Seite 1
Straumann® CARES® P series by Rapid Shape Deutsche Originalbetriebsanleitung P30/P40 Straumann® CARES® P series Die Betriebsanleitung muss vor dem Betrieb der Maschine gelesen und verstanden werden. ...
1 Sicherheitsinformationen 1.1 Symbolik Diese Betriebsanleitung enthält Hinweise, welche Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden unbedingt beachten müssen. Die Hinweise sind je nach Risikograd durch folgende Erläuterung dargestellt. Gefahr Führt bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder zum Tod. Hoher Risikograd der Gefährdung. Warnung Kann bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Mittlerer Risikograd der Gefährdung. Vorsicht Kann zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen. Niedriger Risikograd der Gefährdung. Vorsicht Kann bei Nichtbeachtung der Vorsichtsmaßnahmen zu Sachschäden am Gerät sowie der Umgebung führen. Achtung Weißt auf eine wichtige Information über die Handhabung des Produktes oder dem jeweiligen Arbeitsschritt hin. Hinweis Tragen Sie unbedingt eine UV Schutzbrille. Hinweis Tragen Sie unbedingt Schutzhandschuhe. Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 4 / 43 ...
der Gefährdung. Arbeiten am 230 V Stromnetz dürfen nur von dafür ausgebildeten Fachleuten ausgeführt werden. Die einschlägigen Sicherheits‐ und VDE‐Bestimmungen sind unbedingt zu beachten. Durch eine unsachgemäße Installation können Sach‐ und Personenschäden verursacht werden, für die der Errichter haftet. Das Netzkabel an die dem Gerät nächstgelegene Steckdose anschließen. Geräte mit beschädigtem Netzkabel müssen vom Netz getrennt (Ziehen des Netzsteckers) und vor der erneuten Inbetriebnahme durch einen Fachmann des Elektrohandwerks instand gesetzt werden. Betreiben Sie das Gerät nur an der für das Gerät angegebenen Netzspannung. Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßige Schuko‐Steckdose anschließen. Bestehen Zweifel über die Eignung einer Steckdose, ziehen Sie den Kundendienst oder einen Fachmann des Elektrohandwerks zu Rate. Die vollständige Trennung des Geräts vom Stromkreis erfolgt im Notfall durch Abziehen des Netzsteckers. Dieser muss daher in der Nähe des Geräts und leicht zugänglich sein. Schalten Sie das Gerät bei längerer Abwesenheit und bei Gewitter grundsätzlich mit dem Netzschalter aus und trennen Sie es im Anschluss durch Ziehen des Netzsteckers vom Stromnetz. Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 5 / 43 ...
Seite 7
Arbeiten mit dieser Maschine dürfen nur von geschultem Personal durchgeführt werden. Der Druckvorgang sowie die Kalibration findet unter Einfluss von UV Strahlung statt, deshalb sind den Vorgaben der hier aufgeführten Warnungen unbedingt Folge zu leisten. Durch unsachgemäßen Vorgang bei der Kalibration sowie dem Druckvorgang können Sach‐ und Personenschäden verursacht werden, für die allein der Betreiber haftet. Die Schutzhaube des Gerätes muss zum Schutz vor UV Strahlung beim Druckvorgang geschlossen bleiben. Beim Kalibriervorgang der Maschine muss eine Schutzbrille getragen werden, es besteht akute Verletzungsgefahr der Augen durch UV Strahlung. Warnung vor Handverletzungen Vorsicht Kann zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen. Niedriger Risikograd der Gefährdung. Die Maschinen dieses Typs haben zugängliche bewegliche Teile, welche leichte Quetschverletzungen verursachen können. Deshalb müssen beim Arbeiten mit der Maschine die entsprechenden Warnhinweise beachtet und eingehalten werden. Bei Nichteinhaltung dieser Warnhinweise können Sach‐ und Personenschaden verursacht werden, für die allein der Betreiber haftet. Während des Druckvorgangs muss die Schutzhaube geschlossen bleiben, es besteht Quetschungsgefahr beim Fahren der Bauplattform. Es ist darauf zu achten, dass sich während jeglicher Fahrten der Bauplattform keine Hände innerhalb des Bauraumes befinden. Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 6 / 43 ...
Seite 8
Bei Nichteinhaltung dieser Warnhinweise können Sach‐ und Personenschaden verursacht werden, für die allein der Betreiber haftet. Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Tropf‐ und Spritzwasser. Stellen Sie keine gefüllten Gegenstände wie z. B. Getränke in unmittelbare Nähe des Gerätes ab. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Heizung auf. Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. Betreiben Sie das Gerät nicht in Feuchträumen. Verwenden Sie das Gerät nur in gemäßigtem, nicht tropischem Klima. Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z. B. Kerzen, auf oder neben das Gerät. Warnung vor Überhitzung Vorsicht Kann bei Nichtbeachtung der Vorsichtsmaßnahmen zu Sachschäden am Gerät sowie der Umgebung führen. Die Elektrischen sowie Mechanischen Komponenten der Maschine sind nur bis zu einer begrenzten Umgebungstemperatur ausgelegt. Deshalb müssen vor Inbetriebnahme, sowie bei Betrieb die entsprechenden Warnhinweise beachtet und eingehalten werden. Bei Nichteinhaltung dieser Warnhinweise können Sach‐ und Personenschaden verursacht werden, für die allein der Betreiber haftet. Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 7 / 43 ...
Seite 9
Halten Sie einen Freiraum von mindestens 20cm zu jeder Seite sowie hinter dem Gerät, damit die entstehende Wärme ungehindert abgeführt werden kann. Warnung vor ätzenden/giftigen Stoffen Warnung Kann bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Mittlerer Risikograd der Gefährdung. Der Umgang mit den zur Herstellung, Wartung und Pflege erforderlichen Chemikalien muss sachgerecht und unter Einhaltung der hierfür geltenden Vorschriften und Einsatzhinweise zu erfolgen. Die Vorgaben der Hersteller sind hierzu unbedingt zu beachten. Genauere Informationen finden Sie im Sicherheitsdatenblatt des Herstellers. Es muss entsprechende Schutzkleidung getragen werden und es sind die Dosierungsvorschriften der jeweiligen Hersteller genau einzuhalten. Durch unsachgemäßen Umgang mit Chemikalien können Sach‐ und Personenschaden verursacht werden, für die allein der Betreiber haftet. Unabhängig von den Angaben des Materialherstellers empfehlen wir mindestens das Tragen einer Schutzbrille sowie Schutzhandschuhen. Lesen Sie das Sicherheitsdatenblatt des Herstellers! Warnung vor schädlichen Dämpfen Warnung Kann bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Mittlerer Risikograd der Gefährdung. Die Materialien, die zum Druck verwendet werden, können Dämpfe absondern, welche die Atemwege reizen und/oder zu Schwindel führen. Deshalb muss bei Arbeiten mit den Materialien entsprechende Schutzkleidung getragen werden und es ist für ausreichend Frischluft zu sorgen. Durch unsachgemäßen Umgang mit den Materialien können Sach‐ und Personenschaden verursacht werden, für die allein der Betreiber haftet. Lesen Sie das Sicherheitsdatenblatt des Herstellers! Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 8 / 43 ...
2 Allgemeine Informationen 2.1 Konformitätserklärung Mit der der Maschine beiliegenden EG‐Konformitätserklärung erklärt der Hersteller, Rapid Shape GmbH, dass die bezeichnete Maschine nach den einschlägigen Richtlinien und deren Normen entwickelt, konstruiert und produziert wurde. 2.2 Anwendungsbereich der Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist gültig für folgende Maschinen Maschine Typ Prod. Datum P30 Rapid Shape 3D Druckersystem ab 05.2017 P40 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Rapid Shape 3D Druckersystem dient der Herstellung von 3‐dimensionalen Bauteilen aus Kunststoff im Rahmen des digitalen Workflows. Digitaler Workflow (vereinfachte Darstellung): 2) Bearbeitung der 3) Vorbereitung 1) Erzeugung der 3D‐Daten der 3D‐Daten für 3D‐Daten (optional) das Druckersystem 4) Druck des 3‐ 5) Nach‐ 6) Verwendung des dimensionalen bearbeitung Bauteils ...
‐ die Hinweise und Sicherheitsinformationen dieser Betriebsanleitung zu beachten und zu befolgen. Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung übernehmen wir keine Haftung für Maschinenschäden oder Verletzungen des Bedieners. 3 Technische Daten 3.1 Maße Standardsystem: 690x480x410 (Geschlossene Haube) (HxBxT im mm) 1000x480x410 (Geöffnete Haube) 3.2 Gewicht Gewicht: 40kg 3.3 Vorgeschriebene Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur: 15‐40°C Luftfeuchtigkeit: max.60% Lagerung: Die Maschine nur in trockenen und temperierten Räumen lagern. (‐15‐70 °C) Betrieb: Die Maschine nur in trockenen und temperierten Räumen betreiben. (15‐40 °C) Explosionsgeschützte Umgebung: Betreiben in Räumen mit explosionsfähiger Atmosphäre ist generell untersagt. Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 10 / 43 ...
Netzstecker‐Leitung an Rückseite der Maschine. 110/230VAC; 50/60Hz Ethernet: Ethernet Anschluss an Rückseite der Maschine. 10/100 Mbit/s Medien: USB Anschluss an Vorder‐ und Rückseite der Maschine USB 2.0 3.5 Kalibrierwert Bei der Kalibrierung ist die Maschine auf den folgenden Wert einzustellen. Falls mehrere Werte existieren sind alle Werte zu kalibrieren. Maschine Typ Kalibrierwert P30 Sollwert Low: 10,1 W/m² (Toleranz ‐0,1/+0,4 W/m²) Rapid Shape 3D Druckersystem P40 Sollwert High: 20,1 W/m² (Toleranz ‐0,1/+0,9 W/m²) 3.6 Umbau / Ersatzteile / Instandsetzung Jegliche technische Veränderung an der Maschine ist untersagt. Reparaturen dürfen nur von geschultem Personal der Firma Rapid Shape GmbH durchgeführt werden. Wenden Sie sich in Reparaturfällen an den Rapid Shape Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.. 3.7 Lieferumfang Menge Artikel 1 3D Drucker System 1 Starterpaket Optional Zubehörpaket (wird separat angeboten und verkauft) Das Starterpaket enthält Hilfsmittel und Verbrauchsteile, die für den Betrieb der Maschine erforderlich sind ...
3.8.3 Seitenansicht 4 Transport Vorsicht Kann bei Nichtbeachtung der Vorsichtsmaßnahmen zu Sachschäden am Gerät sowie der Umgebung führen. 4.1 Allgemeine Hinweise Die Maschine darf nur in der mitgelieferten Verpackung und mit ausreichendem Schutz gegen Umfallen transportiert werden. Bewahren Sie die Transportverpackung unbedingt auf (für Umzug, Wartung, Reparatur, …). Rücksendungen ohne die mitgelieferte Transportverpackung können nicht angenommen werden. Heben und Tragen Sie das Gerät immer zu zweit! Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 14 / 43 ...
