Herunterladen Diese Seite drucken
Rothewald drehmomentschlüssel Bedienungsanleitung

Rothewald drehmomentschlüssel Bedienungsanleitung

3/8 zoll-antrieb

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

10003246-Sicherh-Drehmo.qxp:Layout 1
Bedienungsanleitung
Drehmomentschlüssel, Best.Nr. 10003246 (3/8 Zoll-Antrieb), 19 -110 Nm
Ein Drehmomentschlüssel ist ein Werkzeug zum Festziehen von Schrauben und Muttern mit fest-
gelegten Anzugsmomenten nach Herstellerangaben. Diese Werte garantieren, dass die jeweilige
Schraube bzw. Mutter genau entsprechend der Belastbarkeit Ihres Werkstoffs und des Werkstoffs
des zu befestigenden Fahrzeugteils angezogen wird. Entnehmen Sie die Anzugsmomente bitte
einer Wartungs- und Montageanleitung zu Ihrem Fahrzeug bzw. Produkt.
Der Drehmomentschlüssel besitzt einen Ratschenkopf mit Rechts-Links-Lauf. Mit Hilfe der Adapter
aus dem Lieferumfang ist es möglich, 1/4, 3/8 und 1/2 Zoll-Nüsse aufzustecken. Am unteren
Ende befindet sich die Einstellskala mit Feinjustier-Drehgriff und Arretierung. Die Drehmomentwerte
können auf einer Nm Skala oder auf einer Ft-lb Skala abgelesen werden. Die Anzeigegenauigkeit
beträgt ca. +/- 4 Prozent. Der Drehmomentschlüssel ist ausschließlich für Rechtsgewinde geeignet.
Einstellen und Schraubverbindung anziehen:
Schieben Sie die Arretierung (E) am unteren Ende des Griffes in die Position „Unlock" („Entriegelt").
Stellen Sie nun mit dem Drehgriff (D) das gewünschte Anzugsmoment auf der Skala ein.
Beispiel: Sie möchten den Wert 40 Nm einstellen. Drehen Sie den Drehgriff (D) so weit, dass die
Einstellkante (B) in Höhe der Null-Stellung genau mit dem Strich der 40 auf der Skala (A) fluchtet
(und zwar genau dort, wo dieser die Horizontallinie schneidet – s. Abbildung 1).
Oder: Sie möchten den Wert 44 Nm einstellen. Drehen Sie den Drehgriff (D) zunächst so weit,
bis die Einstellkante (B) in Höhe der Null-Stellung genau mit dem Strich der 40 auf der Skala (A)
fluchtet. Drehen Sie nun weiter, bis die Stellung 4 auf dem Drehgriff mit der Horizontallinie der
Skala fluchtet. Schieben Sie die Arretierung (E) am unteren Ende des Griffes in die Position „Lock"
(„Verriegelt"). Nun kann die von Hand vorab leicht angezogene Schraubverbindung mit dem Dreh-
momentschlüssel festgezogen werden. Den Drehmomentschlüssel langsam und gleichmäßig ziehen.
Das eingestellte Anzugsmoment wird durch einen fühlbaren Ruck unter gleichzeitigem Klickgeräusch
signalisiert. Je höher der eingestellte Wert, desto deutlicher das Klickgeräusch, je niedriger, desto
leiser. Achten Sie genau auf das Auslösen des Schlüssels – danach keinesfalls weiterziehen.
Achtung: Bestimmte Schraubverbindungen, z.B. an Zylinderköpfen, werden schrittweise angezogen
(geringes Anzugsmoment – mittleres Anzugsmoment – endgültiger Wert). Ist ein Bauteil mit mehre-
ren Schraubverbindungen fixiert, müssen diese z.T. in einer bestimmten Abfolge, z.B. „über Kreuz"
oder von „Innen nach Außen" angezogen werden – bitte immer nach Herstellervorgabe bzw.
fachgerecht arbeiten.
• Bevor der Drehmomentschlüssel fortgelegt wird, entriegelt man ihn und dreht den Drehgriff
so zurück, dass die Kante mit dem geringsten Zahlenwert auf der Skala fluchtet. Nun ist der
