Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kesselmerkmale; Allgemeines; Übereinstimmungsdeklaration - Strebel Biotec 25 Aufstellungs- Und Bedienungsanleitung, Produktinformation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Biotec

1 Kesselmerkmale

1.1 Allgemeines

Der Heizkessel Biotec verfügt über eine moderne Konstruktions-
weise und ist aus qualitativ hochwertigen Materialien hergestellt.
Die Kesselprüfungen wurden gemäß EN 303-5 durchgeführt, so-
dass der Kessel alle Vorraussetzungen für den Anschluss an die
Zentralheizungsinstallation erfüllt. Der maximal zulässige Be-
triebsdruck beträgt 2,5 bar.
Bei den Heizkesseln dieser Typenreihe ist der Einbau einer
Hydraulikgruppe zwingend vorgeschrieben.
Dieser Heizkessel ist geeignet für die Zentralheizung von kleine-
ren Wohnflächen, Familienhäusern, Lokalen und Produktionsbe-
trieben. Der automatische Betrieb gestaltet sich äußerst benutzer-
freundlich, da lediglich der Pelletsbehälter regelmäßig nachgefüllt
werden muss. Die Auslieferung erfolgt mitsamt dem Pelletsbehäl-
ter. Der Kessel wird in Standardausführung mit Behälter rechts
vom Kessel geliefert. Eine Ausführung links bzw. mit größerem
Behälter ist gegen Aufpreis möglich.
Holzpellets sind aus Holzresten geformte, zylinderförmige Press-
linge. Der Aschegehalt bei der Verbrennung von Pellets ist be-
sonders niedrig und beträgt etwa 1 %. Der Heizwert von Pellets
beträgt ca. 18000 kJ/kg, dh. 2 kg Peletts entsprechen 1 l Heizöl.
Die Lagereigenschaften und der hohe Energieinhalt von Pellets
machen sie zu einem idealen Ersatz von Öl- und Gaskesseln. Zu-
dem sind sie aus dem erneuerbaren Rohstoff Holz hergestellt.
6
Kesselmerkmale
1.2 Übereinstimmungsdeklaration
Die Firma STREBEL bestätigt gemäß EN45014:1998, dass der
Kessel Biotec mit folgenden Normvorschriften übereinstimmt:
EC-Richtlinien:
MD 98/37/EC –Richtlinie über Maschinensicherheit
PED 97/23/EC – Richtlinie für die Druckausrüstung
LVD 2006/95/EC – Richtlinie über die niedrige Spannung
EMC 2004/108/EC- Richtlinie über die elektromagnetische
Kompatibilität
Harmonisierte Standards:
EN 303-5:1999; EN 60204-1:2006; EN 60335-1:2002;
EN 50165:1997+A1; EN 61000-6-3:2001; EN ISO 12100-1:2003;
EN ISO 12100-2:2003; EN 1050:1997
Andere Standards und technische Spezifikationen:
EN 287-1:2004, EN 288-3:1992; EN 10204:2004; EN ISO
7000:2004.
Für die Schweiz:
Bei der Installation und Inbetriebnahme der Anlage sind neben
den örtlichen feuer- und baupolizeilichen Bestimmungen noch
folgende Normen und Vorschriften (entsprechend dem neuesten
Stand) zu beachten:
Wärmetechnische Anlagen, Teil 2, Ausgabe 1993, VKF
(Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen, Bern)
Kantonale und örtliche Feuerpolizei-Vorschriften
Wegleitung für Feuerpolizeivorschriften der VKF
Richtlinien für die Wasserbehandlung SWKI 88-4
Kamine nach PrEN 1443 CEN/TC 166
Luftreinhalteverordnung 2011 (LRV 2011)
Hiermit bestätigen wir, dass die oben angeführten Produkte
gemäß Sicherheits- und Schutznormvorschriften, Richtlinien und
Standards hergestellt wurden.
Alle Betriebsbedingungen und Anwendungsbedingungen stim-
men mit dieser Bedienungsanleitung völlig überein.
Im Falle nur einer Änderung am Produkt, die nicht in Vereinba-
rung mit uns durchgeführt wurde, verliert diese Bestätigung ihre
Gültigkeit.
Modelländerungen vorbehalten.
Maße unverbindlich!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Biotec 25 sBiotec 40

Inhaltsverzeichnis