5.2 Zusätzlich zwingend benötigtes Equipment Zum reibungslosen Einsatz des 3D‐Drucker‐Systems benötigen Sie die folgenden Artikel: Nachbelichtungseinheit für das Härten der Bauteile ‐ Beachten Sie hierzu immer auch die Vorgaben der jeweiligen Materialhersteller! Sicherheitsdatenblätter beachten! Biokompatibilitätsanforderungen beachten! Isopropanol bzw. Ethanol ‐ (mindestens 10l) Beachten Sie hierzu immer auch die Vorgaben der jeweiligen Materialhersteller! Sicherheitsdatenblätter beachten! Biokompatibilitätsanforderungen beachten! Einweghandschuhe in verschiedenen Größen ‐ Handelsüblicher Glasreiniger ‐ (schlieren‐frei) Rolle für Reinigungstücher ‐ Abfallbehältnis für Reinigungstücher ‐ Verschließbar gegen Geruchsbildung Verschließbarer, lichtundurchlässiger Schrank für Material‐Reservoirs und ‐ Materialflaschen Tisch‐Arbeitsplatz mit Breite ca. 100cm zum Ablösen der Bauteile von der ‐ Plattform sowie ggf. Nachbearbeitung Optional: Schutzgasversorgung mit entsprechender Gasarmatur für die ‐ Nachbelichtungseinheit Beachten Sie hierzu immer auch die Vorgaben der jeweiligen Materialhersteller! Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 15 / 43 ...
5.4 Anforderungen an IT Um die Druckdaten für die Maschine erzeugen zu können, wird ein Computer benötigt. Dabei sind folgende Punkte zu beachten. 5.4.1 PC Hardware Um die Slicing Software von netfabb zu verwenden, benötigen Sie einen Computer mit folgenden Anforderungen. ‐ Computer für CAD Design, Nesting und Slicing Quad core CPU (Intel Core i5 oder i7) @ 2.50 GHz Mindestens 4GB Hauptspeicher (8GB empfohlen) 1GB+ freier Festplattenspeicher ab Windows 7 32‐bit/64‐bit LAN Anbindung Internet Anbindung ‐ Netzwerkverbindung zwischen Computer und Maschine (z.B. über Router) 5.4.2 PC Software Folgende Software muss auf dem zu verwendenden Computer installiert werden. ‐ Betriebssystem ab Windows 7 32‐bit / 64‐bit (optional) ‐ TeamViewer 10 Host ‐ netfabb Rapid Shape Version (siehe Kapitel 0) Für weitere Informationen zu der verwendeten Software: Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 16 / 43 ...
5.4.4 Internet Zugang / TeamViewer Port ‐ Der Computer, welcher für netfabb verwendet wird, benötigt einen Internet‐ Zugang um regelmäßige Aktualisierungen der Software und Materialbibliotheken zu erhalten ‐ Des Weiteren benötigt dieser Computer eine Freigabe um das Programm TeamViewer nutzen zu können, damit bei Bedarf das Service‐Team auf den Computer zugreifen kann. 6 Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme muss das Kapitel Sicherheitsinformationen komplett gelesen, sowie verstanden werden. Sollten Fragen oder Unklarheiten aufkommen wenden Sie sich bitte unverzüglich an den Rapid Shape Service. 6.1 Auspacken der Maschine Tragen Sie die Maschine niemals allein, sondern immer mindestens zu zweit. (1) Nehmen Sie die Maschine vorsichtig mit beiden Händen aus der Verpackung (2) Stellen Sie das Gerät auf einen stabilen Untergrund Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände in das Gerät fallen. Diese könnten Fehlfunktionen verursachen. 6.2 Aufstellen der Maschine (1) Stellen Sie die Maschine in einem von anderen Arbeiten getrennten Raum auf (2) Stellen Sie die Maschine in einem klimatisierten Raum mit konstanter Temperatur ±2°C (optimal) auf Beachten Sie hierzu immer die Vorgaben der jeweiligen Materialhersteller (3) Schützen Sie die Maschine sowie die Materialien vor direkter Sonneneinstrahlung (4) Stellen Sie das Gerät nur auf einen stabilen Untergrund Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 17 / 43 ...
Gefährdung. Betätigen Sie den Netzschalter an der Rückseite des Geräts Maschine fährt hoch ‐ Display zeigt „Starting machine“ ‐ Z‐Achse führt Referenzfahrt nach oben durch (Achtung: Klemmgefahr) ‐ Betriebssystem fährt hoch ‐ Bedienoberfläche startet 6.5 Drucken des ersten Testjobs Nachdem die Maschine hochgefahren ist, sehen sie auf dem Display das Hauptmenü. Schieben Sie eine Wanne mit Material in die Maschine und setzen Sie die Plattform ein. Wählen Sie nun „More Functions“ „Start Testjob“ „My first job“ „Start“ um einen ersten Job zu drucken. Hinweis: Die detaillierte Beschreibung der Bedienung der Maschine wird nachfolgend in Kapitel 7 erklärt. Hinweis: Während der Job gedruckt wird können Sie bereits mit der weiteren Einrichtung des digitalen Workflows in Kapitel 6.6 fortfahren. Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 18 / 43 ...
6.6 Installation und Einrichtung der Software Um eigene Druckjobs für das 3D‐Drucksystem erstellen zu können, benötigen Sie die Software netfabb. Hinweis: In den folgenden Abschnitten geben wir einen kleinen Einblick in die netfabb Software. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass dies nur ein kleiner Teil von netfabb ist. Für eine ausführliche Erklärung benutzen Sie bitte die netfabb Betriebsanleitung. In der aktuellen Version der netfabb Betriebsanleitung finden Sie alle weiteren Informationen über die Bedienung. Wo finden Sie die netfabb Betriebsanleitung: Nach der Installation im netfabb Programmverzeichnis ‐ Link zur netfabb Internetseite ‐ http://www.netfabb.com/manuals_download.php 6.6.1 Installation netfabb Installieren Sie die auf dem USB‐Stick mitgelieferte Version von netfabb. Beachten Sie bitte die Installationshinweise auf dem USB‐Stick, sie enthalten Hinweise und ggf. individuelle Anpassungen. 6.6.2 Einstellungen netfabb Um netfabb, sowie den Slicing Vorgang zu optimieren, sind einige Anpassungen der Einstellungen notwendig. Im Folgenden werden diese Einstellungen Schritt für Schritt erklärt. Öffnen Sie netfabb.exe Klicken Sie auf den Menüpunkt Rapid Shape Klicken Sie auf Settings Rapid Shape Settings Abbildung 3 Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 19 / 43 ...
