Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BENZING WRGZ 300 Basic Montage- Und Gebrauchsanleitung

BENZING WRGZ 300 Basic Montage- Und Gebrauchsanleitung

Passivhaus-kompaktgeräte

Werbung

MONTAGE- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
D
Passivhaus-Kompaktgeräte
WRGZ 300 Basic
WRGZ 400 Basic
- Wärmerückgewinnung und EC-Technik
für Be- und Entlüftung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BENZING WRGZ 300 Basic

  • Seite 1 MONTAGE- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Passivhaus-Kompaktgeräte WRGZ 300 Basic WRGZ 400 Basic - Wärmerückgewinnung und EC-Technik für Be- und Entlüftung.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    DEUTSCH MONTAGE- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1. ALLGEMEINE MONTAGE- UND BETRIEBSHINWEISE ........Seite 1 Wichtige Informationen .
  • Seite 3: Kapitel 1. Allgemeine Montage- Und Betriebshinweise

    Herstellung gültigen Vorschriften und CE-Richtlinien. Sendungsannahme Die Lieferung enthält den Gerätetyp: WRGZ 300 Basic oder WRGZ 400 Basic mit Bedienelement. Die Sendung ist sofort bei Anlieferung auf Beschädigungen und Typenrichtigkeit zu prüfen. Falls Schäden vorliegen umgehend Scha- densmeldung unter Hinzuziehung des Transportunternehmens veranlassen. Bei nicht fristgerechter Reklamation gehen evtl.
  • Seite 4: Leistungsdaten

    Feuerstätten, die an mehrfach belegte Abgasanlagen angeschlossen sind, betrieben werden. Für den bestimmungsgemäßen Betrieb der mit einem Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung errichteten Lüftungsanlage müssen eventuell vorhandene Verbrennungsluftleitungen sowie Abgasanlagen von Festbrennstoff-Feu- erstätten absperrbar sein. 1.11 Technische Daten WRGZ 300 Basic Spannung/Frequenz 230 V~/50 Hz Anschluss nach Schaltplan B 1000 Nennstrom –...
  • Seite 5: Kapitel 2. Montage

    Montage- und Gebrauchsanleitung Passivhaus-Kompaktgeräte WRGZ 300/ 400 Basic Aufstellung KAPITEL 2 Das WRGZ-Kompaktgerät ist für die „ hängende“ Anordnung zur Installation an der Wand oder zum Einbau in einen Schrank konzipiert und somit für eine Installation innerhalb der Wohnung/Raumeinheit vorgesehen. Aufgrund von MONTAGE Betriebsgeräuschen, die sich je nach Anlagendruck verändern, wird empfohlen das WRGZ-Gerät im Waschraum, Flur, Technikräumen, Lagerräume oder in Aufenthaltsräumen aufzustellen.
  • Seite 6: Kondensatablauf

    Montage- und Gebrauchsanleitung Passivhaus-Kompaktgeräte WRGZ 300/ 400 Basic Kondensatablauf Während der Heizperiode kondensiert die Feuchtigkeit der Abluft zu Wasser. In Neubauten oder beim Baden, beim Saunieren sowie beim Wäschetrocknen, kann sich reichlich Kondenswasser bilden. Das Kondenswasser muss frei aus dem Gerät ablaufen können. Hierzu muss der beiliegende Kugelsiphon (Lieferumfang) in der Kondensatöffnung der Bodenwanne montiert werden.
  • Seite 7: Anschlussstutzen

    Montage- und Gebrauchsanleitung Passivhaus-Kompaktgeräte WRGZ 300/ 400 Basic Anschlussstutzen Die Geräte sind mit vier Anschlussstutzen (Durchmesser 160 mm) mit Gummilippendichtungen ausgerüstet. Die Rohr- leitungen müssen fest und dicht an die Stutzen angeschlossen werden. Die Anordnung der Lüftungsleitung ist aus den Abbildungen 12 und 13 zu entnehmen, je nach Gerätetyp.
  • Seite 8: Funktionsschema

    Montage- und Gebrauchsanleitung Passivhaus-Kompaktgeräte WRGZ 300/ 400 Basic Funktionsschema KAPITEL 3 Abb.14 FUNKTIONS- BESCHREIBUNG Bei Verwendung eines Heizregisters, muss das Rohrsystem 1 m vor und nach dem Heizregister mit temperaturbeständigem bzw. nicht brennbarem Rohr versehen werden (z.B. Wickelfalzrohr) Abluft Zuluft Fortluft 1, 2 Außenluft...
  • Seite 9 Montage- und Gebrauchsanleitung Passivhaus-Kompaktgeräte WRGZ 300/ 400 Basic Allgemeine Hinweise zur Verwendung eines Vorheizregisters Das Vorheizregister ist mit zwei STB-Sicherheitstemperaturbegrenzern ausgerüstet, der STB mit auto Reset (Auslöse- temperatur +50 °C) wird über die Leistungselektronik ausgewertet. Steigt die Temperatur im Rohrsystem über die +50 °C löst der STB aus, gleichzeitig wird am Bedienelement WRG-FBU Basic 300/400 ein Fehlercode (siehe Punkt 6.7) ange- zeigt und der Zuluftventilator für 1 Min.
  • Seite 10: Dip-Schalter

