Anleitung_760419.book Seite 7 Dienstag, 15. Oktober 2002 11:26 11
➍
Easy ARGUS 180 UP-Einsatz
Anschlussbeispiel anschließen und zu-
➌
sammen mit Rahmen
in Tragrahmen
einschnappen.
Montagehöhe:
Bild E:
Die optimale Montagehöhe ist 1 m - 1,5 m.
Alle davon abweichenden Maße haben
stark veränderte Reichweiten zur Folge.
Erfassungsbereich:
Bild F:
Vermeidung ungewollter Schaltvor-
gänge:
-
Den ARGUS auf einem festen Unter-
grund montieren.
-
Werden geschaltete Leuchten im Er-
fassungsbereich des ARGUS montiert,
muss ausreichend Abstand gehalten
werden. Das kann bei hoher
Anschlussleistung bis 3 m sein.
-
Die Montage des ARGUS oberhalb ei-
ner Leuchte vermeiden. Die Wärme-
strahlung der Leuchte kann die
Funktion des Bewegungsmelders be-
einflussen und ggf. zu einer dauerhaf-
ten Lichteinschaltung führen.
Anleitung_760419.book Seite 8 Dienstag, 15. Oktober 2002 11:26 11
gemäß
-
Störquellen, wie z. B. Kaminfeuer, offe-
ne Fenster, sollten außerhalb des Er-
➋
fassungsbereiches des ARGUS liegen.
Optimale Bewegungsüberwachung:
Bild G:
Hinweise:
ARGUS 180 UP-Einsatz an solchen
Stellen montieren, die maximale Bewe-
gungsüberwachung ermöglichen.
Montagerichtung:
Bild H:
➊
Richtig
➋
Nicht optimal
➌
Falsch
Für eine optimale Bewegungserfassung
muss der ARGUS seitlich zur Gehrichtung
montiert werden. Montageorte, bei denen
sich die zu erfassenden Objekte direkt auf
den ARGUS zu bewegen, haben eine star-
ke Reduzierung der Reichweite zur Folge.
7
8
Anleitung_760419.book Seite 9 Dienstag, 15. Oktober 2002 11:26 11
Anbringung mehrerer ARGUS:
Werden mehrere ARGUS zur Überwa-
chung einer langen Front nebeneinander
montiert, ist darauf zu achten, dass sich
die Strahlengänge der einzelnen Bewe-
gungsmelder überschneiden. Nur so lässt
sich eine lückenlose Überwachung sicher-
stellen.
Busleitung:
Zur Vermeidung von Schleifen (Überspan-
nung) sollte die Busleitung ohne Abstand
zur Starkstromleitung verlegt werden. Der
Mindestabstand der isolierten Ader der
Busleitung zur isolierten Ader der Stark-
stromleitungen beträgt hierbei 4 mm.
Bild I:
Hinweis
Weitere Informationen zur Verlegung
der Busleitung finden Sie in der Bedie-
nungsanleitung „Basisgerät" und im
ZVEI/ZVEH Handbuch „Gebäude-
systemtechnik", Grundlagen (Artikel-
Nr. 6160 01).
9