‐ Vergrößert oder verkleinert die Grenzen der Baufläche (rote Begrenzungslinien) Part orientation while import: ‐ Move to Origin: Setzt das Bauteil automatisch an den Nullpunkt ‐ Keep part Position: Setzt das Bauteil an die beim Erstellen markierte Stelle Keep parts on platform: ‐ Häkchen: Hält das Bauteil immer auf der Abbildung 5 Bauplattform ‐ Kein Häkchen: Benutzer kann das Bauteil in z‐ Richtung bewegen ACHTUNG: Bauteile die nicht direkt auf der Bauplattform sitzen können nicht gebaut werden, außer diese werden ausreichend mit einer Supportstruktur unterbaut Subvoxelization: ‐ Vergrößert die Berechnungsgenauigkeit beim Slicing Ein höherer Wert bedeutet nicht zwingend, dass das Bauergebnis besser wird. Zu hohe Einstellungen Verlängern den Slicing Prozess enorm Die Einstellung 2x2x2 führt zu sehr guten Ergebnissen. 6.6.3 Anlegen/Ändern einer Maschine in netfabb Wenn Sie netfabb zum ersten Mal benutzen oder eine neue Maschine erhalten haben, müssen Sie Ihre Maschine in netfabb anlegen. Im Folgenden wird dieser Vorgang Schritt für Schritt erklärt. Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 20 / 43 ...
Seite 22
Um eine vorhandene Maschine zu bearbeiten klicken Sie auf Abbildung 7 In diesem Fenster können Sie die Daten Ihrer Maschine eingeben. ‐ Machine name: frei wählbarer Name ‐ Machine type: Maschinentyp auswählen ‐ Scaling X/Y: Skalierungswerte eintragen, die Sie von Rapid Shape erhalten haben (siehe USB Stick) ‐ IP Address: Falls Ihre Maschine mit einem Netzwerk verbunden ist, geben Sie hier die IP Adresse der Maschine ein Abbildung 8 ‐ Username/Password: Hier müssen Sie einen Benutzernamen sowie ein Passwort eingeben um den Baujob direkt an Ihre Maschine senden zu können (Standard: rapid/shape) ‐ Correction: (Nur relevant falls Ihre Maschine optisch korrigiert ist). Die Optische Korrektur erhalten Sie speziell angefertigt für Ihre Maschine von Rapid Shape (siehe USB Stick) Die Optische Korrektur fügen Sie ein indem Sie auf klicken und den Ordner aufrufen in dem Sie das File abgespeichert haben. Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 21 / 43 ...
Klicken Sie auf den Menüpunkt Rapid Shape Klicken Sie nun auf das Feld hinter der Parameterauswahl Rapid Shape Abbildung 10 Um ein neues Material anzulegen klicken Sie auf Um ein vorhandenes Material zu bearbeiten klicken Sie auf Abbildung 11 In diesem Fenster können Sie die Daten Ihres Materials eingeben. ‐ Name: frei wählbarer Name ‐ Machine type: Maschinentyp auswählen ‐ Material: Wählen Sie ihr Material aus einer voreingestellten Liste aus ‐ Parameter set: Hier können Sie verschiedene Abbildung 12 Parameter Sets auswählen. (xx/xx Intensity: x.x W(DO) ) xx/xx: Jahr/Monat des Parameter Sets Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 22 / 43 ...
Seite 24
‐ Ändert die Größe des Bauteils in X und Y Richtung um den eingestellten absoluten Wert Shrinkage: (X und Y Schrumpfung) ‐ Ändert die Größe des Bauteils in X und Y Richtung um den eingestellten prozentualen Wert Z‐Shrinkage: (Z Schrumpfung) ‐ Abbildung 14 Ändert die Größe des Bauteils in Z Richtung um den eingestellten prozentualen Wert Z‐Compensation: (Z ‐ Vergrößerung/Verkleinerung) Ändert die Größe des Bauteils in Z‐Richtung um den eingestellten absoluten Wert Klicken Sie auf das Tab Process properties um weitere Einstellungen an den Prozesswerten anzupassen: In den Materialparametereinstellungen haben Sie die Möglichkeit folgende Prozesseinstellungen zu justieren: Process properties ‐ Burn in factor: Einbrennen der ersten Schichten Hinweis: es ist möglich, dass nicht alle abgebildeten Parameter zur Verfügung stehen Abbildung 15 Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 23 / 43 ...
Seite 25
Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, speichern Sie ihre Materialparameter indem Sie auf klicken Abbildung 16 Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 24 / 43 ...
7 Bedienung Nach dem Start der Maschine befinden Sie sich im Hauptmenü. Mithilfe des Touchscreens können Sie zwischen den Menüpunkten hin und her navigieren. Die Menüpunkte werden in den folgenden Kapiteln erläutert. 7.1 Übersicht der Bedienelemente Die Bedienung erfolgt direkt über das Touch‐Display sowie über die Taste „Automatische Haubenöffnung“. Siehe Kapitel 3.8.1 Vorderansicht. Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 25 / 43 ...
3D‐Daten (optional) das Duckersystem 4) Druck des 3D‐ 5) Nach‐ 6) Verwendung des Bauteils bearbeitung Bauteils Mit der Inbetriebnahme der Maschine in Kapitel 6 haben Sie die Maschine bereits erfolgreich vorbereitet. Im Folgenden wird der Prozess von der Aufbereitung der Druckdaten bis hin zur Entnahme des gedruckten Bauteils erläutert. Hinweis: Wenn Ihre Design‐/Modellierungssoftware die automatische Anbindung von netfabb ermöglicht, entfallen Kapitel 7.2.1 bis 7.2.4. Springen sie dann direkt zu Kapitel 7.2.5. Hinweis: Die in diesem Abschnitt aufgeführten Bedienungshilfen für Ihre netfabb Slicing Software sind nur ein kleiner Teil der gesamten Funktionen der Slicing Software. Weitere Informationen zu der Bedienung von netfabb erhalten Sie unter http://www.netfabb.com In der Bedienungsanleitung zu Ihrer aktuellen netfabb Version finden Sie viele hilfreiche Informationen über den Umgang und die Bedienung. Die Bedienungsanleitung finden Sie wie folgt: Im Programmverzeichnis der netfabb‐Installation (Installationsdatei auf Ihrem mitgelieferten USB‐ ‐ Stick) Unter folgender Internetadresse ‐ http://www.netfabb.com/manuals_download.php 7.2.1 stl Datei laden Um 3D Modelle drucken zu können, müssen sogenannte *.stl Dateien in netfabb geladen werden. Im Folgenden wird dieser Vorgang Schritt für Schritt erklärt. Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 26 / 43 ...
Klicken Sie auf den Menüpunkt Rapid Shape Klicken Sie auf Open file Rapid Shape Abbildung 17 Geben Sie nun die Ordneradresse Ihres *.stl files oben in die Adressleiste ein Ordneradresse Ihrer *.stl Datei Alternativ können Sie auch das Verzeichnis über die Ordnerstruktur auswählen. ‐ Standardmäßig ist als Filter All known TestJob.stl files (alle bekannten Dateien) eingestellt Sie können den Filter manuell einstellen. Wählen Sie Ihre *.stl aus und bestätigen Sie die Auswahl mit Öffnen TestJob.stl Abbildung 18 Die *.stl Datei wird nun geladen… Je nach Größe und Komplexität wird dies einige Zeit in Anspruch nehmen Abbildung 19 Wenn die Datei fertig geladen ist, erscheint das 3D Modell auf Ihrer Baufläche Abbildung 20 7.2.2 Maschine auswählen Um die Druckdaten für Ihre Maschine vorzubereiten und zu optimieren, muss zuerst eine Maschine ausgewählt werden. Im Folgenden wird dieser Vorgang Schritt für Schritt erklärt. Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 27 / 43 ...
Klicken Sie unter der Option Maschine auf den Pfeil Es öffnet sich eine Liste mit von Ihnen angelegten Maschinen Wählen Sie die gewünschte Maschine aus Mit einem Klick auf die gewünschte Maschine werden die Daten dieser Maschine geladen Abbildung 21 7.2.3 Material auswählen Um die Druckdaten für das zu verwendende Material vorzubereiten und zu optimieren, muss zuerst das gewünschte Material ausgewählt werden. Klicken Sie unter der Option Material auf den Pfeil Es öffnet sich eine Liste mit von Ihnen angelegten Materialien Wählen Sie das gewünschte Material aus Mit einem Klick auf das gewünschte Material werden die Daten dieses Materials geladen Achten Sie darauf, dass das Material passend zum eingefüllten Material ausgewählt ist. Abbildung 22 7.2.4 Slicen Der Slicing Vorgang erzeugt die Druckdaten für Ihr Druckersystem, schneidet das 3D Modell in einzelne Schichten, mit der Eingestellten Dicke. Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 28 / 43 ...
Abbildung 23 Nachdem der Slicing Vorgang beendet wurde, öffnet sich ein neues Fenster Hier haben Sie die Möglichkeiten, die Druckdaten und einzelne Schichten zu prüfen und die Job‐Daten zu speichern (z.B. zur späteren Übertragung per USB‐Stick) und/oder direkt an den Drucker zu senden Siehe Folgekapitel Abbildung 24 7.2.5 Übertragung der Druckdaten via Netzwerk Die Übertragung der Job‐Daten via Netzwerk ist die einfachste, schnellste und sicherste Methode und wird von uns bevorzugt. Um Druckdaten via Netzwerk übertragen zu können, muss die IP‐Adresse der Maschine in den Maschineneinstellungen in netfabb hinterlegt sein ‐ und die Maschine vom netfabb‐PC aus erreichbar sein. ‐ D.h.: Port 20, 21 nicht geblockt, Test mit Ping erfolgreich. Wenden Sie sich ggf. an Ihren Systemadministrator. Nachdem der Slicingvorgang beendet ist, können Sie in folgendem Menü die Option Send to Printer (Sendet die Datei an den ‐ Drucker, speichert diese aber nicht auf dem PC) Save as File and Send (Sendet die Datei ‐ an den Drucker, speichert diese zusätzlich auf dem PC) Abbildung 25 Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 29 / 43 ...
Name des Jobs: beliebiger Name mit Endung .rshapebuild oder .tgz (wie von netfabb vorgeschlagen) Datei‐Endung darf nicht abweichen, da die Maschine den Job Abbildung 27 sonst nicht erkennt. Bestätigen Sie ihre Eingabe mit OK Der Baujob wird nun auf Ihrem PC gespeichert sowie an Ihre Maschine gesendet Abbildung 28 Die Druckdaten stehen nun unter „Select Job“ zur Verfügung. 7.2.6 Übertragung der Druckdaten via USB Stick Anstatt per Netzwerk lassen Sich die Daten auch per USB‐Stick übertragen. Schließen Sie einen USB Stick an Ihren PC an USB Stick im Lieferumfang der Maschine. Speichern Sie den Baujob mit „save file“ oder „save as file and send“ auf dem USB Stick im Root‐ Verzeichnis (d.h. nicht in einem Unterordner) ab Name des Jobs: beliebiger Name mit Endung .rshapebuild oder .tgz (wie von netfabb vorgeschlagen) Datei‐Endung darf nicht abweichen, da die Maschine den Job sonst nicht erkennt. Entfernen Sie den USB‐Stick sicher (Rechtsklick auswerfen) Stecken Sie den USB Stick in den USB Slot am Frontpanel der Maschine Die Maschine verschiebt alle .tgz und .rshapebuild Dateien auf die Maschine Die Druckdaten stehen nun unter „Select Job“ zur Verfügung. 7.2.7 Materialwanne und Bauplattform vorbereiten Vorsicht Kann zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen. Niedriger Risikograd der Gefährdung. Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 30 / 43 ...
Seite 32
Entfernen von Fremdkörpern und ggf. von polymerisiertem Material innerhalb des Materialbades (siehe Kapitel 0). Prüfen Sie ob ausreichend Material in der Wanne vorhanden ist. Füllen Sie bei Bedarf frisches Material nach und vermischen Sie dieses vorsichtig mit einem Silikonspachtel. Minimaler Füllstand: 5‐8mm Maximaler Füllstand: 5mm unterhalb der Wannenoberkante Vorbereiten einer leeren Materialwanne: Säubern Sie die Unterseite der Materialwanne mit Isopropanol gefolgt von Glasreiniger. Säubern Sie das Innere der Materialwanne mit Isopropanol. Nehmen Sie hierfür ausschließlich ein fein gewebtes Tuch. Verwenden Sie niemals harte und/oder spitze Gegenstände. Füllen Sie die Materialwanne mit dem im Slicing Programm ausgewählten Material. Tipps: Zu häufige Materialwechsel sind sehr aufwendig. Nutzen Sie daher bevorzugt für jedes Material eine eigene Wanne. Halten Sie stets eine Minimalreserve von 3 Wannen auf Vorrat. Die Materialwanne ist ein Verschleißteil und muss bei Beschädigung der Oberfläche durch Blasen, Kratzer, Eintrübung etc. gewechselt werden. Vorbereiten der Bauplattform: Eine Reinigung sollte vor, sowie nach jedem Druck erfolgen. Entfernen Sie alle Überreste des Materials. Überprüfen Sie, dass die Löcher der Plattform frei von Materialresten sind. Säubern Sie die Plattform mit Isopropanol. Tipps: Säubern Sie einmal täglich die Bauplattform mit Aceton um sämtliche Materialrückstände zu entfernen und gleichzeitig die Anhaftung der Baujobs auf der Plattform zu vergrößern. Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 31 / 43 ...
7.2.8 Starten eines Jobs Wählen Sie „Select Job“ im Hauptmenü und wählen Sie im folgenden Menü „Select Job“ einen Job aus. Starten Sie den Job mit „Start“ Mit der Funktion „Start Delayed“ können Sie einen späteren Startzeitpunkt auswählen und speichern Abbildung 29 Abbildung 30 7.2.9 Pausieren/Beenden eines Jobs Sie können einen laufenden Job jederzeit pausieren indem Sie die Pause‐Taste drücken. Die Maschine vollendet die laufende Schicht und pausiert den Vorgang danach. Über „Cancel“ kann der Druckjob vorzeitig beendet bzw. abgebrochen werden. Abbildung 31 Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 32 / 43 ...
Risikograd der Gefährdung. Voraussetzung Der Baujob wurde beendet ‐ Die Referenzfahrt wurde beendet ‐ Plattform kurz abtropfen lassen ‐ Tragen Sie unbedingt passende Schutzkleidung (Handschutz) Nachdem der Job beendet wurde und das überflüssige Material abgetropft ist können Sie die Rändelschraube oberhalb der Bauplattform lösen Abbildung 32 Entnehmen Sie vorsichtig die Bauplattform, indem Sie die Plattform langsam nach vorne rausziehen Hinweis: Verwenden Sie zur Entnahme die gesondert erhältliche Entnahmehilfe um ein Verschmutzen von Maschine und/oder Labor zu vermeiden. Abbildung 33 Vermeiden Sie UV Beeinflussung auf das entnommene Bauteil und reinigen Sie es direkt im Anschluss Bei zu langer UV Einstrahlung kann das überflüssige Material, welches an dem Bauteil zurück bleibt, polymerisieren und somit das Bauteil qualitativ beeinträchtigen. Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 33 / 43 ...
Vorgaben der Hersteller (Handschutz, Schutzbrille, 7.2.10Baujob entnehmen Atemschutz, Schutzmantel). Legen Sie die Bauplattform auf ein Papiertuch und entfernen Sie den Baujob Vorsichtig mit einer Spachtel von der Bauplattform [enthalten im Starter Kit] Setzen Sie die Spachtel Vorsichtig in einem 45° Winkel an einer der Ecken ‐ des Baujobs an Durch vorsichtiges Stoßen die Ecke des Bauteils lösen ‐ Mit der Spachtel vorsichtig unter die gelöste Ecke des Bauteils stoßen um ‐ das Bauteil vollständig von der Bauplattform zu lösen Füllen Sie die Reinigungsflüssigkeit in ein geeignetes Gefäß und stellen Sie dies in das Ultraschallbad Legen Sie Ihr Bauteil vorsichtig in das mit Isopropanol gefüllte Gefäß Starten Sie das Ultraschallbad und lassen es für 3 Minuten (Referenzbeispielzeit) laufen Entnehmen Sie das Bauteil aus dem Ultraschallbad Entfernen Sie das überflüssige Material sowie das überflüssige Isopropanol. Am besten mit leicht dosierter Druckluft. Legen Sie Ihr Bauteil erneut vorsichtig in ein frisches mit sauberem Isopropanol gefülltes Gefäß Starten Sie das Ultraschallbad und lassen es erneut für 3 Minuten (Referenzbeispielzeit) laufen Entnehmen Sie das Bauteil aus dem Ultraschallbad (10) Entfernen Sie das überflüssige Material sowie das überflüssige Isopropanol. Am besten mit leicht dosierter Druckluft. (11) Sollte das Bauteil noch überflüssiges Material aufweisen, wiederholen Sie Schritt (3) und (4) Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 34 / 43 ...
