1
Zu dieser Anleitung
Ziel der Anleitung
Die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen er-
möglichen es, wodtke Kaminöfen sicher zu betreiben
und zu installieren.
Zielgruppe
Diese Anleitung richtet sich an den Bediener und den
installierenden Fachbetrieb.
2
Verwendete Symbole
2.1 Warnhinweise
Warnung
Besondere Angaben (Ge- und Verbote) zur
Verhütung von Personen- oder Sachschä-
den.
Warnung
Vor heißer Oberfläche!
Verbrennungsgefahr!
Gerät abkühlen lassen!
2.2 Weitere Hinweise
Hitzehandschuhe tragen!
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige
Informationen!
3
Wichtige Hinweise
Lesen Sie bitte vor Installation und Inbe-
triebnahme alle relevanten Anleitungen und
Informationen. Sie vermeiden so Fehlfunkti-
onen und Bedienfehler. Der Installateur und
der Betreiber sind verpflichtet, sich vor In-
betriebnahme anhand der Anleitungen aus-
reichend zu informieren.
Nicht bestimmungsgemäße Eingriffe und
Veränderungen am Gerät widersprechen
den Festlegungen für das Inverkehrbringen
und die Verwendbarkeit dieses Produktes
und führen zum Erlöschen der Gewährleis-
tungs- und Garantieansprüche.
Die bestimmungsgemäße Verwendung wird
im Kapitel 15 auf Seite 21 erklärt. Jede an-
dere Verwendung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß. Für hieraus resultierende
Schäden übernehmen wir keine Haftung. Zu
der bestimmungsgemäßen Verwendung ge-
hört auch die Einhaltung der Bedienungs-,
Montageanweisungen sowie nicht durchge-
führte Reinigung- und Wartungsarbeiten.
Unerlaubte Eingriffe und Veränderungen
am Gerät führen zum Erlöschen der Be-
triebserlaubnis sowie der Gewährleistungs-
und Garantieansprüche.
In Deutschland kann eine Feuerstätte erst in
Betrieb genommen werden, wenn der be-
vollmächtigte Bezirksschornsteinfeger die
Betriebserlaubnis erteilt hat. Informieren
Sie ihn rechtzeitig, wenn Sie die Errichtung
oder Änderung einer Feuerstätte planen.
Arbeiten, wie insbesondere Installation, Montage,
Erstinbetriebnahme und Servicearbeiten sowie Repa-
raturen, dürfen nur durch einen ausgebildeten Fach-
betrieb (z.B. Heizungs- oder Luftheizungsbau) durch-
geführt werden.
Der ausführende Fachbetrieb hat im Rahmen der End-
abnahme den Betreiber der Anlage immer in den Be-
trieb, die Reinigung und Wartung der Anlage einge-
hend und qualifiziert einzuweisen. Hierbei ist beson-
ders auf die Verwendung geeigneter Brennstoffe, die
regelmäßig notwendige Reinigung durch den Betrei-
ber, die notwendige Wartung und die Sicherheitshin-
weise einzugehen.
Die Reinigung der Feuerstätte muss regelmäßig durch
den Betreiber erfolgen.
Seite | 3