte auch «unsichtbar» machen. Vorsicht! Die Werte sind keine «absoluten Werte». Sie können Schritt für Schritt vor- gehen und einen Wert erhöhen und den anderen verringern, dann die Änderung bei Ihrem MB Panel prüfen, bevor Sie fortfahren. Sie können das neue «angepasste Makro» mit einem eigenen Namen speichern. Achtung→: Ändern Sie nicht den Kopf des Strings #sp;120,0 und das Ende \n. Än- dern Sie nur die Werte dazwischen. MB-Panel Bildschirm Alarmtext Zeit Ein Zeit (Aus) xxxxxxxxxxx 10-5 Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 109: Anhang

    Saia-Burgess Controls AG Anhang Icons Anhang Symbole In Betriebsanleitungen weist dieses Symbol den Leser auf weitere Informationen in dieser Anleitung oder in anderen Anleitungen oder technischen Dokumenten hin.Auf einen direkten Link zu solchen Dokumenten wird grundsätzlich verzichtet. Dieses Symbol warnt den Leser vor Komponenten, bei deren Berührung es zu einer elektrischen Entladung kommen kann. Empfehlung: Berühren Sie zumindest den Minuspol des Systems (Schaltschrank des PGU-Verbinders), bevor Sie elektronische Teile berühren. Wir empfehlen jedoch ein Erdungsarmbands, dessen Kabel permanent am Minus des Systems angeschlossen ist. Anweisungen mit diesem Zeichen müssen immer befolgt werden. Die Erklärungen neben diesem Zeichen gelten nur für die Saia PCD Klassikserien. Die Erklärungen neben diesem Zeichen gelten nur für die Saia PCD xx7-Serien. Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 110: Akustischer Alarm Qvga Und Vga Mb-Panel

    Saia-Burgess Controls AG Anhang Einführung Akustischer Alarm QVGA und VGA MB-Panel Einführung Zusätzlich zur konfigurierbaren ‚Beep‘-Funktion, die als akustische Bestätigung der Touchscreen- Aktivierung verwendet wird, wurde ein spezieller akustischer Impulsalarm als zusätzliche Option hinzugefügt. Für die akustische Alarmanzeige wurden die folgenden drei Container hinzugefügt: Config Container Vorein- Min. Max. Beschreibung stel- Wert Wert Datei- lung eingabe uBT_Alarm- Dezi- 1000 8000 Frequenzeinstellung des Frequency mal- akustischen Alarms (Hz) wert- (Gerundet auf 125, 250, 500, String 1000, 2000, 4000, 8000).
  • Seite 111 Saia-Burgess Controls AG Anhang Einführung Parameter Alarmlautstärke Der Parameter Alarmlautstärke stellt den Zyklustakt des Impulsalarmsignals ein. Bei 0% ist de Alarm aus, bei 100% ist er ständig ein (kein Impuls). Die Einstellung wird verwendet, wenn der Alarm eingeschaltet wird. Einstellungen bei einem laufenden Alarm werden erst bei der nächsten Alarmauslösung verwendet. Die Einstellung kann im Webclient mit PPO an Container schreiben Makros, im Webclient über Painter / teq Aktualisierung ausgelöste Paintereigenschaften, einschliesslich Tastenver- wendung geändert werden, oder durch Überschreiben mit FTP in der Konfigurationsdatei. Parameter Alarmfrequenz Der Parameter Alarmfrequenz stellt die Frequenz des Summers während der aktiven Impuls- perioden des Impulsalarmsignals ein. Wenn die Einstellung im Vergleich zur Pulsweite zu niedrig ist, kann nichts gehört werden. Die Einstellung wird nur verwendet, wenn der Alarm eingeschaltet wird. Einstellungen bei einem laufenden Alarm werden erst bei der nächsten Alarmauslösung verwendet. Die Einstellung kann im Webclient mit PPO an Container schreiben Makros, im Webclient über Painter / teq Aktualisierung ausgelöste Paintereigenschaften, einschliesslich Tastenver- wendung geändert werden, oder durch Überschreiben mit FTP in der Konfigurationsdatei. Parameter Zeitintervall Der Zeitintervall ist der Wiederholungsintervall des Impulses. Beispielsweise führt bei einem Taktzyklus von 50% eine Intervallzeit von 200 zu einer Pulsie- rung von 100 ms aus und 100 ms ein. Während der «Impuls ein» Zeit sollte die Frequenz ausreichend hoch eingestellt werden, um etwas zu hören. Das Einstellen einer Intervallzeit von 0 schaltet den akustischen Alarm aus. Die Einstellung kann im Webclient mit PPO an Container schreiben Makros geändert werden. Wenn Container schreiben bei Taste ab Ereignis eingestellt wird, wird beim Berühren der Tas- te der akustische Alarm zuerst die aktuelle Summer Aktion ausgeschaltet und die nächste mit der aktuellen Lautstärke- und Frequenzeinstellung, die eingestellt wurde, gestartet.
  • Seite 112 Saia-Burgess Controls AG Anhang Einführung Hinweis: Wenn bei der gleichen Ansicht das Makro «wr_PPO2CO-on_Repaint» verwendet wird, wird die vorherige Taste (nahezu) wirkungslos, da jeder Repaint des PPO-Werts verwendet wird und diesen wieder übersteuert. Beispiel in diesem Fall die Registerkarte «PalarmInterval» (Symbol muss im Saia PG5 Symboleditor als global definiert werden) (Kommentar auch: Verwenden Sie Suchen/Aktualisieren in dieser Maske zur Definition und die PPO-Initialisierungstaste, um den Typ als DEC zu definieren): Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 113: Verwenden Des Ubt_Alarmstart Containers

