Wartung, Pflege und Entsorgung
Allgemein
6
Wartung, Pflege und Entsorgung
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag!
Reinigungsarbeiten an Geräten, die nicht vom Netz getrennt sind, können zu
erheblichen Verletzungen führen!
•
Das Gerät zuverlässig vom Netz trennen.
•
Netzstecker ziehen!
•
4 Minuten warten, bis Kondensatoren entladen sind!
6.1
Allgemein
Dieses Gerät ist unter den angegebenen Umgebungsbedingungen und den normalen
Arbeitsbedingungen weitgehend wartungsfrei und benötigt ein Minimum an Pflege.
Es sind einige Punkte einzuhalten, um eine einwandfreie Funktion des Schweißgerätes zu gewährleisten.
Dazu gehört, je nach Verschmutzungsgrad der Umgebung und Benutzungsdauer des Schweißgerätes,
das regelmäßige Reinigen und Prüfen, wie im Folgenden beschrieben.
6.2
Wartungsarbeiten, Intervalle
6.2.1
Tägliche Wartungsarbeiten
Sichtprüfung
•
Versorgungsleitungen und deren Zugentlastungen
•
Sonstiges, allgemeiner Zustand
Funktionsprüfung
•
Bedien-, Melde-, Schutz- und Stelleinrichtungen (Funktionsprüfung).
6.2.2
Monatliche Wartungsarbeiten
•
Flächen und Glas mit feuchtem Tuch reinigen (keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden)!
Sichtprüfung
•
Gehäuseschäden (Front-, Rück-, und Seitenwände)
6.2.3
Jährliche Prüfung (Inspektion und Prüfung während des Betriebes)
Prüfen des Schweißgerätes darf nur von sachkundigen, befähigten Personen
durchgeführt werden.
Befähigte Person ist, wer aufgrund seiner Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung die
bei der Prüfung von Schweißstromquellen auftretenden Gefährdungen und mögliche
Folgeschäden erkennen und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen treffen kann.
Weitere Informationen entnehmen Sie den beiliegenden Ergänzungsblättern "Geräte-
und Firmendaten, Wartung und Prüfung, Garantie"!
Es ist eine Wiederholungsprüfung nach Norm IEC 60974-4 „Wiederkehrende Inspektion und Prüfung"
durchzuführen. Neben den hier erwähnten Vorschriften zur Prüfung sind die jeweiligen Landesgesetze
bzw. -vorschriften zu erfüllen.
26
GEFAHR
HINWEIS
099-008268-EW500
22.03.2012