    Montage- und Gebrauchsanleitung Passivhaus-Kompaktgeräte WRGZ 300/ 400 Basic 3.1.5 Frostschutz Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher Die Frost-/Vereisungsschutzfunktion verhindert das Einfrieren des Kreuzgegenstrom-Wärmetauschers, wenn die Vor- heizung nicht angeschlossen ist oder die Heizleistung nicht ausreicht. – Funktionsbeschreibung: Der Frostschutz ist aktiv, wenn nachstehende Bedingungen erfüllt sind. Die Auswirkungen hängen von der jeweiligen Gerätekonfiguration ab (Passivhaus oder DIBt): Bedingung I: Die Fortlufttemperatur (Fühler T4) ist um 2 °C niedriger als Wärmetauscher-Frostschutz (Werkseinstellung +3 °C) und wird länger als 2 Min.
  • Seite 11: Kapitel 4. Bedienelement

    Über den Potentiometer „ Ofs“ kann eine abweichende Luftmenge des Abluftventilators zum Zuluftventilator im Bereich ±10 % eingestellt werden. Œ Schiebeschalter  Skala Stufe S1-S3 Ž Ž Fehleranzeige „Blinkcode“ siehe Punkt 6.7  Œ Benzing Potentiometer: Œ Stufe S1  Stufe S2 Ž Stufe S3 Ž  Offset „Ofs“  TIPP: Spannungsmessung: Œ...
  • Seite 12: Kapitel 5. Komponenten/Abmessungen/Kennlinien

    2928 Wärmetauscher 2904 Radialventilator Ø 160 (WRGZ 400) 2930 Motoreinheit kpl. Basic ----- Bedienelement Basic 2289 Motoreinheit (WRGZ 300 Basic Rechts) 2938 Rahmen für Bedienelement 2929 Motoreinheit (WRGZ 300 Basic Links) 2939 Gehäusetür Basic ----- Motoreinheit (WRGZ 400 Basic Rechts) 2940 Gehäusetür (WRGZ 300/400 Basic Rechts)
  • Seite 13: Abmessungen

    Grund-Lüftungsbereich Nenn-Lüftungsbereich Nenn-Lüftungsbereich Intensiv-Lüftungsbereich Intensiv-Lüftungsbereich V · m V · m Beispielrechnung: - Volumenstrom WRGZ 300 Basic WRGZ 400 Basic [m /h] [VOLT] Volumenstrommax. Volumenstrom min. Berechnung I Steuerspannung 10V Steuerspannung1,7 V Soll Volumenstrom Volumenstrom min. Berechnung II Berechnung I...
  • Seite 14: Kapitel 6. Service Und Wartung

    Montage- und Gebrauchsanleitung Passivhaus-Kompaktgeräte WRGZ 300/ 400 Basic Service und Wartung KAPITEL 6 SERVICE UND WARTUNG Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Schaltraumes ist das Gerät allpolig vom Netz zu trennen! Gefährdung durch elektrischen Schlag, bewegliche Teile (Gebläse) und heiße Oberflächen. WARNUNG Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher Beide oberen Schnapphaken des Frontdeckels öffnen und diesen abnehmen.
  • Seite 15: Kondensatablauf Im Gerät

    Montage- und Gebrauchsanleitung Passivhaus-Kompaktgeräte WRGZ 300/ 400 Basic Kondensatablauf im Gerät Bei Wartungsmaßnahmen sicherstellen, dass der Kugelsiphon in der Bodenwanne des Gerätes nicht verstopft ist (Punkt 2.2). Dies kann durch Eingießen einer kleinen Menge Wasser in den Siphon überprüft werden. Hierbei darf kein Wasser in elektrische Teile gelangen! ACHTUNG Zugang zum interner Klemmenkasten...
  • Seite 16: Montage Eps-Innenkorpus Mit Motoreinheit

    Montage- und Gebrauchsanleitung Passivhaus-Kompaktgeräte WRGZ 300/ 400 Basic Montage EPS-Innenkorpus mit Motoreinheit 1. Bei Montage des EPS-Innenkorpus gegensätzig zu Punkt 6.5 vorgehen. Darauf achten, dass die Anschlusskabel sauber verlegt sind (Abb.31). Anschließend EPS-Innenkorpus gleichmäßig bis zum Anschlag in das Gehäuse einschie- ben (Abb.32).
  • Seite 17: Anschlussplan B 1000

    Montage- und Gebrauchsanleitung Passivhaus-Kompaktgeräte WRGZ 300/ 400 Basic Anschlussplan B 1000 Abb.35 WRGZ 300/400 Basic Bypass Klemmkasten am Gerät RJ 12 Eingang Einstellung 8A/250V /AC1 Hauptplatine RJ12 im Gerät 13 14 11 12 7 9 10 Optional: Bauseits bei Raumluft- abhängigen Feuerstätten RJ12...
  • Seite 18: Verdrahtungsplan Wrgz Basic

    Montage- und Gebrauchsanleitung Passivhaus-Kompaktgeräte WRGZ 300/ 400 Basic 6.10 Verdrahtungsplan WRGZ ... Basic Abb.36 Klemmkasten am Gerät Externer Anschluss, siehe Plan B1000 Trägerblech im Gerät X9 (unten) Klemmkasten Motor Zuluft Motor Fortluft X8 (oben) S1, Tür-Endschalter Externer Anschluss Interner Anschluss X7 (oben) Drahtnummer X6 (unten)
  • Seite 19: Notizen

    Montage- und Gebrauchsanleitung Passivhaus-Kompaktgeräte WRGZ 300/ 400 Basic Notizen:...
  • Seite 20 Service und Information Benzing Lüftungsysteme GmbH – Lupfenstraße 12 – 78056 VS-Schwenningen – Tel. 0049 (0) 7720 / 60 67 10 – Fax: 0049 (0) 7720 / 60 67 20 – www.benzing-ls.de Als Referenz am Gerät griffbereit aufbewahren! Please keep this manual for reference with the unit!

Diese Anleitung auch für:

Wrgz 400 basic

Inhaltsverzeichnis