Drehmomentschlüssel entspannt. Andernfalls leiert die Feder aus und die Anzeigegenauigkeit
wird dauerhaft herabgesetzt.
Sicherheitshinweise:
• Nutzen Sie beim Arbeiten mit dem Drehmomentschlüssel keine Kreuzgelenke und nach Möglich-
keit auch keine starre Verlängerung; diese können das Anzugsmoment verfälschen. Nutzen Sie
den Drehmomentschlüssel nicht als Hebel zum Lösen von übermäßig fest sitzenden Schrauben.
• Wenn Sie noch ungeübt im Umgang mit dem Werkzeug sind, sollten Sie sich zunächst einmal
mit dem Auslöseverhalten Vertraut machen. Probieren Sie dazu den Drehmomentschlüssel mit
einem etwas niedrigeren Einstellwert an einer festgezogenen Schraube und achten Sie auf den
leichten Ruck und das Klick-Geräusch.
Da es sich bei diesem Produkt um ein universell einsetzbares Produkt ohne spezifische Fahrzeug-
zuordnung handelt, ist es wichtig, dass Sie sich vor dem ersten Gebrauch davon überzeugen, dass
sich das Produkt ohne Probleme sachgerecht an Ihrem Fahrzeug anwenden/verwenden lässt.
Achten Sie dabei unbedingt auf die Angaben Ihrer Fahrzeug-Bedienungsanleitung und die Vorgaben
des Fahrzeugherstellers. Dies ist notwendig, da durch die nicht sach- und typgerechte Verwendung
dieses Produktes die Fahrsicherheit und/oder die Beschaffenheit des Fahrzeuges beeinträchtigt
werden können.
Bitte beachten Sie, dass bei der Ein-
stellung immer der untere Strich
(siehe Abb. 1), der die senkrechte
Mittellinie trifft, entscheidend ist.
Ansonsten ergibt sich ein zu hoch
eingestellter Wert. Unser Beispiel
zeigt die Einstellung von 40Nm.
Bei Fragen zum Produkt und dieser Anleitung kontaktieren Sie vor der Montage bzw. vor dem ersten Gebrauch des Produktes
unser Technikcenter unter der Faxnummer (040) 734 193-58 bzw. E-Mail: technikcenter@louis.de. Wir helfen Ihnen schnell weiter.
Exklusiv-Vertrieb: Detlev Louis Motorradvertriebs GmbH - 21027 Hamburg - www.louis.de - E-Mail: technikcenter@louis.de
03.02.2012
16:37 Uhr
Abb. 1
richtig
Bezugskante
So gewährleisten wir gemeinsam, dass das Produkt richtig montiert und richtig benutzt wird.
Seite 1
40
Bezugs-
kante
(A) Skala
(B) Einstell-
kante
(C) Skala Feinein-
stellung
(D) Drehgriff
(E) Arretierung
falsch
40
Stand 02/12

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Rothewald drehmomentschlüssel

  • Seite 1 10003246-Sicherh-Drehmo.qxp:Layout 1 03.02.2012 16:37 Uhr Seite 1 Bedienungsanleitung Drehmomentschlüssel, Best.Nr. 10003246 (3/8 Zoll-Antrieb), 19 -110 Nm Ein Drehmomentschlüssel ist ein Werkzeug zum Festziehen von Schrauben und Muttern mit fest- gelegten Anzugsmomenten nach Herstellerangaben. Diese Werte garantieren, dass die jeweilige Schraube bzw. Mutter genau entsprechend der Belastbarkeit Ihres Werkstoffs und des Werkstoffs des zu befestigenden Fahrzeugteils angezogen wird.
  • Seite 2 10003246-Sicherh-Drehmo.qxp:Layout 1 03.02.2012 16:37 Uhr Seite 2 Operating Instructions Torque wrench, order no. 10003246 (3/8 inch drive), 19 -110 Nm A torque wrench is a tool for tightening bolts and nuts to a torque specified by the manufacturer. These values guarantee that the particular bolt or nut is tightened up precisely to a torque that is ideally matched to the strength of its material and the material of the vehicle part that is to be attached.