Normen, Gesetze, Richtlinien und Vorschriften
Der neueste Stand der allgemein gültigen und länder spezifischen Normen, Gesetze, Richtlinien und
Vorschriften ist einzuhalten.
DIN 18650
Der Hersteller (die Person, die den Einbau vornimmt) und der Auftraggeber/Betreiber müssen bei
der Planung der Anlage gemeinsam eine individuelle Risikobeurteilung durchführen.
Gefahren an Schließkanten
An automatischen Türen können an den
verschiedenen Schließkanten Quetsch-, Scher-,
Stoß- und Einzugsgefahren bestehen.
Gefahren durch Gleitschienenhebel und Gestänge
An Gleitschienenhebel und Gestänge bestehen Quetsch- und Schergefahren.
Restrisiko
Je nach baulicher Gegebenheit, Türvariante und Absicherungsmöglichkeit können Restgefahren
(z. B. Quetschen, kraftbegrenztes Anstossen) nicht ausgeschlossen werden.
Die an jeder (auch manuell betriebenen) Drehflügeltür bestehende Gefahrenstelle an der Neben-
schließ kante ist allen Nutzern einer Tür allgemein bekannt. Sie ist durch den Antriebs hersteller nicht
beeinflussbar, und ihre Absicherung ist konstruktiv und funktionell technisch oft nicht möglich.
Ein hierzu etwaiger geeigneter Klemmschutz (z.B. Gummi- oder Textilabdeckung) ist im Fachhandel
erhältlich und nicht Gegenstand des Lieferumfanges.
Niedrigenergieprodukt ("low energy")
Der PORTEO Türassistent erfüllt die Anforderungen einer Niedrigenergie-Anwendung im Sinne der
deutschen Norm DIN 18650
• Reduzierte dynamische Türflügel-/Berührkräfte durch niedrige Fahrgeschwindigkeiten.
• Reduzierte statische Türflügel-/Berührkräfte durch Kraftbegrenzung.
Eine zusätzliche Absicherung der Türanlage ist nicht vorgeschrieben.
Der Einsatz von Sicherheitssensoren an Haupt- und Nebenschließkante als zusätzliche Absicherung
ist optional und liegt als Ergebnis einer individuellen Risikobewertung im Ermessen der den Einbau
vornehmenden Person.
Risikobewertung durch Einbauer
Aufgrund besonderer räumlicher Gegebenheiten und der zu erwartenden Nutzergruppen der Tür
kann der Einsatz von Sicherheitssensoren auch im Niedrigenergiebetrieb für sinnvoll erachtet werden.
Dies ist vom Hersteller, d.h. der den Einbau vornehmenden Person, im Rahmen einer individuellen
Risikobewertung bei der Planung zu beurteilen.
Wir verweisen hierzu auf das zur Unterstützung der Durchführung zur Verfügung stehende Formular
„Risikobewertung", Sie erhalten es über unsere Homepage www.dorma.com/porteo.
Nebenschließkante
Gegenschließkante
Hauptschließkante
D 7