Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Ammermann Umwelttechnik GmbH
Am Dobben 4
26639 Wiesmoor
Tel. 04944/6060
Fax 04944/6061
Ident-Nr.:
Bedienungsanleitung
SBR-Kleinkläranlagen
Ausgabedatum: 02.2014
Verfasser: L. Dobberstein / Ammermann Umwelttechnik GmbH
Datum letzte Änderung: 02.2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ammermann SBR-Kleinkläranlagen

  • Seite 1 Ammermann Umwelttechnik GmbH Am Dobben 4 26639 Wiesmoor Tel. 04944/6060 Fax 04944/6061 Bedienungsanleitung Ident-Nr.: SBR-Kleinkläranlagen Ausgabedatum: 02.2014 Datum letzte Änderung: 02.2014 Verfasser: L. Dobberstein / Ammermann Umwelttechnik GmbH...
  • Seite 2 Vorwort Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, mit der Ammermann Umwelttechnik SBR-Kleinkläranlage haben Sie sich für ein innovatives, leistungsstarkes und wartungsarmes System zur Klärung häuslicher Abwässer entschieden. Die Ausführung unserer Anlage ent- spricht den neuesten Standards hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Sicher- heit und ist daher mit einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung nach DIBT DIN 4261 Teil 2 (sowie wie EN 12566-3) versehen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhaltsangabe Allgemeines ................4 1.1. Einführung ....................4 1.2. Zielgruppe ....................4 1.3. Markierungen ................... 4 1.4. Originalsprache der Betriebsanleitung ..........5 1.5. Copyright ....................5 1.6. Aufbewahren .................... 5 1.7. Unvollkommenheiten ................6 1.8. Verantwortlichkeit ................... 6 Sicherheit ................... 7 2.1.
  • Seite 4: Allgemeines

    1.2. Zielgruppe Die vorliegende Anleitung richtet sich vorwiegend an die Betreiber einer Ammermann Umwelttechnik SBR-Kleinkläranlage. Grundvoraussetzung für den störungsfreien Betrieb und den sicherheitsgerechten Umgang mit dieser Anlage ist die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise in den Si- cherheitsvorschriften. Diese Betriebsanleitung ist von allen Personen zu be- achten, die in irgendeiner Form mit der Anlage zu tun haben.
  • Seite 5: Originalsprache Der Betriebsanleitung

    Originalsprache der Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung wurde im Original in deutscher Sprache verfasst. 1.5. Copyright © Ammermann Umwelttechnik GmbH Am Dobben 4 D-26639 Wiesmoor Tel. +49 (0) 49 44 – 60 60 Fax +49 (0) 49 44 – 60 61 E-Mail: info@ammermann-umwelt-gmbh.de...
  • Seite 6: Unvollkommenheiten

    Allgemeines 1.7. Unvollkommenheiten Die vorliegende Betriebsanleitung wurde mit der gebotenen Sorgfalt erstellt. Jegliche Haftung des Herstellers aufgrund falscher oder fehlender Angaben sowie sprachlicher Mängel oder drucktechnischer Fehler in der Dokumenta- tion wird ausgeschlossen. Sollten Sie noch Unvollständigkeiten und/oder Fehler feststellen, setzen Sie uns davon bitte unter obenstehender Adresse in Kenntnis.
  • Seite 7: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Dieses Kapitel beinhaltet Angaben zu Sicherheitsmaßnahmen und Restrisi- ken. Lesen Sie dieses Kapitel gut durch, bevor Sie die Maschine bedienen, um eine weitestgehend sichere Benutzung der Maschine zu gewährleisten. 2.1. Allgemeine Sicherheitsanforderungen Obwohl die Anlage den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der einschlägigen CE-Richtlinien entspricht, können noch gefährliche Situationen entste- hen.
  • Seite 8 Sicherheit  Falls der Gebrauch von persönlicher Schutzausrüstung (Sicherheitsschuhe, Schutzbrille, Handschuhe, Gehörschutz, etc.) vorgeschrieben ist, ist darauf zu achten, dass diese auch benutzt wird. Fehlerhafte oder beschädigte Schutzausrüstung ist unverzüglich gegen einwandfrei funktionsfähige Schutzausrüstung auszutauschen.  Arbeit an elektrischen Anlagen darf nur von Fachpersonal ausgeführt wer- den.
  • Seite 9: Verwendungszweck, Aufbau Und Funktionsweise

    Verwendungszweck, Aufbau, und Funktionsweise Verwendungszweck, Aufbau und Funkti- onsweise Die folgenden Ausführungen beschreiben den Verwendungszweck, den Aufbau der Anlage aus einzelnen Funktionsbaugruppen sowie das Funkti- onsprinzip einer SBR-Kleinkläranlage. 3.1. Verwendungszweck Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 sind ausschließlich zur Klärung von häuslichem Abwasser geeignet.
  • Seite 10 Verwendungszweck, Aufbau, und Funktionsweise Bei Anfall größerer Mengen Fett oder pflanzlicher Öle ist es zu empfehlen, das fetthaltige Abwasser in einem der Kleinkläranlage vorgeschalteten Fett- Achtung abscheider vorzureinigen. Vorsicht: In den Fettabscheider dürfen keine Fäkalien eingeleitet werden! Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über Stoffe, die nicht in eine Kleinkläranlage gehören sowie Hinweise zu ihrer fachgerechten Entsorgung: Hinweis zur fach- Verbotene Stoffe...
  • Seite 11 Verwendungszweck, Aufbau, und Funktionsweise Desinfektionsmittel Abtöten des für Reinigung erforderlichen Nicht verwenden! Bakterienstammes Medikamente Abwasservergiftung Ablieferung bei Sammelstellen oder Apotheken Pflanzenschutzmittel Abwasservergiftung Ablieferung bei Sammelstellen Pinselreiniger, Verdün- Abwasservergiftung Ablieferung bei Sammelstellen Putzmittel, außer sol- Abwasservergiftung; zerfressen Rohrlei- Ablieferung bei Sammelstellen chen, die chlorfrei (um- tungen und Dichtungen weltverträglich) sind...
  • Seite 12: Baugruppenübersicht

    System inklusive Behälter oder als Einbausatz zur Verwendung in Behältern von Drittlieferanten oder bereits vorhandenen Gruben geliefert. Die Verwendung von Ammermann Einbausätzen ist nur in den Behältern zulässig, die die behälterspezifischen Anforderungen aus der Norm EN12566-3 nachweislich in vollem Umfang erfüllen. Die individuellen für die klärtechnische Berechnung zu Grunde gelegten Eckdaten (Behälter-...
  • Seite 13 Bild 2 Varianten mit zwei Behältern Bild 3 Variante mit drei Behältern Die Standardausführung von Ammermann SBR-Kleinkläranlagen ist die aus einem Behälter mit zwei durch eine Zwischenwand getrennten Kammern bestehende Variante Die folgenden Beschreibungen beziehen sich daher vorwiegend auf diese Bauform.
  • Seite 14: Klärtechnik

    Verwendungszweck, Aufbau, und Funktionsweise 3.2.2. Klärtechnik Zwischen den Kammern wird das Wasser durch sog. Mammutpumpen hin und her gepumpt bzw. nach erfolgtem Klärungsprozess aus dem Behälter abgepumpt. Zu diesem Zweck sind die Kammern über mehrere Rohrleitun- gen miteinander verbunden (s. Bild 4). Bild 4 Prinzipskizze Klärtechnik Mammutpumpen arbeiten auf der Basis von Luft als Fördermedium.
  • Seite 15: Steuersäule

    Verwendungszweck, Aufbau, und Funktionsweise 3.2.3. Steuersäule Zu einer Ammermann SBR-Kleinkläranlage gehört neben der Klärtechnik in- nerhalb eines Behälters eine außen stehende Steuersäule. Die Steuersäule beinhaltet alle elektrischen und mechanischen Komponenten zum Betrieb der Kleinkläranlage. Dies sind die Steuerung, der zentrale Kompressor und elektrisch betätigte Ventile zur Verteilung des vom Kompressor erzeugten...
  • Seite 16 Verwendungszweck, Aufbau, und Funktionsweise 3) Elektroleitungen zwischen Steuersäule und Behälter sind nur dann er- forderlich, wenn im Behälter ein Schwimmerschalter zur Erkennung von Hochwasser oder Sparbetrieb installiert ist. Die entsprechenden Signal- leitungen sind ebenfalls im Schutzrohr für die Luftleitungen verlegt. Die offenen Enden des Schutzrohres sind mit einem Montageschaum gas- und wasserdicht versiegelt, um einerseits Geruchsbelästigungen zu vermeiden und andererseits das Eindringen von Feuchtigkeit oder...
  • Seite 17: Funktionsprinzip