    Saia-Burgess Controls AG Anhang Verwenden des uBT_AlarmStart Containers Verwenden des uBT_AlarmStart Containers Schreiben zum uBT_AlarmStart Container wird wie folgt behandelt Wert schrei- Bei ausgeschaltetem Bei eingeschaltetem Bei eingeschaltetem ben. akustischen Alarm akustischen Alarm mit akustischen Alarm FW Version 1.08.52 mit FW Version höher QVGA (Erster Release) als 1.08.52 und QVGA (Ticket #818) 0 (1) Akustischer Alarm bleibt...
  • Seite 114: Cvga Mb-Panel Backlighton Verwendung Einführung

    Saia-Burgess Controls AG Anhang Einführung VGA MB-Panel BacklightOn Verwendung Einführung Das PCD7D4xx VGA Terminal erlaubt die Verwendung des einstellbaren «BackLightOn». Folgendes wird unterstützt: ● Einstellung der Hintergrundbeleuchtung in 20 Schritten mit der Kontrasteinstellung im Setup-Menü. Hierzu gehört eine komplett dunkle Einstellung bis hin zur maxi- malen Stärke. ● Einstellung der Stärke der Hintergrundbeleuchtung während des Betriebs mit Client-/Browser-basiertem Zugriff auf einen internen Datensteuerungsparameter (Container uBT_Contrast). Hiermit werden die Setup-Einstellungen übersteuert ● Automatisches Einschalten der Hintergrundbeleuchtung beim Berühren des Bildschirms. Nicht einstellbar ● Automatisches Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung nach einer einstellba- ren Zeitspanne, konfigurierbar im Setup-Menü ● Einstellung des Timers um Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung während des Betriebs mit Client-/Browser-basiertem Zugriff auf einen internen Datensteue- rungsparameter (Container uBT_BackLightTimeout). Hiermit werden die Setup- Einstellungen übersteuert. Die Einstellung 0 deaktiviert diese automatische Aus- schaltung ● Steuerung Hintergrundbeleuchtung Ein/Aus während des Betriebs mit Client-/ Browser-basiertem Zugriff auf einen internen Datensteuerungsparameter (Con- tainer uBT_BackLightOn). Die Einstellung wird durch Berühren des Bildschirms (Einschaltung) und die Zeitsteuerung des Timers LCD BackLight (Ausschaltung)
  • Seite 115: Verwendung Des Ubt_Backlighton Containers

