Herunterladen Diese Seite drucken

ELRO XP 400 Montageanleitung Seite 17

Schlauchpumpen baureihe xp

Werbung

A
D
Abb. 9 H���t�b��ss���g���
Ty�
A
XP00
400
0 10,5
XP400
510
400
XP800
790
664
alle Maße in mm (Maßabweichungen bei Sonderrahmen möglich)
Da es sich um eine Verdrängerpumpe han-
delt, muss sichergestellt sein, dass druck-
seitig keine geschlossenen Absperrorgane,
Rohrleitungsverjüngungen oder Bauteile, die
zur Verstopfung des Leitungssystems füh-
ren, vorhanden sind.
In Pumpennähe ist ein Ein-/Ausschalter mit
Sicherungsmöglichkeit gegen Wiederein-
schaltung (z. B. verschließbarer Schalter,
Schalter mit abnehmbarem Schalthebel) er-
forderlich.
Diese Maßnahme dient der Unfallverhütung,
z. B. bei Inspektion des Pumpeninnen-
raumes. Um die Pumpe vor Überlastung zu
schützen, empfiehlt sich der Einbau eines
Motorschutzschalters.
A��� ���kt��s����� A��s����ss��b��-
t��� dü�f��� ���� d���� ����� E��kt�o-
f���k��ft ��sg�fü��t w��d���.
Um anfallende Wartungsarbeiten zu erleichtern,
empfiehlt es sich, eine ca. 1 - 1,5 m lange, her-
ausnehmbare Leitung (Schlauch oder Rohr)
zwischen den Anschlüssen der Pumpe und der
Rohrleitung zu montieren (Abb. 10). Beim Wech-
seln des Förderschlauches der Pumpe kann so
C
B
E
øC
D
E
��. �������-
g�w���t
460
7
65 kg
18
600
450
50 kg
5
900
74
850 kg
ELRO
��������������� �������� ��
®
der notwendige Montageraum geschaffen wer-
den.
Der Pumpendeckel soll gut zugänglich sein!
Schlauchpumpen haben einen pulsierenden
Förderstrom. Um zu verhindern, dass sich die
Druckstöße auf die Rohrleitung übertragen,
sollten auf der Druck- und Saugseite Kompen-
satoren eingebaut werden (Abb. 10). Zusätzlich
kann zur Minimierung der Pulsation ein aktiver
Pulsationsdämpfer in die Druckleitung einge-
setzt werden. Diese müssen auf den jeweils
entsprechenden Arbeitsbereich eingestellt
werden. Um optimale Ergebnisse zu erreichen,
müssen die Einbauhinweise der jeweiligen
Hersteller der Kompensatoren und Pulsations-
dämpfer beachtet werden.
1-1,5 m
3-4.5 ft
Abb. 10 I��st����t�o��s���f������g
Bei Absperrventilen in der Druckleitung ist ein
Überströmventil mit Rückführung (oder Bypass
oder ein Überdruckschalter) vorzusehen, um
Schäden an der Schlauchpumpe durch Fehl-
bedienung zu vermeiden (Abb. 11). Sollte dies
jedoch nicht möglich sein, muss die Pumpe vor
Schließen des Ventils abgeschaltet werden.
Abb. 11 I��st����t�o��s���f������g
I��st����t�o��s���f������g
1-1,5 m
3-4.5 ft
17

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Xp 800Xp 200