    Reaktion Klarwasser in einer Qualität produziert, die anschließend unbedenklich in die Umwelt (Verrieselung oder Vorfluter) abgepumpt werden kann. Ammermann Kleinkläranlagen arbeiten zwar mit einem hohen Wirkungsgrad, die Qualität des nach der Reinigung ablaufenden Wassers entspricht jedoch nicht Trinkwasserqualität! Ein Klärzyklus dauert 6 Stunden und umfasst folgende Phasen: 1.
  • Seite 18 Verwendungszweck, Aufbau, und Funktionsweise Zu 1 Befüllung In dieser Phase wird die Reaktorkammer mit den in der Vorklä- rung/Pufferraum zwischengelagerten Schmutzwasser mittels einer Mam- mutpumpe befüllt. Diese Mammutpumpe ist so konstruiert, dass nur fest- stofffreies Wasser gefördert wird. Der minimale Wasserstand wird auch hier (lt.
  • Seite 19 Verwendungszweck, Aufbau, und Funktionsweise Zyklus Ablaufschema Klasse C Befüllen Ventil 1  Belüften Ventil 2  360 min Absetzphase  Klarwasserabzug Ventil 3  Schlammabzug Ventil 4 Zyklus Ablaufschema Klasse D Befüllen Ventil 1  Belüftung Deni Ventil 2  Belüftung 1 Ventil 2 ...
  • Seite 20: Bedienung

    Bedienung Bedienung der Kleinkläranlage 4.1. Bedientätigkeiten des Benutzers Tägliche Kontrolle: Es ist zu kontrollieren, ob die Anlage in Betrieb ist. Sichtprüfung am Steuer- modul (Displayanzeige). Monatliche Kontrolle: Es sind folgende Kontrollen durchzuführen: Sichtprüfung des Ablaufes auf Schlammabtrieb Kontrolle der Zu- und Abläufe auf Verstopfung (Sichtprüfung) Feststellung von eventuell vorhandenem Schwimmschlamm und ge- gebenenfalls Beseitigung des Schwimmschlammes (in den Schlamm- speicher)
  • Seite 21: Sichtkontrolle Am Behälter

    Bedienung LED Lampen Display Bedientasten Bild 9 Steuersäule mit Steuerung Falls die Störungs-LED leuchtet und eine entsprechende Meldung am Dis- play angezeigt wird, benachrichtigen Sie bitte umgehend die mit der War- tung beauftragte Fachfirma, um die Störung so schnell wie möglich zu behe- ben.
  • Seite 22: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Eine Kleinkläranlage ist ein technisches System, dessen Komponenten möglicherweise von einer Störung betroffen sein können. Störungen führen zu Fehlfunktionen der gesamten Anlage und müssen so schnell wie möglich behoben werden. Eine tägliche Kontrolle der Steuereinheit auf möglicher- weise vorliegende Störungen ist daher sehr wichtig. Je nach Grad der Störung kann diese entweder vom Betreiber der Kleinklär- anlage selbst behoben werden oder sie erfordert den Eingriff einer qualifi- zierten Fachfirma.
  • Seite 23 Störungsbeseitigung Anzeige Mögliche Ursache Abhilfe „HW“ = Hochwasser Rückstau Evtl. abfließende Gräben reini- Klarwasserpumpe verstopft Verstopfung beseitigen „Keine Batterie“ Fehler Akku (Kein Akku vor- Akku ersetzen handen oder defekt) „I Kompr.“ Stromfehler Kompressor Kompressor überprüfen „Zyklus zu kurz“ eingestellte Zykluslänge zu kurz Richtige Einstellung vornehmen (<...
  • Seite 24: Wartung

    Wartung Je nach Ablaufklasse einer Kleinkläranlage ist in bestimmten Zeitabständen eine Wartung der Kleinkläranlage erforderlich. Die Wartung kann entweder durch die Fa. Ammermann Umwelttechnik oder eine andere dafür qualifizier- te Fachfirma erfolgen. Bitte denken Sie daran, rechtzeitig einen entsprechenden Wartungsvertrag mit einer autorisierten Fachfirma abzuschließen.
  • Seite 25: Anhang

    Anhang Anhang Im Anhang zu dieser Bedienungsanleitung befinden sich die anlagenspezifi- schen Zeichnungen, Datenblätter und Vordrucke für das Betriebsbuch. 7.1. Zeichnungen 7.2. Datenblatt für klärtechnische Berechnung 7.3. Betriebsbuchvordruck SBR-Kleinkläranlage Seite 25 von 25...

Inhaltsverzeichnis