    Saia-Burgess Controls AG Anhang Verwendung des uBT_BackLightOn Containers Verwendung des uBT_BackLightOn Containers Verwendung von uBT_BackLightOn Container bei Schaltflächen Der Container kann bei einer Schaltflächennutzung mit der Option Aktion einstellen verwendet werden. Beispiele mit Bildschirm ein: ● Nur Ab aus (Einstellung auf 0): Der Bildschirm dunkelt beim Berühren ab und bleibt nach dem Loslassen dunkel. Bei der nächsten Berührung einer beliebigen Position hellt er wieder auf ● Ab aus / Auf ein (Einstellung auf 0, 1): Der Bildschirm dunkelt beim Berühren ab und hellt nach dem Loslassen wieder auf. ● Auf aus: Der Bildschirm dunkelt beim Loslassen ab. Bei der nächsten Berührung einer beliebigen Position hellt er wieder auf. Beispiele mit abgedunkeltem Bildschirm: ● Nur Ab an (Einstellung auf 1): Der Bildschirm hellt nach Berühren einer beliebigen Bildschirmposition wieder auf ● Ab aus / Auf ein (Einstellung auf 0, 1): Der Bildschirm bleibt nach dem Berühren dunkel und hellt nach dem Loslassen wieder auf ● Auf aus: Der Bildschirm hellt beim Berühren auf und dunkelt nach dem Loslassen ab. Bei der nächsten Berührung einer beliebigen Position hellt er wieder auf. Die Containereinstellung wird durch Berühren des Bildschirms (Einschaltung) und die Zeitsteuerung des Timers LCD BackLight (Ausschaltung) parallel mit der ausgeführ- ten Aktion übersteuert Der überschriebene Wert wird nicht direkt gültig / bei Abruf in der aktuellen teq- Ansicht durch andere Paint-Objekte oder Makros angezeigt.
  • Seite 116 Saia-Burgess Controls AG Anhang Verwendung des uBT_BackLightOn Containers Bei Verwendung des PPO zu Container Makros zur Steuerung des uBT_BackLightOn gilt folgendes: ● Schreiben einer PDP / PPO Änderung in der angeschlossenen SPS wird durch Abruf des Web Client mit Aktualisierungszyklen der teq-Ansicht von 0,6 bis 2 Sekunden registriert. Direkt nach Empfang und Kopieren in den Container über dem Makro wird die entsprechende Aktion direkt in der aktuellen Behandlung der teq-Ansicht ausgeführt ● Der überschriebene Wert wird NICHT direkt gültig / bei Abruf in der aktuellen teq- Ansicht durch andere Paint-Objekte oder Makros, einschliesslich des Container an PPO Makros, das für einen Abruf / Eintrag in die SPS verwendet werden kann, angezeigt. Der Abruf wird zuerst gültig und die entsprechende Behandlung der Painter-Objekte bei der nächsten Aktualisierung der teq-Ansicht ab der Aktualisie- rung ausgeführt. Auf diese Weise wird es für alle Painter-Objekte in dieser Ansicht auf ein Mal gültig. ● Die Containereinstellung wird durch Berühren des Bildschirms (Einschaltung) und die Zeitsteuerung des Timers LCD Hintergrundbeleuchtung (Ausschaltung) parallel mit der ausgeführten Aktion übersteuert. Ausserdem: Der überschriebene Wert wird NICHT direkt gültig / bei Abruf in der aktuellen teq- Ansicht durch andere Paint-Objekte oder Makros, einschliesslich des Container an PPO Makros, das für einen Abruf / Eintrag in die SPS verwendet werden kann, ange- zeigt. Der Abruf wird zuerst gültig und die entsprechende Behandlung der Painter-Ob- jekte bei der nächsten Aktualisierung der teq-Ansicht ab der Aktualisierung ausge- führt. Auf diese Weise gilt es für alle Painter-Objekte in dieser Ansicht auf einmal. Dies bedeutet, dass andere programmierte Aktionen – einschliesslich einer Anzeige oder Einstellung, die bei einem Schalter für Anzeige Aus oder Ein ausgeführt wurde – immer mit einer Verzögerung einer Anzeigeaktualisierung ausgeführt werden. Dies bedeutet auch, dass die Abfragen/Einträge der Anzeige Aus/Ein Einstellungen immer mit einer Verzögerung von mindestens einem teq-Anzeige Aktualisierungszyk- lus laufen. Handbuch PCD7.D4xx ...
  • Seite 117: D Haptische Effekte

    Saia-Burgess Controls AG Appendix Haptic Effects Haptische Effekte D = Dauer in Millisekunden M = Magnitude (Grösse) S = Startzeit in Millisekunden Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 118 Saia-Burgess Controls AG Appendix Haptic Effects Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...
  • Seite 119: E Kontakt

    Saia-Burgess Controls AG Anhang Adresse Kontakt Saia-Burgess Controls AG Bahnhofstrasse 18 3280 Murten / Schweiz Telephon +41 26 580 30 00 Fax +41 26 580 34 99 E-Mail Support: support@saia-pcd.com www.sbc-support.com Supportseite: www.saia-pcd.com Webseite: Internationale Vertretungen & SBC Verkaufsgesellschaften: www.saia-pcd.com/contact Postadresse für Rücksendungen von Produkten, durch Kunden des Verkaufs Schweiz: Saia-Burgess Controls AG Service Après-Vente Bahnhofstrasse 18 3280 Murten / Schweiz Handbuch PCD7.D4xx  │   D okument 26-851 GER12  │   2 016-02-05...

Inhaltsverzeichnis