2.0 Entwurf eines FreeSpace
2.1 Einführung
In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Schritte für die
Einrichtung eines FreeSpace 4400 Systems beschrieben, außerdem
finden Sie hier auch ein Beispiel. Es wird davon ausgegangen, dass
Sie bereits ein vollständiges Lautsprecherlayout entworfen haben.
2.2 Grundlegende Designschritte
Die Einrichtung eines FreeSpace 4400 Systems besteht aus fünf
grundlegenden Schritten.
2.2.1 Schritt 1 – Quellen festlegen
Entscheiden Sie, welche Quellen in welchen Bereichen
abgespielt werden sollen. Erstellen Sie einen entsprechenden
Plan wie den folgenden, auf dem zu sehen ist, welche Quellen in
den Hauptbereichen der Einrichtung abgespielt werden.
Quelle 1
Bereich 1
Bereich 2
Bereich 3
Bereich 4
Bereich 5
2.2.2 Schritt 2 – Anforderungen für
automatische Lautstärkeregelung
bestimmen
Legen Sie fest, in welchen Bereichen die automatische
Lautstärkeregelung verwendet werden soll. Jede Zone mit
automatischer Lautstärkeregelung muss ein AVM-Bedienteil
(AVM = Auto Volume) und ein Bose
um die Lautstärke zu steuern.
Denken Sie bei der Verwendung der automatischen
Lautstärkeregelung daran, dass Sie die Lautstärke für einen
ganzen Bereich steuern. Sie können zum Beispiel einen
Restaurantbereich und eine benachbarte Bar beschallen.
Wenn sich das Messmikrofon über dem Tresen der Bar befindet,
ist die Musik im Restaurantbereich möglicherweise zu laut.
Platzieren Sie das Messmikrofon dagegen im Restaurantbereich,
wird die Musik in der Bar vielleicht gar nicht gehört.
Quelle 2
Quelle 3
Quelle 4
®
-Messmikrofon verwenden,
4400 Systems
®
Richtlinien zum Einrichten von Zonen für die
automatische Lautstärkeregelung
Höhe, in
der sich die
Hintergrundg-
Lautsprecher
eräusche sind
befinden
gleichmäßig
>7,6 m
3,7-7,6m
Eine Auto Volume-
Zone pro 324 m
<3,7 m
Eine Auto Volume-
Zone pro 162 m
Die Anforderungen für die Einrichtung von Zonen mit
automatischer Lautstärkeregelung richten sich nach der Höhe,
in der die Lautsprecher angebracht sind, und der Art der
Hintergrundgeräusche. Gleichmäßige Hintergrundgeräusche
finden sich in Bereichen, in denen alle Teilbereiche etwas gleich
laut sind. Ein Raum mit ungleichmäßigen Hintergrundgeräuschen
ist dagegen in einigen Bereichen lauter (Unterhaltungen, laufende
Maschinen usw.) und in anderen leiser.
Richtlinien zum Anbringen des Messmikrofons
• Das Messmikrofon muss in der gleichen Höhe wie die
Lautsprecher oder darüber angebracht werden.
Messmikrofone sollten sich nie unterhalb der
Lautsprecherhöhe befinden.
• Der Abstand zwischen den Lautsprechern und dem
Messmikrofon muss mindestens 1,8 m betragen. Auf diese
Weise erhält das Mikrofon nicht nur Signale vom Lautsprecher.
• Der Abstand zwischen den Messmikrofonen zweier
benachbarter Zonen mit automatischer Lautstärkeregelung
muss mindestens 10,7 m betragen.
• Platzieren Sie das Mikrofon nicht in der Nähe von lauten
Geräten (Klimaanlage, Kühlung, Geschirrspüler, Motoren usw.).
Bringen Sie die Mikrofone zweier Zonen mit dem größtmöglichen
Abstand zueinander an. Denken Sie an das obige Beispiel mit
Restaurant und benachbarter Bar. Wenn in jedem dieser Bereiche
die Lautstärke automatisch geregelt wird, kann es passieren,
dass die Musik im Restaurantbereich zu laut ist, falls sich das
Messmikrofon zu nahe an der Bar befindet.
4 von 70
Hintergrundg-
eräusche sind
nicht gleichmäßig
Nicht empfohlen
Eine Auto Volume-
2
Zone pro 162 m
2
Eine Auto Volume-
2
Zone pro 81 m
2