3.1.8 Brennstoffwagen
Der Brennstoffwagen ist auf Rollen geführt und kann durch Anheben über die
Auszugbegrenzung ganz herausgenommen werden. Brennstoffwagen entleeren, bis
Anschlag herausziehen, vorne hochheben und dann ganz herausziehen.
Achtung! Es ist streng verboten, in diesem Lagerfach leicht entzündliche
Materialien wie z.B. Alkohol, Benzin, flüssige Brennstoffe, Lacke, Anzünder,
Papier usw. aufzubewahren.
Die max. Füllhöhe ist die Höhe der Seitenwand des Brennstoffwagens.
Bei öffnen der Heiz-/Aschentür, ist der Wagen unbedingt
geschlossen zu halten!
3.2 Anzünden
Die Leistungsregulierung wird unter Beachtung der Brennstoffart je nach Zugstärke
und gewünschter Heizleistung eingestellt. Mit Scheitholz insbesondere mit
Weichholz, ist nur ein eingeschränkter Dauerbrand möglich. Braunkohlebriketts sind
für den Dauerbrand über Nacht besonders geeignet, wenn sie auf eine satte
Grundglut aufgelegt werden.
Erstes Anheizen
•
Vor Inbetriebnahme sind evtl. Transportsicherungen herauszunehmen und
Werbeaufkleber am Gerät rückstandsfrei zu entfernen.
Die Heiztür öffnen durch Heben des Griffes nach oben. Bei heißem Gerät ist dazu
ein isolierter Schutzhandschuh zu benutzen. Anheizklappe bei Start öffnen.
Anzündmaterialien auf den Gussrost legen. Zwischen die Anzündhölzer werden
Anzünder gelegt. Darauf stapelt man circa zwei Lagen Anzündhölzer. Auf die
Anzündhölzer werden in kleinem Abstand und mit der Spaltkante nach unten zwei
nicht zu dicke (kleine) Scheithölzer gelegt. Anzünder anzünden. Wenn das Feuer
lebhaft brennt und eine ausreichende Grundglut vorhanden ist, erneut Brennstoff
aufgeben. Bei Erreichen einer satten Grundglut ist die Anheizklappe zu schließen
und
die
Primärluft-
„Verbrennungslufteinstellung" bei NWL (Nennwärmeleistung) einzustellen.
Das erste Anheizen sollte „sanft" verlaufen, mit geringer Menge Brennmaterial, damit
sich die Ofenteile an die Hitze gewöhnen können. Beim ersten Anheizen könnte es
zu Rauchentwicklung und Geruchsbelästigung kommen. Unbedingt für gute
Raumbelüftung sorgen (Fenster und Türen öffnen) und mindestens eine Stunde auf
max. Nennwärmeleistung heizen. Sollte beim ersten Heizvorgang die max.
Temperatur nicht erreicht werden, so können diese Erscheinungen auch später noch
auftreten.
Den Brennstoff nicht in den Brennraum einwerfen, sondern einlegen, da sonst
die Ausmauerung beschädigt werden kann.
Der Herd darf nur mit geschlossener Fülltür (Heiztür) betrieben werden.
Diese darf nur zum Anheizen, Nachlegen oder Reinigen des Feuerraums geöffnet
werden.
ACHTUNG
Beim Öffnen der Heiztür kann es bei Fehlbedienung oder bei nicht
ausreichendem Schornsteinzug zu Rauchaustritt kommen. Es ist unbedingt zu
und
Sekundärluftregler
17
entsprechend
der
Tabelle
2