Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsanweisungen; Tägliche Kontrollen Und Wartungsarbeiten - Makita EM4350RH Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EM4350RH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

WARTUNGSANWEISUNGEN

VORSICHT:
Stellen Sie immer den Motor ab, bevor Sie irgendwelche Arbeiten am Gerät durchführen, und ziehen Sie den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze ab (siehe „Überprüfen der Zündkerze").
Tragen Sie immer Schutzhandschuhe!
Um eine lange Nutzungsdauer zu gewährleisten und mögliche Beschädigung des Geräts zu vermeiden, sollten die folgenden Wartungsarbeiten
in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.
Tägliche Kontrollen und Wartungsarbeiten
Überprüfen Sie die Maschine vor jedem Betrieb auf lockere Schrauben oder fehlende Teile. Achten Sie besonders auf festen Sitz des Metallblatts
oder des Nylonfadenkopfs.
Überprüfen Sie vor jedem Betrieb, ob die Kühlluftdurchlässe und die Zylinderlamellen zugesetzt sind.
Reinigen Sie diese gegebenenfalls.
Führen Sie die folgenden Wartungsarbeiten täglich nach dem Gebrauch durch:
Reinigen Sie das Gerät äußerlich, und überprüfen Sie es auf Beschädigung.
Reinigen Sie den Luftilter. Wenn Sie unter sehr staubigen Bedingungen arbeiten, reinigen Sie den Filter mehrmals am Tag.
Überprüfen Sie das Schneidblatt bzw. den Nylonfadenkopf auf Beschädigung und feste Montage.
Prüfen Sie, ob der Unterschied zwischen Leerlauf- und Betriebsdrehzahl ausreichend ist, damit das Schneidwerkzeug bei Leerlauf des
Motors im Stillstand ist (bei Bedarf die Leerlaufdrehzahl verringern).
Falls sich das Werkzeug während des Leerlaufs weiter dreht, wenden Sie sich an die nächste Vertragswerkstatt.
Überprüfen Sie I-O-Schalter, Einschaltsperrhebel und Gashebel auf ordnungsgemäßes Funktionieren.
WECHSELN DES MOTORÖLS
Überaltertes Motoröl verkürzt die Lebensdauer des Motors. Überprüfen Sie das Öl und den Ölstand regelmäßig.
WARNUNG:
HINWEIS:
Falls zu viel Öl eingefüllt wird, kann das Öl verschmutzt werden oder mit weißem Rauch verbrennen. Warten Sie nach dem
Abstellen des Motors ausreichend lange, bis das Motoröl in den Öltank zurückgelaufen ist, damit der korrekte Ölstand abgelesen
werden kann.
Wechselintervall:
Empfohlenes Öl:
Führen Sie den Ölwechsel nach dem folgenden Verfahren aus.
1) Stellen Sie sicher, dass der Kraftstofftankdeckel fest angezogen ist.
2) Stellen Sie einen Behälter ausreichender Größe (Auffangwanne usw.) unter
die Ablassöffnung.
3) Drehen Sie die Ablassschraube (1) heraus, und nehmen Sie anschließend
den Öldeckel (2) ab, um das Öl durch die Ablassöffnung (3) abzulassen.
Achten Sie dabei darauf, dass die Dichtung (4) der Ablassschraube nicht
verloren geht, oder dass die ausgebauten Teile nicht verschmutzt werden.
4) Nachdem das Öl vollständig abgelassen worden ist, bringen Sie die Dichtung
und die Ablassschraube wieder an, und ziehen Sie die Ablassschraube fest,
damit sie sich nicht löst und Öllecks verursacht.
[Anzugsmoment: 5 N•m]
Wischen Sie an der Schraube und am Gerät anhaftendes Öl mit einem
*
Lappen vollständig ab.
Alternative Ablassmethode
Nehmen Sie den Öldeckel ab, neigen Sie das Gerät in Richtung des Öleinfül-
lstutzens, und lassen Sie das Öl ab.
Sammeln Sie das Öl in einem Behälter.
Downloaded from
www.Manualslib.com
Motor und Motoröl sind unmittelbar nach dem Abstellen des Motors noch heiß. Warten Sie ausreichend lange,
bis sich Motor und Motoröl abgekühlt haben. Anderenfalls kann es zu Hautverbrennungen kommen.
Nach den ersten 20 Betriebsstunden, anschließend nach jeweils 50 Betriebsstunden.
Öl der API-Klassiikation SAE 10W-30, Klasse SF oder höher (4-Takt-Motoröl für Kfz)
manuals search engine
79
(2)
(3)
(4)
(1)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis