Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung; Einführung Zu Wasserenthärtern; Enthärtungsprinzipien - Pentair EVOLIO 255 Installationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.

Beschreibung

3.1.
Einführung zu Wasserenthärtern
3.1.1. Enthärtungsprinzipien
Enthärten ist ein Ionenaustauschverfahren, bei dem die harten Ionen durch weiche Ionen ersetzt werden,
normalerweise Natrium oder Kalium. Dazu wird das Wasser für eine ausreichend lange Kontaktzeit gemäß
dem gewünschten Durchfluss mit einem Ionenaustauschharz in Kontakt gebracht.
Die grundlegende Chemie von Enthärterharzen ist sehr einfach: das Harz besteht aus kleinen
Polymerkügelchen mit chemischer Funktionalität. Es nimmt die zweiwertigen Ionen (wie Ca
Härteionen) gezielt auf und gibt im Gegenzug weniger stark gebundene, einwertige Ionen, normalerweise
+
Natrium (Na
) oder seltener auch Kalium, ab. Untenstehend sind die chemischen Reaktionen bei der
Enthärtung dargestellt:
Härte
Harzkügelchen
bedeutet, dass die Reaktionen unter bestimmten Bedingungen umgekehrt verlaufen können. Dies ist
auf das Gleichgewicht zwischen der Zusammensetzung des Wassers und der entfernbaren Härte
zurückzuführen. Diese Rückreaktion ist bei verschiedenen Kinetiken und bei hoher Konzentration
einwertiger Ionen zu beobachten. Beim Enthärten werden diese Bedingungen normalerweise erreicht,
indem das Herz mit hoch konzentrierten NaCl-(oder KCl-)Lösungen gespült wird. Dies wird als
Regeneration bezeichnet:
Gesättigte
Erschöpftes
Sole
Harzkügelchen
Ref. MKT-IM-037 / A - 14.05.2018
Installationshandbuch Evolio 255 - Beschreibung
Erschöpftes
Harzkügelchen
Regeneriertes
Harzkügelchen
2+
2+
und Mg
-
Weiches Wasser
Abfall
Über
schüssiges
Salz
13 / 88

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis