Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen, Ursache Und Beseitigung; Technische Änderungen - Zehnder Pumpen EP 11-3 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EP 11-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.Störungen, Ursache und Beseitigung
Störung
1. Pumpe saugt nicht an
2. Druck fällt schlagartig ab
3. Pumpe schaltet in kurzen Intervallen
ein und aus
4. Pumpe schaltet nicht aus
5. Pumpe schaltet aus
6. Leckage zwischen Pumpengehäuse
und Motor
Vor der Rücksendung einer Pumpe oder eines Hauswasserwerkes prüfen Sie bitte die die oben genannten
Punkte.
Rücksendungen an den Hersteller bitte nur in der Originalverpackung an:
Zehnder Pumpen GmbH
Zwönitzer Straße 19
08344 Grünhain-Beierfeld
Die Sendung bitte freimachen.
Zur Verkürzung der Reparaturzeit benennen Sie uns bitte den Fehler des Gerätes und bei einem Gewährleis-
tungsanspruch legen Sie bitte eine Kopie des Kaufbeleges bei.
8. Technische Änderungen
... in Sinne der Weiterentwicklung vorbehalten.
Mögliche Ursachen
Pumpengehäuse nicht mit Wasser gefüllt
(entlüftet)
Sauganschluss nicht dicht, Pumpe zieht
Nebenluft
Saughöhe zu groß (max. 8,5 m)
Saugschlauch zieht sich zusammen
aktivierter Motorschutz (Über-
hitzung, Blockierung, Spannungs-
fehler oder sonstiger Defekt)
Fußventil mit Saugseite fehlt oder ist
undicht
Membran im Druckbehälter defekt (Was-
seraustritt am Luftventil)
Kein ausreichender Vordruck im Druck-
behälter
Druckschalter verstellt
Fußventil undicht bzw. nicht vorhanden
Druckschalter defekt
Ausschaltdruck wird nicht erreicht
Ausschaltdruck am Druckschalter zu hoch
eingestellt
Druckschalter defekt
Motor überhitzt, Auslösung des Thermo-
schutzschalters im Motor
Stromausfall
Gleitringdichtung defekt
Eventueller Frostschaden
9
Fehlerbeseitigung
Pumpengehäuse langsam und
vollständig füllen
Gewindeanschlüsse
Teflonband
oder
Schnellkupplungen (z.B. Geka) mit
Nachstellring zum Anpressen verwenden
Saughöhe verringern
Spiralsaugschlauch verwenden
Prüfen, Kundendienst informieren
Fußventil installieren bzw. prüfen und
reinigen
Membran (Verschleißteil) erneuern
Erforderlichen Luftdruck im Behälter
herstellen (siehe Punkt 4)
Druckschalter so einstellen. dass zwi-
schen Ein- und Ausschaltdruck ca. 2 bar
Differenz (siehe Punkt 4)
Fußventil reinigen bzw. installieren
Druckschalter erneuern
Vorfilter bzw. Pumpenhydraulik (Lauf-
rad) auf Verschmutzung prüfen und ggf.
reinigen
Ausschaltdruck verringern
Druckschalter erneuern
Motor schaltet nach Abkühlung automa-
tisch wieder ein
Anschluss, Sicherungen prüfen
Gleitringdichtung erneuern
In den meisten Fällen ist dies ein Total-
schaden der Pumpe
a) Motorflansch verzogen
b) Dichtungsträger durchgezogen
c) Befestigungslaschen des hinteren
Lagerschildes abgerissen
 2012 ZEHNDER Pumen GmbH
sorgfältig
mit
Hanf
abdichten.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis