Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehleranalyse Und Lokalisierung - kENDALL AERODYNE OMEGA Serviceanleitung

Ultraschall vernebler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 6 – Fehlermeldungen und Fehlersuche

Fehleranalyse und Lokalisierung:

Der nun folgende Abschnitt befaßt sich mit Fehlern bzw. Schäden in der Elektronik und deren
Lokalisierung. Auf eine vollständige Dokumentation aller möglicher Fehlerursachen ist
verzichtet worden, hierbei sei auf das Kapitel 3 (Funktionsbeschreibung) verwiesen.
Erfahrungen bei der Fehlersuche:
*
Immer induktive Vorgehensweise anwenden (vom Groben ins Feine).
*
Immer systematisch vorgehen.
*
Funktionszusammenhänge mit Hilfe des Blockschaltbildes abklären.
*
Gerätezustand und Alarmsituation analysieren (Abschnitt Fehlermeldungen durch-
checken, Gerät auf Brand- und Hitzespuren oder mechanische Schäden untersuchen)
*
Abklären ob Fremdverschulden für Fehlersituation vorliegt.
*
Abklären des Szenario, das zum Fehlerfall führte, zur Klärung der Fehlerursache.
*
Hat nicht autorisiertes Personal das Gerät geöffnet?
*
Sind zusätzlich Schaltungseingriffe vorgenommen worden?
*
Elektronik auf korrekte Spannungsversorgung überprüfen
*
korrekte Gerätefunktionen nur bei korrekten Umweltbedingungen möglich (Vernebel-
kammer wie vorgeschrieben mit Kontaktwasser füllen. Abdecken nicht vergessen!)
*
Sind alle Leitungsverbindungen in Ordnung?
*
Häufigste Fehlerursache sind Halbleiterbauelemente. Zunächst einfache Halbleiter-
bauelemente (Dioden, Transistoren, ..., IC's) kontrollieren.
Für die Messungen und die Überprüfung der Detailfunktionen und der dazugehörigen
Schaltungsknotenpunkte sind im wesentlichen folgende Meßmittel und Meßgeräte erforder-
lich:
*
Regeltrenntrafo 230V
*
Multimeter
*
Zweikanaloszilloskop
*
VDE-Meßgerät
*
Antistatik-Prüfplatz (Handgelenk-Erdungsband)
In Kapitel 7 "Zeichnungssätze" sind sämtliche Zeichnungsunterlagen für die Fehlersuche
eingeordnet. Der Stromlaufplan ist mit allen wichtigen Spannungspegeln gezeichnet. Zusätz-
lich sind an wichtigen Schaltungspunkten die Signalverläufe als Oszillogramme beigelegt.
Somit ist zur Fehlersuche eine gezielt stufige Vorgehensweise anhand dieser Aufzeichnun-
gen möglich.
Hinweis:
Es soll nur, aus Sicherheitsgründen, die fehlerhafte Detailfunktion lokalisiert werden, um
danach das Modul über die Firma KENDALL auszutauschen.
AERODYNE Ω, KENDALL Neustadt
Seite 38
Servicestand: 02/96

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis