Herunterladen Diese Seite drucken
Gira Dual Q 2336 02 Bedienungsanleitung

Gira Dual Q 2336 02 Bedienungsanleitung

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
• Bei Dunkelheit bis zu 12 h verzögerte
DE
Signalisierung bei technischer Störung
• Vernetzung von bis zu 40
Rauchwarnmeldern per Draht möglich
• 1 Modulschnittstelle für 3 optionale
Module bei gleichzeitiger Nutzung der
Rauchwarnmelder
Vernetzungsklemme
Dual Q
• Erfüllt neues Q-Label Qualitätssiegel
2336 02
Q-Label bedeutet
• geprüfte Langlebigkeit des
Rauchwarnmelders (10 Jahre)
• reduzierte Fehlalarme
• erhöhte Stabilität, z. B. gegen äußere
Einflüsse
• fest eingebaute und nicht entnehmbare
Batterie
Lieferumfang
• 1x Rauchwarnmelder Dual Q
Zu Ihrer Sicherheit
• 1x Befestigungsmaterial
• 1x Montage- und Bedienungsanleitung
Einbau und Montage elektrischer Geräte
dürfen nur durch Elektrofachkräfte
Zubehör
erfolgen.
Bei unsachgemäßer Montage sind
Folgendes Zubehör kann optional
schwere Verletzungen z. B. durch
verwendet werden:
elektrischen Schlag, Brand oder
• Sockel 230 V für Rauchwarnmelder Dual
Sachschäden möglich. Anleitung
(Art.-Nr. 2331 02)
vollständig lesen und beachten.
• Relais-Modul für Rauchwarnmelder
Diese Anleitung ist Bestandteil des
Dual (Art-Nr. 2340 00)
Produktes und muss beim Endkunden
• Funk-Modul für Rauchwarnmelder Dual
verbleiben.
(Art-Nr. 2347 00)
• KNX-Modul für Rauchwarnmelder Dual
Projektierung und Montage nur
i
(Art.-Nr. 2343 00)
durch qualifizierte Fachkraft
• Distanzhülsen (Art.-Nr. 2342 00)
Nach DIN EN 14676 dürfen die Projektie-
rung, Montage und Wartung des Rauch-
Gerätebeschreibung
warnmelders nur durch eine qualifizierte
Fachkraft erfolgen.
Gira bietet hierzu den Onlinekurs „Geprüfte
Fachkraft für Rauchwarnmelder nach
DIN EN 14676" mit Zertifikat an.
Nähere Informationen dazu finden Sie unter
„akademie.gira.de".
Produktmerkmale
Der Rauchwarnmelder Dual Q ist ein
batteriebetriebener, kombinierter
Rauchwarn- und Thermomelder für private
Wohneinheiten oder wohnähnliche
Bereiche nach DIN 14676.
Der Rauchwarnmelder Dual Q erkennt eine
Rauchentwicklung rechtzeitig und warnt,
bevor die Rauchgaskonzentration gefährlich
5
wird. Die Warnung erfolgt durch eine
akustische (Ton) und eine optische (LED)
1
Montageplatte
Signalisierung.
2
Modulschnittstelle
Produkteigenschaften
3
Raucheindringöffnungen
4
Funktionstaste
• lautes, pulsierendes Alarmsignal
5
Leuchtring
(mindestens 85 dB (A))
6
Batterie
• Unterschiedliche Alarmierung bei Feuer-
7
230 V-Anschluss bei Spannungsversor-
und Hitzealarm
gung über Sockel 230 V
• gedämpftes Alarmsignal (ca. 75 dB (A))
bei Funktionstest
Montageort auswählen
• Raucherkennung durch fotoelektrisches
Streuprinzip
• Hitzeerkennung durch Maximal- und
Bei der Auswahl des Montageortes für den
Differenzialfunktion
Rauchwarnmelder gelten die Vorgabe der
• Integrierte Funktionstaste für z. B.