Blitzlichtgerät mit einer Wellenlänge von ca. 280‐580nm ‐ (1) Legen Sie Ihre gereinigten Bauteile in die Belichtungskammer des Blitzlichtgeräts (2) Stellen Sie die jeweilige Anzahl der Blitze und ggf. weitere Einstellungen an Ihrem Gerät ein und starten Sie den Vorgang (3) Entnehmen Sie nach erfolgreichem Durchlauf des Vorgangs Ihre Bauteile. 7.3 Menü „Calibration“ (Kalibration der LED) Vorsicht Kann zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen. Niedriger Risikograd der Gefährdung. Die Kalibration der LED ist wichtig für die Qualität des Drucks. Eine regelmäßige Kalibration ist daher unabdingbar. Im Folgenden wird dieser Vorgang Schritt für Schritt erklärt. Vorbereitung ‐ Starten der Maschine ‐ Entnehmen der Materialwanne und Plattform ‐ Einlegen der Kalibrationsplatte ‐ UV Schutzbrille aufsetzen ‐ Kalibrationsgerät bereitlegen (1) Starten des Kalibrationsprogramms (Hauptmenü) „Calibration“ Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 35 / 43 ...
Seite 37
(6) Wiederholen Sie den Punkt (5) für den „high“‐ Wert durch Drücken der Taste „high power active“ Abbildung 34 Abbildung 35 (7) Beenden der Kalibration: Speichern Sie nach der Kalibration über den Button „Apply“. Mit „Reset“ werden die gespeicherten Werte neu geladen. Verlassen Sie das Kalibrationsmenü über „Home“. Die Projektion auf die Baufläche wird beendet. Das Menü wird geschlossen. Erklärung Kalibrationsgerät Sonden Eingang, Anschluss 8‐polig DIN45326. Batteriesymbol: Zeigt den Ladezustand der Batterie an Funktionsanzeige Sekundäre Bildzeile Taste DATA/ENTER Zeigt bei Standardbetrieb den maximalen (MAX), minimalen (MIN) und mittleren (AVG) Wert der erfassten Messungen an. Bestätigt die aktuelle Wahl im Menü Taste CLR/ESC Setzt den maximalen, minimalen und mittleren Wert der erfassten Messungen zurück. Setzt den Wert zurück, der über die Pfeiltasten im Menü festgelegt wurde Abbildung 36 (DeltaOhm, 2005) Taste HOLD Hält die Messung bei normalem Betrieb fest. Erhöht den aktuellen Wert im Menü Taste UNIT/MENU Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 36 / 43 ...
[10] Taste REL Aktiviert bei Standardbetrieb den relativen Messmodus (Anzeige der Differenz zwischen dem aktuellen Wert und dem Wert, der über Tastendruck gespeichert wurde). Verringert den aktuellen Wert im Menü [11] Taste ON‐OFF/AUTO‐OFF Schaltet das Gerät ein oder aus. Das gleichzeitige Drücken dieser Taste und der Taste HOLD deaktiviert die Selbstausschaltung [12] Symbole MAX (maximaler Wert), MIN (minimaler Wert) und AVG (mittlerer Wert) [13] Hauptzeile [14] Symbol‐ und Kommentarzeile (DeltaOhm, 2005) 7.4 Menü „More Functions“ Das Menü „More Functions“ bietet eine Sammlung an nützlichen und komfortablen Menüpunkten an. 7.4.1 Wanne von Partikeln reinigen Beim Drucken eines Bauteils kann es vorkommen, dass sie ein Stück polymerisiertes Material löst und in der Wanne liegenbleibt. Das passiert speziell bei unzureichender Supportierung. Um zu verhindern, dass so ein kleines Stück die Wanne beschädigt muss es entfernt werden. Eine Möglichkeit ist das Entleeren und Filtern der Wanne. Das ist zwar die beste, weil sicherste Methode, gleichzeitig aber aufwendig. Ein kleines Stück Material aus dem restlichen flüssigen Material herauszugreifen ist nahezu unmöglich. Aus diesem Grund bietet der Menüpunkt „Clean Reservoir“ einen Ablauf an, der die unterste Schicht in der Wanne dünn aushärtet und damit alle darin liegenden Partikel/Stückchen bindet. Beim Entfernen der flächigen Platte werden die gebundenen Partikel mit entsorgt. Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 37 / 43 ...
Abbildung 37 7.5 Menü „Manual" Im manuellen Modus können diverse Einzelfunktionen zu Einstellungs‐ oder Testzwecken betätigt werden. Abbildung 38 Menü „Manual“ 7.5.1 Parallelität prüfen/einstellen Vorsicht Kann zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen. Niedriger Risikograd der Gefährdung. Um zu verhindern, dass Bauteile nicht an der Bauplattform anhaften, ist unbedingt darauf zu achten, dass die Bauplattform parallel zur Projektionsfläche eingestellt ist. Im Folgenden wird dieser Vorgang Schritt für Schritt erklärt. Vorbereitung Maschine hochgefahren ‐ Bauplattform montiert ‐ Kalibrationsplatte eingeschoben ‐ Bauplattform in Referenzstellung (oben) ‐ Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 38 / 43 ...
Nehmen Sie eine Papierkarte und versuchen Sie diese unter jede Ecke der Plattform zu schieben. Wenn Sie die Karte unter keine Ecke schieben können ist die Plattform ausreichend gut eingestellt. Einstellen der Parallelität Sollte die Karte an einer Ecke leicht einschiebbar sein, muss die Parallelität eingestellt werden. Lösen Sie dazu die Befestigungsschrauben (blauer Pfeil im nächsten Bild) Um die Parallelität zu justieren, drehen Sie an den zu ändernden Ecken die Justagegewindebolzen in die gewünschte Richtung. Zum erneuten Prüfen der Parallelität, wiederholen Sie Schritt 3‐5 Gewindebolzen zum Justieren Schrauben zum Befestigen Plattform in Ausgangsposition fahren Wählen Sie im Menü „Reference“ Die Plattform fährt hinauf bis zum Referenzpunkt in die Grundstellung Warten Sie auf jeden Fall ab bis die Plattform Ihren Referenzpunkt erreicht hat Achtung: Die Plattform fährt, nachdem Sie den Endschalter berührt, wieder ein kleines Stück nach unten. Dies ist beabsichtigt um die Startposition genau bestimmen zu können. 7.5.2 Menü „Show Image“ Der Menüpunkt „Show Image“ ermöglicht die Projektion von gespeicherten Bildern zu Test‐ und Analysezwecken. Falls erforderlich wird Sie das Serviceteam anleiten, wie in diesem Menü vorzugehen ist. Hinweis: Entfernen Sie immer die Wanne und Bauplattform bevor Sie ein Bild anzeigen, da ansonsten das Material in der Wanne und an der Plattform aushärtet. Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 39 / 43 ...
Abbildung 40 7.6 Menü „Settings“ Im Menü „Settings“ können diverse Einstellungen an der Maschine vorgenommen werden. Z.B. die IP‐ Adresse, Dateiverwaltung, benutzerdefinierte Einstellungen, etc. Ein Teil der Einstellungen kann nur durch den Rapid Shape Service eingestellt werden. Dieser Teil ist passwortgeschützt. 7.7 Menü „Info“ Hier finden Sie alle erforderlichen Informationen über die Maschine, z.B. Firmwarestände Versionsinformationen IP‐Adresse … Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 40 / 43 ...
Warnung Kann bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Mittlerer Risikograd der Gefährdung. Reinigung der Maschine Eine Kurzreinigung der Maschine muss nach jedem Druck erfolgen, diese muss folgendes beinhalten: Reinigung der Bauplattform: Entfernen Sie alle Überreste des Materials Überprüfen Sie, dass die Löcher der Plattform frei von Materialresten sind Säubern Sie die Plattform mit Rapid Shape Machine Cleaner oder Isopropanol Darüber hinaus sollte die Maschine ständig auf Sauberkeit folgender Komponenten hin überprüft werden: Schutzglas ‐ Materialwannenboden ‐ Materialwanne ‐ Entfernen von Fremdkörpern und ggf. von polymerisiertem Material Gehäuse allgemein ‐ Reinigung der Materialwanne Die Materialwanne ist eines der elementaren Bauteile dieser Maschine, daher sollte eine Reinigung bei jeder Gelegenheit erfolgen. Säubern Sie das Innere der Materialwanne mit Isopropanol. Nehmen Sie hierfür ausschließlich ein fein gewebtes Tuch Säubern Sie die Unterseite der Materialwanne mit Isopropanol gefolgt von Glasreiniger Achtung: Isopropanol hinterlässt Schlieren. Unbedingt mit Glasreiniger nachreinigen. Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 41 / 43 ...
Achtung: EMPFINDLICH ‐ Benutzen Sie niemals spitze / metallische Gegenstände (B) Entfernen Sie ausgehärtetes Material vom Produkthalter mit einem Spachtel. Der Produkthalter muss eine komplett flache Oberfläche haben, bevor Sie den Druckauftrag starten Tägliche Wartung (A) Kontrollieren Sie das Schutzglas auf absolute Sauberkeit (kein Staub, Harz oder Schlieren) o Falls es nötig sein sollte, reinigen Sie es mit Isopropanol (ISO), gefolgt von Glasreiniger (B) Säubern Sie die Unterseite der Materialwanne mit Isopropanol gefolgt von Glasreiniger Wöchentliche Wartung (A) Führen Sie einen Parallelitätscheck der Bauplattform durch. (B) Kontrollieren Sie die Lichtintensität im Kalibrationsmenü 8.3 Jährliche Wartung Weiterführende Wartungsarbeiten dürfen nur durch Ihren Händler durchgeführt werden. Für Informationen über Wartungsvereinbarungen, Wartungsintervalle sowie allgemeine Informationen rund um das Thema Wartung erhalten Sie von Ihrem Händler. Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 42 / 43 ...
9 Außerbetriebnahme Wählen Sie im Hauptmenü „Shutdown“ Der Shutdown‐Dialog erscheint. Bestätigen Sie um die Maschine herunterzufahren. Erst nachdem die Maschine komplett heruntergefahren ist, darf der Hauptschalter ausgeschaltet werden! 10 Entsorgung Nachdem jegliche Flüssigkeit aus der Maschine entfernt wurde, kann die Maschine vor Ort, entsprechend den lokal gültigen Vorschriften für die Entsorgung elektronischer Geräte, entsorgt werden. Falls Sie nicht wissen, wo die Maschine vor Ort entsorgt werden kann, kann die Maschine zur Entsorgung zu Rapid Shape gesendet werden. Jegliche in diesem Zusammenhang aufkommende Kosten – zum Beispiel für Abbau und Transport – sind vom Kunden/Betreiber selbst zu tragen. Materialien: Hauben: Aluminium, Stahl, Plastik (ABS), Glas Gehäuse: Aluminium, Stahl, Plastik (POM), Glas Elektronik: Leiterplatten/PCBs, elektronische Bauteile, Aluminium (Gehäuse), Stahl (Gehäuse) Andere Materialien <10%: Verschiedene Straumann® CARES® P series RS_0001_B_de/022018 Seite 43 / 43 ...