DIN EN 14676. Die wichtigsten Vorgaben
Alarmquittierung, Funktionstest und
sind:
Stummschaltung
• möglichst mittig an der Decke anbringen
• Abschaltbare Raucherkennung
(Mindestabstand 50 cm zu Wänden,
• Automatischer Selbsttest der
Leuchten und anderen Hindernissen)
Rauchauswertung mit
• einen Rauchwarnmelder pro Raum
Verschmutzungsnachführung
(max. 60 m
• Verschmutzungs-/Störungsanzeige
• nicht in unmittelbarer Nähe zu
Hitzequellen anbringen
Systembeschreibung für Rauch-
i
warnmelder
Detailliertere Informationen bezüglich der
Montage nach DIN EN 14676 finden Sie in
der „Systembeschreibung für Rauchwarn-
melder". Diese ist im Download-Bereich
von Gira (www.gira/download) erhältlich.
Mindestschutz/optimaler Schutz
Für Wohnungen und Häuser gilt:
Mindestschutz
• 1 Rauchwarnmelder in jedem
Schlafzimmer, in jedem Kinderzimmer
und im Flur/Treppenhaus (Fluchtweg).
• Bei offenen Verbindungen über zwei
Ebenen ist auf der obersten Ebene ein
Rauchwarnmelder zu montieren.
• Bei Gebäuden über mehrere Stockwerke
ist pro Stockwerk ein Rauchwarnmelder
zu montieren.
Optimaler Schutz
• 1 Rauchwarnmelder pro Raum und Etage
• Bei größeren Gebäuden vernetzte
Rauchwarnmelder einsetzen.
• Einsatz von speziellen Meldern (z. B.
Thermomelder) in sensiblen Bereichen
wie Küche, Garage usw.
i
Täuschungsalarm
Manche Orte sind für die Montage eines
Rauchwarnmelders ungeeignet, da
aufgrund der örtlichen Gegebenheiten
vermehrt Täuschungsalarme (z. B. durch
Schweiß-/Lötarbeiten, extreme Wasser-/
Kochdämpfen oder ähnlichem) ausgelöst
werden.
Detailliertere Informationen bezüglich unge-
eigneter Montageorte finden Sie in der „Sys-
tembeschreibung für Rauchwarnmelder".
Rauchwarnmelder verdrahten
1
Maximal 40 Rauchwarnmelder Dual Q
können über eine zweiadrige Leitung (z. B
Telefonkabel J-Y(St)Y 2 x 2 x 0,6 mm)
miteinander vernetzt werden. Dadurch kann
7
2
in einer Wohneinheit gleichzeitig über
6
sämtliche Rauchwarnmelder Alarm
ausgelöst werden.
Die maximale Leitungslänge variiert je nach
verwendetem Kabeltyp und Querschnitt (bei
2
1,5 mm
= maximal 400 m).
4
3
Die Rauchwarnmelder wie folgt mit
einander vernetzen:
1. Die vorgestanzte Aussparung für die
Kabeleinführung mit einem geeigneten
Werkzeug aus der Montageplatte lösen.
2. Die zweiadrige Leitung mit dem 3-
poligen Klemmblock verdrahten.
3. Den Klemmblock auf die
Führungsschiene der Halterung
schieben (rastet hörbar ein).
2
Fläche)
i
Vernetzungsklemme
Über die Vernetzungsklemme kann auch ein
externer Taster (z. B. Notfallschalter) parallel
angeschlossen werden.
N
N
Raucherkennung deaktivieren
i
Erlöschen der CE-Konformität
Beim Herausbrechen der Dippschalter-
Abdeckung, erlischt die CE-Konformität des
Rauchwarnmelders nach EN 14604.
Optional kann die Raucherkennung des
Rauchwarnmelders abgeschaltet werden.
Dadurch lässt sich der Rauchwarnmelder
auch in Räumlichkeiten einsetzen, die für
herkömmliche Rauchwarnmelder ungünstig
sind. In diesem Fall arbeitet der
Rauchwarnmelder als reiner Thermomelder
und löst Alarm aus,
• sobald die Geschwindigkeit mit der sich
die Umgebungsluft erwärmt außerhalb
der normalen Parameter liegt.
• bei Umgebungstemperaturen über
+54 °C.
Die Raucherkennung wie folgt deaktivieren:
1. Die Dippschalter-Abdeckung mit einem
geeigneten Werkzeug herausbrechen.
2. Die Dippschalter auf die Position „ON"
stellen. Jetzt ist die Raucherkennung
deaktiviert und nur noch die reine
Thermofunktion gegeben.
Rauchwarnmelder montieren
1. Die Montageplatte montieren. Bei einer
„Aufputz-Verlegung" der
Vernetzungsleitung die Distanzhülsen
verwenden.
Option: Aktivieren Sie gegebenenfalls vor
der Montage den Diebstahlschutz des
Rauchwarnmelders um so eine unbefugte
Demontage oder Manipulation des
Rauchwarnmelders zu erschwert.
Dafür die vorgestanzte Aussparung am
Gehäuse des Rauchwarnmelders mit einem
geeigneten Wegzeug ausschneiden. Die
Verriegelung lässt sich im arretierten
Zustand nur noch mit einem Werkzeug
öffnen.
Click
Informationen und Empfehlungen
2. Den Rauchwarnmelder auf der
Montageplatte arretieren (aufstecken
an die Fachkraft
und Drehung im Uhrzeigersinn).
Die Demontage erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge (Drehung gegen den
i
Uhrzeigersinn und abziehen).
3. Den Funktionstest (siehe
Erklären Sie dem Endanwender oder
„Funktionstest") durchführen.
dessen Vertreter alle Funktionen des
Produkts.
Wartungshandbuch für Rauch-
i
warnmelder
Diese Anleitung ist Bestandteil des
Produkts und muss dem Endanwender
Gira bietet das "Wartungshandbuch für
oder dessen Vertreter zur sicheren
Rauchwarnmelder" im Downloadbereich an.
Aufbewahrung übergeben werden.
Hier sollten alle wichtigen Daten der Erstins-
tallation des Rauchwarnmelders eingetragen
werden.
Aktivierung/Deaktivierung
Der Rauchwarnmelder verfügt über einen
internen Aktivierungstaster (grau).
Beim Arretieren des Rauchwarnmelders in
die Montageplatte/den Sockel 230 V wird
der Rauchwarnmelder automatisch
aktiviert.
Alternativ kann der Aktivierungstaster für
den Funktionstest auch manuell gehalten
werden (die Spannungsversorgung des
Rauchwarnmelders wird automatisch
aktiviert).
Beim Lösen der Arretierung wird der
Rauchwarnmelder automatisch deaktiviert.
Technische Daten
Spannungs-
versorgung:
über Batterie des
Rauchwarnmelders
Batterielebensdauer: 10 Jahre
Akustisches Signal:
Alarm: mind.
85 dB (A)
Test: ca. 75 dB (A)
Optische Anzeige:
Leuchtring (rote
LED)
Integrierte
Schnittstelle:
Für KNX-Modul,
Funk-Modul und
Relais-Modul
Betriebstemperatur:
-5 °C bis +55 °C
Lagertemperatur:
-20 °C bis +65 °C
Transporttemperatur: -20 °C bis +65 °C
Einbauhöhe:
max 4,50 m
Schutzart:
IP 42
Gehäusemaß:
110 x 40 mm (Ø x h)
Gewicht:
ca. 250 g
Anwendungsbereich: nach DIN 14676
Normen:
DIN EN 14604
RoHS/WEEE
konform:
Ja
Umwelt konforme
Entsorgung:
Über EAR geregelt
Instruktion und Übergabe der An-
leitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Gira Dual Q 2336 02

  • Seite 1 Kochdämpfen oder ähnlichem) ausgelöst Alternativ kann der Aktivierungstaster für Fachkraft erfolgen. werden. den Funktionstest auch manuell gehalten Gira bietet hierzu den Onlinekurs „Geprüfte Detailliertere Informationen bezüglich unge- werden (die Spannungsversorgung des Fachkraft für Rauchwarnmelder nach eigneter Montageorte finden Sie in der „Sys- Rauchwarnmelders wird automatisch DIN EN 14676“...
  • Seite 2 Installationsbetrieb/Elektrofachhandel). info@gira.de Rauchwarnmelder mit der mitgelieferten • niemals defekte oder nicht voll staubigen Raums, Schornstein fegen, Diese leiten die Geräte an das Gira Service www.gira.de Abdeckhaube ab (nach Beendigung der Über die Funktionstaste (grau) können im funktionsfähige Rauchwarnmelder usw.) oder Center weiter.